Lösungsmittel - Lehrstuhl für Organische Chemie I

Download Report

Transcript Lösungsmittel - Lehrstuhl für Organische Chemie I

Slide 1

Technische Universität München

Der Grenzfall des idealen SN2-Mechanismus

Länge
der Nu-CH3-Bindung
Länge
der CH3-X-Bindung
Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Übung zur Vorlesung Organische Chemie II (Reaktivität)

1


Slide 2

Technische Universität München

Der Grenzfall des idealen SN1-Mechanismus

Länge
der Nu-CPh3-Bindung
Länge
der CPh3-X-Bindung
Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Übung zur Vorlesung Organische Chemie II (Reaktivität)

2


Slide 3

Technische Universität München

Nucleophile Substitution – wichtige Konzepte
- Nucleophilie korreliert mit Lewis-Basizität ≠ pKa
+ Anionen sind nucleophiler als neutrale Nucleophile (EtO- > EtOH)
+ Elektronegative Elemente sind schlechtere Nucleophile (EtO- < EtS-, Cl- < I-)
- Elektrophilie: Abgangsgruppen-Qualität korreliert mit Brønsted-Acidität
+ Heterolyse der Csp2–X-Bindung (vgl H–X → H+ + X-  pKa)
- Lösungsmitteleinfluss: Abhängig von der Fähigkeit Kationen und/oder Anionen zu stabilisieren
+ Polar-protische und mäßig polare vs. polar-aprotische Lösungsmittel
- Mechnistische Grenzfälle
+ SN2 an primären Zentren
+ an sekundären Zentren sind u.a. die Reaktionsbedingungen ausschlaggebend
+ SN1 an tertiären Zentren
- Stereochemische Konsequenzen
+ SN2-Reaktion: stereospezifisch durch Rückseitenangriff (Walden-Umkehr)
+ SN1-Reaktion: Verlust der stereochemischen Information (Racemisierung)
Carbeniumion ist ein planares Intermediat, das von beiden
Seiten angegriffen werden kann.
Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Übung zur Vorlesung Organische Chemie II (Reaktivität)

3


Slide 4

Technische Universität München

Lösungsmittel-Einfluss in SN-Reaktionen
Protisches Lösungsmittel

I

Polar-aprotisches Lösungsmittel

H 3C
H
H 3C

O
H 3C

O
Na

O

H O
CH3

CH3

H

(schw ache) S ta bilisierung
du rch K oo rdina tio n

O H

C

C

H

O H

CH3

H 3C
N

O CH3
N

O H

gute S tabilisie ru ng
d urch H -B rü cken

typische Vertreter
• Alkohole (Methanol, Ethanol)

C
H 3C

H 3C

C

N

O CH3

Na

H 3C
H 3C

N

CH3
N C

N
N
C

C

CH3

H 3C

C

CH3

(starke) S ta bilisierung
durch K oordination

keine S tab ilisierung
n ac ktes N ucleop hil

typische Vertreter
• Acetonitril (MeCN)
• Dimethylsulfoxid (DMSO)
• Dimethylformamid (DMF)

Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Übung zur Vorlesung Organische Chemie II (Reaktivität)

4

N


Slide 5

Technische Universität München

Lösungsmittel-Einfluss in SN-Reaktionen

II

In Protischen Lösungsmitteln oder „normalen“ aprotischen Lösungsmitteln
typische Vertreter
• Alkohole (Methanol, Ethanol)

RS

>

I

>

CN

typische Vertreter
• Ether (Et2O, THF)
• Dichlormethan (CH2Cl2)
• Aceton (CH3COCH3)  Spezialfall Finkelstein

> R 2 Se >

Br

>

N3

>

R 2S

R 3N

>

>

Cl

>

F

In Polar-aprotischen Lösungsmitteln (MeCN, DMSO, DMF)
CN

>

AcO

> N3

>

F

>

Cl

>

Br

>

I

>

SCN

harte (nackte) Nucleophile, starke Bedeutung des Coulombterms

Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Übung zur Vorlesung Organische Chemie II (Reaktivität)

5


Slide 6

Technische Universität München

Lösungsmittel-Einfluss in SN-Reaktionen
O
R

O

2

Br

N

R1

NaBr
(M e 2 C O )

R

O

2

Cl

N

R

R1

O

2

vs.

Br

N

R1

Finkelstein-artige Reaktion
• mäßig polares Lösungsmittel Aceton
• zudem: NaBr und NaI lösen sich besser in
Aceton als NaCl  Gleichgewichtsversch.
O

III

• Polar-aprotisches Lösungsmittel DMF
 Umkehrung der Halogenid-Reaktivität

O

F

(A cN H 2 )

O
v s.

O

• Polar-aprotisches Lösungsmittel DMF
 Umkehrung der Halogenid-Reaktivität

Cl

N

R1

(D M F)

O

KF
O

R

N aC l

2

Br

KF
O

O
F

HO

OH

Br

ACHTUNG
• Protisches Lösungsmittel  „Normale“ Reihenfolge
ABER Fluorid ist eine extrem schlechte Abgangsgruppe unter diesen Bedingungen („Einbahnstraße“)

Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Übung zur Vorlesung Organische Chemie II (Reaktivität)

6


Slide 7

Technische Universität München

Lösungsmittel-Einfluss in SN-Reaktionen

IV

Welche Lösungsmittel sind polar – welche unpolar
- Dipolmoment: ungeeignet
Beispiel: was ist polarer – THF oder Dioxan
O

O

O

µ = 1.7 Debey

µ = 0.4 Debey

- „Fähigkeit Kationen und/oder Anionen zu solvatisieren“
 Rankings: a) Löslichkeit  von was? was ist die Referenz?
b) Dielektrizitätskonstante  ähnlich ungeeignet wie Dipolmoment
c) Geschwindigkeit in SN-Reaktionen
 Sehr schlechtes Maß, da Unterschied zwischen Kationen und Anionen
d) Solvatochromie: zum Beispiel „Reichardt‘s dye“
Ph
Ph

Ph

N
Ph

O
Ph

Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Übung zur Vorlesung Organische Chemie II (Reaktivität)

7


Slide 8

Technische Universität München

Lösungsmittelpolarität am Bsp. der Reichardt-Skala
Lösungsmittel (Rang)
- Wasser (1 – Definition)

- Methanol (4)

- Ethanol (11)

- Acetonitril (27)
- DMSO (28)

- DMF (34)
- DMA (35)

- Aceton (38)

- Dichlormethan (51)

- Chloroform (59)

Farbbeispiel

Lösungsmittel (Rang)

_

Fortsetzung

- Ethylacetat (66)

- THF (70)

- Diethylether (86)
- Benzol (87)

- Toluol (89)

- Tetrachlorkohlenstoff (93)

- n-Hexan (98)
- n-Pentan (99)
- Cyclohexan (100 – Definition)

Literatur: Solvents and Solvent Effects in Organic Chemistry, C. Reichardt, Wiley-VCH, Weinheim 2003.
Weblink: http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/nat_Fak_IV/Organische_Chemie/Didaktik/Keusch/D-neg_sol.htm
Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Übung zur Vorlesung Organische Chemie II (Reaktivität)

8


Slide 9

Technische Universität München

Lösungsmittel-Einfluss in SN-Reaktionen
Lösungsmittel
- Wasser

- Methanol

- Ethanol

- Acetonitril
- DMSO

- DMF
- DMA

- Aceton

- Dichlormethan

- Chloroform

V

Lösungsmittel

polar, protisch
z.B. für SN1-Reaktionen
ABER stark abhängig von
Substrat und Reaktionsbedingungen

polar, aprotisch
sehr gut für SN2-Reaktionen
„macht müde Nucleophile munter“

Spezialfall: Finkelsteinreaktion

Fortsetzung

- Ethylacetat

- THF

- Diethylether
- Benzol

- Toluol

- Tetrachlorkohlenstoff

- n-Hexan
- n-Pentan
- Cyclohexan

mäßig polar

unpolar

Dr. Andreas Bauer – Lehrstuhl für Organische Chemie I – Übung zur Vorlesung Organische Chemie II (Reaktivität)

9