Schulpsychologisch Bildungsberatung (PP)

Download Report

Transcript Schulpsychologisch Bildungsberatung (PP)

Bildung, Beratung, Begleitung

Psychologinnen und Psychologen mit
verschiedenen zusätzlichen postgraduellen
Ausbildungen
◦
◦
◦
◦
Klinische- und GesundheitspsychologInnen
Kinder- und JugendpsychologInnen
PsychotherapeutInnen
NotfallpsychologInnen

die in der Schulpsychologischen Beratungsstelle
arbeiten und

LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern während
der Schullaufbahn unterstützen.
• Seit über 50 Jahren
• Es gibt 77 Beratungsstellen in Österreich
• 14 Beratungsstellen in Niederösterreich
• Die Schulpsychologie versucht das System Schule,
SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern ganzheitliche zu
betrachten.

Die Inanspruchnahme aller Leistungen erfolgt
freiwillig, vertraulich, unbürokratisch und kostenlos!
• Beratungsstelle Amstetten
 Wienerstraße 13, 3300 Amstetten


ist zuständig für
◦ Bezirk Amstetten
◦ Waidhofen/Ybbs und
◦ Scheibbs
Zuständigkeitsbereiche
◦ Mag. Christina Schachner (Scheibbs, Amstetten)
◦ Mag. Angelika Lang (Amstetten, Waidhofen/Ybbs)
3 Adressatenkreise

Individuum
◦ SchülerInnen
◦ Eltern bei schulischen Fragestellungen
◦ LehrerInnen

Subsysteme
◦ Familie bei schulischen Fragestellungen
◦ Klasse
◦ Schule

Gesamtsystem
◦ Schulsystem
◦ Gesellschaft



Prävention : Anwenden von
gesundheitsfördernden Maßnahmen, bei
psychologischen Problemstellungen zB: durch
Informieren über neueste Erkenntnisse der
psychologischen Forschung
Intervention: Veränderung der unerwünschten
Zustände, zB: durch psychologische Beratung
oder Behandlung
Rehabilitation : Hilfestellung nach Krisen, wie zB:
Trauerfall an einer Schule, Krisenintervention





Abklären von Lernschwächen, Leistungseinbrüchen oder
von Verhaltensauffälligkeiten
Orientierung geben durch das Explorieren des
Problemfeldes durch wissenschaftlich fundierte
Diagnostik und persönliche Gespräche
Ziele bzw. Zielverhaltensweisen erarbeiten durch
lösungsorientierte Gesprächsführung
Ressourcen erschließen bzw. kompensatorische
Maßnahmen festlegen
Bei Bedarf, Weiterverweisen an andere Stellen
(SchulsozialarbeiterInnen, Ergotherapie, psychosoziale
Einrichtungen, PsychotherapeutInnen, Krankenhaus,
BeratungslehrerInnen…)

Längerfristige fachliche Begleitung
◦
◦
◦
◦

von DirektorInnen,
LehrerInnen,
Eltern oder
SchülerInnen
durch
◦ Coaching,
◦ Supervision,
◦ Einzelgesprächen
Anwenden von



psychologischen Methoden
zur Veränderung von belastenden
psychischen Zuständen
über einen begrenzten Zeitraum hinweg

Lernprobleme
◦ Leistungsprobleme, Konzentrationsprobleme,
Lernschwäche, Lernbehinderung…

Schul- und Bildungsberatung
◦ Einschulungsfragen, NNÖMS oder AHS, nach der 8.
Schulstufe, Hochbegabung, Schulabbruch,…

Persönliche Konflikte
◦ SchülerInnen, Eltern oder LehrerInnen,
Beziehungsprobleme, Mobbing, soziale Konflikte,
Schulklima,…

Verhaltensauffälligkeiten
◦ Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivität,
Aggressivität,…

Emotionale Probleme
◦ Prüfungsangst, Schulangst, persönliche Krisen,
Selbstverletzendes Verhalten,…

Krisenintervention
◦ Wie sage ich es meiner Klasse ?
◦ Todesfall, schwere Erkrankung

Bei Anforderung durch die Schulleitung
zB: Lernschwierigkeiten, Begabungsabklärung
◦ Anmeldeformular mit elterlicher Zustimmung
◦ Terminvereinbarung
◦ Problembearbeitung (Diagnostik, Einzelgespräch,
Exploration,…)
◦ Beratungsgespräch mit Eltern, LehrerInnen und der
Schulleitung
◦ Bei Bedarf verfassen wir einen schulpsychologischen
Bericht

Teilweise Vereinbarung von Sprechstunden
mit Voranmeldeliste an der Schule

Wenn Eltern oder SchülerInnen uns an der
Beratungsstelle kontaktieren
◦ Terminvereinbarung
◦ Kontakt an der Beratungsstelle
◦ Problembearbeitung
◦ Beratung
◦ Verschwiegenheit
◦ keine Kontaktaufnahme mit der Schule, es sei denn
es wird von den Eltern gewünscht

Derzeit ist das Sekretariat noch unbesetzt

telefonisch:
◦ Nachricht mit Telefonnummer, Schulnamen und
Ansprechperson auf dem AB hinterlassen

per E-Mail:
◦ an die jeweilige Schulpsychologin
◦ Nachrichten werden ehestmöglich beantwortet.