Neue Lernkurltur - Präsentation

Download Report

Transcript Neue Lernkurltur - Präsentation

Produktive Nutzung digitaler Medien als Element
einer Neuen grundschulpädagogischen Lern- und
Arbeitskultur
Seminar: Digitale Medien im Unterricht der Grundschule
Leitung: Dorothea Noll
Datum: 30. Mai 2012
Referentinnen: Julia Koppert & Carolin Repp
Gliederung
1.) Einleitung /Vorstellung des Autors
 was ist ICT?
2.) Die Entwicklung des Einsatzes von ICT-Geräten in der Grundschule
3.) neue Lernkultur-Lern-und Lehrformen im 20. Jhd.
4.) Neue Lernkultur-Lern-und Lehrformen im 21. Jhd.
5.) Produktive ICT-Nutzung im Unterricht
 Einbeziehung der Mitstudenten
6.) Diskussion im Plenum/Fazit
„Computer alleine garantieren noch
keine moderne Grundschule“
(Hartmut Mitzlaff)
Begriffserklärung ICT
ICT  engl.: Information and Communication Technology
... Technik im Bereich der Information und Kommunikation...
Dr. Hartmut Mitzlaff
geb. in Deutschland, Pädagoge
 Beschäftigt sich seit Jahren mit dem
Thema Computer in der Grundschule
Bücher u.a.:
 Computer im Grundschulunterricht (1990)
 Handbuch Grundschule und Computer (1996)
 Computer & Internet in der Primarschule (2008)
ICT-Nutzung in der Grundschule
Entwicklung:
 Ausstattung von ICT-Geräten an deutschen Grundschulen in
den letzten Jahren relativ stark gestiegen
 Mittlerweile ein weit verbreiteten Arbeits-, Lern- und
Spielmedium
zukunftsorientiertes Denken:
 Computer-Kenntnisse sind im 21. Jh. Voraussetzung für jede
Bewerbung in der Arbeitswelt der Erwachsenen
ICT-Nutzung in der Grundschule
Computernutzung in der Schule: Tätigkeiten mind. einmal pro Woche, Studie 2008
Kernziele bei der ICT-Nutzung an Grundschulen
Wie aber gestaltet sich der Gebrauch von ICEGeräten...
... als pädagogisch sinnvoll?
...individuell und differenziert?
...selbstständigkeitsfördernd?
...lernmotivierend?
...handlungsorientiert/produktiv?
...mehrdimensional und global kommunikativ?
„Als spezifische Lernumgebungen der
Zeit können die ICT eine neue
Lernkultur fördern und
unterstützen(...)“ H.Mitzlaff
Was bedeutet das?
Was ist Lernkultur?
• Konzept der Lernkultur stammt aus den 60ern
• Erweiterter Kulturbegriff:
Ein Subsystem der Schulkultur
Gesamtheit der für eine bestimmte Zeit
typischen Lernformen und Lehrstile
Gesellschaftlich und pädagogisch orientiert
neue Lernkultur-Lern-und Lehrformen im 20. Jhd.
anthropologische
Orientierung
Lernkultur
psychologische
Orientierung
Zeittypische Lernformen
Zeittypische Lehrformen
gesellschaftliche
Orientierung
pädagogische
Orientierung
Definition nach Weinert, Lernkultur gliedert sich in vier „Orientierungen“
neue Lernkultur-Lern-und Lehrformen im 20. Jhd.
1.) Die anthropologische Orientierung
Angelehnt an an den flexiblen Mensch, d.h.:
Ein „Ellenbogen-Mensch“ mit Verstand & Güte sein
2.) Die psychologische Orientierung
berücksichtigt:
a.) lernpsychologische Eckdaten
b.) Konstruktivismus
c.) Kognitivismus
d.) Behaviorismus
neue Lernkultur-Lern-und Lehrformen im 20. Jhd.
3.) Die gesellschaftliche Orientierung
Ein von der Gesellschaft vorgegebenes Menschenbild hat
entscheidenden Einfluss auf die Lernkultur
4.) Die pädagogische Orientierung
Orientiert an der reformpädagogischen Bewegung in der
Grundschulpädagogik Ende des 20. Jhd.
Den pädagogisch-didaktischen Rahmen der Grundschule
visualisieren
neue Lernkultur-Lern-und Lehrformen im 20. Jhd
©Mitzlaff,1997
neue Lernkultur-Lern-und Lehrformen im 20. Jhd.
Der Definitionsversuch zeigt:
⌘ Lernkultur = Wandelbar
⌘ ...verknüpft Didaktik & Mathetik
befasst sich empfängerbezogen mit dem Lernenden, während sich die
Didaktik senderbezogen am Lehrenden orientiert
⌘ ...schließt lernrelevante „Orientierungen“ ein
⌘ ...die Gesamtheit der Lern- und Entwicklungspotentiale
Heute:
„Die Schulen der Gegenwart suchen nach einer „neuen“
zeitgemäßen Lern- und Arbeitskultur“ (Mitzlaff)
 Selbsttätigkeit und Selbstorganisation des Lernenden
 Aktives und konstruktives Lernen / Schüleraktivierung
 Kontextuiertes und situiertes Lernen
 Intrinsisch motiviertes Lernen
...Von der neuen zur
Neuen Lernkultur...
Neue Lernkultur-Lern-und Lehrformen
im 21. Jhd.
?
Warum wird „neu“ neu definiert
 Es gibt einen neuen Lernrahmen
 Nicht mehr nur die technische Neuerung wird
berücksichtigt sondern vor allem:
 die Didaktik
Neue Lernkultur-Lern-und Lehrformen
im 21. Jhd.
Ziele:
 Einen Sinnbezug des Lernens herstellen
 frühe Förderung individueller Selbstständigkeit
 Autonomie des Lernenden im Vordergrund
 Problemlösendes Lernen
 Freisetzung kreativer Lösungsansätze
 Didaktik und Mathetik gehören zusammen
!!! Nur möglich mit mit einem professionellen
„Lehr- und Lernkünstler“
Neue Lernkultur-Lern-und Lehrformen
im 21. Jhd.
Kritik:
 Jede Instruktion des Lehrers wird diffamiert
 Keine stützenden empirischen Befunde
 Distanz zum Unterrichtsalltag
 Romantisierung des Lernenden
 Idealisierung des Lernenden
Stigmatisierung des Lehrers
Dogmatisierung progressiver Unterrichtsmethoden
Wann kann eine Neue Lernkultur Zukunft haben?
Wenn:
a.) eine Vielfalt der Lernformen und
b.) individueller Bedarf an direkter Förderung
im Einklang stehen
 Notwendige Instruktion & selbsttätige Exploration
Wie gestaltet sich ein „sinnvoller“ Einsatz von
ICT- Geräten im Unterricht?
Produktive ICT-Nutzung
• Kritischen und kompetenten Umgang
vermitteln
• Einblick in die vielen Möglichkeiten dienen der
Unterstützung und Förderung
• Selbsttätigkeit und Selbstorganisation der
Lernenden im Mittelpunkt
Einsatzmöglichkeiten
• Öffnung des Unterrichts:
→ ICT zur Vor- und Nachbereitung einer
Exkursion
 Fächerübergreifendes Lernen
→ Medien- oder Internetrecherche
 Aktives Handeln
Veränderung der Lehrerrolle
Arbeits- und Lernberater:
→ beraten und individuelle Hilfestellungen geben
Lern-Coach
= mehrdimensionales Berufsbild
Modell des Lehren und Lernens mit
digitalen Medien
(Nach Schult-Zander 2005, S.135)
Fazit
 Notwendige Kombination verschiedener
Lehrmethoden
 Wechselndes Angebot erfordert Kompetenz zu einer
zielgerichteten und bewussten Auswahl
(…)
Quellen-/ Literaturangabe
•
•
•
•
•
(S.81ff.: Mitzlaff:Die produktive ICT-Nutzung als Element einer Neuen
grundschulpädagogischen Lern- und Arbeitskultur
http://mo2.lmz.navdev.de/fileadmin/bibliothek/schulz-zander_lernkultur/schulzzander_lernkultur.pdf
http://wiki.studiumdigitale.unifrankfurt.de/FB04_Grundschulwiki/index.php/Computer_im_Unterricht
http://www.welt.de/politik/bildung/article5882848/Deutsche-Schulen-bei-PC-NutzungSchlusslicht.html
http://www.google.de/imgres?q=computernutzung+in+der+schule&um=1&hl=de&biw=1234
&bih=583&tbm=isch&tbnid=lM4Tck3SP970sM:&imgrefurl=http://www.mpfs.de/index.
files/documents/Download_BIT_PC_Schule.jpg