einfacher Satz

Download Report

Transcript einfacher Satz

Übung zur Grammatikprüfung
6. Sitzung: Syntax / Teil 2
Darum geht es heute (vgl. KMK-Liste):
Nachtrag zur letzten Sitzung
Satzarten
Aussage – Frage – Wunsch (Aufforderung, Befehl) – Ausruf
Einfacher Satz – Satzreihe – Satzgefüge – Hauptsatz – Glied-/Nebensatz
Nebensätze: Indirekter Fragesatz – Konjunktionalsatz – Relativsatz –
Partizipialsatz – Infinitivsatz
Formen des Attributs / der Attribuierung
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
6. Sitzung: Syntax - Teil 2
NS ohne Einleitung
Relativsatz
indirekter Fragesatz
Entscheidung
Art der Einleitung
Aussage
Nebensatz
Konjunktionalsatz
Ergänzung
Frage
Aufforderung
Hauptsatz
Wunsch
Ausruf
Modus
Satzarten
Art der Selbstständigkeit
kategorisierbar nach …
Verbstellung
Art der Komplexität
Verbform
einfacher
Satz
zusammengesetzter
Satz
syntaktische Funktion
semantische Funktion
Satzzeichen
Satzreihe
(Satzverbindung)
Satzgefüge
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
6. Sitzung: Syntax - Teil 2
etc. etc.
Die Satzmodi (Satzarten)
Im Deutschen unterscheidet man fünf verschiedene Satzarten in Hinsicht auf den Satz-Modus:
Aussagesatz
Er kommt heute.
Fragesatz
Kommt er? Wann kommt er?
Aufforderungssatz
Komm!
Wunschsatz
Wenn er doch bald käme!
Ausrufesatz
Endlich kommt er!
Die Einteilung der Satzarten erfolgt sowohl nach formalen als auch nach inhaltlichen Kriterien:
formal:
Wie wird ein Satz gebildet?
inhaltlich: Was bedeutet ein Satz?
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
6. Sitzung: Syntax - Teil 2
Problem:
Ein Satzinhalt kann in verschiedenen Formen ausgedrückt werden:
Beispiel
formale Satzart
inhaltliche „Satzart“
Komm!
Aufforderungssatz
Aufforderung
Du kommst jetzt sofort her!
Aussagesatz
Aufforderung
Kannst du bitte kommen!
Fragesatz
Aufforderung
Nur das 1. Beispiel ist ein reiner Aufforderungssatz.
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
6. Sitzung: Syntax - Teil 2
Bei Fragesätzen unterscheidet man zwischen Entscheidungsfragen und Ergänzungsfragen:
Kommst du morgen?
fragt nach dem Wahrheitsgehalt;
erwartet als Antwort ja oder nein
Entscheidungsfrage
Wann kommst du?
fragt nach wird nach einem
Aspekt des in der Frage
ausgedrückten Sachverhaltes
Ergänzungsfrage
Geben Sie an, woran sich der (inhaltliche) Unterschied zwischen Entscheidungsfragen
und Ergänzungsfragen in formaler Hinsicht festmachen lässt.
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
6. Sitzung: Syntax - Teil 2
Kleine Übung:
Bestimmen Sie in den folgenden Sätzen die Satzart bzw. den Satzmodus:
Er isst gern Äpfel.
Woher kenne ich ihn bloß?
Du denkst wohl, ich bin blöd?
Nun wird geschlafen.
Hätte ich bloß nichts gesagt!
Gott sei Dank!
Sie verlassen sofort den Raum!
Hast du keinen Hunger?
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
6. Sitzung: Syntax - Teil 2
Hauptsatz und Nebensatz
Häufig wird der Grad der Selbstständigkeit als Kriterium für die Unterscheidung zwischen
Haupt- und Nebensatz angesehen:
(1) Heute liebt er die Grammatik, die ihm einst so viel Probleme bereitet hat.
die ihm einst so viel Probleme bereitet hat
könnte nicht alleine stehen
Nebensatz
Heute liebt er die Grammatik
könnte alleine stehen
Hauptsatz
andererseits:
(2) Er behauptet heute, dass Grammatik ihm keine Probleme mehr bereite.
dass Grammatik ihm keine Probleme
mehr bereite
könnte nicht alleine stehen
Er behauptet heute
könnte nicht alleine stehen
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
6. Sitzung: Syntax - Teil 2
Nebensatz
???
Sinnvolleres Kriterium: Stellung des (finiten Teil des) Prädikats
(2) Er behauptet heute, dass Grammatik ihm keine Probleme mehr bereite.
dass Grammatik ihm keine Probleme
mehr bereite
finites Verb an letzter Stelle
Nebensatz
Er behauptet heute
finites Verb an zweiter Stelle
Hauptsatz (?)
(3) Was merkwürdig an diesem Hauptsatz ist, ist, dass er nur aus einem Wort besteht.
Nebensatz (NS)
(in der Funktion des Subjekts)
Nebensatz (NS)
(in der Funktion des Prädikativs)
Hauptsatzrest (HSR)
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
6. Sitzung: Syntax - Teil 2
Vertiefen wir die Sache mal lieber nicht weiter und ignorieren wir, dass es auch Sätze der
folgenden Art gibt:
(4) Ich hoffe, du kommst morgen.
…
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
6. Sitzung: Syntax - Teil 2
Gliedsätze
Satzglieder können bestehen aus
einem Wort:
Ben geht heute mit Anna spazieren.
Adverbiale
aus einer Wortgruppe:
Ben geht an sonnigen Tagen mit Anna spazieren.
Adverbiale
oder aus Sätzen:
Ben geht mit Anna spazieren, wenn die Sonne scheint.
NS in der Funktion einer Adverbiale
Nebensätze, die die Funktion eines Satzglieds übernehmen, heißen Gliedsätze.
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
6. Sitzung: Syntax - Teil 2
Arten von Nebensätzen
Nebensätze kann man an der Art ihrer Einleitung unterscheiden:
Relativsätze
Einleitung mit einem Relativpronomen
Ben, der Anna liebt, kann sich auf nichts mehr konzentrieren.
Konjunktionalsätze
Einleitung mit einer Konjunktion
Ben glaubt, dass Anna ihn auch liebt.
indirekte Fragesätze
Einleitung mit ob oder mit einem Fragepronomen.
Ben wollte wissen, ob Anna ihn auch liebe. Er fragte sie, wann sie ihn besuchen komme.
uneingeleitete NS
NS ohne Einleitung
Anna sagte, sie komme bald.
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
6. Sitzung: Syntax - Teil 2
Inifinitivsätze und Partizipialkonstruktionen
Inifinitivsätze und Partizipialkonstruktionen haben auch den Charakter von Nebensätzen:
Wir bedauern, dich enttäuschen zu müssen.
Wir bedauern das.
Inifinitivsatz
Pronomen
in der Funktion eines Objekts
In Paris angekommen, suchten wir ein Hotel.
Partizipialkonstruktion
Dann suchten wir ein Hotel.
Adverb
in der Funktion einer Adverbiale
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
6. Sitzung: Syntax - Teil 2
Einfacher und zusammengesetzter Satz
[…] Schulklassen stinken natürlich immer, das stimmt schon, da kriegen ja die Lehrer sogar eine
eigene Belastungszulage, und finde ich vollkommen richtig. […]
Wolf Haas: Silentium
Gustav Aschenbach oder von Aschenbach, wie seit seinem fünfzigsten Geburtstag amtlich sein Name
lautete, hatte an einem Frühlingsnachmittag des Jahres 19.., das unserem Kontinent monatelang eine
so gefahrdrohende Miene zeigte, von seiner Wohnung in der Prinz-Regentenstraße zu München aus,
allein einen weiteren Spaziergang unternommen. Überreizt von der schwierigen und gefährlichen,
eben jetzt eine höchste Behutsamkeit, Umsicht, Eindringlichkeit und Genauigkeit des Willens
erfordernden Arbeit der Vormittagsstunden, hatte der Schriftsteller dem Fortschwingen des
produzierenden Triebwerks in seinem Innern, jenem »motus animi continuus«, worin nach Cicero das
Wesen der Beredsamkeit besteht, auch nach der Mittagsmahlzeit nicht Einhalt zu tun vermocht und
den entlastenden Schlummer nicht gefunden, der ihm, bei zunehmender Abnutzbarkeit seiner Kräfte,
einmal untertags so nötig war.
Thomas Mann: Der Tod in Venedig
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
6. Sitzung: Syntax - Teil 2
Ein einfacher Satz ist ein Satz, der auf einem einzigen Verb, dem Prädikat, aufgebaut ist.
Das Prädikat bestimmt, welche anderen Satzteile in einem Satz vorkommen müssen und
dürfen.
Ein zusammengesetzter Satz ist ein Satz, der aus mehreren Teilsätzen besteht. Wenn
zwei (oder mehrere) solche einfache Sätze kombiniert werden, sind sie Teilsätze eines
zusammengesetzten Satzes.
In diesem Sinne sind unsere beiden Beispiele jeweils zusammengesetzte Sätze, die aus mehreren
Teilsätzen bestehen.
[…] Schulklassen stinken natürlich immer, das stimmt schon, da kriegen ja die Lehrer
sogar eine eigene Belastungszulage, und finde ich vollkommen richtig. […]
zusammengesetzter Satz, der aus 4 Teilsätzen bestehen.
Gustav Aschenbach oder von Aschenbach, wie seit seinem fünfzigsten Geburtstag amtlich
sein Name lautete, hatte an einem Frühlingsnachmittag des Jahres 19.., das unserem
Kontinent monatelang eine so gefahrdrohende Miene zeigte, von seiner Wohnung in der
Prinz-Regentenstraße zu München aus, allein einen weiteren Spaziergang unternommen.
zusammengesetzter Satz, der aus … äh … Teilsätzen bestehen.
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
6. Sitzung: Syntax - Teil 2
Teilsätze können grundsätzlich nebengeordnet oder untergeordnet sein.
Nebenordnung (Koordination):
Unterordnung (Subordination):
Hauptsatz + Hauptsatz = Satzreihe (oder Satzverbindung)
Hauptsatz + Nebensatz = Satzgefüge
Bei der Nebenordnung (Koordination) werden zwei oder mehrere selbstständige Hauptsätze
miteinander verbunden:
Nebenordnung:
Ich gehe weg und du bleibst zu Hause.
Satzreihe
Bei der Unterordnung (Subordination) wird ein unselbstständiger Nebensatz einem
Hauptsatz untergeordnet::
Unterordnung:
Ich gehe weg, während du zu Haus bleibst.
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
6. Sitzung: Syntax - Teil 2
Satzgefüge
Parataktischer und hypotaktischer Satzbau
[…] Schulklassen stinken natürlich immer, das stimmt schon, da kriegen ja die Lehrer sogar eine
eigene Belastungszulage, und finde ich vollkommen richtig. […]
[…] Schulklassen stinken natürlich immer,
das stimmt schon,
da kriegen ja die Lehrer sogar eine eigene Belastungszulage,
HS 1 +
HS 2 +
HS 3 + HS 4
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
6. Sitzung: Syntax - Teil 2
und finde ich vollkommen richtig. […]
Parataktischer und hypotaktischer Satzbau
Gustav Aschenbach oder von Aschenbach, wie seit seinem fünfzigsten Geburtstag amtlich sein Name
lautete, hatte an einem Frühlingsnachmittag des Jahres 19.., das unserem Kontinent monatelang eine
so gefahrdrohende Miene zeigte, von seiner Wohnung in der Prinz-Regentenstraße zu München aus,
allein einen weiteren Spaziergang unternommen.
Gustav Aschenbach oder von Aschenbach,
wie seit seinem fünfzigsten Geburtstag amtlich sein Name lautete,
hatte an einem Frühlingsnachmittag des Jahres 19..,
das unserem Kontinent monatelang eine so gefahrdrohende Miene zeigte,
von seiner Wohnung in der Prinz-Regentenstraße zu München aus,
allein einen weiteren Spaziergang unternommen.
HSR 1
+
NS 1
+
HSR 2
+
NS 2
+
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
6. Sitzung: Syntax - Teil 2
NS 3 (?)
+
HSR 3
Parataktischer und hypotaktischer Satzbau
[…] Schulklassen stinken natürlich immer, das stimmt schon, da kriegen ja die Lehrer sogar eine
eigene Belastungszulage, und finde ich vollkommen richtig. […]
HS 1 +
HS 2 +
HS 3 + HS 4
Parataxe bezeichnet die Aneinanderreihung von selbstständigen (Haupt-)Sätzen.
Gustav Aschenbach oder von Aschenbach, wie seit seinem fünfzigsten Geburtstag amtlich sein Name
lautete, hatte an einem Frühlingsnachmittag des Jahres 19.., das unserem Kontinent monatelang eine
so gefahrdrohende Miene zeigte, von seiner Wohnung in der Prinz-Regentenstraße zu München aus,
allein einen weiteren Spaziergang unternommen.
HSR 1
+
NS 1
+
HSR 2
+
NS 2
+
NS 3 (?)
+
HSR 3
Hypotaxe bezeichnet ein verschachteltes Satzgefüge, bei dem Nebensätze Hauptsätzen
untergeordnet werden
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
6. Sitzung: Syntax - Teil 2
Attribute
Ein Attribut ist eine Beifügung zu einem Wort (z.B. einem Nomen), die dieses näher
bestimmt:
Heftiger Regen, eine süße Nachspeise, das Haus meiner Eltern,
ziemlich interessant, sehr bald
Ein Attribut ist ein Teilelement eines Satzgliedes, das nur zusammen mit dem Kern des
Satzgliedes verschoben werden kann:
Der alte Mann
hütet
die Kinder seines jüngsten Sohns.
Die Kinder seines jüngsten Sohns
hütet
der alte Mann.
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
6. Sitzung: Syntax - Teil 2
Dabei unterscheidet man folgende Typen von Attributen:
Typ
Beispiel
Adjektivattribut
Die schwarze Katze
Genitivattribut
Die Katze meiner Schwester
Adverbialattribut
Die Katze dort
Appositionsattribut
Maunzi, meine Katze, …
Präpositionalattribut
Der Krug aus Stein
Partizipialattribut
Sie kam lachend auf mich zu.
Außerdem gibt es den Attributsatz (= Nebensatz in der Funktion eines Attributs):
Mir gehört der Hund , der dort drüben die Schafe hütet.
Relativsatz in der Funktion eines Attributs,
der das Bezugswort Hund genauer bestimmt
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
6. Sitzung: Syntax - Teil 2
Typische Prüfungsfragen:
1.
Was ist der Unterschied zwischen Satzgliedern und Wortarten?
2.
Was ist ein Attribut, woraus kann es bestehen?
3.
Erklären Sie die Glinzschen Proben!
4.
Was ist der Unterschied zwischen Satzverbindungen (Parataxen) und
Satzgefügen (Hypotaxen)? Zeigen Sie diesen Unterschied anhand von
Beispielsätze auf.
Oder die Beispielsätze sind vorgegeben:
1. In Deutschland findet die Fußball-WM statt, aber wir haben keine Karten bekommen.
2. Ich fliege nach Mallorca, Peter fliegt spätern nach.
3. Andrea studiert in Bamberg, und ich fahre Taxi in Berlin.
4. Klaus bestand die Prüfung, obwohl er krank war.
5. Dass er kommt, ist mehr als zweifelhaft.
6. Der Mann, der an der Ecker steht, schaut aus wie Michael Ballack.
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
6. Sitzung: Syntax - Teil 2
5. Satzanfang vorgeben: Ich studiere in Bamberg ,...
Erweitern Sie diesen Satz
a) durch einen Kausalsatz
b) durch einen Temporalsatz
c) durch einen Konditionalsatz
6.
Vor welchen Problemen könnte ein Schüler stehen, der folgenden Beispielsatz
analysieren soll. Welche intelligenten Fehler könnte er machen?
„Es regnet in Strömen.“
7.
Bei den folgenden Sätzen sind einige Adverbialien unterstrichen. Formen Sie sie
in Adverbialsätze um und bestimmen Sie die Art Ihrer Adverbialsätze (lateinische
Fachbegriffe)!
a)
b)
Die Seilschaft machte sich trotz des heraufziehenden Gewitters auf den Weg
zur Wildspitze.
Mit einem Verzicht auf Pausen wollten sie, noch bevor das Gewitter losbrach,
die Schutzhütte erreichen.
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
6. Sitzung: Syntax - Teil 2
Wir sind am Ende.
Hausaufgabe: Studieren Sie das Kapitel „Satzgrammatik“ auf folgender Website:
http://www.canoo.net/
Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Abend …
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur
Übung zur Grammatikprüfung (Holoubek)
6. Sitzung: Syntax - Teil 2