PowerPoint-Präsentation - beim Unabhängigen Institut für

Download Report

Transcript PowerPoint-Präsentation - beim Unabhängigen Institut für

Nachhaltig
Bauen
Erneuerbare Energien
dauerhaft in die
Lehrerausbildung
integrieren
Curriculum und
Unterrichtspraxis
verändern
Akteure im Lehr- und
Lernprozess für
Energiefragen der Zukunft
qualifizieren
Neue
Ausbildungskonzepte
und Kommunikationsinstrumente entwickeln
und testen
2
Ausbildungskonzepte
www.ufu.de/lehrerbildung
Bereit zur Wende?
(auch als Online-Kurs)
Fächerübergreifende
Projekte zu EE
Experimente mit EE
Energie sparen
(an Schulen)
Grüne Berufe
Alternative Mobilität
Nachhaltig bauen
Zukunftsvisionen
3
Gliederung
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Klimaschutz und Energiewende
Relevanz des Gebäudebereichs für die Energiewende
Was bedeutet nachhaltig bauen und wohnen?
Ein Dach über dem Kopf – Globale Perspektiven
Nachhaltiges Bauen im Unterricht
Werkstatt: Nachhaltig Bauen
Diskussion und Feedback
4
Gebäude und Energiewende
Fast 40 % des Endenergieverbrauchs in Deutschland entfallen
auf den Gebäudebereich und
stehen für fast 20 % des
gesamten CO2-Ausstoßes.
Wie viel Prozent entfallen auf:
•
Warmwasser
•
Raumwärme
•
Elektrogeräte und Beleuchtung
dena / Energiedaten BMWi (Stand 2008)
5
2-Grad-Ziel
CO2-Emissionen Deutschland [Mio. t]
1.200
1.000
1.032 Mio. t
CO2
800
600
400
Haushalte & GHD
- 95 %
Verkehr
Industrie
52 Mio. t CO2
200
Energiewirtschaft
maximal 21 Mio. t CO2
0
1990
2000
2010
2020
2030
2040
Deutsche Umwelthilfe,
www.forum-netzintegration.de
2050
6
Politischer und rechtlicher Rahmen
Ziele der Bundesregierung
• Bis 2020 sollen 14 % der Wärmeenergie aus erneuerbaren Quellen
stammen.
• Der Wärmebedarf soll bis dahin um 20 % sinken (wobei das
Vergleichsjahr nicht genannt wird).
• Die energetische Sanierungsrate bereits gebauter Häuser soll von
derzeit 1 auf 2 % pro Jahr steigen.
 2050 soll dann quasi die gesamte Wärmeversorgung durch
erneuerbare Energiequellen gedeckt werden (klimaneutraler
Gebäudebestand).
7
Politischer und rechtlicher Rahmen
Maßnahmen der Bundesregierung im Jahr 2012 und 2013
•
Änderung der Energiesparverordnung (EnEV): Kontinuierlich verschärfte Standards,
Einführung Anspruchsniveau für ein „klimaneutrales Gebäude“ für Neubauten ab 2021
 2013 verabschiedet und damit Umsetzung der EU-Richtlinie
•
Steuerliche Förderung von Sanierungsmaßnahmen kommt nicht zustande
 Nach einjährigem Vermittlungsausschuss Dez. 2012 Streichung aller streitigen Teile
•
Anpassung Mietrecht, u.a. Erweiterung des Wärmeliefer-Contracting
 Mai 2013 beschlossen
•
Erarbeitung Sanierungsfahrplan für Bestandsbauten bis 2050
 Wird derzeit von BMBVS erarbeitet, noch nicht vorgelegt
•
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG)
 Erfahrungsbericht mit einem Jahr Verzögerung Dez. 2012 vorgelegt
•
Bessere Ausstattung des CO2-Gebäudesanierungsprogramms (von 2012 bis 2014: 1,5 Mrd.
€/a) und der KfW-Förderprogramme
 Läuft
•
Entwurf einer EU-Richtlinie zur Energieeffizienz
 Blockade u.a. durch Deutschland, nun Kompromiss
8
Scheitert die Energiewende im
Heizungskeller?
„Die angebliche Energiewende der
Bundesregierung geht am Wärmemarkt
völlig vorbei.“ Olaf Tschimpke, Präsident
Nabu Deutschland
„Die Politik scheint derzeit nicht in der Lage zu sein,
die nötige Wende am Wärmemarkt einzuleiten“.
Holger Krawinkel, Energieexperte VZBV
„Wir brauchen eine Lösung für die
entscheidende Frage, wer die
Kosten der energetischen
Gebäudesanierung zahlen soll.
Mieter, insbesondere Durchschnittsund Geringverdienter, sind nicht in
der Lage, die Kosten allein
aufzubringen. Hier hat die
Bundesregierung eine Bringschuld.“
Ulrich Ropertz, Deutscher
Mieterbund
„Die angestrebte Verdoppelung der Sanierungsrate sowie die höhere
Sanierungsintensität sind ohne gesetzliche Regelungen und flankierende finanzielle
Anreize nicht erreichbar. Angesichts der langlebigen Investitionen ist unverzügliches
Handeln zwingend.“ Dr. Hans-Joachim Ziesing, AG Energiebilanzen
9
Nachhaltig Bauen
Was verstehen Sie unter nachhaltigem Bauen?
• Ökonomische Dimension
• Ökologische Dimension
• Sozio-kulturelle Dimension
Nachhaltige Entwicklung
Entwicklung, die die Bedürfnisse
der Gegenwart befriedigt, ohne
zu riskieren, dass künftige
Generationen ihre Bedürfnisse
nicht mehr befriedigen können.
Brundtland-Report 1987
© www.helenesouza.com / pixelio.de
10
Nachhaltig bauen
Was sind die
Stellschrauben beim
nachhaltigen Bauen
und Wohnen?
Welche Beispiele
fallen Ihnen ein?
Baumaterial
Energieversorgung
Architektur/Design
Steuerungs- und Regelungstechnik bzw. Verhalten
11
Energiesparhäuser
Film P4 Passivhaus
www.bibliothek-der-sachgeschichten.de
Fraunhofer
IBP IBP
Fraunhofer
Niedrigenergiehaus
Drei-Liter-Haus
Passivhaus
Null-Energiehaus
Plusenergie-Haus
kWh/(m²a)
•
•
•
•
•
Agentur für Erneuerbare Energien
UfU nach: www.guidobauernsachs.de
Energieverluste über die
thermische Hülle
•
•
•
•
•
•
Dämmung
Putz und Farbe
Dach
Fassade
Fenster
Lüftung
www.ipeginstitut.de
Passivhaus Institut / Wikipedia
13
Ökobilanz
Kriterien
• Materialwahl
• Transmissionsgrad
(Wärmeverluste) der
Gesamtkonstruktion
• Dämmvermögen (U-Wert)
• Verhältnis von verglasten zu
unverglasten Flächen
14
www.passiv.de
Baumaterial
Dämmung
Organische Faserdämmstoffe: Lehm,
Stroh, Hanf, Schaf- und Baumwolle,
Kork, Wiesengras- und Holzfasern
Recyclingmaterial, Bauschutt etc.
Putz und Farbe
Fassade und
Dach
Solarputz, Solarfarben (Silikonharzfarbe)
Dämmputz
GiPV-Dachziegel
Wer nachhaltig Bauen
möchte, sollte Baustoffe
wählen, die aus
• nachwachsenden,
• gut recycelbaren und
• lange verfügbaren
Rohstoffen bestehen.
thingermejig / Wikipedia
Bereits bei der Herstellung
des Baustoffes dürfen nur
sehr geringe Umweltbelastungen auftreten.
GIPV-Fassaden
GiPV-Fenster
Fenster
Isolierglas
Dreischeibenwärmeschutzverglasung
Dämmung der Fensterrahmen
Lüftung
Kreuzstromwärmetausch
Rotationswärmetausch
Tim Lüdtke / Wikipedia
15
Energieversorgung: Wärme
•
•
•
•
Solarkollektor
Holzpelletheizung
Blockheizkraftwerk mit Biotreibstoff
Wärmepumpe
•
•
•
•
Brennwertkessel
Infrarotheizung
Wärme-Contracting
Biogas
Bundesverband
Wärmepumpe,
Draeger /
UfU
16
Energieversorgung: Strom
•
•
•
•
•
Photovoltaikanlage
Kleinwindanlage
Wasserturbine
Blockheizkraftwerk
Ökostrom
Nordic Folkecenter for Renewable Energy
17
Architektur/Design
Dominik Hundhammer / Wikipedia
BMBVS / Christoph Volmer
Ludwig Gebauer / Wikipedia
Michael Schmid / Wikipedia
Joergens.mi / Wikipedia
18
Architektur/Design: Visionen
„Die Natur hat über Jahrtausende Erfahrungen in energiesparenden, beweglichen
Konstruktionen und im Leichtbau gesammelt. Ingenieure können sich diesen
evolutionären Prozess zunutze machen“.
Prof. Stefan Schäfer, Institut für Massivbau an der TU Darmstadt
•
Visuelle Bionik
•
Konstruktionen aus der Natur
•
Vorgehensweisen und Verfahren
aus der Natur
•
Datenübertragungs-, Entwicklungsund Evolutionsprinzipien
Energieeffizientes Bauen verlangt
systemisches und vernetztes Denken!
Michael Pearce / Architect's Council of Zimbabwe
19
Steuerungs- und Regelungstechnik
•
•
•
•
Smart Metering
Energiespeicher
Regenwassernutzung
Geräteauswahl
Jörg Welke / UfU
20
Verhalten
Welche Maßnahmen können Sie bei sich zu Hause durchführen, um
Ihren Energieverbrauch – v.a. die Heizenergie – zu senken?
• Pulli tragen im Winter
• Richtig heizen: Thermostatventil auf 3, Nachtabsenkung
• Richtig lüften: Stoß- oder Querlüften, Thermostatventil dabei abdrehen
• Kleine Maßnahmen selber realisieren:
Dichtungsband, Heizrohre dämmen etc.
• Standby vermeiden
• Deckel auf Topf beim Kochen
• Umstieg auf Ökostrom und Biogas
• …
Clipart
Kostenlose EnergiesparChecks
www.co2online.de
21
Finanzielle Aspekte
Energetische Sanierung
• Refinanzierung der Mehrkosten
über Energieeinsparung
Neubau
• Baukosten erhöhen sich um den
Betrag, den die bessere Dämmung
kostet
• CEPHEUS-Studie: Gesamtkosten
über 30 Jahre sind bei einem
Passivhaus nicht höher als bei
einem konventionellen Neubau
www.baulinks.de
Weitere Vorteile
• Höhere Wohnqualität
• Unabhängigkeit durch
energieautarkes Wohnen
• Keine zukünftigen
Energiepreiserhöhungen
• Bessere CO2-Bilanz
22
Ein Dach über dem Kopf...
die globale Dimension
•
•
•
•
Solare Kühlung
Traditioneller Lehmbau als
Vorbild für Passivhaus
Häuser aus PET-Flaschen
Konzept des 300-Dollar-Hauses
„Solar architecture is not about
fashion – it is about survival.“
Lord Norman Foster, Architect
23
www.300house.com/concept.html
Nachhaltig bauen im Unterricht
Rahmenlehrplan Kunst und fächerübergreifend
•
Grundschule: Modelle bauen, Zukunftsvisionen,
Erfinden, Entwickeln und Darstellen
•
Sekundarstufe: Architektur und Design, Technisches
Zeichnen, Kommunikation und Mediengestaltung
Entwicklung eines
Bionik-Memorys
Energiesparhaus
gestalten
www.baulinks.de
Checkliste Energiesparhaus
www.ufu.de/lehrerbildung
Lotuseffekt_Florentine_pixelio.de, Clipart
24
Bionik-Rätsel
Hier entsprechende Bilder
einfügen (siehe Notizen)
25
Nachhaltig bauen im Unterricht
Rahmenlehrplan Sachunterricht 3/4
•
Räume erschließen und nutzen
•
Wandel von Lebensverhältnissen darstellen
•
Technische Entwicklungen
•
Energie und Energiesparen
Spiel:
Die Stadt der
Erleuchtung
www.zukunft-der-energie.de
Rahmenlehrplan Naturwissenschaften 5/6
•
Technische und natürliche Stoffkreisläufe
•
Energieumwandlungsprozesse
•
Umgang mit Ressourcen
•
Umweltaspekte
Redaktion KON TE XIS
Projekt:
Lehmklassenzimmer
www.schulemitenergie.de
26
Käthe-Kollwitz-Oberschule
Stadt der Erleuchtung
Redaktion KON TE XIS
Material
•
Stabile Pappe
•
3 Kabel mit Krokodilklemmen
•
10 bis 30 verschiedenartige Holzbauklötze
•
1 Flachbatterie (4,5 V oder Solarzellen)
•
Filz- oder Buntstifte
•
1 LED
•
Alufolie (unbeschichtet, stromleitend)
•
2 Musterbeutelklammern
27
Lehmklassenzimmer
Käthe-Kollwitz-Oberschule
Bau eines Lehmklassenzimmers an der Schule
6. Gestaltungsvorschläge und Entwürfe
1. Vorstellung des Projektes und Ideensammlung
7. Vorbereitung des Raums für die
Neugestaltung
2. Konzeptentwurf
3. Gewinnen eines Fachbetriebes aus dem
Bereich Lehmbau
4. Klärung der Kosten und Erstellung des
Finanzplans
5. Durchführung von Messungen
8. Workshop(s) zum Lehmbau
9. Durchführung der Umgestaltung begleitet
durch den Fachbetrieb
10. Erneute Durchführung von Messungen
11. Auswertungsrunde
28
Nachhaltig bauen im Unterricht
Rahmenlehrplan Arbeitslehre: Bauen und Wohnen 7-10
•
Ökologie: Energie- und Ressourceneinsparung durch
Baumaßnahmen und Nutzungsgewohnheiten, Nutzung
regenerativer und konventioneller Energieträger,
ökologische Siedlungsgestaltung
•
Ökonomie: Handwerkerkosten
und Eigenarbeit
•
Symbolische Darstellungsformen: Baupläne, Wohnungsgrundrisse
Berufsorientierung:
SchulBaustelle
Klima
www.schulbaustelleklima.de
Online-Kurs
Solarenergie: Kapitel
„Solararchitektur“
•
Waren- und Werkstoffkunde: Materialeigenschaften von
Baustoffen und Einrichtungsgegenständen
•
Berufs- und Studienorientierung: Berufe und
Studienmöglichkeiten im Bereich Bauen und Wohnen
•
Arbeitssicherheit und Gesundheit:
www.ufu.de/bildung > Online-Kurse
Gesundheitsgefährdung durch
Baustoffe und Einrichtungsgegenstände
29
www.schulbaustelleklima.de > Materialien
30
Werkstatt: Nachhaltig bauen
Jetzt können Sie kreativ und praktisch tätig werden!
•
Skizze für ein Energiesparhaus entwickeln
•
Experimente am KOSMOS-Modellhaus
(Bauen aufeinander auf, Weitergabe an nächste Gruppe!)
•
Interaktive Lernaufgabe im Online-Kurs Solarenergie
•
Tastspiel Öko-Dämmung
•
Solarzellen löten (Schuhkartonhaus gestalten)
•
Einflussfaktoren auf den solaren Ertrag experimentell
bestimmen (Photovoltaik)
•
Absorptionsversuch als Beispiel für Kollektorprinzip
•
Wind messen und Windstrom erzeugen
•
Experimente mit der Wasserturbine
•
Energiemessungen mit Thermometer, Luxmeter
und Strommessgerät
Clipart, UfU
EE-Modellschau
Solare Zukunft
32
Einbettung der Experimente
•
Welche Kenntnisse und Kompetenzen sollen mit dem
Experiment vermittelt werden?
•
Ist das Experiment für die eigene Zielgruppe geeignet?
Welche Anpassungen sind notwendig?
•
Wie kann das Experiment in einen Unterrichtsverlauf zum
nachhaltigen Bauen eingebunden werden?
•
Wie kann das Experiment ausgewertet werden? Kreative
Vorschläge?
Clipart
Veröffentlichen Sie eigene Unterrichtsentwürfe
• www.ufu.de/lehrerbildung
> Unterrichtsmaterial austauschen
• Dokument ins Forum hochladen
33
Infos und Tipps
•
Lehrerbildung EE
Materialpool, Beratung, Vernetzung
www.ufu.de/lehrerbildung
•
UfU-Bildungsmaterialien
Broschüren, Filme, Online-Kurse
www.ufu.de/bildung
•
Klimaschutzschulenatlas
Vernetzung der Schulen, Ö-Arbeit
www.klimaschutzschulenatlas.de
•
Experimentiermaterial
Solarsets, Stirlingmotoren, Zubehör
www.eduwerk.com
•
Junge Reporter für die Umwelt
Wettbewerb und Material
www.jungereporter.org
•
Materialkompass
Unterrichtmaterial Verbraucherbildung
www.materialkompass.de
•
•
Umwelt im Unterricht
2-wöchig neue Unterrichtsmaterialien
zu aktuellen Umweltthemen
www.umwelt-im-unterricht.de
soko klima
Beteiligung von Schulen an kommunalen Planungen zum Klimaschutz
www.soko-klima.de
•
BMUB-Bildungsservice
Download von Bildungsmaterialien
www.bmu.de/bildungsservice
34
Diskussion und Feedback
5-Finger-Methode
Daumen: Was war gut? Was hat mir gut gefallen?
Zeigefinger: Welchen Hinweis möchte ich noch geben?
Mittelfinger: Was war blöd? Was hat mir nicht gefallen?
Ringfinger: Was nehme ich mit?
Kleiner Finger: Was ist zu kurz gekommen?
35