Die McDonaldisierung der Lebenskunst: Reflektionen auf die

Download Report

Transcript Die McDonaldisierung der Lebenskunst: Reflektionen auf die

Die McDonaldisierung der Lebenskunst:
Reflektionen auf die Beratungsgesellschaft
LMU München
Institut für Soziologie
SoSe 2011
Lebenskunstphilosophie als soziologische Praxis
Dozent: Rainer Sontheimer
Referentinnen: Sabrina Enzelberger, Valentina Luspai, Sabrina Witte
30. Mai 2011
Gliederung:
1.
2.
3.
4.
Die McDonaldisierungsthese
Reflexive Modernisierung
Wissen und Nichtwissen / Expertenwissen
Bezug auf Lebenskunstphilosophie
http://www.youtube.com/watch?v=LQ8THsgj5S4&feature=r
elated
1. Die McDonaldisierungsthese
Prinzip der Rationalisierung:
4 Merkmale: Effizienz, Berechenbarkeit,
Vorhersagbarkeit, Kontrolle
Auswirkungen:
- Zwischenmenschliche Beziehungen verarmen
- Gesundheitsgefährdung
- Umweltschädigungen
weltweite Auswirkungen:
- Ineffizienz
- Unvorhersehbarkeit
- Unberechenbarkeit
- Verlust von Kontrolle
Kulturelle Vielfalt der Welt vermindert/beseitigt
(Homogenität)
Amerikanisierung von Lebensstilen & Verhaltensweisen’
nach Ritzer ist McDonaldisierung nicht
aufzuhalten, wird begünstigt von:
 materiellen Interessen
 ist selbst ein erstrebenswertes Ziel
(4 Merkmale sind zu Werten geworden)
 wird von langfristigen gesellschaftlichen
Entwicklungen gefördert
2. Reflexive Modernisierung:
-
-
Mit der Entstehung der Moderne:
Transformation gesellschaftlicher
Rahmenbedingungen
Die Moderne ist primär an Wissen (Reflexion)
gebunden
Neue Handlungssituationen führen zu
Entscheidungsparadox
(Sozial-)Wissenschaft untersucht Meta-Wandel
„lokales Wissen“ => Expertenwissen
http://www.youtube.com/watch?v=hLwEqCbi-mo
3. Wissen / Nichtwissen
„Leben in der Weltrisikogesellschaft heißt mit
unüberwindlichem Nichtwissen leben, […]“
(Beck, Ulrich; 2007; S. 211)
- Grenzen von Wissen und Nichtwissen lösen sich
auf
- Grundmerkmal der Weltrisikogesellschaft:
„Enteignung der Sinne“
- Risiko: Bedrohung
- Heute: Kompensation und Vorsorge wichtig
- Soll Nichtwissen überhaupt zugelassen werden?
- Lineare Theorien:
Zuständige Expertengruppen und
Wissensakteure vorhanden
Expertenwissen
- Nicht-lineare Theorien:
Dissens, Rationalitätskonflikte
http://www.youtube.com/watch?v=LQ8THsgj5S4&feature=r
elated
Literatur:
•
•
•
•
•
Beck, Ulrich (2007): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Zeit.
Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 211-233.
Beck, Ulrich/Bonß, Wolfgang (2001): Theorie reflexiver Modernisierung –
Fragestellunge, Hypothesen, Forschungsprogramme, In: S. 11-47.
Hitzler, Ronald (1994): Wissen und Wesen des Experten. Ein Annäherungsversuch –
zur Konstruktion von Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 13-30
Giddens, Anthony (1995): Konsequenzen der Moderne. Suhrkamp, Frankfurt am
Main, S. 7-195.
Sontheimer, Rainer (): Das Nicht-Wissen als sozialer Akteur im 21. Jahrhundert:
Probleme, Chancen und Gefahren für Gesellschaft und Wissenschaft. In: