1.Klasse_2.4_Physikalische_und_chemische_Vorgänge

Download Report

Transcript 1.Klasse_2.4_Physikalische_und_chemische_Vorgänge

2.4 Physikalische und chemische
Vorgänge
Physikalische und chemische
Vorgänge
Gibt man zwei Stoffe zusammen, kann Folgendes passieren:
1) Sie mischen sich nicht
Physikalischer Vorgang
2) Sie mischen sich
Physikalischer Vorgang
3) Sie reagieren miteinander
Chemischer Vorgang
Physikalische Vorgänge
Alle Vorgänge, die wir im „Kapitel 1: Stoffe“ kennen gelernt
haben, gehören zu den physikalischen Vorgängen.
- Phasenübergänge:
Schmelzen, Erstarren, Verdampfen,
Kondensieren, Sublimieren,
Resublimieren, Verdunsten
- Trennverfahren: Destillation, Extraktion, Zentrifugieren, etc.
- Mischen
- Lösen eines Salzes
- Diffusion
Teilchenmodell physikalischer
Vorgänge
Bei physikalischen Vorgängen werden die Teilchen (Moleküle,
Gitter) umgeordnet. Die Teilchen selbst werden nicht verändert.
Chemische Vorgänge
Bei chemischen Vorgängen entstehen neue Stoffe mit anderen
Eigenschaften.
z.B.
Verbrennungen, Rosten, Verderben von Früchten,
Synthese, Analyse
Teilchenmodell chemischer
Vorgänge
Bei chemischen Vorgängen werden die Atome umgeordnet. Es
entstehen neue Moleküle oder ein neues Gitter. Die Atome, aus
denen die Moleküle aufgebaut sind, können nicht verändert werden.
Einteilung der Stoffe nach
chemischen und physikalischen
Eigenschaften
Einteilung der Stoffe nach
chemischen Eigenschaften
Reine Stoffe kann man in zwei Kategorien einteilen:
- Elemente (ca. 90)
- Verbindungen (ca. 12 Mio.)
Die Elemente können weiter unterteilt werden in Metalle (ca.
70), Halbmetalle (ca. 6) und Nichtmetalle (ca. 16).
Einteilung der Stoffe nach
physikalischen Eigenschaften
Reine Stoffe können in die 5 Stoffklassen eingeteilt werden:
-
Flüchtige Stoffe
Salzartige Stoffe
Metallische Stoffe
Diamantartige Stoffe
Hochmolekulare Stoffe
Übung
Teile folgende Stoffe nach chemischen und physikalischen
Eigenschaften ein:
-
Kochsalz
Wasser
Quecksilber
Diamant
Stickstoff
Kupfer
Zucker
Luft
Sauerstoff
Blei
Silberoxid
PET
Schwefel
Kohlenstoffdioxid
Bronze
Kupfersulfid
Alkohol
Nickel
Lösung: chemische Einteilung
-
Kochsalz (V)
Wasser (V)
Quecksilber (M)
Diamant (NM)
Stickstoff (NM)
Kupfer (M)
V = Verbindung
Zucker (V)
Luft (Gemisch)
Sauerstoff (NM)
Blei (M)
Silberoxid (V)
PET (V)
Schwefel (NM)
Kohlenstoffdioxid (V)
Bronze (Gemisch)
Kupfersulfid (V)
Alkohol (V)
Nickel (M)
M = Metall-Element,
NM = Nichtmetall-Element
Lösung: chemische Einteilung
-
Kochsalz (V)
Wasser (V)
Quecksilber (M)
Diamant (NM)
Stickstoff (NM)
Kupfer (M)
V = Verbindung
Zucker (V)
Luft (Gemisch)
Sauerstoff (NM)
Blei (M)
Silberoxid (V)
PET (V)
Schwefel (NM)
Kohlenstoffdioxid (V)
Bronze (Gemisch)
Kupfersulfid (V)
Alkohol (V)
Nickel (M)
M = Metall-Element
NM = Nichtmetall-Element
Lösung: chemische Einteilung
-
Kochsalz (S)
Wasser (F)
Quecksilber (M)
Diamant (D)
Stickstoff (F)
Kupfer (M)
Zucker (H)
Luft (Gemisch)
Sauerstoff (F)
Blei (M)
Silberoxid (S)
PET (H)
Schwefel (F)
Kohlenstoffdioxid (F)
Bronze (Gemisch)
Kupfersulfid (S)
Alkohol (F)
Nickel (M)
S = salzartige Stoffe, F = flüchtige Stoffe, M = metallische Stoffe
H = Hochmolekulare Stoffe, D = diamantartige Stoffe
Aufgabenblatt
• Löst das Übungsblatt durch
Weitere Aufgaben
• Zeichne die Synthese von Kupfersulfid im Teilchenmodell.
• Zeichne das Sublimieren von Iod im Teilchenmodell (Das
Iod-Molekül besteht aus zwei Iod-Atomen).
• Zeichne die Analyse von Silberoxid im Teilchenmodell
(Sauerstoff-Molekül besteht aus zwei Sauerstoff-Atomen).