Präsentation inFu.Tage 2013 Lehrer werden

Download Report

Transcript Präsentation inFu.Tage 2013 Lehrer werden

Lehrerin und Lehrer werden an der
Freien Universität Berlin
Vortrag zu den InFU-Tagen im Juni 2013 - Henry-Ford-Bau, Hörsaal A,
Dr. Diemut Ophardt, Zentrum für Lehrerbildung
Lehrer(in) werden: will ich das?
• Ist der Lehrerberuf etwas für mich?
• Welche verschiedenen beruflichen Optionen und Perspektiven gibt es überhaupt?
• Welche Anforderungen stellt ein lehramtsbezogenes Studium an mich?
• Wie bewerbe ich mich und wie sind meine Chancen, einen Studienplatz zu bekommen?
• Wo bekomme ich weitere Informationen?
2
Das Zentrum für Lehrerbildung:
Ansprechpartner für Lehramtsstudierende
Information, Beratung, Begleitung
Administration, Koordination
 Zielgruppenspezifische Informationen und Veranstaltungen
(SchülerInnen, Studierende, Lehrende)

3 Prüfungsbüros (LBW, Grundschulpädagogik, Lehramtsmaster)

 Intensivpaket Orientierungswoche
Lehrplanungscontrolling, Vorlesungsverzeichnis

 Mentoring Lehramt für Studienanfang
Betreuung von Gremien und Prüfungsausschuss

Mitwirkung in AG der Studienorganisation (Keyuser, Evento)
 Studienberatung
Entwicklung
Vernetzung, Kommunikation

Weiterentwicklung und Reform der Studiengänge

„Forum Lehrerbildung“: Studientag, Kooperationsschulen

Einbindung in Evaluation

Mentorenqualifizierung (2013-16)

Veranstaltung von Vortragsreihen, Tagungen


Forschungsunterstützung
Weiterbildender Studiengang
„Schulentwicklung/Qualitätssicherung“

Öffentlichkeitsarbeit
3
Unsere Homepage: www.fu-berlin.de/zfl
4
ZfL-Tutorenteam berät Studieninteressierte und Studierende!
5
AnsprechpartnerInnen aus dem Tutorenteam im Anschluss
Adrian Lehne (Fachdidaktik Geschichte)
Julia Lehr (Fachdidaktik Mathematik/Informatik)
Sophie Löbe (Fachdidaktik Deutsch)
Tobias Mehrtens (Grundschulpädagogik/Integrierte Naturwissenschaften)
Maja-Svea Purrmann (Fachdidaktik Englisch)
Patrick Sydow (Erziehungswissenschaftliche Module)
Lydia van Buer (Fachdidaktik Biologie)
Anika Weinel (Fachdidaktik Romanische Sprachen)
6
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Anforderungen an Lehrpersonen
Aufbau der Lehrerbildung
Entscheidungsoptionen, Bewerbung und Zulassung
Berufliche Perspektiven
Fragen?
Informationsangebote für die Berufswahlentscheidung
7
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Anforderungen an Lehrpersonen
Aufbau der Lehrerbildung
Entscheidungsoptionen, Bewerbung und Zulassung
Berufliche Perspektiven
Fragen?
Informationsangebote für die Berufswahlentscheidung
8
Film
9
1. Anforderungen an Lehrpersonen
Beschluss der Kultusministerkonferenz 2004:
4 Kompetenzbereiche – 11 Kompetenzen
„… sind Fachleute für Lehren
und Lernen“
Beurteilen
Unterrichten
„…üben Erziehungsaufgaben aus“
Erziehen
Innovieren
„…üben Beurteilungsaufgaben gerecht und
verantwortungsbewusst aus“
„…entwickeln ihre
Kompetenzen
ständig weiter“
10
11 Kompetenzen: Lehrerinnen und Lehrer…
• Kompetenz 1: … planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch.
• Kompetenz 2: … unterstützen durch Gestaltung von Lernsituationen das Lernen, motivieren Schülerinnen und Schüler, befähigen sie,
Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen.
• Kompetenz 3: … fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten.
• Kompetenz 4: … kennen die sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von Schülerinnen und Schülern und nehmen im Rahmen der Schule
Einfluss auf deren individuelle Entwicklung.
• Kompetenz 5: …vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern.
• Kompetenz 6: … finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht.
• Kompetenz 7: … diagnostizieren Lernvoraussetzungen und Lernprozesse; sie fördern Schülerinnen und Schüler gezielt und beraten Lernende
und deren Eltern.
• Kompetenz 8: … erfassen Leistungen von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe.
• Kompetenz 9: … sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit
besonderer Verantwortung und Verpflichtung.
• Kompetenz 10: … verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe.
• Kompetenz 11: … beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben.
11
4 Kompetenzbereiche: Lehrerinnen und Lehrer…
sind Fachleute für Lehren und Lernen
• Kompetenz 1: … planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch.
• Kompetenz 2: … unterstützen durch Gestaltung von Lernsituationen das Lernen, motivieren Schülerinnen und Schüler, befähigen sie,
Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen.
• Kompetenz 3: … fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten.
üben Erziehungsaufgaben aus
• Kompetenz 5: …vermitteln Werte und Normen und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern.
üben Beurteilungsaufgaben aus
• Kompetenz 8: … erfassen Leistungen von Schülerinnen und Schülern auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe.
entwickeln ihre Kompetenzen ständig weiter
• Kompetenz 10: … verstehen ihren Beruf als ständige Lernaufgabe.
• Kompetenz 11: … beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben.
12
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Anforderungen an Lehrpersonen
Aufbau der Lehrerbildung
Entscheidungsoptionen, Bewerbung und Zulassung
Berufliche Perspektiven
Fragen?
Informationsangebote für die Berufswahlentscheidung
13
Aktuelle Änderungen des Lehrerbildungsgesetzes
Der derzeitige Entwurf sieht u.a. vor:
Alle lehramtsbezogenen Studiengänge umfassen insgesamt 300 LP (10 Semester
Regelstudienzeit)
Neustrukturierung der Grundschulpädagogik
Ein Abschluss für Sekundarschullehrkräfte (Gymnasium und Integrierte
Sekundarschule)
Das heißt:
Im Laufe Ihres Studiums erfolgen Veränderungen!
15
Lehrer(in) werden: drei Etappen
KombinationsBachelorstudium
mit Lehramtsoption
180 Leistungspunkte
3 Jahre
Master of
Education
Voraussichtlich
120 Leistungspunkte
2 Jahre
Vorbereitungsdienst
Voraussichtlich
1,5 Jahre
1 Leistungspunkt = 30 Stunden Arbeitsaufwand
30 Leistungspunkte = 1 Semester
16
Lehrer(in) werden: drei Etappen
KombinationsBachelorstudium
mit Lehramtsoption
180 Leistungspunkte
3 Jahre
Polyvalent
Master of
Education
Voraussichtlich
120 Leistungspunkte
2 Jahre
Professionsbezogen
Vorbereitungsdienst
Voraussichtlich
1,5 Jahre
17
Polyvalenter Bachelor – professionsbezogener Master
• „Polyvalenter“ Kombinations-Bachelor: Offenheit für nicht lehramtsbezogene
Masterstudiengänge
- „Kernfach“ (erstes Fach - 90 Leistungspunkte)
- „Modulangebot“ (zweites Fach – 60 Leistungspunkte)
- „LBW“ – („Lehramtsbezogene Berufswissenschaft“ - 30 Leistungspunkte)
• „Professionsbezogener“ Master of Education: Stärkerer Bezug zur Berufspraxis
18
Der aktuell gültige Verlauf des Studiums
Kernfach
(90 LP)
Modulangebot
(60 LP)
LBW
(30 LP)
 Modul Grundfragen von
Erziehung,
Bildung und Schule (4 LP)
Fachwissen-schaftliche
Module
des
Kernfachs
Fachwissen-schaftliche
Module
des
Modulangebots
 Modul Berufsfelderschließendes Praktikum
(7 LP)
 Modul Deutsch als
Zweitsprache
(3 LP)
 Basismodul Fachdidaktik Fach
1
(8 LP)
 Basismodul Fachdidaktik Fach
2
(8 LP)
Polyvalentes Bachelorstudium
(6 Semester)
Fach1, Fach 2 und
Erziehungswissenschaft (120 LP)
 Fachdidaktik und
Unterrichtspraktika in Fach 1 und
2 (56 LP)
 Erziehungswissenschaft
(24 LP)
 Fachwissenschaft
(25 LP)
 Masterarbeit
(15 LP)
Professionsbezogenes
Masterstudium (4 Semester)
19
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Anforderungen an Lehrpersonen
Aufbau der Lehrerbildung
Entscheidungsoptionen, Bewerbung und Zulassung
Berufliche Perspektiven
Fragen?
Informationsangebote für die Berufswahlentscheidung
20
Entscheidungsoptionen, Bewerbung und Zulassung
 Welche Fächer kann man wo studieren und für welche Fächer interessiere ich mich?
 In welcher Schulform/Schulstufe (in welchem „Lehramt“) möchte ich unterrichten?
 Wovon sind meine Berufschancen abhängig?
 Unterschiedliche Nachfrage nach Fächern
 Unterschiedliche Nachfrage nach Lehrämtern
 Wovon ist die Zulassung zum Studium abhängig?
21
Fächer, die man in Berlin studieren kann
Latein
Geschichte
Ernährung/Lebensmittelwissenschaft
Bautechnik/Bauingenieurtechnik
Rehabilitationswissenschaften
Elektrotechnik
Musik
Russisch
Grundschulpädagogik
Französisch
Griechisch
Evangelische Theologie
Biologie
Betriebliches Rechnungswesen
Chemie
Mathematik
Deutsch
Arbeitslehre
Bildende Kunst
Geographie
Englisch
Italienisch
Metalltechnik
Land- und Gartenbauwissenschaften
Sozialkunde
Polnisch
Informatik
Wirtschaftspädagogik
Physik
Sport
Spanisch
Katholische Theologie
22
Überblick über Universitäten und Fächer
Fach
FU
Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Griechisch, Grundschulpädagogik,
Italienisch, Informatik, Latein, Mathematik Physik, Spanisch
★
Kath. Theologie, Sozialkunde, Integr. Naturwissenschaften
★
Betriebliches Rechnungswesen, Evangelische Theologie, Geographie, Philosophie/Ethik,
Rehab.wiss./Sonderpädagogik, Russisch, Sportwissenschaft, Wirtschaftspädagogik
HU
Bildende Kunst, Musik
UdK
★
★
Arbeitslehre, Ernährung/Lebensmittelwissenschaft, Bautechnik/Bauingenieurtechnik, Elektrotechnik,
Metalltechnik
Land- und Gartenbauwissenschaften
TU
★
★
★
★
23
Auf welche unterschiedlichen Lehrämter
zielen die Lehramtsstudiengänge?
Bisher:
In Zukunft voraussichtlich:
(L1) Amt des Lehrers (Grundschulpädagogik + ein weiteres Fach; Unterricht
in den Klassen 1–10)
1.
2.
(L2) Amt des Lehrers mit fachwissenschaftl. Ausbildung in zwei Fächern
(Unterricht in den Klassen 1–10)
(L3) Amt des Lehrers an Sonderschulen / für Sonderpädagogik
(Rehabilitationswissenschaften + ein weiteres Fach; Unterricht in den Klassen
1–10
3.
Lehramt an Grundschulen
Lehramt an Integrierten
Sekundarschulen und Gymnasien
Lehramt an beruflichen Schulen
(L4) Amt des Studienrats (zwei allgemeinbildende Fächer; Unterricht in den
Klassen 5–13 bzw. 7–13)
(L5) Amt des Studienrats (eine berufliche Fachrichtung + eine
Fachwissenschaft;
Unterricht Klassen 11–13;)
(L6) Amt des Studienrats (Kernfach Bildende Kunst oder Musik + ein weiteres
Fach; Klassen 5–13 bzw. 7–13)
24
Fächer und Lehrämter an der Freien Universität Berlin
Nr.
1
2
3
4
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Fach
Biologie
Chemie
Deutsch
Englisch
Französisch
Geschichte
Griechisch
Grundschulpädagogik
Informatik
NaWi
Italienisch
Katholische Theologie
Latein
Mathematik
Physik
Sozialkunde
Spanisch
Kernfach

L1
Modulangebot
Kernfach


L2
L4
Modulangebot
Kernfach
Modulangebot






































()*

















L1: Amt des Lehrers – Klassen 1-10, vorwiegend an Grundschulen
L2: Amt des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern – Klassen 1-10
L4: Amt des Studienrats – Klassen 7-12
*
GSP wird nur denjenigen Studierenden als Modulangebot angeboten,
die die Fächer Kunst oder Musik an der UDK als Kernfach
belegt haben.
25
-
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Span. Philologie
mit Lateinamerik. (LA)
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Sozialkunde (LA)
Physik (LA)
x
x
x
x
x
x
x
Mathematik (LA)
x
x
x
x
x
Lateinische Philologie
(LA nur Gymnasium)
x
x
x
x
x
Informatik (LA)
x
x
x
x
x
Grundschulpädagogik (LA)
x
x
x
x
Griechische Philologie
(LA nur Gymnasium)
x
x
x
Italienische Philologie
(LA nur Gymnasium)
x
x
Geschichte (LA)
x
x
x
Französische Philologie (LA)
x
x
Englische Philologie (LA)
x
Deutsche Philologie (LA)
Chemie (LA)
Modulangebot ▼
Kernfach ►
Arbeitslehre (TU)
Biologie
Chemie
Deutsche Philologie
Englische Philologie
Evangelische Theologie (HU)
Französische Philologie
Geschichte
Griechische Philologie (nur Gymnasium)
Informatik
Italienische Philologie (nur Gymnasium)
Integrierte Naturwissenschaften
Katholische Theologie
Lateinische Philologie (nur Gymnasium)
Mathematik
Physik
Russisch (HU)
Sozialkunde
Spanische Philologie mit Lateinamerikanistik
Sportwissenschaft (HU)
Biologie (LA)
www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/bewerbung/formulare/Kombitabelle.pdf
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Kombination Sozialkunde/Geschichte ausgeschlossen
Kombinationen mit Kernfach Grundschulpädagogik eingeschränkt
26
Zwischenfragen:
Für welche Fächer interessieren Sie sich?
Für welches Lehramt interessieren Sie sich?
27
Zulassung zu den Fächern
nach drei Hauptquoten
• Abiturnote: Nur die Durchschnittsnote der der
Hochschulzugangsberechtigung zählt
• Wartezeit: Die Bewerber(innen) mit der längsten Wartezeit werden
zugelassen
Abiturnote; 20%
Wartezeit; 20%
Auswahlverfahren der
Hochschule
(AdH); 60%
• Auswahlverfahren der Hochschule(AdH): Für jede Hochschule und
jedes Fach individuelle Zugangsvoraussetzungen
Für die FU Berlin gelten 3 Kriterien:
Abiturnote
Leistungskurse und Abiturfächer
Praktische Tätigkeiten
28
Infos zu Bewerbung und Zulassung
• Bewerbungsfristen für das Wintersemester 2013/14:
1.06.2013 – 15.07.2013
• Infos und Beratung: Hotline Info-Service
030/ 838-70000
• Infos zum Numerus Clausus an der Freien Universität
•
www.fu-berlin.de/studium/information_a-z/ncmerkblatt.html
29
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Anforderungen an Lehrpersonen
Aufbau der Lehrerbildung
Entscheidungsoptionen, Bewerbung und Zulassung
Berufliche Perspektiven
Fragen?
Informationsangebote für die Berufswahlentscheidung
30
Berufliche Perspektiven
• Einstellungsbedingungen im Land Berlin
- Einstellungen erfolgen derzeit in ein Angestelltenverhältnis
- Eingruppierung nach persönlichen Voraussetzungen
• Karrieremöglichkeiten im Lehrerberuf
- Leitende und administrative Tätigkeit z.B. als Schulleitung, Fachkoordinator/in, Schulaufsicht, Schulinspektion
- Schulentwicklungsaufgaben z.B. Projektkoordinator/in, Qualitätsbeauftragte/r, Evaluationsberater/in
- Aufgaben in der Lehrerbildung z.B. Mentor/in, (Fach)-Seminarleiter/in, Lehrkraft für besondere Aufgaben an
Hochschulen, Fort- und Weiterbildung
- Curriculum- und Standardentwicklung z.B. als abgeordnete Lehrkraft beim Institut für Bildungsqualität
- Entwicklung von Aufgaben für Vergleichsarbeiten als abgeordnete Lehrkraft am Institut für Schulqualität
- Promotion in Fachdidaktik oder Erziehungswissenschaft
31
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Anforderungen an Lehrpersonen
Aufbau der Lehrerbildung
Entscheidungsoptionen, Bewerbung und Zulassung
Berufliche Perspektiven
Fragen?
Informationsangebote für die Berufswahlentscheidung
32
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Anforderungen an Lehrpersonen
Aufbau der Lehrerbildung
Entscheidungsoptionen, Bewerbung und Zulassung
Berufliche Perspektiven
Fragen?
Informationsangebote für die Berufswahlentscheidung
33
Weitere Informationsangebote
• Homepage des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) der FU Berlin: www.fu-berlin.de/zfl
• Wichtige Links (auch auf der ZfL-Homepage zu finden!):
- aktuell studierbare Fächerkombinationen an der FU: Kombinationstabelle
- Bewerbung/Zulassung: Broschüre „Von der Schule an die Freie Universität Berlin“
• Ansprechpartner für Studieninformation und -beratung (persönlich, telefonisch, per Mail, per Chat: [email protected], Tel. 83870000
• Aktion des Zentrums für Lehrerbildung: „Einen Tag auf Lehramt studieren – begleite einen Lehramtsstudierenden an der
Freien Universität!“
• Ansprechpartner hier vor Ort
- Tutorinnen und Tutoren des ZfL
- Stand der Allgemeinen Studienberatung: Bewerbung/Zulassung
• Studieninteressierte Grundschulpädagogik: Infoveranstaltung um 14.00 in HS 1a (Silberlaube) – ZfL-Tutor Tobias
Mehrtens weiß den Weg!
34
„Einen Tag auf Lehramt studieren“ –
begleite einen Studierenden an der Freien Universität Berlin!
Schülerinnen und Schüler (Klasse 10-13) erhalten die einmalige Gelegenheit, zwischen dem 10.06. und dem 21.06.2013 allein oder zu zweit
einen Studientag lang einen Lehramtsstudierenden (Tutorinnen und Tutoren des Zentrums für Lehrerbildung) an der Uni zu begleiten! Ziel
ist die Unterstützung der Berufswahlentscheidung durch:
• Einblick in den Studienalltag und Besuch von ca. 2 Lehrveranstaltungen,
• Austausch mit Lehramtsstudierenden,
• Kennenlernen des Campus der Freien Universität Berlin,
• Studienatmosphäre schnuppern.
Anmeldung bis zum 06.06.2013:
• Email an: [email protected]
• Name, Schule und mindestens 3 Fächer nennen
• Vermittlung eines Lehramtsstudierenden
35
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
36
Weiterführende Infos
• Studienberatung FU Berlin
http://www.fu-berlin.de/studium/beratung/info-service/index.html
• Lehrer werden
http://www.lehrer-werden.fwu.de/
• Zentrum für Lehrerbildung FU Berlin
http://www.fu-berlin.de/sites/zfl/
• Zentrum für Lehrerbildung TU Berlin
http://www.lehrerbildung.tu-berlin.de/
• Servicezentrum Lehramt HU Berlin
http://studium.hu-berlin.de/lust/lehrer
• Lehrer werden in Berlin
http://www.berlin.de/sen/bildung/lehrer_werden/
37