ortrag als pdf zum

Download Report

Transcript ortrag als pdf zum

Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27. Juni 2012
Pharmakotherapie bei
Multimorbidität:
weniger ist mehr – weglassen
gegen Leitlinien (?)
Petra A. Thürmann
Philipp Klee-Institut für Klinische Pharmakologie
HELIOS Klinikum Wuppertal
HELIOS Klinikum Wuppertal / Universität Witten/Herdecke
Demographische Entwicklung und
ihre Folgen
Multimorbidität
Polypharmakotherapie
Interaktionen
Unerwünschte
Arzneimittelereignisse
Arztbesuch,
Krankenhausaufnahme,
Tod
Ärzteverein Lünen e.V.
Statistisches Bundesamt
Lünen, 27.6.2012
1
Was ist Alter – wer ist alt?
• Alte Menschen
• Ältere Menschen
• Hochbetagte
• Senioren
• Chronische Krankheiten
• Mindestens 3 / 5 behandlungsbedürftige
Krankheiten
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
2
Arzneimitteltherapie im Alter und ihre Folgen
 Alte Menschen
erleiden mehr
unerwünschte
Arzneimittelereignisse
(UAE) als jüngere
Menschen
Martin et al, Br J Clin Pharmacol 1998;
Schneeweiss et al, Eur J Clin Pharmacol 2002;
Begaud et al, Br J Clin Pharmacol 2002
 Menschen in
Pflegeheimen haben
ein besonders hohes
Risiko für UAE
Gurwitz et al, Am J Med 2005
Burkhardt, Internist, 2007
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
3
Arzneimitteltherapie im Alter
Achtung Verschreibungskaskade!
Berthold & Steinhagen-Thiessen, Internist, 2009
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
4
Patientin im Altenheim …
• 85 Jahre, ♀, BMI 19 kg/m²
• Hypertonie
• sek. Rechtsherzinsuffizienz
• Vorhofflimmern
• Diabetes mellitus Typ 2
• Vaskuläre Demenz
• Gonarthrose
Bildnachweis: www.caritas.de
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
5
Medikation einer Seniorin (85 J) im Altenheim
Arzneistoff
Dosis
Indikation
Valsartan 80 mg
1-0-0-0
Hypertonie
Torasemid 20 mg
1-1-0-0
Hypertonie/Herzinsuffizienz
Bisoprolol 5 mg
1-0-0-0
Hypertonie/Vorhofflimmern/HI
ß-Acetyldigoxin 0,2 mg
1-0-0-0
Vorhofflimmern/Herzinsuffizienz
ASS 100 mg
1-0-0-0
Vorhofflimmern
Metamizol 500 mg
1-1-1-0
Gonarthrose/Schmerztherapie
Fentanyl Matrixpfl. 12 µg/h
Di + Fr
Gonarthrose/Schmerztherapie
MCP Supp. 10 mg
1-0-1-0
Übelkeit
Risperidon 1 mg
1-0-2-0
Unruhezustände bei Demenz
Alprazolam 0,5 mg
½-½-1-0
Unruhezustände
Promethazin 30 mg
1-1-1-0
Unruhezustände/Übelkeit
Prothipendyl
0-0-0-1
Unruhezustände
Dimenhydrinat Supp.
4 x 1 Supp. bei Übelkeit
Promethazin 30 mg
3 x 30 mg bei Unruhezuständen
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
6
Epikrise
• 1. Einweisung ins Krankenhaus vom 30.01. -11.02.09 wegen
Verschlechterung des Allgemeinzustandes.
• Entlassungsbrief: verordnet u. a. Novodigal 0,1 mg .
• Arztpraxis schickt Rezept über Digotab 0,2 mg.
• 2. Einweisung ins Krankenhaus vom 03.03. -13.03.09 wegen
anhaltender Nausea und Emesis.
• Entlassungsbrief: verordnet u. a. Novodigal 0,1 mg.
• Arztpraxis schickt Rezept über Digotab 0,2 mg.
• Pflegebericht: Allgemeinzustand (Erbrechen) bessert sich nicht.
Unruhe und Verwirrtheit nehmen weiter zu.
• Im Rahmen der präfinalen Palliativmassnahmen werden bis auf
Analgetika alle Medikamente abgesetzt
• Nach einer Woche Patientin allseits orientiert, isst mit Appetit
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
7
Medikation der alten Dame
Arzneistoff
Dosis
Indikation
Valsartan 80 mg
1-0-0-0
Hypertonie
Torasemid 20 mg
1-1-0-0
Hypertonie/Herzinsuffizienz
Bisoprolol 5 mg
1-0-0-0
Hypertonie/Vorhofflimmern/HI
ß-Acetyldigoxin 0,2 mg
1-0-0-0
Vorhofflimmern/Herzinsuffizienz
ASS 100 mg
1-0-0-0
Vorhofflimmern
Metamizol 500 mg
1-1-1-0
Gonarthrose/Schmerztherapie
Fentanyl Matrixpfl. 12 µg/h
Di + Fr
Gonarthrose/Schmerztherapie
MCP Supp. 10 mg
1-0-1-0
Übelkeit
Risperidon 1 mg
1-0-2-0
Unruhezustände bei Demenz
Alprazolam 0,5 mg
½-½-1-0
Unruhezustände
Promethazin 30 mg
1-1-1-0
Unruhezustände/Übelkeit
Prothipendyl
0-0-0-1
Unruhezustände
Dimenhydrinat Supp.
4 x 1 Supp. bei Übelkeit
Promethazin 30 mg
3 x 30 mg bei Unruhezuständen
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
8
Drei Aspekte aus dem Fall
• Fingerhut, ein alter Hut?
FoRTA Kriterien
• Nierenfunktion im Alter
• Verwirrtheit, Delir
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
9
Kreatinin-Clearance und Alter
Cl = (140 – Alter) x Gewicht (kg)
Cl = (140 – Alter) x Gewicht (kg)
72 x Serum-Kreatinin
Männer
Ärzteverein Lünen e.V.
85 x Serum-Kreatinin
Frauen
Lünen, 27.6.2012
13
Gewicht und Nierenfunktion
 Beispiel: Patientin; 85 Jahre, 55 kg; Vorhofflimmern 
Digoxin; Digitoxin
 Serum Kreatinin 1,2 mg/dl
 KreaCL = 140 – Alter (85) x Gewicht (55 kg)
72 x Serum-Krea (1,2)

X 0,85 (weiblich)
 Kreatinin–Clearance 41 ml/min, d.h.
Digoxin 0,125 mg/d (z.B. Lenoxin® mite oder
Lenoxin® Tr.)
 Digitoxin 1g/kg KG/d  0,05 mg/d (z.B. Digimerck
® pico)
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
14
Nierenfunktion und Alter:
Häufigkeit des Problems
• 1/3 der Patienten > 75 Jahre hat eine eGFR* < 50 ml/min
(Lim et al. 2007, Long CL 2004)
• 1/3 der Patienten > 85 Jahre hat eine eGFR < 30 ml/min
(Lim et al. 2007, Long CL 2004)
• 1/3 der Patienten mit herabgesetzter Nierenfunktion
werden nicht als solche erkannt und/oder behandelt
(Harder et al. 2009)
• 1/3 der Verordnungen renal eliminierter Arzneimittel wird
nicht in der Dosis adaptiert (Falconnier et al. 2001, Harder et al. 2010)
* eGFR: geschätzte GFR nach MDRD oder Cockroft & Gault
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
15
Neue orale Antikoagulanzien
Dabigatran
Rivaroxaban
Schlaganfallprophylaxe 2 x 150 mg/d
bei Patienten mit
Vorhofflimmern < 80 J.
1 x 20 mg/d
Schlaganfallprophylaxe 2 x 110 mg/d
bei Patienten mit
Vorhofflimmern > 80 J.
1 x 20 mg/d
Krea-Cl > 30 < 50
ml/min
2 x 150 mg/d,
aber bei erhöhtem
Blutungsrisiko :
2 x 110 mg/d
1 x 15 mg/d
Krea-Cl < 30 ml/min
kontraindiziert
1 x 15 mg/d
Krea-Cl < 15 ml/min
Ärzteverein Lünen e.V.
kontraindiziert
Lünen, 27.6.2012
16
Alter und Blutungsrisiko unter Dabigatran
in der RELY-Studie
Ärzteverein Lünen e.V.
Eickelboom et al, Circulation 2011
Lünen, 27.6.2012
17
Nierenfunktion im Alter
• Einmal im Jahr die Kreatinin-Clearance
(Serum-Kreatinin reicht aus) bestimmen und
Medikation dahingehend überprüfen
• Patienten mit Kreatinin-Clearance < 60 ml/min
„markieren“
• www.dosing.de
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
18
www.dosing.de
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
19
Pharmakogenes Delir
Ärzteverein Lünen e.V.
Iglseder et al, WMWLünen,
2010
27.6.2012
20
Neurologischer Fall in der
interdisziplinären Notaufnahme
• 83-jährige Patientin - verwirrt, allseits desorientiert, sehr
müde und erschöpft
• Alleine lebend, zu Hause angeblich vollkommen
selbständig
• Diagnosen: Hypertonus und Herzinsuffizienz NYHA II
(Diuretikum HCTZ, ACE-Hemmer); Hypothyreose (LThyroxin)
• DD: CAP, Schlaganfall, Hypothyreose, …
• CCT: o.p. B.; Labor: Na 109 mmol/l, alle weiteren Werte im
Normbereich
• Therapie: 2 Liter NaCl langsam über 24 Stunden,
pausieren des Diuretikums
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
21
Neurologischer Fall in der
interdisziplinären Notaufnahme
• Mindestens jeder 4. Senior > 75 Jahre erhält ein Diuretikum
(ArzneiverordnungsReport 2012; Szymanski et al, BJCP 2010)
• Bei schwerwiegenden unerwünschten
Arzneimittelwirkungen (Krankenhausaufnahme, Tod)
stehen Diuretika als Auslöser an 1. Stelle bei Senioren
(Pirmohamed et al, BMJ 2004; Davies et al, PLoS One, 2009; Michenot et al,
Pharmacoepidemiol Drug Saf 2006; Onder et al, JAGS 2002)
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
22
Symptome, die auf unerwünschte
Arzneimittelwirkungen hinweisen
• Delir, Verwirrtheit, Nachlassen der kognitiven Funktionen
• Elektrolytstörungen, Anstieg des Serum-Kreatinin
• „Probleme beim Wasserlassen“ (Inkontinenz)
• Übelkeit, Erbrechen, „Gastritis“
• Blässe, Müdigkeit (Anämie)
• Schwindel
• Sturz
• Veränderungen des Herzrhythmus
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
23
Polypharmazie in einer deutschen
Kohorte zu Hause lebender Senioren
Deutschland-weite getABIKohorte (Diehm et al. Circulation 2009), 7Jahres follow-up
• N = 1937 zu Hause lebende
SeniorInnen (78,2  4,2 Jahre,
53,3 % Frauen)
• Arzneimitteleinnahme: 6,1  3,3
verschiedene Arzneimittel pro Tag
• 426 schwerwiegende und 16
kontraindizierte Interaktionen
Ärzteverein Lünen e.V.
27.6.2012
Szymanski et al., Br J Clin Pharmacol 2010, 70 Lünen,
(Suppl.1),
30
24
Polypharmazie
Ja, wie kam
es dazu?
Passt das
alles
zusammen?
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
25
Leitliniengerechte Therapie
bei Hypertonie, Hypercholesterinämie, Diabetes mellitus Typ 2,
Asthma, Gonarthrose, Osteoporose
Zeit
Medikation
Lebensstil
7.00
Ipratropium, Alendronat
Füße checken, aufrecht sitzen,
Blutzuckerkontrolle (BZ)
8.00
Ca+Vit.D, Ramipril, HCTZ,
Metformin, Glibenclamid, ASS,
Naproxen, Pantoprazol
Frühstück: beachte Diabetes,
Salzgehalt
12.00
Mittagessen: Diät s.o.
13.00 Ipratropium
Nachmittags Gymnastik
17.00 Ipratropium, Metformin,
Simvastatin, Naproxen
Abendessen: Diät s.o.
23.00 Ipratropium
Albuterol bei Bedarf
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
Nach Boyd C et al, JAMA 2005
26
Leitliniengerechte Therapie
bei Hypertonie, Hypercholesterinämie, Diabetes mellitus Typ 2,
Asthma, Gonarthrose, Osteoporose
Zeit
Medikation
Lebensstil
7.00
Ipratropium, Alendronat
Füße checken, aufrecht sitzen,
Blutzuckerkontrolle (BZ)
Nur die wenigsten Leitlinien
8.00 Ca+Vit.D,
HCTZ,
Frühstück:
beachte Diabetes,
zurRamipril,
Therapie
chronischer
Erkrankungen
Metformin, Glibenclamid, ASS,
Salzgehalt
berücksichtigen Multimorbidität!
Naproxen, Pantoprazol
Nur 10- 20 % der Patienten
in klinischen
Mittagessen:
Diät s.o.
Studien (Basis für Therapieleitlinien)
sind
13.00 Ipratropium
Nachmittags Gymnastik
70 Jahre oder älter!
12.00
17.00 Ipratropium, Metformin,
Simvastatin, Naproxen
Abendessen: Diät s.o.
23.00 Ipratropium
Albuterol bei Bedarf
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
Nach Boyd C et al, JAMA 2005
27
Häufigste pharmakodynamische Interaktionen
Arzneimittel 1
Arzneimittel 2
Konsequenz
NSAID
ASS und/oder
Clopidogrel,
Phenprocoumon
GI-Blutungsgefahr
NSAID
ACE-Hemmer,
Nierenfunktionsstörung
Schleifendiuretika
Amiodaron
Herzglykoside,
Verapamil
Exzessive Bradykardie,
Digoxinintoxikation
Elektronischer Interaktionscheck AID Klinik, Prof. Haefeli, Universitätsklinik Heidelberg
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
28
NSAID–Hospitalisation bei GI-Blutung nach
Alter und Geschlecht
Man; no NSAID
no NSAID
Gutthannet al., Epidemiology 1997
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
29
Häufigste pharmakodynamische Interaktionen
Arzneimittel 1
Arzneimittel 2
Konsequenz
NSAID
ASS bzw.
Clopidogrel,
Phenprocoumon
GI-Blutungsgefahr
NSAID
ACE-Hemmer,
Nierenfunktionsstörung
Schleifendiuretika
Amiodaron
Herzglykoside,
Verapamil
Exzessive Bradykardie,
Digoxinintoxikation
Elektronischer Interaktionscheck AID Klinik, Prof. Haefeli, Universitätsklinik Heidelberg
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
30
The unhappy triad
(pharmakologisches Polytrauma)
• (hochdosiert) Diuretika
• NSAR (von Ibuprofen bis Etoricoxib)
• Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Systems (ACEHemmer, AT1-Blocker, Reninhemmer)
Volumenabnahme und Elektrolytverluste – Stimulation des
RAAS
Hemmung der Prostaglandin-induzierten renalen
Durchblutung
Wegfall der Vasokonstriktion im Vas efferens (ANG IIvermittelt) - Abfall des Glomerulumfiltrates
Blutdruckanstieg, Nierenversagen
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
31
Häufigste pharmakokinetische Interaktionen
Arzneimittel 1
Arzneimittel 2
Konsequenz
Phenprocoumon Amiodaron,
Tamoxifen, Cotrim
(Antibiotika),
Allopurinol
Blutungsgefahr
Simvastatin
Amiodaron,
Clarithromycin,
Ca-Antagonisten
z.T. kontraindiziert,
z.T. max. 10/20 mg
Simvastatin 
Myopathiegefahr
Clopidogrel
PPI, insbes.
Omeprazol,
Esomeprazol
Wirkverlust von
Clopidogrel ??
Elektronischer Interaktionscheck AID Klinik, Prof. Haefeli, Universitätsklinik Heidelberg
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
32
Bedeutung der Leber für Wechselwirkungen
bei Multimedikation
• Etwa die Hälfte aller Arzneistoffe wird hepatisch
eliminiert
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
33
Wichtige Substrate der
Cytochrom P450-Enzyme
CYP2D6
CYP2C19 CYP2C9
CYP1A2
CYP3A4
Paroxetin
Diazepam
Diclofenac
Amiodaron
Ciclosporin
Propafenon
Omeprazol
Celecoxib
Clozapin
Nifedipin
Flecainid
Citalopram
Ibuprofen
Fluvoxamin
Verapamil
Metoprolol
Mephenytoin Naproxen
Paracetamol Makrolide
Carvedilol
Moclobemid Piroxicam
Ciprofloxacin Proteaseinhib
Codein
Clopidogrel Fluvastatin
Tacrine
Midazolam
Theophyllin
Simvastatin
Fluoxetin
Phenytoin
Ondansetron
Phenprocoumon Tizanidin
Fluconazol
Amitriptylin
Losartan
Taxol
Tamoxifen
Trimethoprim
Grapefruitsaft
Ärzteverein Lünen e.V.
http://medicine.iupui.edu/flockhart/clinlist.htm
Lünen, 27.6.2012
34
Wichtige Substrate der
Cytochrom P450-Enzyme
CYP2D6
CYP2C19
CYP2C9
CYP1A2
CYP3A4
Paroxetin
Diazepam
Diclofenac
Amiodaron
Ciclosporin
Propafenon
Omeprazol
Celecoxib
Clozapin
Nifedipin
Flecainid
Citalopram
Ibuprofen
Fluvoxamin
Verapamil
Metoprolol
Mephenytoin Naproxen
Paracetamol
Makrolide
Carvedilol
Moclobemid Piroxicam
Ciprofloxacin Proteaseinhib.
Codein
Clopidogrel
Fluvastatin
Tacrine
Midazolam
Fluoxetin
Phenytoin
Theophyllin
Simvastatin
Ondansetron
Phenprocoumon Tizanidin
Fluconazol
Amitriptylin
Losartan
Taxol
Tamoxifen
Trimethoprim
Grapefruitsaft
Ärzteverein Lünen e.V.
http://medicine.iupui.edu/flockhart/clinlist.htm
Lünen, 27.6.2012
35
Blutungskomplikation unter Phenprocoumon
• Frau Bergholz, 72 Jahre, arterielle Hypertonie,
Herzinsuffizienz NYHA II, Z.n. Aortenklappenersatz,
Hypercholesterinämie, Diabetes mellitus
• Medikation: Phenprocoumon nach INR, Ramipril 2 x 5
mg/d, Furosemid 20 mg/d, Metoprolol 100 mg/d,
Pravastatin 40 mg/d, Metformin 850 mg/d
• Akut: Harnwegsinfekt, wird behandelt mit Cotrimoxazol
Nach 5 Tagen Hämaturie, Epistaxis
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
36
Wechselwirkung zwischen Coumarinen
und Antibiotika
• Antibiotika eliminieren Z.t. Vitamin K-produzierende
Bakterien
• Manche Antibiotika inhibieren selbst die Synthese von
Gerinnungsfaktoren (insbes. Betalaktame mit einer NMethylthiotetrazol-Gruppe)
• Trimethoprim (CYP) inhibiert den Abbau von Coumarinen
• Sulfamethoxazol verdrängt Coumarine aus der
Plasmaeiweißbindung
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
37
Coumarine und Antibiotika/Antiinfektiva
Interaktionen mit
 Trimethoprim/Sulfamethoxazol
 Risiko für INR-Anstieg > 6
steigt um den Faktor 25
 Andere Antibiotika:
 Risiko für INR-Anstieg sehr unterschiedlich
 Cotrimoxazol sollte vermieden werden!
 Prophylaktische Dosisreduktion von Phenprocoumon
erhöht das Risiko einer Untertherapie!
 Bei jeder Antibiose über > 3 Tage sollte nach 5 Tagen
der INR kontrolliert werden!
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
38
Wechselwirkungen mit Phenprocoumon
(Marcumar®) - erhöhte Blutungsgefahr
 Piroxicam, Phenylbutazon u. Derivate
 Amiodaron, Schilddrüsenhormone
 Cotrimoxazol, (andere Antibiotika)
 Azol-Antimykotika
 Allopurinol
 anabole Steroide
 Paracetamol (hochdosiert)
 Und natürlich NSAID!!
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
39
http://www.mediq.ch/welcome_public
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
40
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
41
Pharmakodynamik im Alter
• Insgesamt wenig untersucht
• Rezeptorzahl, Rezeptor-Affinität, Signaltransduktion,
zelluläre Antwort
• Reflexantwort  (z.B. Barorezeptor)
• Renin-Angiotensin-Aldosteron-System / FlüssigkeitsElektrolyt-Balance
• ZNS-Funktion (Durchblutung )
Rezeptor
Gewebe
muskarinerg
Hirn

Gedächtnis 
Opioid
Hirn

Durst , Appetit 
Beta-Rez.
Herz
()
HF, Kontraktilität
Ärzteverein Lünen e.V.
Rez.-Dichte
Physiol. Änderung
Lünen, 27.6.2012
42
Anticholinerge Beeinträchtigungen
Mundtrockenheit
Sprachprobleme,
Appetit 
Depression,
Mangelernährung
Mydriasis
Sehstörungen,
Schwindel
Stürze,
Glaukomanfälle
Vermin.
Schwitzen
Temperatur 
Hyperthermie
Schläfrigkeit
Apathie
Koma
Amnesie
Verwirrtheit
Delir,
Halluzinationen
©Apotheker, Dipl. pharm. Frank Hanke
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
43
Alarm: Stürze und Kognition
• Senioren mindestens einmal pro Jahr nach
Sturzereignissen fragen
• Kognition überprüfen
• Ggf. testen: timed up and go; Uhrentest,
geriatrisches Assessment
• Neue „Krankheiten“ oder unerwünschte
Wirkungen?
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
44
Kriterien für Potentiell
Inadäquate Medikation (PIM)
• Arzneistoffe oder Arzneistoffklassen, die generell
bei Älteren vermieden werden sollten aufgrund
mangelnder Wirksamkeit, eines hohen UAWRisikos oder des Vorhandenseins sicherer
Alternativen
• Arzneimittel, die allgemein bei älteren Patienten
geeignet sind, aber bei bestimmten
Erkrankungen vermieden werden sollten
• Bestimmte Dosierungen, die im Alter vermieden
werden sollten
PRISCUS-Liste, Holt et al, DÄ 2010
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
45
Kriterien für Potentiell
Inadäquate Medikation (PIM)
• -Arzneistoffe
oder Arzneistoffklassen, die generell
Anticholinergika,
bei Älteren
vermieden werden sollten aufgrund
z.B.
einige Urologika,
mangelnder Wirksamkeit, eines hohen UAWTZA
Risikos oder des Vorhandenseins sicherer
-Alternativen
Fall-risk increasing drugs
z.B. schnell-wirksames Nifedipin,
• Doxazosin
Arzneimittel, die allgemein bei älteren Patienten
sind, aber
bei bestimmten
-geeignet
Langwirkende
Benzodiazepine
Erkrankungen vermieden werden sollten
- Verschiedene NSAID
Indometacin
• z.B.
Bestimmte
Dosierungen, die im Alter vermieden
werden sollten
PRISCUS-Liste, Holt et al, DÄ 2010
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
46
Fallbeispiel
• 65-jähriger rüstiger Herr in gutem Allgemeinzustand
(78 kg KG; 1,78 m; Serum-Kreatinin 1,1 mg/dl; Kreatinin-Clearance 73,86 ml/min)
• Osteoporose (idiopathisch), daher Schmerzen:
Bisphosphonat (Alendronsäure, 70 mg/Woche)
Fentanyl-TTS (50 μg/h)
Ibuprofen (2 x 400 mg bei Bedarf)
• Blasenfunktionsstörung: Oxybutynin (20 mg/d)
• Hypertonie: Ramipril (10 mg/d)
• Umstellung (trotz Zufriedenheit des Patienten) der Schmerzmedikation auf
Oxycodon (retard-Präparat, 2x80 mg/d)
Amitriptylin (2x 75 mg/d)
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
47
Fallbeispiel
• 65-jähriger
rüstiger
Herr in gutem deutliche
Allgemeinzustand
➨ Schwindel,
Gangstörung,
kognitive
(78 kg KG; 1,78Beeinträchtigung,
m; Serum-Kreatinin 1,1 mg/dl;
Kreatinin-Clearance 73,86 ml/min)
Mundtrockenheit
• Osteoporose (idiopathisch), daher Schmerzen:
Bisphosphonat (Alendronsäure, 70 mg/Woche)
Fentanyl-TTS (50 μg/h)
Ibuprofen (2 x 400 mg bei Bedarf)
• Blasenfunktionsstörung: Oxybutynin (20 mg/d)
• Hypertonie: Ramipril (10 mg/d)
• Umstellung (trotz Zufriedenheit des Patienten) der Schmerzmedikation auf
Oxycodon (retard-Präparat, 2x80 mg/d)
Amitriptylin (2x 75 mg/d)
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
48
Fit fOR The Aged (FORTA)
A
B
C
Nutzen im Alter
belegt,
vorzugsweise
RCT
Nachgewiesene
Wirksamkeit,
aber z.B.
erhöhte Risiken
im Alter
ACE-Hemmer +
langwirkende
Kalziumantagonisten bei
Hypertonie;
Statine
Diuretika oder
Digoxin und
Betablocker bei Spironolacton bei
Hypertonie
Herzinsuffizienz;
Amiodaron bei
VHF
Ärzteverein Lünen e.V.
Ungünstiges
Nutzen/RisikoVerhältnis; bei
Multimedikation
am ehesten
verzichtbar
D
Arzneistoffe, die
man fast immer
vermeiden sollte,
da Kategorie C
+ geeignete
Alternativen
vorhanden
Langwirkende
Benzodiazepine;
viele
Arzneistoffe der
Beers-Liste
27.6.2012
Nach Wehling & Burkhardt; Arzneitherapie für Lünen,
Ältere
2010
49
Fit fOR The Aged (FORTA)
A
B
C
Mangelnde
Nutzen im Alter Nachgewiesene Ungünstiges
Evidenz
bis auf
belegt,
Wirksamkeit,
Nutzen/Risikowenige
Gebiete
vorzugsweise
aber
z.B.
Verhältnis; bei
RCT
erhöhte Risiken Multimedikation
im Alter
am ehesten
verzichtbar
D
Arzneistoffe, die
man fast immer
vermeiden sollte,
da Kategorie C
+ geeignete
Alternativen
vorhanden
Was würde da ein
Leitlinien-treuer
ACE-Hemmer + Diuretika oder
Digoxin und
Langwirkende
Kardiologe
sagen?
langwirkende
Betablocker bei Spironolacton bei Benzodiazepine;
Kalziumantagonisten bei
Hypertonie;
Statine
Ärzteverein Lünen e.V.
Hypertonie
Herzinsuffizienz;
Amiodaron bei
VHF
viele
Arzneistoffe der
Beers-Liste
27.6.2012
Nach Wehling & Burkhardt; Arzneitherapie für Lünen,
Ältere
2010
50
Ausgewählte STOPP- und START-Kriterien
• Schleifendiuretika bei Knöchelödemen ohne klinische
Zeichen einer Herzinsuffizienz
• Thiazide bei Patienten mit Gicht
• ASS und Vitamin K-Antagonist ohne PPI
Statine bei Vorliegen von KHK, cerebrovaskulärer
Erkrankung oder pAVK + ADL nicht beeinträchtigt +
Lebenserwartung > 5 Jahre
Antidepressiva bei entsprechenden Symptomen
> 3 Monate
Bisphosphonate bei Patienten unter chronischer
Kortisontherapie
Ärzteverein Lünen e.V.
Gallagher et al, Int J Clin Pharmacol Ther 2008Lünen, 27.6.2012
51
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
52
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
53
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
54
Polypharmazie im Alter –
überprüfen & nach dem Therapieziel fragen!
 Einmal jährlich Medikationscheck
 Alles noch indiziert?
 Verträglichkeit?
 Wechselwirkungen?
 OTC-Präparate
 Einmal jährlich Nierenfunktion überprüfen
 Gerinnungshemmer (ASS, DAPT bis Phenprocoumon) –
Blutungsprobleme?
 Neue Symptome – neue Krankheit oder Nebenwirkung?
 Neue Medikamente – Vorsicht!
 Stürze und Kognition beachten
Ärzteverein Lünen e.V.
Lünen, 27.6.2012
55
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Ärzteverein Lünen e.V.
www.helios-kliniken.de
Lünen, 27.6.2012
56