Präsentation Sprache im Fachunterricht

Download Report

Transcript Präsentation Sprache im Fachunterricht

Sprache im
Fachunterricht
Fragen:




2
Welche Sprachen werden im Unterricht
gesprochen?
Wo liegen die Schwierigkeiten mit der
Sprache im Fachunterricht?
Was ist sprachsensibler Unterricht?
Wie gestaltet man sprachsensiblen
Unterricht?
Schwierigkeiten der Sprache
im Fachunterricht
Spezifische Ausdrücke und
Sprachverwendungen
 Langer, schwieriger Prozess bis zur
Anwendung
 Fachlehrer weiß nicht, wo die Probleme beim
Lernenden liegen
 Lehrer und Lerner müssen Hintergründe
kennen, um helfen zu können

3
4 Schwierigkeitsbereiche:
1. Morphologie und Syntax
2. Fachtypische Strukturen
3. Fachinhalte
4. Spezifische Struktur von Fachtexten
4
Morphologie und Syntax
Schwierige Begriffe
5
Beispiele
Viele Fachbegriffe
Induktion, Spannung, Elektron, Axon, Radikal
Die Verwendung von Adjektiven auf:
-bar, -los, -arm, -reich und mit dem Präfix nicht,
stark, schwach
-sauerstoffarm,
Gehäufte Verwendung von Komposita
- Heizbatterie, Wirbelstrombremse,
Gleichspannungsquelle
Viele Verben mit Vorsilben
- weiterfliegen, zurückfließen
Gehäufte Nutzung von substantivierten Infinitiven
- Das Abkühlen, das Verdampfen
Verwendung von Zusammensetzungen und von
fachspezifischen Abkürzungen
-
energiereich
-nicht rostend, schwach leitend
-
Schwierige Sätze
UV-Strahlung, 60-Watt-Lampe
V für Volt
Beispiele
viele verkürzte Nebensatzkonstruktionen
- Taucht ein Körper in eine Flüssigkeit ein …
Verwendung komplexer Attribute anstelle von
Attributsätzen
-
… eine nach oben wirkende Auftriebskraft
… die auf der optischen Bank befestigte Linse
Fachtypische Strukturen
Wörter haben z.T. eine andere Bedeutung:
„umkippen“ (Alltag)
…wenn der See „umkippt“… (Biologie)
„herrschen“ (Herrscher, Diktator)
„herrscht an den Polen einer Batterie eine
Spannung von 10 Volt“ (Physik)
6
Der sprachsensible
Fachunterricht
Zwei Merkmale:
1.
2.
7
Fachliches Lernen wird nicht durch
sprachliche Schwierigkeiten verstellt
Fachliches Lernen und sprachliches Lernen
laufen parallel
Der sprachsensible
Fachunterricht
ermöglicht eine
- aktive
- intensive
- selbstgesteuerte
- kooperative
Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand!
8
Tipps für Lehrende





9
Passives Beobachten von Vorgängen, die anschließend versprachlicht
werden
Lerner führen selbst Experimente durch und versprachlichen diese
Lerner soll aus einem Text erarbeitetes Wissen einem anderen vermitteln
(ohne dass dieser Verständnisfragen stellen kann)
Lerner sollen in eine authentische Situation eintreten, sich gegenseitig über
ihr Vorgehen und die Formulierung der erzielten Ergebnisse sprachlich
verständigen
Drei Schritte:
1. Gruppenarbeit (grammatisch wenig komplex)
2. mdl. Präsentationssphase (grammatisch komplexer, weil es anderen mitgeteilt wird)
3. schrftl. Fixierung (so muss ein nicht beteiligter Leser d. Gedankengängen folgen können)
Methoden im sprachsensiblen
Unterricht (Auswahl)








10
Poster/Lernplakate mit Versprachlichungen von Diagrammen,
Skizzen, Versuchsaufbauten etc.
Vorbildformulierungen für alle typischen Textsorten (Anfangssätze,
Standardsätze, Satzübergänge etc. aber auch ganze Texte)
Portfolio der Schüler/Sprachlernheft, in dem schwierige Wörter,
Redewendungen, typische Phrasen für Fächer und
Unterrichtseinheiten gesammelt werden.
Mehr Zeit einplanen für sprachliche Arbeit
Operatoren immer wieder thematisieren und ihre Anwendung üben
Viel Wert auf die Verschriftlichung des Gelernten legen, dafür Zeit
bereitstellen (Regelformulierungen, Ergebnisse versprachlichen…)
Fachwortschatz im Raum sichtbar bereitstellen
Re-Kodierung von Schüleräußerungen
Sprache im Fachunterricht ist
wie ein Werkzeug, das man
gebraucht, während man es
noch schmiedet.
11
Stolpersteine
Beispiel 1: Eine traditionelle Mathematikaufgabe, Klasse 7
Im Salzbergwerk Bad Friedrichshall wird Steinsalz abgebaut. Das Salz
lagert 40m unter Meereshöhe, während Bad Friedrichshall 155m über
Meereshöhe liegt. Welche Strecke legt der Förderkorb bis zur
Erdoberfläche zurück?
Beispiel 2: Text aus einem Erdkunde-Lehrbuch für das 5./6. Schulj. (Terra5/6)
… Malt man die Flächen zwischen zwei Höhenlinien farbig aus, so
entsteht eine Höhenschichten-Karte. Meist verwendet man grüne Farbe
für niedrig gelegenes, gelbe bis braune Farbe für höher gelegenes
Gelände, blaue Farben für Tiefen unter dem Meeresspiegel. Je höher,
desto dunkler braun, je niedriger, desto dunkler grün, je tiefer unter
dem Meeresspiegel, desto dunkler blau ist die Farbe.