zum Nachlesen

Download Report

Transcript zum Nachlesen

Aktuelles aus der Nephrologie

Fedai Özcan Klinik für Nephrologie, Dialyse und Notfallmedizin

Gesponsort durch Bristol Myers Squibb

Diagnostik von Nierenfunktionsstörungen

Glomeruläre Filtrationsrate vs. S-Kreatinin 1.8

Kreatinin Anstieg, erst wenn GFR <60 ml/min

Cystatin C

Cystatin C: Cysteinprotease-Inhibitor Molekulargewicht: 13.000 D Konstante Bildungsrate Cystatin C wird in der gesunden Niere frei filtriert Tubulär: Rückresorption und Degradation Hohe Korrelation mit GFR Anstieg, wenn GFR <90 ml/min Störfaktoren: Hyperthyreose & hochdosierte Steroide

Berechnung der

glomerulären Filtrationsrate

nach der Formel der MDRD-Studie *

GFR (ml/min/1.73 m

2

) = 186 x ( Krea )

-1.154

x ( Alter )

-0.203

x (0.742 für Frauen)

*MDRD = Modification of Diet in Renal Disease

Welche Methode zur GFR-Bestimmung?

180 150 120 90 60 30 0 0 30 60 90 120 150

kalkulierte GFR [ml/min] nach MDRD

Poggio et al. J Am Soc Nephrol 2005: 16: 459

MDRD-Formel unzuverlässig bei GFR >60 ml/min MDRD-Formel Relativ zuverlässig bei GFR <60 ml/min

Stadium I

Stadieneinteilung der chronischen Niereninsuffienz nach K/DOQI

Klinik Nierenschaden allein Glomeruläre Filtrationsrate

(ml/min/1,73m²)

>90 II III Leicht reduzierte GFR Mittelgradig reduzierte GFR 60-89 30-59 IV V Hochgradig reduzierte GFR Nierenversagen 15-29 <15

Chronische Nierenerkrankung 12% der adulten US Population betroffen 10 8 6 4 2 0 CKD Stage eGFR (ml/min/1.73 m 2 ) 5,6 1 ≥90 5,7 2 60-89 7,4 3 30-59 0,3 4 15-29 0,43 5 <15

Coresh et al. J Am Soc Nephrol. 2005;16:180-188;

EPI CKD Formel

Urin-Streifentest

Screening Tool: Protein: Erfasst primär Albumin (>200 mg/l) Keine Mikroalbuminurie, keine Leichtketten, Keine Differenzierung zwischen Hämaturie, Hämoglobinurie & Myoglobinurie

Proteinurie-Diagnostik

Bestimmung im Spoturin: Leitproteine

 Albumin  IgG  α1-Mikroglobulin

Angabe der Eiweissauscheidung als ACR Albumin / Kreatinin ratio, z.B. 1200 mg/ g Krea

Dialysepatienten in Deutschland

-

PD Patienten [%]

-

PD Patienten

-

HD Patienten

Quelle: Berichte der Quasi-Niere 2007

Ursachen des Nierenversagens

Immunologische Systemkrankheiten (3%) Glomerulonephritis (20%) Interstitielle Nephropathie (13%) Alport u.a. (2%) Vaskulär (27%) Typ II Diabetes (23%) Typ I Diabetes (4%) Zystennieren (7%)

Jahreswechsel 2005/2006: 63.427 Dialyse-Pat. + 23.724 Nierentransplantierte = Gesamtprävalenz 1057 pmp

Möglichkeiten der Progressionshemmung

Jahre Dialyse Tod

Bedeutung des RAAS für die Progression der Nierenerkrankung

Wirkung von RAAS Hemmer

ACE Hemmer, Angiotensinrezeptor Blocker und Renin-Hemmer wirken

RAAS Hemmer wirken nephroprotektiv

Krea 1,5-3,0 Krea 3,1-5,0 Risikoreduktion um 43 %, unabhängig vom Blutdruck Proteinurie Reduktion um 52 % NEJM, Hou et al, 2006

RAAS Doppelblockade:

Kein Unterschied bezüglich Tod CV Ursache, Myokardinfarkt, Stroke, Hospitalisation wegen HF

n = 25620 Pts / Follow-up: 4.5 Jahre

Sekundärer renaler Endpunkt:

Krea-Verdopplung oder Dialyse

vermindert Proteinurie, erhöht aber das Risiko eines ANV vermindert nicht das CV Risiko sorgfältige Kontrolle der Patienten, wenn man die Kombination zur Senkung einer Proteinurie einsetzt

Lancet 372:547-553, 2008

1,0 Proteinurie (und Effekt der antiproteinurischen Therapie) bestimmen Prognose Beispiel: IgA-Nephropathie

<0,3 0,3-1 1-2

0,5

2-3

0 0

Reduktion unter 1 g/die

renales Überleben in allen Gruppen >70%

2 4 6 8

Jahre >3

10 12 14

Proteinurie

[g/d] Mittel aus 6-monatlichen Messungen Reich HN et al, JASN 2007

Vitamin D zur Senkung der Proteinurie

Vital Studie

Metabolische Azidose bei CKD

Metabolische Azidose häufig bei eGFR < 40 – 50 ml/min Ausgleich der metabolischen Azidose durch Gabe von Natriumbicarbonat verlangsamt den Progress der NI (Kidney Int. 2010) Indikation für Bikarbonatsubstitution: Serum-Bic. < 23 mmol/l

Welbourne, T, Weber, M, Bank, N; J Clin Invest 1972, 51:1852

Samir et al, Am J. Kidney Dis, 2009

N= 5124

Ausgleich der metabolischen Azidose verlangsamt die Progression

Überlebensrate nach Beginn der Dialyse in Abhängigkeit von der frühzeitigen oder späten Erstkonsultation bei einem Nephrologen (n=2078)

Aufklärungsgespräch über Nierenersatzverfahren

nach Möglichkeit in der frühen präterminalen Phase (eGFR 15-29 ml/Min) •

Hämodialyse

Peritonealdialyse

Nierentransplantation

Wirkprinzip der Peritoneal Dialyse

28

Entwicklung der Warteliste und der Nierentransplantationen im ET-Bereich 14000 12000 10000 8000 6000 10687 4000 3376 2000 1077 0 1969 1973 1977 1981 1985 1989 1993 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2008 Lebendspende Leichenspende Warteliste

www.eurotransplant.org

Aktuelles aus der Hypertensiologie

Prävalenz der Hypertonie in der Bevölkerung

Ca. 20% der Bevölkerung (16 Mio) 11 Mio diagnostiziert Dunkelziffer 5 Mio 9 Mio unter Therapie 2 Mio ohne Therapie Ca. 5 Mio nicht ausreichend therapiert Ca. 4 Mio ausreichend therapiert 31

Inzidenz von Hypertonieformen

Primäre Hypertonie 90 % 10 % Sekundäre Hypertonie

Sekundäre Hypertonieformen

5 %

• Renal : • parenchymatös vaskulär

Sekundäre Hypertonie 5 %

Endokrin: • Hyperaldosteronismus • M. Cushing • Phäochromozytom Sonstige: • Schlaf-Apnoe Syndrom • Aortenisthmusstenose • Kontrazeptiva • Lakritze / Drogen • Monogenetische Formen

Hypertonie und das RAAS System

Rump, Reinecke. DÄ, Heft 4, Januar 2003

Zur Erreichung des Ziel-Blutdrucks ist der Einsatz mehrerer Antihypertensiva notwendig Studie

UKPDS ABCD MDRD HOT AASK IDNT VALUE

Zielwert (mmHg)

DBD <85 DBD <75 MAD <92 DBD <80 MAD <92 SBD/DBD 135/85 SBD/DBD 140/90 1

Anzahl der Antihypertensiva

2 3 4 UKPDS = United Kingdom Prospective Diabetes Study; ABCD = Appropriate Blood Pressure Control in Diabetes; MDRD = Modification of Diet in Renal Disease; HOT = Hypertension Optimal Treatment; AASK = African American Intervention Study of Kidney Disease; IDNT = Irbesartan Diabetic Nephropathy Trial.

LIFE =Losartan Intervention For Endpoint Reduction in Hypertension Study Bakris et al. Am J Kidney Dis. 2000; 36: 646-661. Lewis et al. N Engl J Med. 2001; 345: 851-860.

Julius et al., Lancet 2004; 363: 2022-31

Strategien der Hochdruckbehandlung

nach den Leitlinien der Deutschen Hochdruckliga

PROs der Fixkombination

Synergistische Wirkstärken Gute Verträglichkeit Aufhebung von Nebenwirkungen Einfaches Therapieregime Complianceförderung günstiger Preis

Sinnvolle Kombinationen

Sinnvolle Kombi: ACE + CCB (Accomplish Study) ß Blocker + Diuretikum vermeiden. Diabetes Risiko RAAS Hemmer nicht kombinieren (Ontarget) ACE und Renin Hemmer nicht kombinieren (Altitude Study) Renin Hemmer + Amlodipin: Effektive Therapie

Diuretische Therapie bei Hypertonie

Chlorthalidon vs HCT

Fazit für die Praxis

Sowohl HCT als auch Chlorthalidon reduzieren das CV Risiko Im Vergleich, scheint Chlorthalidon effektiver als HCT Aus Sicht der Autoren: Chlorthalidon ist Medikament der Wahl bei Patienten mit Hypertonie und hohem kardiovaskulären Risiko Limitation: Beobachtungs bzw Retrospektive Analyse

Hypertension 2011

Blutdruck systolisch 130-140, diastolisch 80-90 mmHg für alle ok (wird aber nur bei 50 % aller Patienten erreicht) Bei CKD + Proteinurie > 1 g/die Ziel RR < 130/80 mmHg Bei > 80 jährigen Ziel RR < 150/90 (HYVETT Study)

Multiple Discrete Treatments

Maximize Nerve Coverage Without Applying Circumferential Energy in a Single Segment

Treated Patients

Significant, Sustained BP Response BP change (mmHg) 92% of patients have BP ↓ 10 0 -10 -20 -30 -40 -50 -20 -10 -24 -11 -25 -11 1 M (n=138) 3 M (n=135) 6 M (n=86) -23 -11

Systolic Diastolic

-26 -14 -32 -14 12 M (n=64) 18 M (n=36) 24 M (n=18)

Sievert et al. European Society of Cardiology. 2010.

Gefäßverkalkung und CV Risiko

Kardio vaskuläre Mortalität ist signifikant größer bei Dialysepatienten im Vergleich zur Gesamtpopulation

Foley RN et al. AJKD 1998

14. Dortmunder Endokrinologisches Symposium, 02. Dezember 2009

(bei Nierengesunden)

AURORA Study N Engl J Med 2009;360:1395-407.

Calciphylaxie

Die Verkalkung kleiner und mittlerer peripherer Arterien bewirkt sehr schmerzhafte, tief reichende Hautnekrosen.

Kalk in der Subcutis - Kalk in den Gefäßen

Gesicherte und wahrscheinliche Risikofaktoren für die Calciphylaxie Ketteler M, DÄ-Jg 104-Heft 50-2007

Promotoren und Inhibitoren der lokalen (Gefäß-) Kalzifikation

Bedeutung der Verkalkungsinhibitoren am Beispiel der Fetuin A (-) Maus

Strenge Indikation für Marcumar bei Dialysepatienten !

Natto ist ein traditionelles japanisches Lebensmittel aus Sojabohnen und besonders reich an Vitamin K2 als

Itohiki Nattō

, (deutsch: klebriges Nattō) werden gedämpfte Sojabohnen bezeichnet, die durch Zugabe von

Bacillus subtilis

ssp.

natto

fermentieren und dadurch Fäden ziehen.

Sind die neuen oralen Antikoagulanzien eine sinnvolle Alternative ?

Apixaban zeigte sich gegenüber Warfarin im Hinblick auf folgende Endpunkte signifikant überlegen

Schlaganfall/ systemische Embolie 21 % RRR p = 0,01 Schwere Blutungen 31 % RRR p < 0,001 Gesamtmortalität 11 % RRR p = 0,047 3,09 % 462/9052 3,94 % 669/9081 3,52 % 603/9120 1,60 % 265/9081 1,27 % 212/9120 2,13 % 327/9088

Primärer Wirksamkeitsendpunkt Medianwert der Beobachtungszeit: 1,8 Jahre Primärer Sicherheitsendpunkt Wichtiger sekundärer Endpunkt * Bei 95,3 % der Patienten wurde ELIQUIS ® in einer Dosierung von zweimal täglich 5 mg gegeben. Eine Dosis von zweimal täglich 2,5 mg ELIQUIS von 1,5 mg/dl (133 ® wurde bei Patienten angewendet, die mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllten: Alter von mindestens 80 Jahren, Körpergewicht von maximal 60 kg oder ein Serumkreatininspiegel μmol/l) oder mehr. Apixaban* Warfarin (INR-Zielwert: 2,0 –3,0)

Abbildung adaptiert nach Daten von Granger et al. N Engl J Med 2011; 365:981 –92.

RRR = Relative Risikoreduktion;

n/N (n = Anzahl der Patienten mit einem Ereignis; N = Anzahl der Patienten in der ELIQUIS ® - oder Warfarin-Gruppe); INR: International Normalised Ratio

61

Klinische Pharmakologie verschiedener neuer oraler Antikoagulanzien Wirkmechanismus Orale Bioverfügbarkeit Apixaban 1,2

Direkter Faktor-Xa Inhibitor ~ 50 %

Rivaroxaban 1,3

Direkter Faktor-Xa Inhibitor 80 –100 %

Dabigatran 1,4

Direkter Thrombin Inhibitor ~ 6,5 %

Prodrug Einfluss von Nahrung

Nein Nein Nein Ja (Die Dosierungen zu 20 mg und 15 mg sind mit einer Mahlzeit einzunehmen.)

~ 33 %*

Ja Nein

Renale Clearance ~ 27 % 85 % Dialyse

Nicht empfohlen Nicht dialysierbar Dialysierbar

Mittlere Halbwertszeit (t 1/2 )

~ 12 Stunden 5 –13 Stunden*** 12 –14 Stunden (Patienten)**

T max

3 –4 Stunden 2 –4 Stunden 0,5 –2 Stunden Die in dieser Tabelle enthaltenen Informationen basieren auf den Fachinformationen von ELIQUIS ® , Rivaroxaban und Dabigatran. Weitere Informationen sind den Fachinformationen zu entnehmen.

1. Ansell J. Hematology Am Soc Hematol Educ Program 2010:221-8. 2. Fachinformation ELIQUIS ® , November 2012. 3. Rivaroxaban, Fachinformation, 2012. 4. Dabigatran, Fachinformation, 2012.

Akutes Nierenversagen vermeiden

Schmerztabletten, Kontrastmittel, Rauchen: Die unbekannten Nieren Killer Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

14. März 2013 WELT

NIEREN

TAG