TEXTGRAMMATISCHE BESONDERHEITEN

Download Report

Transcript TEXTGRAMMATISCHE BESONDERHEITEN

TEXTGRAMMATISCHE
BESONDERHEITEN
04.12.2012
Segmentierung von Texten
•
•
•
•
•
•
•
•
Ist der ‚Satz‘ eine geeignete Grundlage für die Textanalyse?
Satzdefinitionen
Interpunktion bei schriftlichen Texten? Mündliche Texte?
Werbetexte, literarische Texte – besondere Wirkung durch
Missachtung von Regeln
Abgeschlossenheit aus der Sicht des Verfassers
Erste, vorläufige Gliederung, provisorisch, besser: Segment
Satz (gramm. Einheit) als sprachliches Zeichen: bilateral
Ausdrucksorientierte Satzdefinition: Valenzmodell, Verb als
strukturelles Zentrum und Satzglieder in unterschiedlichen
Abhängigkeitsrelationen. Einfache Sätze und Teilsätze ≠
Interpunktion.
2
Ellipsen und
nicht-satzwertige Ausdrücke
Segmente, die nicht explizit auf einem Prädikat
beruhen.
Prädikat (meist) rekonstruierbar. Unbewusster
Prozess beim Lesen.
NB: auch andere Satzglieder können ausgelassen
werden.
Anreden, Grußformeln, feste Wendungen:
Textsegmente, die weder explizit noch implizit auf
einem Satz in grammatischem Sinne beruhen.
Ausdrücke ohne Satzwert, „nicht-satzwertige
Ausdrücke oder Wortgruppen“
3
Ellipse
(ZIFONUN et al. 1997, 413 ff.)
1.
a.
b.
2.
a.
b.
c.
3.
Situative Ellipse: Element der Sprechsituation fehlt
Person-Ellipse: Bin fix und fertig.
Ereignis-Ellipse: Könnte dir so passen.
Struktur-Ellipse: Reduktion grammatischer Konstruktionselemente
Ellipse der Präposition: Gespräche Kohl-Gorbatschow
Ellipse des Kopulaverbs: Alles paletti
Ellipse des Vollverbs: Afrika vor dem Einmarsch in Liberia (taz, 14.8.1990, S. 9)
Empraktische Ellipse (K. Bühler): Einsatz von isolierten Spracheinheiten
als unterscheidende Einheiten in einem sonst eindeutig festgelegten
praktischen Zusammenhang: Ein Helles! / Einmal Berlin und retour! / Heiße
Würstchen / Zeuge Müller / Für Hunde verboten!
Die Orientierung setzt Musterwissen und Kenntnis der
Handlungskonstellation voraus. ... Sie erfordert stets Intepretation.
Rekonstruktionen führen oft zu keinem eindeutigen Ergebnis oder sie
wirken willkürlich oder gezwungen.
4
Klassifikation syntaktischer Baumuster
Ellipsen sind reguläre, abgeschlossene und gleichwertige syntaktische
Formen, die alternierend zum vollständigen Satz abgerufen werden können
und die unter bestimmten Bedingungen angemessener sind als der Satz.
•an Dependenzgrammatiken orientiert
•Klassifikation nach dem Zentralregens
1.Nominalkonstruktionen
2.Präpositionalkonstruktionen
3.Verbalkonstruktionen (mit Finitum)
4.Partizipial- und Infinitivkonstruktionen
5.Adjektivkonstruktionen
6.Konstruktionen ohne Zentralregens
7.Eingliedrige Einheiten
5
1.
Nominalkonstruktionen
substantivisches Regens + Attribut(e), syntaktisch selbständig
Wer gegen Walkman ist, hat keine Ahnung. Zum Beispiel, wenn man am
Morgen in der S-Bahn sitzt und zur Schule fährt. Nur verkniffene
Gesichter. Aber wenn man dann seinen Kopfhörer aufsetzt [...]
(TH. BRUSSIG, Wasserfarben [Roman])
2.
3.
Präpositionalkonstruktionen
kein Element, zu dem die Präposition eine Relation herstellt, selbständig
Sie hatten mir übrigens ein sehr schönes Geschenk gemacht. Sie hatten
mir einen kleinen Walkman geschenkt. Mit Radio und Kassettenteil. Diese
Dinger sind einmalig. (ibid.)
Verbalkonstruktionen (mit Finitum)
nicht realisierte Nominativergänzung
August, Kurfürst von Sachsen (1553-86)
[...],
förderte die Wirtschaft des Landes und ... (Lexikon: Der Knaur, Bd. 1, S. 380)
6
4.
5.
6.
Partizipial- bzw. Infinitivkonstruktionen
nicht als Satzglied oder Attribut in übergeordnete Einheiten
eingebunden, sondern syntaktisch selbständig
Zitronenschalen in feine Streifen schneiden...
Adjektivkonstruktionen
Adjektiv als Zentralregens
... überwiegend wolkig mit einzelnen aufheiterungen – schwach windig;
Konstruktionen ohne Zentralregens
Ergänzungen und Angaben stehen direkt in Relation zu einem implizit
gegebenen, sprachlich aber nicht realisierten semantischen Prädikat,
ohne dass diese Relation durch ein regierendes Element vermittelt wird.
Die Nervenfolter immer unerträglicher. Am Freitag morgen dauernde
Verdunkelung befohlen. Wir sitzen eng im Keller [...]
(V. KLEMPERER: Das Tagebuch 1933-45)
7
7.
Eingliedrige Einheiten
Die Struktur besteht aus einem isolierten Element, das sprachlich nicht
zu einem anderen Element in Relation gesetzt wird. Meist Einzelwörter.
Rittersport. Quadratisch. Praktisch. Gut.
Auch für TV-Sportreportagen typisch, Namen der ballführenden Spieler.
Reinhard. ... Tretschok - ... Herrlich ... Matthias Sammer
Unabhängige Nebensätze
Kohnert gratulierte. Und dann die Benjamin. Daß sie sich ja so freut und
ihr weiterhin alles Gute wünscht und daß sie hofft, daß sie auch die
kommenden Aufgaben so gut meistert wie bisher, und so weiter. Sie
meinte es ernst.
(TH. BRUSSIG, Wasserfarben [Roman])
Diese Klassifikation beruht auf regelhaft vorkommenden Strukturen.
Nicht einbezogen sind akzidentelle Erscheinungen und Konstruktionen
sowie jegliche Art von fehlerhaften Äußerungen.
8
1. Expansion des Satzes nach rechts
Der rechte Rand des Satzes dient in der geschriebenen Sprache
häufig dazu, um Informationen nachzutragen, zu akzentuieren
und ganz bewusst bestimmte Stilmittel einzusetzen. Solche
Elemente können auch nach Schließung des Satzrahmens in den
Satz eingefügt werden.
Dabei sind zu unterscheiden:
a.
Einfache Ausrahmungen bzw. Ausklammerungen. Die Spannung im Satz
hält an und sie sind von der Vorgängerstruktur graphisch nicht getrennt.
b.
Graphisch durch Komma abgetrennte Nachträge
c.
So genannte Rechtsversetzungen, in denen das fragliche Element im
Satzinnern kataphorisch angekündigt und dann erst inhaltlich gefüllt wird.
Beispiele
Einfache Ausklammerung
Das Revolutionäre Theater war geplant als eine Serie von Sonntag-VormittagVeranstaltungen (…)
(aus: Klaus Mann, Mephisto)
Graphisch durch Komma deutlich abgetrennte Nachträge:
Frau Mölkenberg hatte ihr zum Einzug zwei junge Kätzchen geschenkt, eine
schwarze und eine weiße …)
(aus: Klaus Mann, Mephisto)
Rechtsversetzung
Die Leute haben ihn alle geschluckt, den Steuerzuschlag.
2. Verbspitzenstellung
Aufhebung der Zweitstellung des Finitums im
deutschen Aussagesatz.
–kann auch textsortenbedingt sein, z.B. in Telegrammen bzw. SMS
Ankomme Montag gegen Mittag. / Bin gerade angekommen.
–in Witzen: Kommt ein Mann in ein Geschäft …
–In Lyrik: Sah ein Mann ein Röslein stehn (…)
Hier bewirkt die Verbspitzenstellung eine besondere
Emotionalität und Expressivität.
Hoher Mitteilungswert des Finitums, z.B. in Sportreportagen.
Eigentliche Verbspitzenstellung
Auer unterscheidet zwischen der eigentlichen und
uneigentlichen Verbspitzenstellung.
Bei der eigentlichen Verbspitzenstellung sind sämtliche
obligatorischen Ergänzungen vorhanden, stehen aber erst nach
dem finiten Verb.
… hat er wunderbar direkt geschossen. (Sportreportage)
Bei der uneigentlichen Verbspitzenstellung fehlt eine der
obligatorischen Ergänzungen, die sonst im Vorfeld Position des
Satzes ausfüllen könnte.
Uneigentliche Verbspitzenstellung
Bei der uneigentlichen Verbspitzenstellung fehlt eine der
obligatorischen Ergänzungen, die sonst die Vorfeldposition des Satzes
ausfüllen könnte.
Das ist immer dann möglich, wenn die Referenz hinreichend klar ist.
Die fehlende Ergänzung kann:
i.Im sprachlichen Kontext gegeben,
ii.durch den Situationskontext semantisch erschließbar oder
iii.durch die Kategorien der Verbform maskiert sein.
Schwer erträglich sind die Pointen-Diskussionen am nächsten Morgen:
meiner war aber besser, da hätten mehr gelacht, ich schwör‘s! Mag
sein, ist aber wurscht, ist nicht interessant.
(aus: B. v. Stuck-Barre: Glosse aus: Remix)
3. Verbletztstellung
Ob der Zug wohl pünktlich ist?
Wann es wohl endlich losgeht?
Wenn es doch endlich soweit wäre?
Dass du mir ja keinen Unsinn machst!
Solche Sätze werden häufig als kontextuelle Ellipsen eingeordnet, da sie als
Nebenätze in einen zu ergänzenden übergeordneten Hauptsatz
eingebettet werden können.
Ich frage mich, ob der Zug wohl pünktlich ist.
Ich wäre froh, wenn es schon soweit wäre.
Die Hauptsätze sind, kommunikativ betrachtet, vollkommen entbehrlich.
4. Anapher und Katapher
Die Anapher ist das einfachste sprachliche Mittel der thematischen
Wiederaufnahme.
Textgrammatisch sind folgende Konstellationen möglich:
•Der anaphorische Bezug muss über den Wissenskontext hergestellt werden:
Mädchen lieben Pferde. Sie betreuen sie gern.
•Die Anapher und ihr Bezugswort sind grammatisch nicht kongruent:
Madonna hat ein neues Spielzeug – er ist gerade 18!
(Überschrift BILD vom 15.3.1996, S. 12)
Von draußen klang das Gelächter der restlichen Clique herein – sie vergnügten sich im
Swimmingpool.
•Mit der Anapher wird ein Thema nicht fortgeführt, sondern spezifiziert bzw. gar neu
gesetzt:
Das Brautpaar trat aus der Kirche. Er strahlte über das ganze Gesicht.
Anapher
•
Eine Anapher wird verwendet, weil der Gegenstand der Äußerung
nicht genauer gefasst werden soll bzw. kann oder weil bestimmte
sprachliche Ausdrücke vermieden werden sollen, z.B. aus Gründen
eines Tabus.
… Sie werden mich abknallen mir ganz wurscht mit einem genickschuß
werden sie mich abknallen mir ganz wurscht nieder mit dem großen
bruder sie knallen einen immer mit genickschuß ab mir ganz wurscht
nieder mit dem großen bruder. (aus: G. Orwell, 1984)
Katapher
Die Gebrauchsbedingungen kataphorischer Formen unterliegen weit
komplizierteren Mechanismen. Kataphern beziehen sich auf etwas, was bis zu
der jeweiligen Textstelle noch nicht versprachlicht wurde, sondern erst noch
einzuführen ist.
•als Spannungseffekt in der Belletristik
•Boulevardpresse ist die Tendenz zu beobachten, einen Referenten in der
Überschrift mit einem Personalpronomen einzuführen und die Referenz über
ein Foto herzustellen.
ER FOTO IST SCHULD AM TUNNEL-INFERNO
FOTO ER IST SCHULD AM TUNNEL-INFERNO
Kataphern
Kataphern stehen häufig in Kombination mit einer Rechtsversetzung
des Bezugsworts.
 Thematisierungsausdruck
Ich für meinen Teil hatte die ganze Zeit weitergegessen. Sie machten
mir nichts aus, die Gespräche über zerquetschte Finger und so.
Der Ausdruck, auf den mit der Katapher fokussiert wird, ist jeweils im
rechten Außenfeld des Satzes angebunden. Auf diesen so genannten
Thematisierungsausdruck wird die Aufmerksamkeit des Adressaten
durch die Katapher in besonderer Weise gelenkt.
5. Parenthese
Eine Parenthese ist eine in eine Rahmen-bzw. Trägerkonstruktion
eingefügte syntaktische Basiseinheit von nicht zu definierender
Komplexität, die strukturell von der Rahmenkonstruktion unabhängig
ist.
Parenthesen können gezielt eingesetzt werden, um die Aufmerksamkeit des
Lesers zu steuern.
Uns, liebe Freundinnen und Freunde, beirrt das nicht. Unser Volk – das wissen wir
– wünscht den Regierungswechsel. Seit März – das weisen alle Daten aus – glauben
die Menschen in Deutschland auch, dass er kommt.
Wir haben – und das ist notwendig – den großen Kassensturz angekündigt. Die
Regierung – das ist bereits jetzt sichtbar – hinterlässt Schulden, riesige
Schattenhaushalte und eine Abgabenhöhe in nie gekanntem Ausmaß die
öffentlichen Haushalte – das wissen die Kolleginnen und Kollegen in den Ländern,
in den Gemeinden ebenso – sind kaum noch seriös zu kalkulieren.
(G. Schröder: Die Kraft des Neuen. Rede auf dem außerordentlichen Parteitag der SPD am 17. April 1998 in Leipzig)
6. Anakoluth
Anakoluth wird traditionell als „Anomalie“ (H. Paul), „Normwidrigkeit“ oder
„Stilfehler“ behandelt. In der in der IdS-Grammatik wird hingegen gezeigt,
dass ein großer Teil dessen, was als Anakoluth zu verstehen ist, auf
Verbalisierungsverfahren beruht, die von grammatischem Wissen Gebrauch
machen.
Von einem Anakoluth sprechen wir, wenn Äußerungseinheiten Teile enthalten, die sich
syntaktisch nicht einfach integrieren, sich nicht bruchlos anschließen lassen. Dies ist
das Ergebnis spezifischer Prozeduren, mit denen Diskrepanzen zwischen Sprecherplan,
Bedingungen für die Verwendung sprachlicher Mittel und Verbalisierung systematisch
bearbeitet werden. (Zifonun et al. 1997, S. 445)
Denn wäre er’s, er würde sich darum drücken.
(K. Tucholsky, Zwischen gestern und morgen)
Obwohl wir uns so bemüht haben, wir haben es nicht geschafft.
Ich bin zu spät gekommen, weil der Bus ausgefallen.
Anakoluth
Der Sprecher kann aus einem Satzbauplan „aussteigen“, der kann ihn
modifizieren oder in einen neuen Plan „umsteigen“, etwa weil der
ursprüngliche Plan Defizite ausweist, die sich erst in der Realisierung zeigen,
weil die Umsetzung in eine sprachliche Form nicht gelingt, weil die
Verbalisierung einen Defekt aufweist oder weil die Einpassung in den
laufenden Diskurs fehlschlägt (z.B. (wegen einer Unterbrechung durch den
Hörer).
• Abbruch innerhalb einer Konstruktion
•Modifizierung eines ursprünglichen SBP (Reparatur der Äußerung, Nachtrag)
•Retraktion: bereits Geäußertes wird vom Sprecher wieder außer Kraft
gesetzt
Der Anakoluth ist in der mündlichen Sprache weitaus häufiger als in der
geschriebenen.
7. Syntaktische Polyfunktionalität
Syntaktische Polyfunktionalität liegt dann vor, wenn ein syntaktisches Glied
zugleich mehrere verschiedene Funktionen realisiert.
Ich habe den ganzen Tag gearbeitet und wirklich keine Lust mehr, dieses auch
noch zu erledigen.
Hier kommt es zu einem nachträglichen syntaktischen Umfunktionieren des
einmal eingeführten Elements.
keramische und Glasindustrie
syntaktische und Wortbildungsmittel
in politischen und Fernsehdiskussionen
sowohl Original-wie auch aus dem Russischen übersetzte Literatur
organisatorische, geographische, energiewirtschaftliche, planerische sowie
Problemlösungs- und Berechnungsschemata
Koordinationsellipsen
Ein-und dasselbe Wort kann in Bezug auf eine bestimmte
morphologische Kategorie offen ein:
Eine Nachtklingel rief einen verkrüppelten Portier herbei, der uns einließ und
die Zimmerschlüssel gab. (Chr. Hein, Der fremde Freund)
Koordinationsellipsen dieser Art sind laut Duden streng
verboten.
Man kann sie aber auch als Argument für grundsätzlich offene
Kategorien und dynamische Paradigmen heranziehen, z. B.
Akkdat. (!!!) Kategorien einer Textgrammatik sollten so offen und
flexibel sein, dass sie dem Funktionieren und der Dynamik des
konkreten Sprechens bzw. Schreibens gerecht werden können.
Literatur
Gansel, Christina und Frank Jürgens (2007).
Textlinguistik und Textgrammatik: Eine Einführung
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.