Transcript gebaut.

Übung zur Grammatikprüfung
5. Sitzung: Syntax / Teil 1
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
5. Sitzung: Syntax - Teil 1
Zur Erinnerung: Die Veranstaltung folgt der Systematik linguistischer Untersuchungsfelder
Phonologie = die Lehre von Lauten als Einheiten im System einer Sprache.
Morphologie = der Lehre von den kleinsten bedeutungstragenden Elementen von Sprache
Syntax = die Lehre von Form und Struktur von Sprache
Semantik = die Lehre von Sinn und Bedeutung von Sprache
Textlinguistik = die Lehre von satzübergreifenden Strukturen von Sprache
Pragmatik = die Lehre von Verwendung und Zweck von Sprache
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
5. Sitzung: Syntax - Teil 1
Typische Prüfungsfragen:
1.
Was ist der Unterschied zwischen Satzgliedern und Wortarten?
2.
Was ist ein Attribut, woraus kann es bestehen?
3.
Erklären Sie die Glinzschen Proben!
4.
Was ist der Unterschied zwischen Satzverbindungen (Parataxen) und
Satzgefügen (Hypotaxen)? Zeigen Sie diesen Unterschied anhand von
Beispielsätze auf.
Oder die Beispielsätze sind vorgegeben:
1. In Deutschland findet die Fußball-WM statt, aber wir haben keine Karten bekommen.
2. Ich fliege nach Mallorca, Peter fliegt spätern nach.
3. Andrea studiert in Bamberg, und ich fahre Taxi in Berlin.
4. Klaus bestand die Prüfung, obwohl er krank war.
5. Dass er kommt, ist mehr als zweifelhaft.
6. Der Mann, der an der Ecker steht, schaut aus wie Michael Ballack.
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
5. Sitzung: Syntax - Teil 1
5. Satzanfang vorgeben: Ich studiere in Bamberg ,...
Erweitern Sie diesen Satz
a) durch einen Kausalsatz
b) durch einen Temporalsatz
c) durch einen Konditionalsatz
6.
Vor welchen Problemen könnte ein Schüler stehen, der den nachfolgenden
Beispielsatz analysieren soll? Welche intelligenten Fehler könnte er machen?
„Es regnet in Strömen.“
7.
Bei den folgenden Sätzen sind einige Adverbialien unterstrichen. Formen Sie sie
in Adverbialsätze um und bestimmen Sie die Art Ihrer Adverbialsätze (lateinische
Fachbegriffe)!
a)
b)
Die Seilschaft machte sich trotz des heraufziehenden Gewitters auf den Weg
zur Wildspitze.
Mit einem Verzicht auf Pausen wollten sie, noch bevor das Gewitter losbrach,
die Schutzhütte erreichen.
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
5. Sitzung: Syntax - Teil 1
8.
Wie viele Sätze enthält Ihrer Meinung
nach die nebenstehende Werbung?
Anhand welcher Kriterien könnte
man die Einheit Satz bestimmen?
Es gibt fast 200 verschiedene Definitionen
von Satz (und etliche Widersprüche …).
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
5. Sitzung: Syntax - Teil 1
Weitgehender Konsens: In folgenden Fällen handelt es sich um Sätze:
(1) Die Polizei-Direktionen stehen vor der Auflösung.
(2) Findet heute die Übergabe der US-Geiseln an die Botschaft in Beirut statt?
(3) Stellen Sie das Klavier bitte hierher!
Weniger Konsens herrscht in folgenden Fällen:
(4) Polizei-Direktionen vor Auflösung (Schlagzeile)
(5) „Feuer!“
(6) „Ich.“ (Auf die Frage „Wer war das?“)
(Weitgehend konsensfähige Grund-)Definition:
Sätze sind Ausdruckseinheiten, die ein finites Verb und die unter strukturellen und kontextuellen
Bedingungen notwendigen Verb-Ergänzungen enthalten.
finites Verb
Ich
brauche
dich.
notwendigen Verb-Ergänzungen
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
5. Sitzung: Syntax - Teil 1
Aber was ist mit folgendem Beispiel:
Ich wartete auf dem Bahnsteig, jetzt kam der Zug, alle drängten hinein, ich
suchte mir schnell einen noch freien Platz.
Im Englischen unterscheidet man hier sinnvoller Weise zwischen „sentence“ und „clause“.
In obigem Beispiel hätte man einen „sentence“, aber vier „clauses“.
Im Deutschen gibt es diese Unterscheidung nicht.
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
5. Sitzung: Syntax - Teil 1
Was ist ein Satzglied (gemäß Schulgrammatik)?
Jonas
mit seinem
seinem Freund
Freund in
inder
derNähe
Näheder
deralten
altenBahngleise
Bahngleiseein
eintolles
tollesLager
Lagergebaut.
gebaut.
Jonas hat mit
Mit seinem Freund hat Jonas
Jonas in
inder
derNähe
Näheder
deralten
altenBahngleise
Bahngleiseein
eintolles
tollesLager
Lagergebaut.
gebaut.
In
mit seinem Freund ein
ein tolles
tolles Lager
Lager gebaut.
gebaut.
In der
der Nähe
Nähe der
der alten
altenBahngleise
Bahngleise hat
hat Jonas mit
Ein
Jonas in
in der
der Nähe
Nähe der
der alten
alten Bahngleise
Bahngleise mit
mitseinem
seinemFreund
Freundgebaut.
gebaut.
Ein tolles
tolles Lager
Lager hat Jonas
* In der Nähe hat Jonas der alten Bahngleise ein tolles Lager mit seinem Freund gebaut.
Erkenntnisse:
1.
Satzglieder sind Bestandteile des Satzes, die (unter Beibehaltung des
Sinns) nur als ganze verschoben werden und die (in der Regel) an erster
Position im Satz stehen können. (Sonderfall: Prädikat!)
2.
Der gegebene Satz enthält 5 Satzglieder.
3.
Das Prädikat bleibt stets an gleicher Position.
4.
Satzglieder können aus einem Wort oder aus Wortgruppen bestehen.
5.
Für die Isolierung und Abgrenzung von Satzgliedern werden die Glinz‘schen
Proben verwendet.
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
5. Sitzung: Syntax - Teil 1
Die Glinz‘schen Proben
(Diese Proben gehen zurück auf den Sprachwissenschaftler Hans Glinz.)
•
•
•
•
Klangprobe
Verschiebeprobe
Ersetzungsprobe
Weglassprobe
Verschiebeprobe:
Jonas hat mit seinem Freund in der Nähe der alten Bahngleise ein tolles Lager gebaut.
Mit seinem Freund hat Jonas ein tolles Lager in der Nähe der alten Bahngleise gebaut.
Ersetzungsprobe:
Jonas hat mit seinem Freund in der Nähe der alten Bahngleise ein tolles Lager gebaut.
Er
hat
mit ihm
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
5. Sitzung: Syntax - Teil 1
dort
etwas
gebaut.
Satzglieder (gemäß KMK-Liste):
Dativ-Objekt
Akkusativ-Objekt
Subjekt
(im Nominativ)
temporal
Genitiv-Objekt
Präpositional-Objekt
Prädikat
kausal
Adverbiale
lokal
final
instrumental
modal
konsekutiv
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
5. Sitzung: Syntax - Teil 1
konzessiv
konditional
komparativ
Satzglieder nach anderen Grammatikmodellen:
Schlüssigere Begrifflichkeiten finden sich übrigens z. B. in der Valenz- bzw. Dependenzgrammatik
oder bei grammis:
grammatische Termini
der Latein- bzw.
Schulgrammatik
Prädikat
Subjekt, Objekte
Adverbiale
grammatische Termini
der Dependenzgrammatik
Verb
grammatische Termini
bei grammis
Verbalkomplex
Ergänzungen (Aktanten)
Komplement
freie Angaben
Supplement
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
5. Sitzung: Syntax - Teil 1
Beispiel für eine Satzanalyse:
Jonas hat mit seinem Freund in der Nähe der alten Bahngleise ein tolles Lager gebaut.
finiter Teil
des Prädikats
infiniter Teil des
Prädikats
Satzklammer
Vorfeld
Mittelfeld
(bei einteiligen Prädikaten: Nachfeld)
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
5. Sitzung: Syntax - Teil 1
Beispiel für eine Satzanalyse:
Jonas hat mit seinem Freund in der Nähe der alten Bahngleise ein tolles Lager gebaut.
wer (oder was)?
Subjekt
???
wo?
wen (oder was)?
???
Adverbiale
(lokal)
Akkusativobjekt
Fritz gibt dem Mädchen sein Buch.
wem?
Fritz freut sich des Lebens.
Fritz freut sich auf die Ferien.
wessen?
worauf?
Dativobjekt
Genitivobjekt
Präpositionalobjekt
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
5. Sitzung: Syntax - Teil 1
Erkenntnisse:
1.
Definition 1: Satzglieder sind Bestandteile des Satzes, die (unter
Beibehaltung des Sinns) nur als ganze verschoben werden und die (in der
Regel) an erster Position im Satz stehen können. (Sonderfall: Prädikat!)
2.
Der gegebene Satz enthält 5 Satzglieder.
3.
Das Prädikat bleibt stets an gleicher Position.
4.
Satzglieder können aus einem Wort oder aus Wortgruppen bestehen.
5.
Für die Bestimmung der Satzglieder werden die Glinz‘schen Proben verwendet.
6.
Definition 2: Satzglieder existieren durch ihre Beziehungen zu anderen
Satzgliedern. Sie sind daher relationale Einheiten, d. h. sie definieren
sich über ihre Funktion im Satz. (Im Gegensatz zu Wortarten: diese
definieren sich über formale Eigenschaften. Sie sind daher kategoriale
Einheiten.)
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
5. Sitzung: Syntax - Teil 1
Arten von Adverbialen im Überblick:
Adverbiale
Adverbialsatz
Frage
Einleitewörter
Bezeichnung
An Zebrastreifen passieren
immer wieder Unfälle.
Wo Zebrastreifen sind, passieren
immer wieder Unfälle.
wo? wohin?
wo, wohin, woher
Lokalsatz
(lat. locus = Ort)
Am Abend machten wir einen
Spaziergang.
Als es Abend wurde, machten wir
einen Spaziergang.
wann? wie
lange?
als, bevor, nachdem, während, bis
Temporalsatz
(lat. tempus = Zeit)
Er traute sich vor Angst nicht
in den Keller.
Er traute sich nicht in den Keller, weil
er Angst hatte.
warum? aus
welchem Grund?
weil, da
Kausalsatz
(lat. causa=Grund)
Sie erreichten das obere
Stockwerk über eine Leiter.
Sie erreichten das obere Stockwerk,
indem sie eine Leiter anstellten.
Auf welche
Weise? wie?
(dadurch), dass,
indem
Modalsatz
(lat. modus = Art und
Weise)
Er sah sich zum Zeitvertreib
eine Talkshow an.
Er sah sich eine Talkshow an, damit
die Zeit schneller verging.
wozu? zu
welchem
Zweck?
dass, damit
Finalsatz
(lat. finis = Ziel, Absicht)
Zu meiner Freude fiel heute
der Unterricht aus.
Heute fiel der Unterricht aus, so dass
ich mich freute.
mit welcher
Wirkung?
dass, sodass
Konsekutivsatz
(lat. consecutio = Folge)
Trotz seiner schlechten
Vorbereitung wusste er alle
Antworten.
Obwohl er schlecht vorbereitet war,
wusste er alle Antworten.
trotz welchen
Umstands?
obwohl, obgleich
Konzessivsatz
(lat. concessio =
Einräumung)
Bei Sonnenschein gehen wir
morgen an den Strand.
Falls die Sonne scheint, gehen wir
morgen an den Strand.
unter welcher
Bedingung?
wenn, falls, sofern
Konditionalsatz
(lat. conditio = Bedingung)
Der Bäcker verzierte den
Kuchen mit Schokostreuseln.
Der Bäcker verzierte den Kuchen,
indem er Schokostreusel darüber
streute.
womit?
wodurch?
(dadurch,) dass,
indem
Instrumentalsatz
(lat. instrumentum = Mittel)
Er sorgt wie ein Vater für uns.
Du bist größer als ich.
Er sorgt (so) für uns, wie es nur ein
Vater täte. Du bist größer, als ich es
bin.
Womit und wie
vergleichbar?
(so) ... wie, als,
je..., desto...
Komparativsatz
(lat. comparatio =
Vergleich)
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
5. Sitzung: Syntax - Teil 1
Einige Probleme der Schulgrammatik (in einer kleinen Auswahl):
1.
Viele Phänomene werden nicht erfasst. Versuchen Sie sich z. B. an folgenden Sätzen:
Angela Merkel ist Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland.
Ich heiße Helmut.
Er wurde gesund.
Er sah den Fall als erledigt an.
Bestürzt betrat der König die Zweizimmerwohnung.
Diana starb als beliebteste Prinzessin Europas.
Er nannte den Bundeskanzler einen Esel.
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
5. Sitzung: Syntax - Teil 1
bezeichnet Eigenschaft
Subjekt
Angela Merkel
ist
Prädikativum
Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland.
Kopula
bezeichnet Eigenschaft
Akkusativobjekt
Er sah
den Fall
Prädikativum
als erledigt
ansehen (als) = Kopula
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
5. Sitzung: Syntax - Teil 1
an.
Einige Probleme der Schulgrammatik (in einer kleinen Auswahl):
2.
Die Unterscheidung zwischen Adverbiale und Präpositionalobjekt:
Franz steht auf dem Bahnsteig.
Franz freut sich auf die Ferien.
Er lauschte an der Tür.
Ich denke an dich.
Was denkst du von mir?
Ich sprach erst gestern mit Hans.
Franz steht auf der Leitung.
Franz steht auf Blondinen.
Was ist Ihrer Meinung nach Adverbiale, was Präpositionalobjekt?
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
5. Sitzung: Syntax - Teil 1
Hilfestellung bei Wikipedia?
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
5. Sitzung: Syntax - Teil 1
Franz steht auf dem Bahnsteig.
Franz freut sich auf die Ferien.
Fragemethode:
Wo steht Franz?
Fragepronomen
auf dem Bahnsteig
Adverbiale (lokal)
Auf was / worauf freut Franz sich?
Präposition
auf die Ferien
Präpositionalobjekt
Was sagen Sie dem Schüler, der fragt:
Auf was / worauf steht Franz?
Wahlmethode (Präposition frei wählbar?):
auf
Franz steht
hinter
auf
dem Bahnsteig.
über
die Ferien.
Franz freut sich
über
vor
??
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
5. Sitzung: Syntax - Teil 1
Also vielleicht lieber die „Eselsbrücken-Methode“:
Alles, was so ausschaut wie eine Lokal- oder Temporaladverbiale, aber offensichtlich keine
ist, ist ein Präpositionalobjekt:
Franz steht auf dem Bahnsteig.
Franz freut sich auf die Ferien.
schaut aus wie eine Lokaladverbiale
und ist offensichtlich eine
schaut aus wie eine Lokaladverbiale,
ist aber offensichtlich keine
Adverbiale
Präpositionalobjekt
Franz steht auf der Leitung.
schaut aus wie eine Lokaladverbiale; ist es offensichtlich (k)eine?
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
5. Sitzung: Syntax - Teil 1
?!?
Einige Probleme der Schulgrammatik (in einer kleinen Auswahl):
3. Viele Phänomene werden nicht erfasst (Teil 2). Was ist das für ein Satzglied?
Jonas hat mit seinem Freund in der Nähe der alten Bahngleise ein tolles Lager gebaut.
???
vielleicht Präpositionalobjekt?
vgl.: Die Schwester geht behutsam mit dem Patienten um.
mit wem?
Kriterium: Präposition hängt direkt vom Verb ab; (daher kann man auch mit einem
Interrogativpronomen fragen, das die Präposition enthält: womit …?)
umgehen mit (etwas / jemandem)
aber: bauen mit (etwas / jemandem) ??
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
5. Sitzung: Syntax - Teil 1
Präpositionalobjekt
eher kein Präpositionalobjekt!
Einige Probleme der Schulgrammatik (in einer kleinen Auswahl):
3. Viele Phänomene werden nicht erfasst (Teil 2). Was ist das für ein Satzglied?
Jonas hat mit seinem Freund in der Nähe der alten Bahngleise ein tolles Lager gebaut.
???
vielleicht Präpositionalobjekt?
???
vielleicht Adverbiale?
vgl.: Jonas hat
mit einer Säge
in der Nähe der alten Bahngleise ein tolles Lager gebaut.
auf welche Weise? wie? wodurch? womit? mit welchem Mittel?
modal
aber: mit seinem Freund sagt weniger
etwas darüber aus, wie etwas gebaut
wurde, sondern eher darüber, wer
gebaut hat …
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
5. Sitzung: Syntax - Teil 1
instrumental
eher keine Adverbiale!
Einige Probleme der Schulgrammatik (in einer kleinen Auswahl):
3. Viele Phänomene werden nicht erfasst (Teil 2). Was ist das für ein Satzglied?
Jonas hat mit seinem Freund in der Nähe der alten Bahngleise ein tolles Lager gebaut.
???
vielleicht Präpositionalobjekt?
???
vielleicht Adverbiale?
???
vgl.:
vielleicht Bestandteil des Subjekts?
Jonas und sein Freund haben in der Nähe der alten Bahngleise ein tolles Lager gebaut.
Kongruenz zwischen Subjekt und Prädikat!
Reihung erfordert Pluralform des Verbs!
Duden: „attributive Präpositionalphrase“
also eher nicht Teil des Subjekts!
also Attribut und doch Teil des Subjekts!
Aber: Attribute sind keine Satzglieder und dürften gar nicht verschiebbar sein, und
„attributive Präpositionalphrase“ taucht in der Schulgrammatik gar nicht auf …
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
5. Sitzung: Syntax - Teil 1
??
Einige Probleme der Schulgrammatik (in einer kleinen Auswahl):
4.
Viele Phänomene werden nicht erfasst (Teil 3). Versuchen Sie sich z. B. an folgendem Satz:
Es regnet in Strömen.
Satzglied, weil: Verschiebeprobe ist möglich.
kein Satzglied, weil: Ersatzprobeprobe ist nicht möglich.
(Womit sollte „es“ ersetzt werden?)
Dudengrammatik: „Neutralisiertes Satzglied“ – in Schulgrammatik nicht vorgesehen.
Warum nicht?
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
5. Sitzung: Syntax - Teil 1
Einige Probleme der Schulgrammatik (in einer kleinen Auswahl):
4.
Das didaktische Grammatik-Dilemma:
Komplexität und konstante
Veränderung des Systems Sprache
Komplexität und konstante
Veränderung der
linguistischen Beschreibungsmodelle
Notwendigkeit der
„didaktischen Reduzierung“
führt zu Vereinfachung des
Regelwerks (unter Weglassung
der Sonder- und Problemfälle)
Schulgrammatik scheitert am
ersten natürlichen Text
linguistische Grammatikmodelle
sind für Nicht-Linguisten verwirrend
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
5. Sitzung: Syntax - Teil 1
??
das schulische Grammatikmodell
ist für Schüler (Nicht-Linguisten)
verwirrend
Was fehlt noch?
Attribute
Satzarten
Übungen
und noch einige Kleinigkeiten …
Darum kümmern wir uns nächste Woche.
Bis dahin: folgen Sie mal diesem Link:
http://hypermedia.ids-mannheim.de/pls/public/sysgram.ansicht
und versuchen Sie das Arbeitsblatt „Adverbialsätze“ auf unserer
Homepage zu bearbeiten.
Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Abend …
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
5. Sitzung: Syntax - Teil 1