ΑΝΑΤΟΛΗ ez γ\1/ογα

Download Report

Transcript ΑΝΑΤΟΛΗ ez γ\1/ογα

Adolf jacoby, 'Ανατολή Ιξ δψοΰς.
2Ο5
benutzt 1 , u n d diese b e i d e n a u c h n i c h t b e s o n d e r s h ufig.
Der d r i t t e E v a n g e l i s t k e n n t die Apoc. gar n i c h t , nur
MC und" M t
[Abgeschlossen am i. Oktober 1921.]
ΑΝΑΤΟΛΗ ez γ\1/ογα
Von Adolf Jacoby in Luxemburg.
Im Lobgesang des Zacharias lesen wir von dem Messias, dem
der T ufer den Weg bereiten wird, bei Le i 7 6ff.:
76* Και σο δε, παιδίον, προφήτης δφίστοο χληθήση'
προπορεύση γαρ προ προσώπου κοριού έτοψ,άσαι όδοος αδτοο,
75 τοο δορναι γνώσιν σωτηρίας τφ λαφ αδτοο
Ιν άφέσει αμαρτιών αδτών,
7β δια σπλάγχνα έλέοος -9-εοο ημών,
εν οίς έπισκέψεται ημάς ανατολή εξ ύψους,
79 έπιφάναι τοις εν σκότει και σκι^ θανάτοο καθ-ημένοις,
τοο κατεοθοναι τοος πόδας ημών εις όδόν είρήνης.
Als bemerkenswerte Variante ist zu v. 78 anzumerken: έπεσκέψατο
ACD... min lat syhl aeth] έπισκέφεται «* BL0sy s v f f s bo arm.
W hrend man zu v. 79 die Parallele Jes 9 2: ο λαός πορεοόμενος
iv σκότει, ίβετε φως μέγα· οι κατοικοοντες εν χώρο£ σκι^ θανάτοο φως
λάμψει εφ5 ομάς berall angegeben findet, auch wohl einem Verweis
auf PS 106 10: καθημένοος εν σκότει και σκι<$ θανάτοο, πεπεδημένοος iy
πτώχεια και σιδήρω vgl. 14: *αί έξήγαγεν αδτοος εκ σκότοος και σκιάς
θανάτοο, και τοος δεσμοος διέρρηξεν begegnet, fehlen solche Vergleichsstellen f r die Worte ανατολή έ£ οψοος oder sind, wie Num 24 17,
Jes 60 t. 2, Mt 3 20» so allgemeiner Art, da sie sich zu einer annehmbaren Erkl rung des Ausdrucks als unbrauchbar erweisen.
Die Worte sind in der Tat f r die Auslegung ein Kreuz. Noch
neuerdings sagt J. Wei 2* in seiner Neubearbeitung der Erkl rung
des Lukasevangeliums: »Die Worte, die wir mit 'Stern aus der H he3
bersetzt haben, bereiten der Deutung Schwierigkeit. Eigentlich ist
zu bersetzen cAuf#ang aus der H he'. Nun findet sich das entsprechende griechische Wort cAnatole* Sacharja 3 8. 6 12 ( bersetzung
1
Zahlreich sind die Beziehungen der Synoptiker zum slawischen Hen. Das ist mit
der christlichen berarbeitung der j dischen Schrift gegeben.
9
Die Schriften des Neuen Testaments (G ttingeu 1917) I 407. .
Unauthenticated
Download Date | 5/30/16 12:56 PM
2o6
Adolf Jacoby, 'Ανατολή εξ δψορς.
des hebr ischen eZemach5) als Bezeichnung des Messias (— Spro ,
d. h. Spro Davids). Es scheint, als wenn der'Verfasser unseres
Psalmes diesen Messiastitel einfach bernommen, aber dann nicht
mehr verstanden hat. Er dachte bei dem Wort cAnatole' nicht mehr
an Spro , sondern an cAufgang5 eines Gestirnes, wie aus der Fortsetzung: czu leuchten denen, die in Finsternis sitzen3 (vgl. Jes 9 χ
das Volk, das in Finsternis wandert, schaut ein gro es Licht), deutlich
hervorgeht. Vielleicht hat er auch erst zu der berkommenen Formel
c
Anatole5 das caus der H he3 hinzugesetzt. Aber eigentlich geht ein
Gestirn doch nicht caus der H he5 auf. Wahrscheinlicher ist es
daher, da er den ganzen Ausdruck eAufgang (Spross) aus der H he5
bernahm. Es l ge dann hier eine interessante Weiterbildung j dischmessianischer Anschauung vor. Statt Spro Davids sagte er cSpro
aus der H he5, um die berirdische Herkunft des Messias (etwa im
Sinne von Dan 7 u) auszudr cken. Der Verfasser des Psalmes h tte
dann die ganze Wendung unverstanden her bergenommen.—Jedenfalls aber sind v. 78 f. (im Sinn des Psalmisten) messianisch zu verstehen und beziehen sich nur indirekt auf den T ufer als den Vorl ufer der messianischen Zeit«
Auch Klosterniann l gibt zwar zu, da ανατολή εξ δψοος mit »der
an sich m glichen Bedeutung eSpro 5 (Jer 23 $, Sach 3 8. 6 12) in
Verbindung g-esetzt werden k nne«, meint aber dann, dazu passe
weder i£ δψοος, noch vollends v. 79 das Ιπιφάναι und σκότος—οχιά.
Freilich, wenn auch ανατολή von άνατέλλειν »aufgehen« herzuleiten sei
und der Anbruch des messianischen Heils mit dem Aufgang von
Sonne, Mond und Sternen verglichen werde (z. B. Mal 4 2 άνατελεΐ
δμ,ίν ήλιος δικαιοσύνης, Num 24 17 άνατελεί Αστρον εξ Ιακώβ), so k nne
doch ανατολή hier nicht mehr den Vorgang des Aufgehens bedeuten
(was nicht gut εξ οψοος stattfinden oder mit έπισκέπτεσθαι verbunden
werden kann), sondern das Gestirn selbst als Bild f r den Messias.
»Das ist freilich f r das Griechische schwer zu belegen, aber nicht
das Aram ische, wo etwa' tfrm ανατολή, επιφάνεια und φως bedeutet
Viel leichter wird brigens Konstruktion wie Sinn, wenn man mit
Gre mann ανατολή = ανατέλλων fa t, sei es als freie Wiedergabe oder
als Mi verst ndnis f r arum. troi^i p n:-, also »Gnade, mit der er
uns begnadet, aufstrahlend aus der H he«.
Ich habe diese Bemerkungen hier wiedergegeben, um das
Problem, das uns die Stelle aufgibt, deutlich zu zeigen« Da die
Ausf hrungen mit ihren vielen Fragezeichen und M glichkeiten
1
Handbuch zum Neuen Testament, hrsg. von Lietzraann (T bingen 1919) II 389.
Unauthenticated
Download Date | 5/30/16 12:56 PM
Adolf Jacoby, 'Ανατολή Ιξ δψους.
nicht befriedigen k nnen,, liegt ayf der Hand. Welche der beiden
Lesarten, έπισκέψεται oder έπεσκέψατο, wahrscheinlicher. ist, sei zun chst
au er acht gelassen. Wenn aber Zahn in ανατολή Ιξ δφους eine sogenannte Satzapposition sehen will, so ist das offensichtlich eine
Notauskunft; naturlicher ist es jedenfalls, in den Worten das Subjekt
zu επιστέφεται zu sehen. Klostermann trifft zweifellos das Richtige,
indem 'er sagt, das k nne doch eigentlich nur von einer Person ausgesagt werden; es gilt eben, f r den Ausdruck ανατολή εξ ύψους diese
Person zu
finden.
'
Nun darf man nicht bersehen, da auch Lc 24 49 dieses εξ δψοος
begegnet: κάγώ Ιξαποστέλλω την έπαγγελίαν του πατρός μ,ου εφ5 ομάς*
υμείς δε χα-θ-ίσατε εν τ§ πόλει ?ως οδ ένδυσησθε εξ δψοος δύναμ,ιν, dem
wieder Lc ι ^ entspricht: πνεδμ,α αγιον έπελευσεται επί σε, και δύναμςς
υψίστου επισκιάσει σοι. Sowohl δυναμ,ις υψίστου wie δυναμ,ις εξ ύψους "
korrespondieren mit der δυναμ,ις του <θ·εοο im AT und NT, und υψος bedeutet einfach Gott, dessen Name damit in der sp terer Zeit blichen
Weise umschrieben wird.
hnlich hei t es in PS 72 8 nach den
Septuaginta: διενοήθησαν και έλάλησαν εν πονηρή, άδικίαν είς το υψος
Ιλάλησαν d. h. gegen Gott; die bersetzung liest, hier statt D'Tn?3?a
»von oben her« a'Tnm »gegen die H he d.i. Gott«, vgl. auch Or. Man. 9.
Gehen wir von dieser ersten Erkenntnis aus, so liegt nun der
Ursprung des Ausdrucks klar zutage, υψος steht f r mt-p, ανατολή
έ£ ύψους f r den mm' ntt , den uns jes 4 2 bringt: irrp Ntnn DTO
b«*-o^ no^bsb n^^snbn Tifiwb γ^&ϊι ^ i iiasbi ^nirb ϊ-n'n^ ΠΤ2^ d. i. »an
jenem Tage wird das Gespro Jahwes den Geretteten in Israel zu
Schmuck und Ehre und die Frucht des Landes zu Hoheit und
Herrlichkeit gereichen«. W hrend hier eigentlich vom Gr nen und
Fruchtbringen des Landes in der messianischen Zeit die Rede ist,
hat bereits die griechische bersetzung darin eine Theophanie gesehen, die in der messianischen Zeit sich ereignen sollte, und bertragen: rg δε ήμ.έρ<$ εκείνη έπιλάμ,ψει ό θεός εν βουλή μ,ετά δόξης επί
της γης s. dar ber weiteres unten. Auch der Autor des lukanischen
Psalms sah in dem mrr njalfc unter dem Einflu von Jer 23 5 vgl.
33 15» Sach 3 6. 6 12 den Messias und bertrug den Ausdruck mit
ανατολή εξ ύψους.
Wir sind in der gl cklichen Lage, durch eine Parallele diese
Schl sse wirksam erg nzen zu k nnen. Unzweideutig finden wir
den »Spro Jahwes« auch in dem messianischen 24. Kapitel des
Testaments Judas, dessen Text ich in beiden Fassungen nach Charles *
1
R. H. Charles, The greek versions of the Testaments of the twelve Patriarchs
(Oxford 1908) ιοί.
'
v
Unauthenticated
Download Date | 5/30/16 12:56 PM
208
Adolf jacoby", Ανατολή Ιξ δψρος.
rgebe, um durch eine genauere Besprechung seinen rein j dischen,
vorchristlichen Ursprung festzulegen:
j. Και μετά ταύτα άνατελει υμΐν οίστρον έ£ Ιακώβ εν εΙρήνη
και άναστήσεται άνθρωπος [εκ του
σπέρματος μου] ως ^λιος δικαιοσύνης
συμπορευόμενος τοις άνθρώποις εν
πραότητι και δικαιοσύνη.
Και πάσα αμαρτία ουχ ευρέθήσεται
εν αυτφ.
.2. Και άνοιγήσονται έπ5 αυτφ οί
οδρανοί
Έκχέαι πνεύμα ευλογίαν πατρός
αγίου, και αοτος έκχεει πνεομα
χάριτος εφ3 ομάς.
j. Και εσεσθε αοτφ είς οίους εν άλη*aia, και πορευσεσθε εν προστάγμασιν αυτοο πρώτοις και έσχάτοις.
4. [Ούτος ό βλαστός θεού υψίστου
και αυτή ή πηγή πάσι παρέχουσα
ζωήν].
5. Τότε άναλάμψει σκηπτρον βασιλείας
μου
και από της ρίζης υμών γενήσεται
6. Και εξ αυτής βλαστήσει ράβδος
δικαιοσύνης τοις εθνεσιν
κρΐναι και σώσαι πάντας τους
επικαλούμενους τον κυριον.
ι. Και μετά ταύτα άνατελεϊ το οιστρον
είρήνης, του ηλίου της δικαιοσύνης
και συμπορευσεται άνθρώποις εν
πραότητι και δικαιοσυνι;].
2. Και άνοιγήσονται αυτφ οδρανοί.
Και Ικχυθήσονται έυλογίαι πατρός
αγίου έπ3 αυτφ,
και αύτος έκχεεϊ εφ' ημάς (1. υμάς)
πνεομα χάριτος.
3· Και Ισεσθε αυτφ είς υίοθεσίαν
αληθείας
και πορεύσεσθε εν τοις προστάγμασιν αυτού πρώτοις και δευτέροις.
4. [Τότε άναβήσεται βλαστός απ εμού]
, Και άναλάμψει σκήπτρον βασιλείας
μου
και από της ρίζης υμών άναστήσεται
πυθμήν,
και άναβήσεται ράβδος δικαιοσύνης
τοις Ιθνεσιν
κρΐναι και σώσαι πάντας τους
επικαλούμενους κυριον.
Nach Charles ist dieser Text j discher Herkunft und nicht christlicher; ich halte diese Meinung f r richtig. In der Tat ist das Ganze
ein Mosaik alttestamentlicher Stellen, die messianisch gedeutet wurden,
und nirgends scheint der Text ber die j dische Messiastheolo^ie
hinauszugehen, v. i ist gemischt aus Num. 24 17 (in dem Text der
ersten Kolonne nach den Septuaginta: άναστήσεται άνθρωπος) und
Mal 4 2 ; die S ndlosigkeit des Messias ist, wie Charles richtig beMnerkt, durch Test. Levi ι 8 9 : επί της ίερωσ&νης αδτοΰ εκλείψει ή αμαρτία
10.
Unauthenticated
Download Date | 5/30/16 12:56 PM
1921
Adolf J^cpby, Ανατολή Ιξ δψοος.
2ΟΟ
κτλ. und PS. Saloin. 17 41: και αυτός καθαρός από αμαρτίας «του αρχειν
λαού μεγάλου als j dische Anschauung bezeugt Den eingeklammerten
Satz will Charles als christliche Interpolation, ausscheiden; aber da
der Messias mit R cksicht auf Gen 49 10 aus Judas Stamm kommen
•soll, scheint doch j dische Tradition gewesen zu seinl. Zu v. 2 vergleicht Charles Jes 11 2 (Ps 11 2 ist Druckversehen) und Joel 2 28;
man kann noch Jes 44 8. 61 r, die auch messianisch gedeutet wurden
hinzuf gen, v. 4 scheidet er wieder als christlichen Einschub aus,
bemerkt aber: »I have brackated ούτος.... ζωήν s an Christian interpolation though some defence could be made.« Ich glaube, nach
den oben gegebenen Ausf hrungen ber Jes 4 2 wird man ruhig
mit j discher Herkunft rechnen d rfen, denn, ό βλαστός -8-εοο υψίστου
ist auch hier deutliche bersetzung von ΪΤΙΓΤ» rra:£f und diese bersetzung verh lt sich zu ανατολή εξ ύψους wie δυναμις υψίστου zu δυναμις
εξ, ύψους. Der Paralleltext setzt daf r βλαστός απ3 εμού, also ein
»Spro « aus Judas Stamm; ob hier nicht Gen 49 9 nach den Septuaginta hineinspielt, wo es hei t: σκύμνος λέοντος Ιούδα· εκ βλαστού
υιέ μου άνέβης* άναπεσών έκοιμήΌ·ης ως λέων, και ως σκύμνος· τίς έγερεΐ
αυτόν;, indem der Grieche in C]";j«a?3 das Wort £]7jtj, das »Raub, Beute«
bedeutet, aber auch »gr nes Blatt, frischer Zweig«, vgl. Ez 17 9, statt
mit ersterer Bedeutung mit der zweiten bertrug und damit vielleicht
auf die messianische Formel vom »Spro « Gottes hinweisen wollte?
In jedem Falle aber entspricht βλαστός θεοο υψίστου dem rnrp froi
und geht somit auch auf Jes 4 2 zur ck. Bei ή πηγή πασι παρέχουσα
ζωήν (in β-δ, S: εις ζωήν πάσης σαρκός, in d: εις ζωήν αιώνιον) denkt
man unwillk rlich zun chst an Joh 4 14: το ύδωρ δ δώσω (Jesus) αοτφ,
γενήσεται Ιν αυτφ πηγή ύδατος άλλομένου εις ζωήν αιώνιον vgl. 7» 38- 39·
Allein auch hier l t sich an die at. Bilder ankn pfen. So Jer 2 13 :
έμ,έ έγκατέλιπον πηγήν ύδατος ζωής (hebf. ρ·«π &te. "mp») vgl. 17 1S: δτι
^κατέλιπον πηγήν ζωής, τον κύριον. PS 36 ιο· δτι παρά σοι πηγή ζωής,
εν τφ φωτί σου οψόμεθα το φως, JProv ίο n : πηγή ζωής εν χειρί δικαίου,
στόμα δε άσεβους καλύψει απώλεια, Ι3'ΐ4·- νόμος σοφοο πηγή ζωής, ό δε
ανους υπο παγίδος θανεΐται, I4s9 : πρόσταγμα κυρίου πηγή ζωής, ποιεί δε
έκκλίνειν εκ παγίδος θανάτου, ι6 2 2 · πηγή ζωής έννοια τοις κεκτημένοις,
παιδεία δε αφρόνων κακή.' Baruch 3 22 · έγ^ατέλιπες την πηγήν της σοφίας
(in einer Glosse, die offenbar auf Jeremias zur ckgeht und σοφία, umgekehrt wie die folgende Stelle der Proverbia, f r ζωή setzt). Pro v 18 4;
ύδωρ βαθύ λόγος εν κάρδιο^ ανδρός, ποταμός δε άναπηδυει και πηγή ζωής,
1
Vgl. Bousset, Die Religion des Judentums im neutestamentlichen Zeitalter*.
(Berlin 1906) 260.
Zeitschr. f. d. neutest, VViss. 20. Band 1921.
14
Unauthenticated
Download Date | 5/30/16 12:56 PM
2io
A d o l f Jacoby, Ανατολή &ξ δψοος.
vgl. 20 5 : δδωρ βαθί> βοολή εν κάρδιο;, ανδρός, άνήρ δε φρόνιμος εξαντλήσει
αδτήν. Diese Stelle ist besonders interessant. Man kann zu λόγος
εν καρδία ανδρός PS. Salom. 17 2Ί vergleichen: και έλέγξαι αμαρτωλούς
εν λόγφ καρδίας αυτών, wo λόγος καρδίας offenbar das Gewissen bedeutet, die Stimme, Gottes im Innern des Menschen. Aber ich glaube,
da man weitergehen darf. Der hebr ische Text hat ttr>K-»s>
also »die Worte im Munde eines Mannes« und statt πηγή ζωής
n?2Dn »Quelle der Weisheit« * wie Baruch 3 22 und Sir i 5. Der
Grieche nahm damit eine wesentliche nderung vor, indem er den %
Logos einf hrt2. Diese Stelle ist meines Erachtens der Ausgangspunkt f r Joh. 7 88. 39: δ πιστεόων εις έμ,έ, καθώς είπεν ή γραφή, ποταμοί
εκ της κοιλίας αυτού ρεόσοι/σιν δδατος ζώντος, τοοτο δε ειπεν περί τοί>
πνεύματος οο Ι'μ,ελλον λαμβάνειν οι πιστεύσαντες εις αδτόν; Johannes beruft sich ausdr cklich auf die Schrift, und die blichen Parallelenhinweise sind zu allgemein, um wirklich als Ausgangspunkt gelten
zu k nnen. Bedenkt man, da κοιλία auch sonst f r καρδία steht3,
so w te ich nicht, warum man noch an eine apokryphe Quelle zu
denken brauchte. Es liegt hnlich mit Sir i 5 : πηγή σοφίας λόγος θεοδ
εν οψίστοις4, και αί πορεΐαι αδτης έντολαί αιώνιοι. Das ist zwar Glosse
des alexandrinischen Texttypus; die Glossen stammen aber nach
allgemeiner Annahme5 aus der Schule Aristobuls um 150 v. Chr.
Auch hier klingt die Logoslehre an, wenigstens kn pfte sie daran
sp ter an, denn Philo, fug. et inv. 97 p. 560 M. sagt: προτρέπει δη
τον μεν ώκοδρομείν Ικανόν σοντείνειν απνευστί προς τον άνωτάτω λόγον
θείον, δς σοφίας εστί πηγή, ίνα άροσάμενος τοο νάματος αντί θανάτου
ζωήν άί'διον άθλον εδρηται. λόγος Ό-εοο εν οψίστοις ist umschrieben durch
τον άνωτάτω λόγον θείον, der in beiden Texten als die πηγή σοφίας
gilt. Da damit Joh 4u mindestens aufs n chste verwandt ist, das
1
Einige Handschriften haben &*n -np», vgl. Kurzer Handkommentar zum Alten
Testament (T bingen 1897) I 53.
2
Bei Philo tritt brigens der Logos gleichfalls als »Gewissen«, σωφρονιστής, Ιλεγχος
auf, vgl. Quod deterior. p. 182. quod deus immut. p. 312 de profug, p. 466,
8
Vgl. Bauer im Handbuch zum Neuen Testament II, Johannes, 82.
4
Vgl. Sir 43 0 : iv όψίστοις κύριος. 26 1C: ήλιος ανατέλλων εν οψίστοις. PS 148 ,:
αΐνεϊτε αδτόν (τον κόριον) εν τοϊς όψίστοις, Job ι6, 0 vgl. 31 2 (im ^"ext des alexan^rTypus als Zusatz): xal vov Ιδού iv ούραχοΐς 6 μάρτυς μου, 6 δε συνίστωρ μου εν όψίστοις,
vgl. Mt 2ΐ 9, MC 2 , Luc 2 14. 19 88, Joh 12 ,3. Gesta Pilati i (Tiscbendorf, EvangeJia
apocrypha [Leipzig 1876], 219): ωσαννά μεμβρομή βαρουχαμμά άδοναί = SD n^ irt
••STt« (o»a) «an -]^a 0^101^03, syrisch rtlijooisia.
6
Vgl. Kautzsch, Die Apokryphen und Pseudepigraphen des Alten Testaments
(T bingen 1900) I 246.
Unauthenticated
Download Date | 5/30/16 12:56 PM
Adolf Jacoby, Ανατολή εξ δψοος.
*
· 211
ist wohl nicht zu "leugnen *. Man sieht, wie hier die Idee vom Logos,
die sich mit der vom Messias verbindet und ihr parallel geht, in die
hellenistisch-j dische Literatur einzieht und zu Johannes hin berwandert. · Auch mit der ανατολή = βλαστός -ging es hnlich. Philo,
de confus. ling. § 14 (62) 2 erkl rt mit Beziehung auf Sach 6 1 2 :
ijxoooa μ,έντοι και των Μωοσέως εταίρων τινό,ς άποφθεγξαμ,ενοο τοιόνδε
λόγσν> »ίδοο δνθρωπός, φ δ'νομα ανατολή«' καινότατη γε πρόσρησις, iav
γε τον Ικ σώματος και φόχής σονεστώτα λέγεσθαι νομ,ίσης· εάν δε τον
άσώμ,ατον εκείνον, θ-ειας άδϋαφοροοντα εικόνος, ομολογήσεις δτι εοθοβολώτατον όνομα έπεφημίσθη το ανατολής αοτφ· τοοτον μεν γαρ πρεσβότατον
οίον ό των όλων ανέτειλε πατήρ, δν έτέρωθι πρωτόγονον ώνόμασε και ό
γεννηθείς μέντοι, μιμούμενος τάς τοο πατρός οδούς, προς παραδείγματα
άρχέτοπα έκείνοο βλέπων Ιμόρφοο τα είδη. Die zweite Stelle, auf
die sich Philo beruft wo er vom πρωτόγονος redet, ist PS 89 2s:
κάγώ πρωτότοκον θήσομαι αδτόν, δψηλον παρά .τοις βασιλεοσι γης,
eine bekannte messianische * Weissagung, die JPhilo gleichfalls f r
die Logoslehre verwertet. Sach 6 12 wird vom j dischen Targum
zur Stelle erkl rt: »der Held Messias wird -hervortreten« und
jerus. Berachoth II 5 a stehen Menachem und Zemach als
Messiasnamen nebeneinander als vom gleichen Zahlen wert (ΐβδ) 8 .
Aus dieser Tradition sch pfte Justin ini Dial. c. Tryph. 106: και
δτι ως άστρον εμελλεν άνατέλλειν αδτός δια τοο γένους τοο 'Αβραάμ,
Μωι>σής παρεδήλωσεν οδτως ειπών »'Ανατελει αστρον εξ Ιακώβ, καΐ
ηγούμενος εξ Ισραήλ.« και άλλη δε γραφή φησιν »Μδοο άνήρ* 'Ανατολή
όνομα αοτφ«, was er aaf Jesus (vgl, Mt 2 x ff.) deutet Es lag also
ganz im Sinne dieser Ideenentwicklung, wenn im Test. lud. der
Messias eine πηγή πασι παρέχουσα ζωήν genannt wird, und ich sehe
keinen Grund, den Vers als Interpolation auszumerzen. Der Text
f hrt fort: τότε άναλάμψει σκήπτρον βασιλείας μου, entnommen aus
Num 24 17 nach dem hebr ischen Text: binwa Datt) pi. Das
Verbum Dip wird auch vom Aufgang des Lichts im Sinne von
»aufstr hlen« gebraucht, vgl. Jes 60 1 •»fcm ^ip, so da sich die
bersetzung άναλάμπέιν statt άνατέλλειν ohne weiteres erkl rt. Der
Ausdruck SDO.'f r den Messias ist nat rlich in dem Sinn der Herrschaft dieses verstanden \vorden, darum bersetzt Justin das ttO Num
24 17 mit ηγούμενος, wo die Septuaginta das allgemeinere δνθ-ρωπος
haben, vgl. auch Gen 49 10: T'b^ -paa ρρπτοτ mim»
1
2
0
VgL Bauer im Handbuch zum Neuen Testament II, Johannes, 44.
Opp. ed. min. Cohn- Wendland (BerHn 1897) Π 230.
A. Jeremias, Babylonisches im Neuen Testament (Leipzig 1905) 33. 39.
H*
Unauthenticated
Download Date | 5/30/16 12:56 PM
Adolf Jacoby, Ανατολή εξ δψοος/
Septuaginta: οδκ εκλείψει οΐρχων εξ 'Ιούδα, και ηγούμενος εκ των
μηρών αδτοο. So erkl rt sich auch aus diesen Stellen, insbesondere
aus Num ' 24 17 die Benennung Jesu als σκηπτρον της μεγαλωσύνης ι
• ι,Ερ. Gern. i6 2 , vgl. Pseudo-Hippolytus, Theoph. 6 (Lagarde 40 13),
Hieronymus in Jes 53 13. Wenn Knopf 2 die Anlehnung an Hebr ι 8
• verwirft, so, hat er vollkommen recht, es gen gt aber nicht, zu
sagen: »sie sind (die stark und vqllklingend gew hlten Ausdr cke)
v elleicht der Liturgie entnommen«, vielmehr zeigt uns die Stelle
des Test. lud. die Herkunft aus der alten messianischen Theologie
ganz deutlich. Im folgenden geht der Autor dann auf Jes n ^ ber.
Es wird doch kaum Zufall sein, da auch lustin i. Apol. 32 die
Verbindung des Jesaiastextes mit Num 24 17 kennt und beides Jesaias
zuschreibt: Και Ησαΐας δε οίλλος προφήτης τα αυτά δι5 άλλων ρήσεων
προφητεύων, ούτως ειπεν »'ΑνατελεΓ άστρο ν εξ Ιακώβ, και άνθος άναβήσεται από της ρίζη'ς'Ιεσσαί* και επί τον βραχίονα αυτού έθνη έλπιοοσιν.«
αστρον δε φωτεινόν ανέτειλε, καΐ ανθός άνέβη από της ρίζης 3Ιεσσαί, οδτος
ο Χριστός. Nach Grabe soll auch im Cod. Vossian. des Irenaeus III 9
Num 24 17 dem Propheten Jes zugeschrieben sein 3. Die enge Verbindung beider Weissagungen mu demnach alt sein. Es folgt
endlich noch die Ank ndigung: εξ αοτής βλαστήσει βάβδος δικαιοσύνης
κτλ. ράβδος δικαιοσύνης ist eine andere bertragung f r βλαστός oder
ανατολή δικαιοσύνης, die Jer 33 15. 16 (Septuag. 40 15. 16) entnommen ist:
εν έκείναις ταίς ήμέραις και εν τφ καιρφ έκείνφ βλαστήσαι ποιήσω τφ
Δαοίδ βλαστον δικαιοσύνης· και ποιήσει κρίμα και δικαιοσύνην εν τη.γη· '
εν ταΐς ήμ,έραις έκείναις σωθήσεται Ιούδα, και Ιερουσαλήμ, κατοικήσει
πεποιθότως (Orig.: άνατελώ τφ Δαβίδ άνατολήν κτλ.), vgl. Jer 235'· ^οί>
ήμέραι έρχονται, λέγει κύριος, και αναστήσω τφ Δαυίδ άνατολήν δικαίαν,
και βασιλεύσει βασιλεύς, και σονήσει, καΐ ποιήσει κρίμα και δικαιοσύνην
επί της γης. Beim Hebr er steht rrpis ntt£ bzw. ΡΉ£ rrnz. Test. lud.
hat also hier n?a£ bersetzt, wie der Grieche Jes n i: έξελεύσεται
ράβδος εκ της ρίζης Ίεσσαί das hebr. "nun, das Test. lud. mit πυ\)·μ,ήν
bertr gt. Aus diesen schwankenden, ungleichm igen bertragungen
ergibt sich auch die Unabh ngigkeit der verschiedenen Texte voneinander. Im ganzen schlie t sich das Kapitel zu einem h chst
interessanten Mosaik alttestamentlicher messianischer Weissagungen
1
Das ist bersetzung der Septuaginta f r W* und r&*na z. B. 2. Sam. 7 „: τοδ
ποιησαι μεγαλοσυνών καΐ Ιπιφάνειαν (p-s-ji nVrarj) vgl. PS. 145 „. flt Sap. 18 S4, JSir 2 88
M. . Hen 5 4, Test. Levi 3 0 18 8> Hebr i 8. 8 v Jud 26. Es entspricht offenbar ia
Test. lud. den Worten: βασιλείας μ,οο und bedeutet Gottes Majest t.
5
Handbuch zum Neuen Testament, Erg nzungsband (T bingen 1920), 68.
8
Migne, Patrologia Graeca VI 380.
Unauthenticated
Download Date | 5/30/16 12:56 PM
Adolf Jacoby,'Ανατολή Ιξ δψοος.
213
zusammen, von denen keine ber die j dische Theologie hinauszugehen scheint. Es liegt auch kein Grund vor, in dem v. 4 eine
christliche Interpolation zu suchen, da in Jes 4 2 das Vorbild klar
zutage tritt Aber selbst wenn man diese Beweisf hrung . nicht
gelten lassen wollte und daran festhielte, da jene Zeilen christlicher
Einschub seien, so l t sich die Tatsache nicht leugnen, da βλαστός
θεοο υψίστοο in jeder Beziehung der ανατολή εξ υψοος entspricht und
beides voneinander unabh ngige
bertragungen des ΪΤΙΪΓ» ΠΒ£
Jes 4 2 sind.
Auch das Verbum έπιφανεΐν kann keine Schwierigkeiten bereiten. Nicht nur, da es f r Theophanien auch im allgemeineren
Sinn »erscheinen« Tit 2 u, 3 4 vgl. επιφάνεια της παρουσίας II Thess 2 8,
I Tim 6u, II Tim 4 t. s, Tit 2 13 (vgl. auch PS. 118 27 : "wi ΪΤΪΪΓ b»
vb, Septuag.: θεός κύριος και έπέφανεν ήμ,ΐν) gebraucht wird, also
nichts dagegen einzuwenden ist, wenn vorn »Spro Gottes« gesagt
wird, da er »erscheinen werde denen, die in Finsternis und Schatten
des Todes sitzen«. Es liegt aber auch in tros die Bedeutung
»gl nzen«, die syrisch belegt ist und in der bersetzung der Septuaginta f r Jes 4 2 vorausgesetzt werden mu : τη δε ήμερος εκείνη
έπιλάμψει ο θεός iv βοολ-g μετά'δόξης, έπι της γης, wo der-Hebr er hat:
"O? v "^ ""3?^· n^ ^l n?$ ^νΤ- ^^ D""p-> der Grieche las
also wohl fni-p JTO:£ 'riyrf^ Nijinij ara und deutete H :£ durch έπιλάμ,πειν
>aufleuchten«. Die Stelle ist, wie ich eingehend noch anderw rts
nachweisen werde, von gro er Bedeutung f r die Entwicklung der
Taufgeschichte Jesu geworden und steht im engsten Zusammenhang
mit der
berlieferung von dem Aufleuchten eines Lichtes oder
Feuers bei diesem Ereignis. hȣ ist ein ebenso in der Bedeutung
schillerndes Wort wie das griechische άνατέλλειν und wie ti^it, das
vom Aufgehen des Lichtes, aber auch von Pflanzen gebraucht wird
und in der bersetzung der Septuaginta mit (έπι)φαίνειν bertragen
ist, vgl: Deut 33 2 , Jes 60 2 (Theophanie). Es mag also der Begriff
des Lichts in ανατολή εξ οψοος hereinspielen: bei Theophanien ganz
nat rlich und nicht selten.
Es bleiben noch einige Worte zu sagen zu der Lesart έπισκέψεται
bzw. έπεσκεψατο. Die Wendung begegnet oft in den Testamenten
der zw lf Patriarchen, vgl. Test. Lev. 4: Ιως έπισκέψηται κύριος πάντα
τα Ι'θνη εν σπλάγχνοις [οίου (sicher christi. Zusatz)] αυτοϋ έως αιώνος, 16 5 :
Ιως αδτός πάλιν έπισκέψηται και οίκτειρήση και προσοέξηται ομάς. Jud 23 5·
έως αν έπισκέψηται κοριός δμών, εν τελείς καρδί<$ μ,εταμελοόμενος και
πορεοόμενος (β, Α, S 1 [ΐεταμελο&μ,ενοι και πορεοόμ,ενοι) εν πάσαις ταϊς
έντολαϊς αδτοο, και άναγάγ^ ομάς εκ της αιχμαλωσίας των έ·&νών (β—b,
Unauthenticated
Download Date | 5/30/16 12:56 PM
Adolf Jacoby, 'Ανατολή εξ δψοος.
Α, S1 έπισκέψηται. ομάς κύριος εν έλέει χαΐ άναγάγη).
ser 7 3: &ος °&
6 ύψιστος έπισκέψηται την γην, και αυτός έλθών [ως άνθρωπος μετά ανθρώπων έσθίων και πίνων (christl. Zusatz)], και συντριβών την κάραν του
δράκοντος επί του ύδατος κτλ. Durchweg ist hier, dem Charakter der
Texte entsprechend, von der Zukunft die Rede. Diese Zukunft ist
durch die Geburt des Johannes im Beginn der Erf llung, darum
auch Lc ι 68 έπεσκέψατο. Der Zemach Jahwe. aber ist noch nicht erschienen, sondern soll dem Vorl ufer folgen, so da an zweiter Stelle
wohl richtiger έπισκέψεται zu setzen ist, das vermutlich unter dem
Einflu des ersten έπεσκέψατο dann ver ndert wurde. Meines Erachten s ist es leichter, die Umwandlung des Futurums in den Aorist
als umgekehrt die des Aorist ins Futurum zu erkl ren.
Wir haben es in der Tat mit einer »interessanten Weiterbildung
j disch - messianischer Anschauung« in dem Ausdruck ανατολή εξ
ύψους zu tun, nur soll das εξ δφοος nicht eigentlich die Bedeutung
haben »Spro aus der H he«, etwa im Sinne von Dan 7 18, sondern
einfach den »Spro Gottes« bezeichnen, wie auch im AT sonst der
Messias Zemach, ανατολή genannt ist.
Nachtr ge.
Zu dem Bilde vom Messias als QueUe vgl. Apc. Baruch syr.
36 f., besonders 39, 7 : »tiinc revelabitur principatus Messiae mei, qui
similis est fonti et viti etc.«, was wieder auf Ezech 17 zur ckgeht
Jes 1 2 3 : αντλήσατε ύδωρ μετ5 ευφροσύνης εκ των πηγών τοο σωτηρίου ; το
σωτήριον wurde allgemein auf den Messias gedeutet und hatte geradezu die Bedeutung eines Namens des Messias, vgl. auch Jes 51 4. δ
u. . Sach 13 i hebr. ΤΗ mab nnD: "ηρυ ϊτϊ-ρ tfirtln οτη »an diesem
Tage wird Gott dem Hause Davids eine Quelle auftun«. Zu
Prov 18 4 vgl. auch Ode Salom. 30: »die lebendige Quelle des Herrn
. . . weil sie von den Lippen des Herrn hervorgeht und vom Herzen
des -Herrn ihr Name ist«. Clemen, Religionsgesch. Erkl. d. NT, 279
denkt zu Joh 7 38 an eine Umformung eines Wortes wie Jes 58u
oder an ein Apokryphon; beides nicht n tig und unwahrscheinlich.
— Die S ndlosigkeit des Messias ergab sich wohl aus Jes 53 0 : 2u
άνομίαν ουκ έποίησεν, ο&δέ δόλον εν τφ στόμ,ατι αδτου. — Zu υψος vgl.
Sir 51 26: τά<£ χεφάς μου έξεπέτασα προς υψος. Jes 35 2 : το δψος τοο
θεού. 37 23: °^κ *ί)Ρα^ ε^ **Ψ°£ το^ οφθαλμούς σου προς τον αγιον του
Ισραήλ; vgl. auch Jes 32 15 · έως αν έπέλθ^ εφ' ημάς πνεύμα αφ3 υψηλού
κτλ. Sap. Salom. 9»Τ 7 : ^εμψας το δγιόν σου πνεύμα από δψίστων (Geistausgie ung). PS. Salom. 1 8 u : θεός . . . εν υψίστοις κατοίκων.
[Abgeschlossen am 25. November 1921.)
Unauthenticated
Download Date | 5/30/16 12:56 PM