Wunsch Master BWL 1 - Hochschule Bremerhaven

Download Report

Transcript Wunsch Master BWL 1 - Hochschule Bremerhaven

CASE STUDY BWL MASTER
Fach:
Strategisches Marketing
Prof. Dr. Heike Simmet
Datum: 19.05.2011
AGENDA
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Aufgabenstellung
Analysen
Ziel- & Zielgruppenformulierung
Strategieentwicklung
Positionierung
Spezialisierungsmöglichkeiten
Operative Umsetzung
2
1. AUFGABENSTELLUNG
Case Study BWL Master
 Immer mehr Diplomstudiengänge sind vom
klassischen Diplomabschluss auf Bachelor- und
Masterabschlüsse umgestellt worden. Dies hat dazu
geführt, dass Hochschulen verstärkt im Wettbewerb
um Studierende, vor allem im Hinblick auf Masterprogramme, stehen und entsprechende Marketingkonzepte entwickeln.
 Vor diesem Hintergrund entwerfen Sie ein strategisch
angelegtes Masterkonzept für den Studiengang BWL
an der Hochschule Bremerhaven.
3
2.1 UMFELDANALYSE
Makro
Bildungsniveau
EUBildungspolitik
Indirekt
Hochschulpolitik
Direkt
Richtlinien /
Bestimmungen
Kapazitäten: Studienplätze
Wettbewerber: andere Hochschulen
Verbraucher: Studenten & Professoren
Serviceniveau: Ausbildungsniveau
Kosten
Bremisches Hochschulgesetz
Hochschulund
Wirtschaftskooperationen
Studien- &
Masterordnung
Demographische
Entwicklung
Abwerbung
durch Wirtschaft
4
2.2 MARKTANALYSE ALLGEMEIN
 Bis ca. 2015 Auswirkungen der
Doppelabiturjahrgänge
 Danach ist mit stagnierenden bzw. sinkenden
Studentenzahlen zu rechnen (Demografischer
Wandel)
 Folge: Potenzial für Masterstudenten sinkt
5
2.2 MARKTANALYSE BHV
 Gleichmäßiges Wachstum
 Realistische Zielsetzung ca. 3.000 Studenten
 Aktuelle Altersstruktur 20 - 30 Jahre
6
2.3 CHANCEN & RISIKEN-ANALYSE
Chancen
Risiken
Bedarf der Wirtschaft
(Chance und Risiko)
Bedarf der Wirtschaft
(Chance und Risiko)
Steigende
Bildungsanforderungen im
Berufsleben
Abnehmende Studentenzahlen
durch demographischen Wandel
Masterwertigkeit wird
anerkannt
Bevorzugung von Diplomanden
gegenüber Masterabsolventen
Fachkräftemangel
Abnehmendes durchschnittliches
Bildungsniveau
7
2.4 WETTBEWERBSANALYSE
1) Ermittlung der staatlichen Hochschulen und Universitäten
von ausgewählten Bundesländern
2) Ermittlung der dort angebotenen wirtschaftswissenschaftlichen Masterprogramme (Vollzeit, vor Ort)
Bundesland
Hamburg
Bremen
Schleswig
Holstein
Anzahl Hochschulen
& Universitäten
2
3
5
14
Anzahl
Masterstudiengänge
3
13
21
59
1,5
4,3
4,2
4,2
Durchschnitt
Niedersachsen
8
2.5 POTENZIALANALYSE
 Kooperationen mit der lokalen Wirtschaft
Praxisbezug der Lehre ist gegeben
 Interdisziplinäre Austauschmöglichkeiten
 Internationaler Austausch mit anderen HS
und Universitäten / Partnerschaften
 Internationale Anerkennung
 Internationale Offenheit
 Internationale Studienmöglichkeit
 Qualität der Lehre sehr hoch durch relativ
kleine Gruppengrößen
9
2.5 POTENZIALANALYSE
 Online-Verfügbarkeit von Lehrmaterialien
 Nähe zu Professoren
 Identifizierung der Studenten mit ihrer HS
über alle Studiengänge hinweg
 Zentrale Lage der HS, gute Erreichbarkeit
 Günstiges Wohnen im Umfeld der HS
 Career Center vermittelt Nebenjobs
 Zugriff auf Uni- u. Staatsbibliothek Bremen
 Keine Studiengebühren
10
2.6 STÄRKEN- / SCHWÄCHENANALYSE
Stärken
Schwächen
Geringe Kosten (Lebensunterhalt
und Studiengebühren)
Geographische Lage
Wirtschaftsnahe Ausbildung
Nicht klare Differenzierung des
alten Studiengangs
Hohe Akzeptanz in der Wirtschaft
Hohe Mitbewerberanzahl
Internationale Anerkennung
Höhere Akzeptanz der
Universitätsabschlüsse
Qualitative Ausbildung
Geringe Kapazitätsauslastung
11
2.7 SWOT-ANALYSE
Chancen
Risiken
Stärken
Qualität der Lehre (ST)
Fachkräftemangel (C)
Bildungsreform (R)
Kosten (ST)
Schwächen
Standort (C)
Geringe Kapazitätsauslastung (S)
Andere Spezialisierungen im
Studiengang
Mitbewerber (R)
Keine Differenzierung des
Studienganges (S)
Höhere Akzeptanz der
Universitätsabschlüsse
12
2.7 SWOT-ANALYSE
Chancen
Risiken
Stärken
Qualität der Lehre (ST)
Fachkräftemangel (C)
Bildungsreform (R)
Kosten (ST)
Schwächen
Standort (C)
Geringe Kapazitätsauslastung (S)
Andere Spezialisierungen im
Studiengang
Mitbewerber (R)
Keine Differenzierung des
Studienganges (S)
Höhere Akzeptanz der
Universitätsabschlüsse
13
Marktwachstum
2.8 BCG-MATRIX
Wachstumsphase
(Investitionsstrategie)
Bezogen auf Europa/Deutschland
Einführungsphase
(Offensivstrategie)
Bezogen auf die Hochschule
Reifephase
Sättigungsphase
Relativer Marktanteil
14
2.9 PORTFOLIOANALYSE
-
15
3.1 ZIELFORMULIERUNG
 Qualitätsführerschaft
 Hohe Kapazitätsauslastung
 Reputation in der Wirtschaft
16
3.2 ZIELGRUPPENFORMULIERUNG
 Nationale und internationale
Bachelorabsolventen & Diplomanden
 Alle Altersgruppen
 Fokus überregional
17
4. STRATEGIEENTWICKLUNG
 Normstrategie:
Qualitätsführerschaft als früher Folger
 Hauptaugenmerk:
Kommunikationspolitik zur Bekanntmachung
(neue Medien)
18
5. POSITIONIERUNG
Anzahl
Spezialisierungen
hoch
Attraktivität
Studiengang
niedrig
Attraktivität
Studiengang
hoch
Anzahl
Spezialisierungen
gering
19
5. POSITIONIERUNG
Anzahl
Spezialisierungen
hoch
Attraktivität
Studiengang
niedrig
Attraktivität
Studiengang
hoch
Anzahl
Spezialisierungen
gering
20
6. SPEZIALISIERUNGSMÖGLICHKEITEN
 BWL Master mit 40 Studenten und
verschiedenen Spezialisierungen
 BWL Transport and Logistics (Achtung LEM)
 BWL Umweltcontrolling (MAR)
 BWL Food Business (LT)
 BWL Media Administration (INF, DM)
21
7. OPERATIVE UMSETZUNG






Marketing / Social Media
Corporate Design / Identity (BWL)
Video-Vorstellung (HS Bremerhaven; BWL)
Teilnahme an Messen (BWL)
Veranstaltung: Tag der offenen Hochschule
Infoveranstaltung (im Bachelorstudiengang
BWL)
22
7. OPERATIVE UMSETZUNG
 Internet-Banner mit Slogan:
„Studieren am Meer!“
 Infos an Schulen in der Nähe (BWL)
 Kooperationen mit der Wirtschaft
 Regelmäßige Prüfung des Studienganges (nicht
die Akkreditierung)
 Ausnutzung der Spezialisierungsmöglichkeiten
 Verstärkte Alumni-Tätigkeit
23
ENDE
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit !
24