Ablauf einer Mediationssitzung - Gymnasium Köln
Download
Report
Transcript Ablauf einer Mediationssitzung - Gymnasium Köln
Einführung in die Mediation
Übersicht
Definition: Streitschlichtung/Mediation
Stufen der Konflikteskalation
Methoden der Mediation
Ablauf einer Mediationssitzung
Eine Mediationssitzung durchführen
Auswertung der Erfahrungen (positiv/negativ)
Definition:
Was ist Mediation/Streitschlichtung?
Mediation (engl. von „to mediate“ = vermitteln
und „negotiation“ = Verhandlung)
Vermittlung in Konfliktsituationen
Ziel: Win-Win-Strategie
Faire Problemlösung, die beide Seiten
zufriedenstellt
Stufen der Konflikteskalation
1. Verhärtung
2. Debatte
3. Taten
4. Images Koalitionen
5. Gesichtsverlust
6. Drohstrategien
7. Begrenzte Vernichtungsschläge
8. Zersplitterung
9. Gemeinsam in den Abgrund
Win-win/win-lose/lose-lose
Methoden der Mediation
Eisberg-Modell
Ich-Botschaften
Das Aktive Zuhören
Die Türöffner
Perspektivwechsel
Ziel:
Neben den sichtbaren die unsichtbaren Bestandteile eines
Konfliktes herausarbeiten!
Ablauf einer Mediationssitzung
Einleitung
Sichtweise der einzelnen Konfliktparteien
Konflikterhellung/Vertiefung
Problemlösung
Übereinkunft
Umsetzungsphase
Eine Mediationssitzung durchführen
1.) Verteilen Sie innerhalb Ihrer Gruppe die
einzelnen Rollen (Mediator, Konfliktpartei 1,
Konfliktpartei 2, Beobachter = Protokollant).
2.) Führen Sie eine Mediationssitzung nach
dem Ablaufschema durch!
3.) Erarbeiten Sie die Argumente der beiden
Konfliktparteien und schreiben Sie sie in die
Tabelle. Stellen Sie sich darauf ein, Ihre
Ergebnisse in Form einer vorgeführten
Mediation präsentieren zu können.
Erfahrungen (positiv/negativ)
Positiv ist..., aber/allerdings/jedoch...
Negativ ist das...
Aus sämtlichen positiven und negativen Erfahrungen
ergibt sich für mich...
Auswertung
Vgl. mit dem Einstieg:
Warum geht man im Alltag meist anders mit
Konflikten um?
Welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
Welche Bedeutung hat dieses Thema
„Streitschlichtung“ für euch (jetzt)?