Language Education Proficiency

Download Report

Transcript Language Education Proficiency

© Fried
Deckblatt
©Fried
© Fried
Früherziehung in Deutschland 1
OECD Bericht (grobe Übersetzung)
• Es existiert eine „bemerkenswerte
Kluft“ zwischen
1. der Ausbildung der ErzieherInnen
2. der Ausbildung anderer
pädagogischer Professionen
(LehrerInnen und SozialpädagogInnen)
und
3. der frühpädagogischen Forschung.
©Fried
© Fried
Früherziehung in Deutschland 2
OECD Bericht (grobe Übersetzung)
• Um die Früherziehung voranzubringen, muss man vor allem das
pädagogische Personal in seinem
täglichen Bemühen unterstützen,
die Praxis zu gestalten, zu
verändern und zu verbessern.
©Fried
© Fried
Früherziehung in Deutschland 3
OECD Bericht (grobe Übersetzung)
Dabei braucht man eine langfristige
Strategie, wie ...
1. ausgearbeitete Planungen
2. neue Evaluationsformen und
3. weiterführende Professionalisierung
des Personals
... die zu einem wirksamen System
verbunden werden können.
©Fried
© Fried
Erkenntnisstand
Internationale Forschung
Qualität des Bildungssystems
Professionalität
des Personals
Bildungs- /
Lehr-Lern-Prozesse
Pädagogische
Ausbildungsgänge
Ergebnis-Qualität
©Fried
© Fried
Ergebnis-Qualität
Pädagogische Ausbildungsgänge
FSP
FH
UNI
Standards
spezifische
Handlungskompetenz
©Fried
© Fried
Sprachförderkompetenz
©Fried
© Fried
Sprachförderkompetenz 1
Wissen
Erstsprachentwicklung
Zweitsprachentwicklung
Schriftsprachvorläufer
Sprachentwicklungsprobleme
Sprachstandserfassung
Sprachförderung
Elternarbeit
©Fried
© Fried
Sprachförderkompetenz 2
Können
Beiläufige Erziehung / Bildung
Allgemeine Spracherziehung
Spezifische Sprachbildung
©Fried
© Fried
Entstehung des Projekts
Wissenschaft
Praxis
• Regionalkonferenz
Fortbildung
• Forschungsprojekte
Evaluation
Schrittweise Konzeption des PEES
©Fried
© Fried
Aufgabenspektrum
Praxis
• Schulsprecher
• SchulevaluatorInnen
• LehrerInnen
ABG
©Fried
Wissenschaft
• Wissensch.
LeiterIn
• Uni-Team
• Synergieeffekte
• (andere
Projekte)
© Fried
Peer-Professionalisierung
Ziel:
weiterführende Professionalisierung
der LehrerInnen im ABG „Sprachförderung“
durch Austausch und Reflexion
von unterrichtsbezogenen Erfahrungen
Internet-Plattform
©Fried
Informationsfluss
Materialaustausch
Diskussionsforen
„Arbeitstreffen“
© Fried
Wissenschaftliche Fortbildung
Ziel:
weiterführende Professionalisierung
der LehrerInnen im ABG „Sprachförderung“
durch Aneignung von
aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen
Fortbildungstage
• 3-4 ganztägige Treffen pro Jahr
• themenbezogene Veranstaltungen (Schulen)
• themenbezogene Veranstaltungen (Universität)
©Fried
© Fried
Curricula
Ziel:
konsensfähiges Kern-Curriculum,
variable Curriculum-Bausteine
Wissenschaftsgestützte Curriculumentwicklung
• Partnerinterviews
• Gruppendiskussion
• Delfi-Befragung
(Schulsprecher, SchulevaluatorInnen, LehrerInnen im ABG)
©Fried
© Fried
Evaluation
Ziel: Prüfung der Wirksamkeit
Externe Evaluation
• Beobachtung sprachlicher Fähigkeiten von
ausgewählten Kindern
• Befragung und Einschätzung der sprachförderrelevanten Handlungskompetenz
der ErzieherInnen
• Fallbearbeitung der ErzieherInnen
• Anfangs-, Endstand
©Fried
© Fried
EES – Strategien und Kooperationen
Entwicklung
Innovationsstrategien
Evaluation
Forschungsinstrumente
 Curricula
 Befragung
 Wiss.
Fortbildung
 Videografien
 PeerProfessionalisierung
 Kompetenzmessung
Untersuchungsdesign
Zeitleiste
Projektgruppe
(N = ca. 140)
Untersuchungsphasen
Apr. –
Juli 05
TeilnehmerInnen gewinnen
Aug.
05
1. Erfassung des aktuellen
Stands
spezielle
Projektmaßnahmen
ca.
Dez.
06
ca.
Jan.
07
©Fried
Parallelgruppe
(N = ca. 140)
bewährte
Alltagsmaßnahmen
2. Erfassung des aktuellen
Stands
spezielle
Maßnahmen
Erfassungsverfahren
Sprach-Entwicklungsstand d. Kinder
•
•
•
•
BBK
SSV
CCC2
DO-BINE
Ressourcen/Bedarf d. ErzieherInnen
•
•
•
•
©Fried
Fragebogen
Interview
Videosequenz
teilnehmende Beobachtung
Fragen
• Gemeinsame Motivierung?
• Bedarf der Fachberatung?
• Koordiniertes Vorgehen?
©Fried