Transcript hat

Teil 2: Organisation
1 Grundlagen
1.1 Die charakteristischen Merkmale organisatorischer Systeme
1.2 Die Abgrenzung von Organisation zu Improvisation und Disposition
1.3 Die zentralen organisatorischen Fragestellungen und Organisationselemente
2 Organisatorische Differenzierung
2.1 Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese als Grundbausteine der organisatorischen Gestaltung
2.2 Organisatorische Einheiten als Ergebnis der Aufgabenanalyse und Aufgabensynthese
2.2.1 Stellen
2.2.2 Abteilungen
2.2.3 Kollegien
3 Organisatorische Integration
3.1 Traditionelle Formen der Integration
3.1.1 Vertikale Integrationsformen
3.1.2 Horizontale Integrationsformen
3.2 Neue Formen der Integration
3.2.1 Team-/Gruppenarbeitsformen
3.2.2 Projektorganisation
4 Prozessorganisation
2.4.1 Charakterisierung von Prozessen
2.4.2 Vorgehensweise bei der Gestaltung der Prozessorganisation
2.4.3 Methoden der Darstellung von Prozessen/Arbeitsabläufen
Personal und Organisation
Prof. Dr. Richard Roth
1
Organisation
Organisatorische
Problemstellungen
Ein- und Ausgliederung von Strukturierung
Aufgaben
Organisationselemente
Menschen
Sachmittel
Informationen
Entwicklung
Aufgaben
Organisations-Perspektiiven
Instrumentelle
Sicht
Institutionelle
Sicht
Der Betrieb hat eine Organisation Der Betrieb ist eine Organisation
Personal und Organisation
Prof. Dr. Richard Roth
2
Aufgabenanalyse und
Aufgabensynthese
Aufgabenanalyse
Aufgliederung der Aufgaben nach
1.
2.
3.
4.
Aufgabensynthese
Verrichtung (Verrichtungsanalyse)
Objekt (Objektanalyse)
Rang der Verrichtung (Ranganalyse)
Phase der Verrichtung (Phasenanalyse)
Zuordnung der Aufgaben auf
1.
2.
3.
Personen (personelle Zuordnung)
Sachmittel (sachliche Zuordnung)
Informationen (informationelle Zuordnung)
führt zu
Stellen / Abteilungen
Personal und Organisation
Prof. Dr. Richard Roth
3
Aufgabenanalyse mit drei
Kriterien (Beispiel)
Kriterium
Ausprägungen/Skalierung
Verric htung
Produktion
Absatz
Objekt
Produkt 1
Produkt 2
Phase
Planung
Realisation
Kontrolle
Teila ufgab e:
“ Produktionspla nung des Produkts 1”
Personal und Organisation
Prof. Dr. Richard Roth
4
Beispiel für
Aufgabengliederungsliste
1. Ebene
2. Ebene
3. Ebene
Verrichtung
Objekt
Verrichtung
11 Produkt A
111 Marketing
112 Verkauf
113 Verk.-Abwicklung
114 Versand
4. Ebene
5. Ebene
Objekt
Objekt
1141 Kopfteile
1142 Seitenteile
1 Vertrieb
12 Produkt B
121 Marketing
122 Verkauf
123 Verk.-Abwicklung
124 Versand
Verrichtung
1241 Waggon-Vers.
1242 LKW-Vers.
Personal und Organisation
Prof. Dr. Richard Roth
12411 grenzüberschreitend
12412 nicht grenzüberschreitend
12421 grenzüberschreitend
12422 nicht grenzüberschreitend
5
Stellenbeschreibung
1. Unternehmen:
2. Beschäftigungsort:
A. Instanzenbild
Stellenkennzeichnung:
3. Stellenbezeichnung
4. Stellennummer
5. Abteilung
6. Stelleninhaber
7. Dienstrang
8. Gehaltsbereich
Instanzielle Einordnung
9. Der Stelleninhaber erhält fachliche Weisungen von:
Position:
Stellennummer:
1.
2.
...
10. Der Stelleninhaber gibt fachliche Weisungen an:
Position:
Stellennummer:
1.
2.
...
11. Stellvertreter des Stelleninhabers:
Personal und Organisation
Prof. Dr. Richard Roth
6
Stellenbeschreibung
12. Anzahl der disziplinarisch unterstellten Mitarbeiter (z.B. Abteilungsleiter, Gruppenleiter,
Sachbearbeiter, Meister)
1.
2.
13. Kompetenzen, Befugnisse:
Verfügungsbefugnis:
1.
2.
Verpflichtungsbefugnis (z.B. Prokura):
1.
2.
...
Kommunikationsbeziehungen:
14. Der Stelleninhaber liefert folgende Berichte ab:
1.
2.
15. Der Stelleninhaber erhält folgende Berichte:
1.
2.
16. Konferenzen:
1.
2.
Personal und Organisation
Prof. Dr. Richard Roth
7
Stellenbeschreibung
17. Die Zusammenarbeit mit folgenden Stellen ist sachlich erforderlich
intern
extern
1.
2.
B. Aufgabenbild
18. Beschreibung der Tätigkeit
1. sich wiederholende Tätigkeiten:
2. unregelmäßig anfallende Sachaufgaben:
19. Arbeitsmittel:
20. Kompetenzen, Befugnisse:
Maßnahmen:
1.
2.
Richtlinien/Vorschriften:
1.
2.
Personal und Organisation
Prof. Dr. Richard Roth
8
Stellenbeschreibung
C. Leistungsbild
Leistungsanforderungen
21. Kenntnisse, Fertigkeiten, Erfahrungen:
22. Arbeitscharakterliche Züge (z.B. Genauigkeit und Sorgfalt, Kontaktfähigkeit):
23. Verhalten (z.B. Führungsqualitäten, Durchsetzungsvermögen)
Leistungsstandards
24. quantitative Leistungsstandards (z.B. Umsatz)
25. qualitative Leistungsstandards (z.B. Betriebsklima)
Unterschrift mit Datum:
Personalleiter
Betriebsrat
Personal und Organisation
Stelleninhaber
Vorgesetzter
Prof. Dr. Richard Roth
9
Organigramme in vertikaler
Pyramidenform
Vertikale Pyramidenform mit diagonalen Hauptweisungswegen
(I)
1a 1b
(II)
12
(III)
(IV)
13
123
1001
(1)
123
131
132
1202
(2)
(12)
1c
(3)
(4)
(5)
(6)
14
133
141
142a142b
105
1411 1412 1421 1422
1051
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
Vertikale Pyramidenform mit rechtwinkeligen Hauptweisungswegen
(I)
1a 1b 1c
(II)
12
(III)
(IV)
123
1001
(1)
Personal und Organisation
13
123
131
132
1202
(2)
(3)
14
133
141
142a 142
b
105
1411 1412 1421 1422
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
Prof. Dr. Richard Roth
(9)
(10)
(11)
1051
(12)
10
Organigramm in horizontaler
Pyramidenform
1001
122
(2)
12
1a
1b
1c
13
(1)
1202
(3)
123
1001
(4)
131
(5)
132
(6)
133
(7)
1411
(8)
1412
(9)
1421
(10)
1422
(11)
1051
(12)
141
14
142a
142b
105
(I)
(IV)
Personal und Organisation
(II)
(III)
Prof. Dr. Richard Roth
11
Organigramme in Block-/Kreis- und
Satellitenform
Blockform
Kreis- bzw. Ringsegmentform
Satellitenform
Personal und Organisation
Prof. Dr. Richard Roth
12
Organisationsformen
Funktionsorientierte Organisation
Gesc häftsleitung
Besc ha ffung
(Einkauf)
Absa tz
Fertigung
Personal
Finanzen
PG C
Rec ht
Recht
Sparten -Organisation
Gesc häftsleitung
Finanzen
Finanzen
Prod uktgrupp e/
Spa rte A
Besc haffung
Personal und Organisation
Fertigung
PG B
Absatz
Prof. Dr. Richard Roth
13
Das Einlinien- und
Mehrliniensystem
Einliniensystem
Mehrliniensystem
Personal und Organisation
Prof. Dr. Richard Roth
14
Organigramm der BASF AG
Produkt-Regionen-Matrixorganisation
Vorstand
Zentralbereiche
Recht
Steuern
Personal
Regionen
Forschung
Marketing
ReWe
Finanzen
Sparten / Produkte
Spanien
Portugal
Japan, Asien
Australien
Nordamerika
Öl /
Gas
Polyurethane
Tec hnische
Kunststoffe
Fasern
TextilChemie
Pigmente
Düngemittel
Pflanzenschutz
Schaumstoffe
Polyolefine
Südeuropa
Frankreich
Benelux
Personal und Organisation
Prof. Dr. Richard Roth
15
Die Matrix-Organisation
Geschäftsführung
Einkauf
Produktion
Verkauf
Personal
was
Produktgruppe
A
wann
was
Produktgruppe
B
wann
was
Produktgruppe
C
wann
wie
Personal und Organisation
wie
Prof. Dr. Richard Roth
wie
wie
16
ProjektmanagementOrganisation 1
Funktionale Projektorganisation
Unternehmensleitung
Beschaffung
F& E
...
...
Personal und Organisation
Fertigung
...
Marketing
...
...
Prof. Dr. Richard Roth
Projekte
Projekt 1
Projekt 2
Projekt 3
17
ProjektmanagementOrganisation 2
Matrix-Projektorganisation
Unternehmensleitung
Beschaffung
F+E
Produktion
...
Projekt 1
Was?
Projekt 2
Was?
Projekt 3
Was?
Wie?
Personal und Organisation
Wie?
Prof. Dr. Richard Roth
Wie?
18
Gruppenorganisation
Selbststeuernde Gruppen
Quelle: Schreyögg: Organisation, 2000, S. 250
Personal und Organisation
Prof. Dr. Richard Roth
19
Netzwerkorganisation
Funktionsübergreifende Arbeitsgruppen
Quelle: Schreyögg: Organisation, 2000, S. 263
Personal und Organisation
Prof. Dr. Richard Roth
20
Klassifizierung von Prozessen
nach Art der Tätigkeit
Managementprozesse
Strategien entwickeln
Ziele definieren
Maßnahmen planen
Überwachen und steuern ...
Operative Prozesse
Leistungsangebot
definieren
Leistung
entwickeln
Leistung
vermarkten
Aufträge
abwicklen
Leistung
erbringen
Kunden
binden
Unterstützungsprozesse
Personalressourcen
Liquidität
sicherstellen
Sachressourcen
sicherstellen
Informationsversorgung
sicherstellen
sicherstellen
Quelle: Klimmer: Unternehmensorganisation, S. 83, 2007
Personal und Organisation
Prof. Dr. Richard Roth
21
Idealtypische Vorgehensweise
zur Prozessgestaltung
Phasen
Prozessdefinition
Oberste
Prozessstruktu
r ermitteln
Inhalte
Ergebnisse
Analyse- und
Gestaltungsschwerpunkte
festlegen
Klare
Vorstellungen
der zentralen
Unternehmensprozesse sowie
der Analyse und
Gestaltungsschwerpunkte
Prozesstransparenz
Prozessgestaltung
Gestaltungsziele festlegen
Ist-Prozesse
detailliert
beschreiben
und
strukturieren
Ist-Prozesse
bewerten
Schwachstelle
n, ihre
Ursachen und
Wirkungen
analysieren
Detaillierte
Kenntnisse der
Unternehmensprozesse sowie
ihrer Effizienz
und Leistungsqualität
Einzelne
Gestaltungsbzw.
Verbesserungideen
entwickeln
Verbesserung
s-ideen
priorisieren
und Gesamtkonzept
entwickeln
Entscheidungs
- fähiges
Gesamtkonzept
Prozesseinführung
Umsetzungskonzept
entwickeln
flankierende
Maßnahmen
konzipieren
Prozessverbesserung
Prozessleistun
g und –
effizienz
permanent
messen und
bewerten
Detaillierten
Zeit- und
Maßnahmenplan ableiten
Umsetzungsprozess
überwachen
und steuern
Soll-Prozesse
mit allen
notwendigen
Begleitmaßnahmen
realisiert
Erkenntnisse
bezüglich
weiteren
Optimierungsbedarf
Quelle: Klimmer: Unternehmensorganisation, 2007, S. 103
Personal und Organisation
Prof. Dr. Richard Roth
22
„Magisches Dreieck“ der
Prozessgestaltung
Zeit
Kosten
Qualität
Quelle: Klimmer: Unternehmensorganisation, 2007, S. 87
Personal und Organisation
Prof. Dr. Richard Roth
23
Symbole für Datenflusspläne/
Flussdiagramme
Symbol
Personal und Organisation
Bedeutung
Symbol
Bedeutung
Bearbeiten/
Operation allgemein
Ablauflinie
Hilfsfunktion ausführen
Flusslinie
Eingreifen/ Operation von
Hand
Datenübertragung
Eingabe/ Ausgabe
Zusammenführung
Verzweigung/
Entscheidung
Aufspaltung
Übergangsstelle
Sammlung
Schriftstück
Synchronisation bei
Parallelbetrieb
Prof. Dr. Richard Roth
24
Beispiel eines
Ablaufdiagramms
Anfordernde
Stelle
Einkauf
Lieferant
Wareneingang
Finanzbuch
- haltung
Anforderungen erstellen
Angebote einholen
Bestellung vornehmen
Termine überwachen
Ware annehmen
Abweichungen klären
Rechnungsbetrag anweisen
Quelle: Schulte-Zurhausen, 2002, S.498
Personal und Organisation
Legende:
Verantwortung
Prof. Dr. Richard Roth
Mitarbeit
Information
25