U. van Suntum

Download Report

Transcript U. van Suntum

5. Monetaristische Konjunkturtheorien
Typische Merkmale:
• Exogene Konjunkturursachen (Geld/Fiskalpolitik)
• Monetäre Verstärker (Umlaufsgeschwindigkeit)
• Empfehlung: Regelbindung für Geld- und Fiskalpolitik
Geschichtliche Einordnung:
• Entstanden in 60er Jahren (Kritik an Keynesianismus)
• Blütezeit in den 70er und 80er Jahren
• Heute Verschmelzung mit keynesianischen Ansätzen (Akzeleratormodelle)
U. van Suntum
Konjunktur und Beschäftigung
WS 2004/05
Monetäre Ursachen
Reale Ursachen
endogen
• Ralph Hawtrey
(1879-1975):
Instabilität von v
• Knut Wicksell
(1851-1926):
Zinsspannentheorem
• F.A. von Hayek
(1899-1922):
Überinvestition
• E. Lederer, R. Malthus, K. Marx
Unterkonsumtion
• Albert Aftalion (1874-1956), Artur
Spiethoff (1873-1957), Gustav Cassel
(1866-1945)
Akzeleratorprinzip
• J.R. Hicks, P.A. Samuelson:
Multiplikator/Akzelerator
• Goodwin/Pohjola:
RBC-Modelle, Chaostheorie
exogen
•Milton Friedman:
diskretionäre Geldpolitik
• Robert Lucas:
Diskretionäre Geldpolitik
• William St. Jevons (1835-1882):
Sonnenfleckentheorie
(heute: Ölkrisen etc)
• Nordhaus:
Fiskalpolitik/Politische
Konjunkturzyklen
U. van Suntum
Konjunktur und Beschäftigung
WS 2004/05
Interdependenz makroökonomischer Größen
M
*
V
:
P
=
C+S=
Unterkonsumptionstheorien
U. van Suntum
Y
=
Lnetto
+
Gnetto
+
T
Monetaristische/
Monetäre Theorien
= C + I + E + Exp - Imp
Keynesianische
Theorien
Verteilungskampftheorien
Konjunktur und Beschäftigung
WS 2004/05
Ein einfaches monetaristische Konjunkturmodell nach Friedman
(1)Yreal  const.
 p 
(2)v  1  a 
mit 0  a  1
 p t 1
(3)Ynom  Mv
mit M  exogen
(4) p 
Ynom
Yreal
Eigenschaften des Modells:
• produziert nach einmaligem Anstoß gedämpfte Schwingungen von Ynom
• Realeinkommen bleibt (auch kurzfristig) unverändert („missing equation)
• Inflationsrate schwankt und geht langfristig auf Null zurück
• Ynom und p erhöhen sich langfristig prozentual wie M
• entscheidend ist Hawtrey-Effekt (Reaktion von v auf Inflationsrate)
U. van Suntum
Konjunktur und Beschäftigung
WS 2004/05
Zahlenbeispiel:
Yreal  800  constant
a  0,9
v0  1
 p 
   0
 p 0
p0  1
 Y0  800
M 0  800
Störung ab Periode t1: M1 = M2...= Mn = 808
Periode
Infl-Rate
M
v
=> Ynom
=> p
U. van Suntum
0
0,0%
800,0
1,000
800,0
1,000
1
1,0%
808,0
1,000
808,0
1,010
2
0,9%
808,0
1,009
815,3
1,019
3
-0,1%
808,0
1,008
814,5
1,018
4
-0,9%
808,0
0,999
807,4
1,009
5
-0,7%
808,0
0,992
801,6
1,002
Konjunktur und Beschäftigung
6
0,2%
808,0
0,994
802,8
1,003
7
0,8%
808,0
1,001
809,1
1,011
...
n
0,0%
808,0
1,00
808,0
1,010
WS 2004/05
Monetaristisches Konjunkturmodell nach Friedman
(Linien geglättet)
820,0
1,025
815,0
1,020
1,015
810,0
1,010
805,0
1,005
800,0
1,000
Ynom (linke Skala)
Preisniveau p (rechte Skala)
795,0
0,995
790,0
0,990
0
2
U. van Suntum
4
6
8
10
12
14
Konjunktur und Beschäftigung
16
WS 2004/05
Monetaristisches Konjunkturmodell nach Friedman: Ynom und p
1,02
1,5%
1,00
1,0%
0,98
0,5%
0,96
0,0%
0,94
Umlaufsgeschwindigkeit
v (linke Skala)
Inflationsrate (rechte
Skala)
0,92
-0,5%
U. van Suntum
Konjunktur und Beschäftigung
23
21
19
17
15
13
11
9
7
5
3
-1,0%
1
0,90
WS 2004/05
Ein einfaches monetaristisches Konjunkturmodell nach Laidler (1973)
•
•
•
•
Hawtrey-Effekt wie im Friedman-Modell
Zusätzlich Realeinkommen abhängig von Nachfrageentwicklung
Nominaler Nachfrageanstieg wirkt auf Preise und Realeinkommen
Reaktion von Preisniveau und Realeinkommen abhängig von
Auslastungsgrad
• Bei Normalauslastung keine Inflation
• Modell generiert monetaristische Phillipskurve
• Kritisch: relativ starre, technische Reaktion von Yreal und p,
Erwartungsbildung nicht explizit
U. van Suntum
Konjunktur und Beschäftigung
WS 2004/05
Modellstruktur im einzelnen:
(1)
Mv  Yreal P  Ynom
(5)
P
gp 
 b (CUt 1  CU * )
P
( 2)
P
v  1  a ( ) t 1
P
( 6)
Y
CU  real
Ymax
(7 )
(3)
P dP / dt
gp  
P
P
P  Pt 1 (1  g p )
(8)
Y
Yreal  nom
P
( 4)
Ynom  Mv
U. van Suntum
Konjunktur
und Beschäftigung
U.U
van
Suntum
KuB 5.2
van
Suntum, Vorlesung KuB
9 2004/05
WS
9
Zahlenbeispiel Laidler-Modell
(a = 0,9 b = 0,4 Ymax = 100 ALG* = 80%)
Periode
0
1
2
3
4
M
80,0 96,0 96,0 96,0 96,0
v
1,00 1,00 1,00 1,06 1,04
=> Ynom
80,0 96,0 96,0 101,5 99,5
Inflationsrate 0,0% 0,0% 6,4% 4,1% 4,7%
=> p
1,00 1,00 1,06 1,11 1,16
=> Yreal
80,0 96,0 90,2 91,7 85,9
=> ALG
80,0% 96,0% 90,2% 91,7% 85,9%
•
•
•
•
n
96,0
1,00
96,0
0
1,20
80,0
80,0%
Geldmengenerhöhung => zyklische Schwankungen von Yreal
Zunächst Realeinkommenssteigerung, dann Inflation
Keine dauerhafte Erhöhung des Realeinkommens
Letztlich nur Preisniveauerhöhung wie in Klassik
U. van Suntum
Konjunktur und Beschäftigung
WS 2004/05
Monetaristisches
Konjunkturmodell
Laidler-Modell
im Zeitverlauf
(Linien geglättet)
(Linien geglättet)
1,40
95,0
1,20
90,0
1,00
85,0
0,80
80,0
0,60
75,0
0,40
Yreal
100,0
Yreal (linke Skala)
Preisniveau p (rechte Skala)
70,0
0,20
65,0
0,00
0
U. van Suntum
2
4
6
8
10
Konjunktur und Beschäftigung
12
14
16
WS 2004/05
Zuwachsraten (Linien geglättet)
Zuwachsraten im Laidler-Modell
(Linien geglättet)
25,0%
20,0%
reales Wirtschaftswachstum
Inflationsrate
15,0%
10,0%
5,0%
0,0%
0
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
-5,0%
-10,0%
U. van Suntum
Konjunktur und Beschäftigung
WS 2004/05
22
110%
Kapazitätsauslastung und Umlaufgeschwindigkeit im Laidler-Modell
(Linien geglättet)
105%
100%
95%
90%
85%
80%
75%
Auslastungsgrad
70%
Umlaufsgeschwindigkeit v
65%
U. van Suntum
Konjunktur und Beschäftigung
22
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
60%
WS 2004/05
Inflationsrate und Kapazitätsauslastung
7%
6%
Inflationsrate
5%
4%
3%
2%
1%
0%
0,0%
-1%
5,0%
10,0%
15,0%
20,0%
25,0%
1 - ALG
U. van Suntum
Konjunktur und Beschäftigung
WS 2004/05
Inflationsrate und Kapazitätsauslastung
7%
6%
Inflationsrate
5%
4%
3%
2%
1%
0%
0,0%
-1%
5,0%
10,0%
15,0%
20,0%
25,0%
1 - ALG
U. van Suntum
Konjunktur und Beschäftigung
WS 2004/05
Zusammenfassende Kritik der rein monetaristischen Modelle:
Positiv:
• Erklären Einfluß von
Geld(politik) auf Konjunktur
(keine klassische Dichotomie)
• Gedämpfte Schwingungen
realistisch (Schaukelstuhl)
• Erklären Phillipskurve
• Bieten eindeutige
Politikempfehlung
U. van Suntum
Negativ:
• Einseitig monetär orientiert
• Steuerbarkeit der Geldmenge
problematisch
• Missing equation bei Friedman
• Mechanistisches Verhalten von
p und Yreal bei Laidler
Konjunktur und Beschäftigung
WS 2004/05
Lernziele/Fragen
• Wodurch wird die Konjunkturdynamik in monetaristischen
Modellen erzeugt?
• Wie kann man die Wendepunkte in diesen Modellen erklären?
• Welche Wirkungen einer Geldmengenerhöhung ergeben sich in
diesen Modellen langfristig auf BIP und Preisniveau?
• Wie erklärt das Laidler-Modell die Phillipskurve?
• Welche Politikempfehlungen ergeben sich aus den
monetaristischen Konjunkturmodellen?
U. van Suntum
Konjunktur und Beschäftigung
U van Suntum, Vorlesung KuB
WS 2004/05
17