1.Klasse_2.1_Reaktionen__2.2_Elemente_und_Verbindungen

Download Report

Transcript 1.Klasse_2.1_Reaktionen__2.2_Elemente_und_Verbindungen

Was bisher behandelt wurde:
• 1.1 Reine Stoffe
• 1.2 Die drei AZ
• 1.3 Das Teilchenmodell
• 1.4 Gemische und Trennverfahren
• 1.5 Die fünf Stoffklassen
2 Stoffumwandlungen
Themenbereich:
Stoffe und Stoffumwandlungen
Übersicht:
• 2.1 Reaktionen
• 2.2 Elemente und Verbindungen
• 2.3 Aufbau der drei wichtigsten Stoffklassen
• 2.4 Physikalische und chemische Vorgänge
2.1 Reaktionen
Wenn zwei Stoffe miteinander reagieren, entstehen neue
Stoffe mit anderen Eigenschaften.
Stoffumwandlung = Reaktion
Edukte und Produkte
• Die Ausgangsstoffe einer Reaktion nennt man Edukte.
• Die neu entstandenen Stoffe nennt man Produkte
Reaktionsgleichung
Um Reaktionen zu beschreiben benutzt man Reaktionsgleichungen.
• Edukte stehen links
• Produkte stehen rechts
• Dazwischen befindet sich ein Reaktionspfeil
Massenerhaltungssatz
• In einer Reaktion geht niemals Masse verloren:
• Die Masse der Edukte ist gleich gross wie die Masse der
Produkte. Dies nennt man den Massenerhaltungssatz.
Experiment: Kupfersulfid
Gelbes Schwefelpulver wird zusammen mit einem Stück
Kupfer in ein Reagenzglas gegeben. Das Reagenzglas
wird mit dem Bunsenbrenner erwärmt.
Es entsteht Kupfersulfid, ein schwarzer spröder Feststoff.
Energieumsatz bei Reaktionen
• Reaktionen, bei denen Energie (=Wärme) frei wird nennt
man exotherm (Merkhilfe: Exit (Ausgang)).
• Reaktionen, welche Energie (=Wärme) benötigen, nennt
man endotherm.
Endotherme und exotherme
Reaktionen
Blaues Kupfersulfat-Pulver wird in ein Reagenzglas
gegeben und mit dem Bunsenbrenner erwärmt. Es
entsteht weisses Kupfersulfat und Wasser.
Weisses Kupfersulfat sowie ein Thermometer befinden
sich in einem Reagenzglas. Gibt man Wasser hinein,
steigt die Temperatur an.
2.2 Elemente und Verbindungen
Experiment:
Zerlegung von Silberoxid
• Schwarzes Silberoxid-Pulver in einem Reagenzglas wird
mit einem Bunsenbrenner erwärmt.
• Das ursprünglich schwarze Pulver färbt sich langsam
silbrig.
• Ein ins Reagenzglas gehaltener Glimmstab leuchtet auf
-> Nachweis von Sauerstoff
Elemente und Verbindungen
Weitere Untersuchungen zeigen, dass die reinen Stoffe Silber
und Sauerstoff sich nicht mehr weiter in mehrere Stoffe zerlegen
lassen.
Reine Stoffe, welche sich nicht in weitere Stoffe zerlegen
lassen, nennt man Elemente.
Reine Stoffe, welche man in zwei oder mehrere Elemente
zerlegen kann, nennt man Verbindungen.
Beispiele für Elemente
Es gibt ca. 90 verschiedene Elemente.
• Metalle: Eisen, Kupfer, Nickel, Gold, Silber, Aluminium,
Zinn, Zink, Blei
• Flüchtige Stoffe: Sauerstoff, Stickstoff, Argon, Helium,
Wasserstoff, Chlor, Iod, Schwefel
• Salzartige Stoffe: keine
Beispiele für Verbindungen
Es gibt Millionen von Verbindungen.
Bekannte Beispiele sind:
• Flüchtige Stoffe: Wasser, Alkohol, Kohlenstoffdioxid
• Salzartige Stoffe: Kochsalz
Synthese und Analyse
• Wird aus zwei oder mehr Elementen eine Verbindung hergestellt, spricht
man von Synthese.
• Wird eine Verbindung in die Elemente zerlegt, aus denen sie besteht,
spricht man von Analyse.
Metalle und Sauerstoff
• Die bei der Reaktion von Metallen mit Sauerstoff entstehenden
Stoffe nennt man Oxide.
Metalle und Schwefel
• Die bei der Reaktion von Metallen mit Schwefel entstehenden Stoffe
nennt man Sulfide.
Übung
• Gib die Reaktionsgleichung für die Analyse von Bleioxid
an.
• Gib die Reaktionsgleichung für die Synthese von
Kupferoxid an.
• Zink reagiert mit Schwefel. Was entsteht?