Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht

Download Report

Transcript Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht

Vorlesung Deutsches und
Europäisches Kartellrecht
Marktbeherrschende
Unternehmen - Teil I
(7.12.2010)
Vorlesungsgliederung
Einführung und Systematik
 Marktbeherrschende Stellung

Marktabgrenzung
 Marktbeherrschung (Prof. Schwintowski
am 14.12.2010)


Missbrauch
Einführung und Systematik
Relevanz marktbeherrschender
Stellungen
 Normstruktur des Missbrauchsverbots
 Zulässigkeit und Problematik
marktbeherrschender Stellungen

Relevanz





Missbrauch einer marktbeherrschenden
Stellung, Art. 102 AEUV, §19 GWB (iVm §
134 BGB)
Behinderungs- und Diskriminierungsverbot, §
20 GWB
Über Art. 106 iVm Art. 102 AEUV für
öffentliche Unternehmen
Fusionskontrolle: Art. 2 FKVO, § 36 GWB
Preiskontrolle in der Energiewirtschaft: § 29
GWB
Normstruktur des Missbrauchsverbot
nach Art. 102 AEUV bzw. § 19 GWB
Art. 102 AEUV
 Marktbeherrschende
Stellung

§ 19 GWB
 Marktbeherrschende
Stellung
Relevanter Markt

• Sachlich
• Räumlich
• zeitlich



• Sachlich
• Räumlich
• Zeitlich
Marktberrschung

Missbrauch


Regelbeispiele, Art. 102
a) - d) AEUV
Geeignetheit, den
Handel zwischen den MS
zu beeinträchtigen
Relevanter Markt

Marktbeherrschung, § 19
Abs. 2 GWB
Vermutung nach § 19 Abs.
3 GWB
Missbrauch

Regelbeispiele, § 19 Abs.
4 Nr. 1 - 4 GWB
Zulässigkeit marktbeherrschender
Stellungen

amerikanisches Antitrustrecht - Sherman
Act Section 2:
„Every person who shall monopolize, or attempt to
monopolize, or combine or conspire with any other
person or persons, to monopolize any part of the
trade or commerce among the several States, or with
foreign nations, shall be deemed guilty of a felony“

anders deutsches und europäisches
Kartellrecht: nur der Missbrauch ist verboten
Problematik marktbeherrschender
Stellungen
Disziplinierung von Marktmacht
 weitere Funktionsverluste des
Wettbewerbs, z.B. Ineffizienzen?,
Erhöhung der Marktzutrittsschranken
 Wohlfahrtsverluste durch den Missbrauch
einer marktbeherrschenden Stellung

Schutzzweck des Missbrauchsverbots

Schutz des Wettbewerbs als Institution;
Wettbewerb als Entdeckungsprozess
Konzeption des GWB
 EuGH?


Schutz der Konsumentenwohlfahrt?


KOM in Diskussionspapier zu Art. 82 EGV,
Rz. 4
Schutz von Wettbewerbern?
Schutzzeck des Missbrauchsverbots

EuGH v. 4.6.2009, Rs. C-8/08, Slg. 2009,
I-04529 „T-Mobile Netherlands BV“: Die
Wettbewerbsregeln sind „nicht nur dazu
bestimmt sind, die unmittelbaren Interessen
einzelner Wettbewerber oder Verbraucher
zu schützen, sondern die Struktur des
Marktes und damit den Wettbewerb als
solchen.“
Normstruktur des Missbrauchsverbot
nach Art. 102 AEUV bzw. § 19 GWB
Art. 102 AEUV
 Marktbeherrschende Stellung

§ 19 GWB
 Marktbeherrschende Stellung
Relevanter Markt

• Sachlich
• Räumlich
• zeitlich



• Sachlich
• Räumlich
• Zeitlich
Marktberrschung

Missbrauch


Regelbeispiele, Art. 102 a) d) AEUV
Geeignetheit, den Handel
zwischen den MS zu
beeinträchtigen
Relevanter Markt

Marktbeherrschung, § 19
Abs. 2 GWB
Vermutung nach § 19 Abs. 3
GWB
Missbrauch

Regelbeispiele, § 19 Abs. 4
Nr. 1 - 4 GWB
Marktabgrenzung - Überblick
Bedeutung für die Marktbeherrschung
 Problematik der Normativität
 Dimensionen der Marktabgrenzung

sachlich
 räumlich
 zeitlich

sachliche Marktabgrenzung - Praxis

Dominanz des Konzepts der funktionellen
Austauschbarkeit (Bedarfsmarktkonzept)



Nachfrage (aus Sicht der Marktgegenseite)
Angebotsseite
Wann liegt Austauschbarkeit vor?


Verwendungszweck -> objektive Eigenschaften
eines Produkts oder einer Dienstleistung
Preis?
sachliche Marktabgrenzung - Beispiele
aus der Rechtsprechung


Zeitungsmärkte
Beispiele aus EuGH-Rechtsprechung




EuGH, Rs. 6/72, Slg. 1973, 00215 „Continental Can“
Dosen für Fisch und Fleisch/ „normale“ Dosen
EuGH, Rs. 27/76, Slg. 1978, 00207 „United Brands“
Bananen/Äpfel/Orangen
EuGH, Rs. 322/81, Slg. 1983, 3505, „Michelin“
Neureifen/runderneuerte Reifen
Beispiele aus BGH-Rechtsprechung


BGH NJW 1976, 2259 „Vitamin-B-12“
BGH NJW 2004, 3711 „Staubsaugerbeutel“ zur
Angebotsumstellungsflexibilität
räumliche Marktabgrenzung - Kriterien für
die funktionelle Austauschbarkeit


homogene Wettbewerbsbedingungen?
Kriterien
 Marktzutrittsschranken: Erforderlichkeit einer
Gebietspräsenz, Transportfähigkeit und -kosten,
Vertriebswege (Netzindustrien: Leitungsgebundenheit),
Behördliche Genehmigungen, Lizenzen usw.
 Standort und Ortsgebundenheit sowie Marktstrategie des
Marktteilnehmers
 Struktur und Entwicklung der Handelsströme (wirtschaftliche
Integration durch das Unionsrecht)
 Hauptabsatzmärkte
 Käufergewohnheiten (Trägheit der Verbraucher?)
räumliche Marktabgrenzung - Beispiele
aus der Rechtsprechung


EuGH, Rs. 27/76, Slg. 1978, 00207 „United
Brands“
EuGH Rs. C-179/90, Slg. 1991, I-5889 „Porto di
Genova“?



Hafen von Genua ist räumlich relevanter Markt bzgl. der
Hafenarbeiten wegen des Umfangs des Frachtverkehrs
im Hafen und „der Bedeutung dieses Verkehrs für die
gesamte Ein- und Ausfuhr auf dem Seewege in den
betreffenden Mitgliedstaat...“
BGH NJW 2004, 3711 „Staubsaugerbeutel“: Keine
Begrenzung auf Geltungsbereich des GWB, so jetzt
§ 19 Abs. 2 S. 3 GWB
Merkhilfe: Art. 9 VII FKVO (VO 139/2004)
Marktabgrenzung - Konzepte zur
Erfassung der Wettbewerbskräfte







Konzept der funktionellen Austauschbarkeit der Produkte
 Nachfrageseite
 und Angebotsseite
Konzept des potentiellen Wettbewerbs?Dynamische
Märkte wie z.B. den Telekommunikationssektor?
Hypothetischer Monopolistentest (SSNIP-Test = small but
significant non-transitory increase in price)
Kreuzpreiselastizität
Untersuchung der Handelsströme
Transportkostenanalyse
Konzept der Substitutionsketten
Normstruktur des Missbrauchsverbot
nach Art. 102 AEUV bzw. § 19 GWB
Art. 102 AEUV
 Marktbeherrschende Stellung

§ 19 GWB
 Marktbeherrschende Stellung

Relevanter Markt
• Sachlich
• Räumlich
• Zeitlich
• Sachlich
• Räumlich
• zeitlich




Marktberrschung

Missbrauch

Regelbeispiele, Art. 102 a) d) AEUV
Geeignetheit, den Handel
zwischen den MS zu
beeinträchtigen
Relevanter Markt

Marktbeherrschung, § 19 Abs. 2
GWB
Vermutung nach § 19 Abs. 3
GWB
Missbrauch

Regelbeispiele, § 19 Abs. 4 Nr. 1
- 4 GWB
Marktabgrenzung für Strom und Gas auf
Ebene der Haushaltskunden


Bedeutung für die Marktteilnehmer
sachlich relevanter Markt



Gas: Wärmemarkt? (BGH (-))
Strom: kein Substitut vorhanden
räumlich relevanter Markt



Abgrenzung nach dem Netzgebiet? (so BGH,
BKartA)
Durchleitungswettbewerb, Marktgebiete?
Trägheit der Verbraucher?
Vielen Dank für die
Aufmerksamkeit!