Folien der 2. Einheit

Download Report

Transcript Folien der 2. Einheit

PFLICHTÜBUNG AUS FINANZRECHT/STEUERRECHT
030634 BLOCKLEHRVERANSTALTUNG
SEPTEMBER 2013
Mag. Isabella Mair/ Mag. Stanislav Nekrasov
Wie wird die Est-Schuld ermittelt?
Einkünfte:
1. Land- und Forstwirtschaft
2. selbständige Arbeit
betriebliche Einkunftsarten
3. Gewerbebetrieb
4. nichtselbständige Arbeit
5. Kapitalvermögen
außerbetrieblich Einkunftsarten
6. Vermietung und Verpachtung
7. sonstige Einkünfte
Summe der Einkünfte (nach Verlustausgleich)
- Sonderausgaben (§ 18 EStG)
- außergewöhnliche Belastungen (§§ 34, 35 EStG)
- Freibeträge nach dem §§ 104, 105 und 106a EStG
Einkommen als Bemessungsgrundlage für den Tarif (§ 33 EStG)
- Absetzbeträge (Alleinverdienerabsetzbetrag etc.)
Est-Schuld
Arten der Einkünfteermittlung
Betriebliche
Einkunftsarten
Außerbetriebliche
Einkunftsarten
Gewinnermittlung
Überschuss der Einnahmen
über die Werbungskosten
Betriebsvermögen
Privatvermögen
Allgemeine Bewertung
Beispiel 1
Das Möbelunternehmen A mit Sitz in Wien ermittelt seinen Gewinn nach § 5
Abs 1 EStG. Bilanzstichtag ist der 31. 12. A liefert seine Möbel mit eigenen
LKW´s aus. Wie wirken sich die nachfolgenden Ereignisse auf die Bilanz zum
31. 12. 2012 aus, die im März 2013 erstellt wird:
a. LKW 1 erleidet am 28. 12. 2012 auf der Fahrt nach Rom einen Unfall, der
zum Totalschaden führt. Die italienische Polizei übermittelt den Polizeibericht
erst am 5. 1. 2013.
b. LKW 2 kommt am 2. 1. 2013 auf einer Brücke ins Schleudern und stürzt in
einen Fluss. Das Fahrzeug ist irreparabel beschädigt.
c. Variante: Welche Änderungen ergeben sich, wenn A den Gewinn nach § 4
Abs 1 EStG ermittelt?
d. Am 12. 11. 2012 schließt A einen Vertrag über den Verkauf von Möbeln, die
er am 22. 1. 2013 liefert. Der Käufer begleicht die Rechnung am 22. 3. 2013
Bewertungsmaßstäbe
Beispiel 2
Die C-GmbH erwirbt im Jänner 2013 eine reparaturbedürftige Maschine.
Gehören folgende Positionen zu den Anschaffungskosten:
• EUR 100.000 Kaufpreis;
• EUR 3.000 Transportkosten;
• EUR 5.000 Einrichtungs- und Installationskosten;
• EUR 2.000 Fremdfinanzierungskosten;
• EUR 10.000 Reparaturkosten (notwendig um die Maschine in
betriebsbereiten Zustand zu versetzen)?
Bewertung von Betriebsvermögen
Beispiel 3
Wie sind folgende Wirtschaftsgüter in der Stichtagsbilanz bei
I. einem § 5 Gewinnermittler
II. einem § 4/1 Gewinnermittler
zu bewerten?
a) Maschine im AV: BW 100, TW 20 (dauernde Wertminderung)
b) Maschine im AV: BW 100, TW 200
c) Betriebsgrundstück: AK 700, TW 200 (dauernde Wertminderung)
d) Betriebsgrundstück: AK 700. BW 200. TW 800
e) GmbH-Anteile: AK 200, TW 50 (vorübergehende Wertminderung)
f) GmbH-Anteile: AK 200, TW 50 (dauernde WM)
g) GmbH-Anteile: AK 200, BW 50, TW 300
h) Waren: AK 20; BW 20; TW 15
i) Waren: AK 20, BW 15, TW 30
Bewertungsmaßstäbe
Beispiel 4
Ein Textilhändler entnimmt ein Kleid aus seinem Lagerbestand und schenkt es
seiner Frau. Die Anschaffungskosten des Kleides waren € 1.000,--, der Zeitwert
ist € 600,--.
Betriebsausgaben, Betriebseinnahmen,
Rückstellungen, RAP, AfA
Beispiel 5
Handelt es sich bei folgenden Aufwendungen um abzugsfähige
Betriebsausgaben:
a) Löhne für Mitarbeiter
b) Unterhalt für die Kinder des Einzelunternehmers
c) Arbeitszimmer im Wohnverband eines selbstständigen Autors von
Fachbeiträgen
d) Bestechungsgelder
e) Pflichtversicherungsbeiträge
f) Geldstrafe nach dem FinStrG
g) Fremdkapitalzinsen für die Anschaffung einer neuen Maschine
h) Depotgebühren für das Wertpapierdepot des Betriebes
i) Perserteppich als Büroausstattung
Betriebsausgaben, Betriebseinnahmen,
Rückstellungen, RAP, AfA
Beispiel 6
Herr R ermittelt seinen Gewinn nach § 4 Abs 1 EStG. Aus einem im Jahr 2009
abgeschlossen Kaufvertrag droht ihm sehr wahrscheinlich ein
Gewährleistungsanspruch.
a) Darf bzw muss Herr R eine Rückstellung bilden? Wenn ja welche und in
welcher Höhe?
b) Ändert sich etwas an der Lösung, wenn R seinen Gewinn nach § 5 EStG
ermittelt?
Betriebsausgaben, Betriebseinnahmen,
Rückstellungen, RAP, AfA
Beispiel 7
Frau A betreibt eine Goldschmiede mit einem Jahresumsatz von € 2.000.000,--. Frau A
hat Anfang 2010 eine neue Maschine mit einer Nutzungsdauer von 10 Jahren um €
50.000,-- angeschafft. Am Bilanzstichtag 31. 12. 2012 ist der Wert der Maschine auf €
25.000,-- gesunken (weil eine Preissenkung der Produktionsfirma stattgefunden hat und
damit der Preis für eine neue Maschine gesunken ist). Wie ist die Maschine zum
Bilanzstichtag 31.12.2012 zu bewerten?
a) Wie ist die Maschine zum Bilanzstichtag 31. 12. 2012 zu bewerten?
b) Frau A entschließt sich ihre alte "Ersatz-Maschine" generalüberholen zu lassen. Ein
Kostenvoranschlag (≠ Vertrag) in Höhe von € 4.000,-- liegt bereits vor. Jedoch kann
der beauftragte Werkunternehmer die Reparatur frühestens im Jänner 2013
durchführen. Frau A leistet aber bereits im Dezember 2012 eine Vorauszahlung in
Höhe von € 500,--.
c) Frau A hatte im Jahr 2012 sehr viel Einnahmen und möchte zur steuerlichen
Gewinnminimierung die Miete für ihr Betriebsgrundstück 3 Jahre im Voraus
bezahlen. Ist dies möglich? Ändert sich etwas an Ihrer Beurteilung, wenn Frau A
den Gewinn nach § 4 Abs 1 EStG ermitteln würde?
Betriebsausgaben, Betriebseinnahmen,
Rückstellungen, RAP, AfA
Beispiel 8
Die X-GmbH schafft zum 7. 7. 2010 einen PKW um € 100.000,-- an. Dieser wird
voraussichtlich über einen Zeitraum von 4 Jahre genutzt. Berechnen sie die
Abschreibung für die Jahre 2010 und 2011.
Betriebsausgaben, Betriebseinnahmen,
Rückstellungen, RAP, AfA
Beispiel 9
Der rechnungslegungspflichtige Gewerbetreibende X hat im Jänner 2005 ein
Betriebsgebäude um MEUR 1 errichtet. Wegen gestiegener Immobilienpreise
liegt der Marktwert des Gebäudes am 31. 12. 2008 bei MEUR 1,2.
Einnahmen-Ausgabenrechnung § 4 Abs 3
Beispiel 10
A ist Lebensmitteleinzelhändler. Sein Jahresumsatz beträgt € 500.000,--.
Welche Gewinnermittlungsmethoden stehen ihm zur Verfügung?
Wie wirken sich folgende Geschäftsfälle einkommenssteuerlich aus
(Unterschiede nach Gewinnermittlungsarten)?
a. A bestellt am 1. 9. 2011 Waren um € 10.000,--. Bei Bestellung leistet er eine
Anzahlung von 5.000,-- €. Die Waren werden am 12. 2. 2012 geliefert. Die
restlichen 5.000,-- € bezahlt er am 20. 2. 2012.
b. Am 1. 12. 2012 bezahlt A die Miete für Dezember 2012 und die
Jahresmieten für 2013 und 2014. Die monatliche Miete beträgt 1.000,-- €.
Betriebsausgaben, Betriebseinnahmen,
Rückstellungen, RAP, AfA
Beispiel 11
Der Einnahmen-Ausgaben-Rechner X leistet am 31.12.2010 eine betrieblich
veranlasste Mietzinsvorauszahlung in der Höhe von € 360.000,-- für insgesamt
3 Jahre (1.1.2011 – 31.12.2013) am 1. 12. 2010.
a. Wie hoch sind die im Veranlagungsjahr 2010 abzugsfähigen
Betriebsausgaben?
b. Wie hoch sind die Einnahmen bei dem Vermieter 2010 anzusetzen, der das
vermietete Grundstück im Privatvermögen hält?
c. Wie hoch sind im Veranlagungsjahr 2010 die abzugsfähigen
Betriebsausgaben des Mieters, wenn er die Miete lediglich für 1 Jahr am 1.
12. 2010 im Voraus bezahlt (somit in der Höhe von € 120.000,--)?
Betriebsausgaben, Betriebseinnahmen,
Rückstellungen, RAP, AfA
Beispiel 12
Ein bisher rechnungslegungspflichtiger Gewerbetreibender stellt seine
Gewinnermittlung mit Jahresbeginn auf § 4 Abs 3 EStG um. Beurteilen Sie
folgende Sachverhalte:
a. Im Dezember erhielt er eine Vorauszahlung iHv € 5.000,-- für Waren, die er
erst im folgenden Jahr liefern wird.
b. Im November hat er eine Vorauszahlung iHv € 2.000,-- geleistet für Waren,
die erst im nächsten Jahr geliefert werden.
c. Im notwendigen Betriebsvermögen befindet sich ein Grundstück mit
erheblichen stillen Reserven.
d. Außerdem hatte er sein privates Wertpapierkonto/Grundstück (stille
Reserven € 200,--) dem Betrieb zur Verfügung gestellt.
Investitionsbegünstigungen
Beispiel 13
Die Bauunternehmerin H verkauft am 1. 10. 2011 ihre Mischmaschine, die sie 8
Jahre in ihrem Baubetrieb verwendet hat, um € 2.000,-- (Buchwert: € 800,--).
• Welche Investitionsbegünstigung könnte Frau H im Jahr 2011 geltend
machen, wenn sie ihren Gewinnfreibetrag bereits vollkommen ausgeschöpft
hat und sie beabsichtigt eine Reinvestition zu tätigen? Begründen Sie Ihre
Lösung.
• Am 1. 9. 2012 kauft sie eine neue Hydraulik Kernbohrmaschine um € 7.500,-. Wie könnte sich diese Anschaffung steuerlich auswirken? Begründen Sie
Ihre Lösung.
• Was ändert sich an Ihrer Beurteilung, wenn Frau H ihr Bauunternehmen im
Rahmen einer GmbH führen würde?
Investitionsbegünstigungen
Beispiel 14
H rechnet mit seinem Unternehmen für das Jahr 2013 mit einem Gewinn von
EUR 130.000,--. Er ermittelt seinen Gewinn nach § 5 Abs 1 EStG. Er
beabsichtigt, den Gewinnfreibetrag im Höchstausmaß geltend zu machen.
a. Wie hoch wäre der Gewinnfreibetrag? Begründen Sie die Antwort! Welche
Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
b. Wie hoch wäre der Gewinnfreibetrag bei einem Gewinn von € 1,5 Mio?
c. Ist es relevant, ob der Gewinn nach § 5 Abs 1 EStG ermittelt wird?
Begründen Sie die Antwort!
Betriebsveräußerung
Beispiel 15
A ist seit 20 Jahren Eigentümer eines Restaurantbetriebes in Wien. Mit
Erreichen des 55. Lebensjahres möchte er sich nun zur Ruhe setzen. Beurteilen
Sie folgende Varianten aus einkommenssteuerlicher Sicht:
a. A veräußert seinen Restaurantbetrieb mit einem Veräußerungsgewinn von
MEUR 1.
b. A ist zu 50 % an der Restaurant-KG beteiligt und veräußert seinen Anteil um
€ 5.000.000,--.
Betriebsveräußerung
Beispiel 16
Der 61 jährige A gibt seinen Betrieb auf stillen Reserven im beweglichen
Betriebsvermögen betragen € 50.000,--. Weil A im Haus des Restaurants
seinen Hauptwohnsitz hat und diesen auch noch lange behalten möchte, wird
dieses nicht verkauft. Das Gebäude enthält stille Reserven in Höhe von €
200.000,--.