Tieck: Des Lebens Überfluss

Download Report

Transcript Tieck: Des Lebens Überfluss

Des Lebens Überfluss
INHALT
AUFBAU/STRUKTUR
 SPRACHE/ STIL
 TEXTBEISPIELE ZU SPRACHE UND STIL
 HAUPTPERSONEN
 ENTSTEHUNG/REZEPTION
 INTERPRETATION
 TEXTAUSZUG ZUR WERKTHEMATIK
 Webtipps


Inhalt
Ein junges Ehepaar, Clara und Heinrich, leben in einer
Dachkammer. Um einander heiraten zu können, haben
beide gesicherte Verhältnisse hinter sich lassen
müssen. Nun besitzen nicht einmal mehr das nötige
Brennholz, um den kalten Winter zu überstehen.
Eines Tages kommt Heinrich in den Sinn den
mächtigen Eichenbalken, der der Haupttreppe des
Hauses als Geländer dient, zu zersägen, um der
Gefahr des Erfrierens zu entgehen. Als der
Hausbesitzer zurückkommt und keine Treppe mehr
vorfindet, holt er auf den schnellsten Weg die Polizei.
Am Ende wendet sich alles zum Guten und Heinrich
und Clara schwelgen wieder im Reichtum.
Aufbau/Struktur

Der Aufbau der Novelle ist eher gedrängt und geradlinig auf ein
Ziel hinführend und in sich geschlossen.

Der Erzähler mischt sich nicht in der Geschichte ein.

Die Einleitung war gerafft und der Höhepunkt der Novelle war
nicht deutlich zu erkennen.

Die Erzählung basiert auf einer größeren Anzahl von inhaltlich
zusammengehörigen Einzelnovellen, nämlich zu einer in sich
geschlossenen Einheit, die ein gemeinsames Rahmenziel hat.
Sprache/Stil






Viele Gliedsätze
Einfacher Stil
Keine effektive Handlung
Dichterisch und poetisch
einfache Anmut der Darstellungsweise
Mannigfaltigkeit lebendiger und typischer
Charaktere
Textbeispiele zu Sprache und
Stil

„Es ist ein so reiner Jubel, dien so überirdisches Jauchzen, und
dabei ein so feines und innig rührendes Gefühl in diesem Klange
des Ergötzens und Übermutes, dass ich entzückt zuhöre und
zugleich darüber denke und grüble.“ (Seite 145 Ausgabe: Insel
Taschenbuch 1061; Heinrich beschriebt Claras Lachen.)

„Nein, ein solches Treppengeländer ist wieder eine von des
Lebens ganz unnützen Überflüssigkeiten; der Wald ist zu uns
gekommen, da er gemerkt hat, dass wir ihn so höchst notwendig
brauchten. (Seite 155; Heinrich hat das Treppengeländer
zersägt und er versucht sich zu rechtfertigen.)
Hauptpersonen

Heinrich: denkt immer positiv; hat stets einen
Ratschlag parat; starken Drang, Taten zu
vollbringen;

Clara: weiß, was sie sich zumuten kann; naiv;
gutgläubig;
Entstehung
Entstehungsjahr : 1837
 Ludwig Tieck bediente sich seit der
Niederlassung in Dresden beinahe
ausschließlich der Form der Novelle.
 vollständige Sammlung: Berlin 1852-54, 12
Bde.

Interpretation
Die Novelle hat einen tiefen symbolischen Wert. Es
spiegelt das wirkliche Leben wider. Das heißt , wenn
man nicht viel Geld besitzt und einem Menschen
nichts zu bieten hat, dann will er in den meisten Fällen
nichts mit einem zu tun haben. Doch wird man reich
oder zum „Superstar“ , möchte jeder eine Scheibe
davon abbekommen. Viele Menschen glauben ohne
materiellen Besitztümer nicht überleben zu können,
doch das Wichtigste, was man im Leben nicht einmal
„besitzen“, sondern nur leben kann, solange es einem
möglich ist, ist die Liebe.
Textauszug
„Da es nicht mehr zu verschweigen war,
öffnete er selber die Tür; sie traten auf den
Vorplatz, und, indem sie weiter gingen und der
Gatte die Frau noch immer umfasst hielt, sah
diese, dass keine Treppe mehr da war, die
hinabführen sollte. Sie schlug verwundert in
die Hände, bog sich hinüber und schaute
hinab; dann kehrte sie um, und als sie wieder
in die verschlossenen Stube waren, setzte sie
sich nieder, um den Mann genau zu
betrachten.“
Webtipps
http://www.weltchronik.de/bio/cethegus/t
/tieck.html
 http://de.wikipedia.org/wiki/Romantik

Weiter zu den interaktiven
Kontrollfragen