Schulcurriculum Deutsch PPT MS Power Point

Download Report

Transcript Schulcurriculum Deutsch PPT MS Power Point

Schulcurriculum „Deutsch“
Der Deutschunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zur sprachlichen, literarischen und
medialen Bildung der Schüler und Schülerinnen. In der Auseinandersetzung mit Texten und
Medien und der Reflexion sprachlichen Handelns entwickeln sie Verstehens- und Verständigungskompetenzen, die ihnen helfen, die Welt zu erfassen und eigene Positionen und Werthaltungen
einzunehmen. Das Fach Deutsch trägt damit zur Persönlichkeitsbildung der Schüler und
Schülerinnen bei.
Die Kompetenzbereiche des Faches „Deutsch“:
a) Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche
- Sprechen und Zuhören
- Schreiben
- Lesen – mit Medien und Texten umgehen
- Sprache und Sprechgebrauch untersuchen
b) Methodenbezogene Kompetenzbereiche
- Über fachbezogene Methoden und Arbeitstechniken verfügen
- Lernstrategien anwenden
Die methodenbezogenen Kompetenzen werden in der Verknüpfung mit den inhaltsbezogenen
Kompetenzen erworben.
Schulcurriculum „Deutsch“
Kompetenzbereiche:
Sprechen und Zuhören
- mit anderen sprechen
- vor anderen sprechen
- verstehend zuhören
- Gespräche führen
Schreiben
- über Schreibfertigkeiten
verfügen
- richtig schreiben
- Texte verfassen
Lesen
-über Lesefertigkeiten
verfügen
-über Lesefähigkeiten
verfügen
- Texte erschließen
- Texte präsentieren
Arbeitstechniken an Themen lernen / Lernstrategien anwenden
z.B.: Wörterbücher verwenden
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen
- grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen
- sprachliche Verständigung untersuchen
- an Wörtern und Sätzen arbeiten
Schulcurriculum „Deutsch“
Klassenstufe 1 und 2
Inhaltsbezogene
Kompetenzbereiche
Sprechen und Zuhören
Erwartete Kompetenz
Kenntnisse und Fähigkeiten
Die Schüler und Schülerinnen….
Die Schüler und Schülerinnen….
- sprechen miteinander und beachten Gesprächsregeln
- bleiben in Gesprächssituationen beim Thema
- kennen Gesprächsregeln und wenden sie an
(melden, abwarten, ausreden lassen, zuhören)
- können in angemessener Lautstärke sprechen
- können deutlich sprechen
- können einfache Sätze bilden
- können sich in Unterrichtsituationen sachangemessen und
verständlich äußern
- können gezielt nachfragen
- können Verstehen und Nicht-Verstehen zum Ausdruck bringen
- können eine eigene Meinung äußern
- orientieren beim Sprechen an der Standartsprache
- hören verstehend zu
Schreibfertigkeiten
- schreiben in einer formklaren und gut lesbaren Schrift
- führen Hefte und Mappen
Orthographie
- wenden grundlegende orthographische Regeln und einfache
Rechschreibstrategien an
Schreiben
Texte verfassen
- schreiben kurze Texte und stellen ihre Schreibprodukte vor
-schreiben in Druckschrift und kennen eine verbundene Schrift
- wenden Ordnungsstrukturen in Heft- und Mappenführung an
- kennen Möglichkeiten der Laut- Buchstabenzuordnung
- schreiben lautgetreue Wörter und Wörter des Alltagswortschatzes
richtig
-setzen einen Punkt am Satzende
- schreiben am Satzanfang groß
- schreiben Nomen groß
- verfassen freie oder angeleitete Schreibprodukte
> Schreibimpulse (z.B. Bildergeschichten)
> Fragen (wer, was, wann, wo, wie, warum)
> erzählend (z.B. Erlebtes)
> vorgegebene Textentwürfe weiterschreiben
Schulcurriculum „Deutsch“
Klassenstufe 1 und 2
Inhaltsbezogene
Kompetenzbereiche
Erwartete Kompetenz
Die Schüler und Schülerinnen….
Lesefähigkeit
- verfügen über erste Lesefertigkeiten
- lesen altersgemäße Texte sinnverstehend
Lesen – mit Medien
und Texten umgehen
Über Leseerfahrung verfügen
- verfügen über grundlegende Lesefähigkeit und -erfahrung
- klären Verständnisschwierigkeiten
(inhaltsbezogen nachfragen, Begriffe klären)
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
(Grammatik)
- verfügen über erste Einsichten in Wort- und einfache
Satzstrukturen
Kenntnisse und Fähigkeiten
Die Schüler und Schülerinnen….
-kennen Laut- und Buchstabenverbindungen
- wenden das Syntheseprinzip an
- erwerben Lesetechniken
(Wörter strukturieren, Wortgrenzen erkennen, Satzgrenzen
erfassen)
- können kurze, ungeübte Texte lesen und verstehen
- verstehen die Bedeutung von Wörtern und kurzen Texten
> Erzähltexte (Märchen, Fabel)
> lyrische Texte (Gedichte)
> szenische Texte (kurze Szenen, Sketche)
- sammeln Wörter und ordnen sie (z.B. nach Oberbegriffen)
- kennen erste grammatische und syntaktische Regeln
> können Nomen, Verben, Adjektive benennen
> kennen Satzschlusszeichen
Schulcurriculum „Deutsch“
Klassenstufe 3 und 4
Inhaltsbezogene
Kompetenzbereiche
Erwartete Kompetenz
Kenntnisse und Fähigkeiten
Die Schüler und Schülerinnen….
Die Schüler und Schülerinnen….
- sprechen mit und vor anderen und hören einander verstehend
zu
- sprechen mit anderen gezielt über ein Thema
> erzählen, informieren, beschreiben, appelieren
> beziehen sich auf Vorredner
> fassen Beiträge zusammen, vergleichen und bewerten diese
> äußern eine Meinung und vertreten diese angemessen
- tragen mündliche Geschichten und Ereignisse vor und halten kurze
Vorträge
- fragen gezielt nach
- bringen Verstehen und nicht Verstehen zum Ausdruck
- äußern eine eigene Meinung
- sprechen in deutlicher Artikulation und angemessenem Tempo
- verwenden einen altergemäßen Wortschatz
Sprechen und Zuhören
- orientieren beim Sprechen an der Standartsprache
Schreibfertigkeiten
- schreiben in einer flüssigen und gut lesbaren Handschrift
- gestalten Texte zweckmäßig und übersichtlich
Orthographie
- kennen grundlegende Rechtschreibregeln und wenden
Rechtschreibstrategien an
Schreiben
- wenden Rechtschreibregeln an
> Silben mit Langvokalen, Kurzvokal, Umlautschreibung
> Worttrennung
> Großschreibung von Nomen
> Satzschlusszeichen
> Wörtliche Rede
- nutzen Rechtschreibstrategien
> beim Schreiben mitsprechen
> Wörter einprägen
> richtig abschreiben
> Wörter durch Ableiten oder Verlängern erkennen
> grammatisches Wissen für die Groß/Kleinschreibung nutzen
Schulcurriculum „Deutsch“
Klassenstufe 3 und 4
Inhaltsbezogene
Kompetenzbereiche
Erwartete Kompetenz
Die Schüler und Schülerinnen….
Texte verfassen
- planen, schreiben und überarbeiten eigene Texte
Schreiben
Lesefähigkeit
- verfügen über weiterführende Lesefähigkeiten und lesen
altersgemäße Texte sinnverstehend
Lesen – mit Medien
und Texten umgehen
Über Leseerfahrung verfügen
- verfügen über vielfältige Leseerfahrung und unterscheiden
einige Textsorten
> erkennen Textsorten (z.B. Märchen)
> finden Textmerkmale (z.B. Anfangs- uns Schlussformel)
> erkennen Textaufbau (z.B. Reim, Vers, Strophe)
- klären Verständnisschwierigkeiten
> Fragen inhaltsbezogen nach
> klären Begriffe
Kenntnisse und Fähigkeiten
Die Schüler und Schülerinnen….
- schreiben, überarbeiten und präsentieren Texte frei, angeleitet und
nach vorgegebenen Mustern
> erzählend (z.B. Erlebnisse)
> beschreibend (z.B. Bastelanleitung)
> berichtend (z.B. über ein Ereignis)
> argumentativ (z.B. Wünsche, Bitten begründen)
> appellierend (z.B. Brief, Plakat)
- schreiben nach vorgegebenen Textmustern
(z.B. Fabel, Märchen, Sage, Erzählung)
-können sinnerfassend und gestaltend lesen
> beachten Satzschlusszeichen
> beachten Sprechpausen
> beantworten Fragen zu einem Text
> fassen Inhalte zusammen
> entnehmen unterschiedlichen Medien Informationen
> können Handlungsanweisungen lesen und Verstehen
-verstehen, kennen und tragen vor
> Sach- und Gebrauchstexte
> Handlungsanweisungen
> Bastelanleitungen
> Erzähltexte (Kurzgeschichte, Märchen, Fabel)
> lyrische Texte (Gedicht)
> szenische Texte
- kennen Kinderliteratur (Figuren und Handlungsablauf)
- kennen Sachbücher
Schulcurriculum „Deutsch“
Klassenstufe 3 und 4
Inhaltsbezogene
Kompetenzbereiche
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen
(Grammatik)
Erwartete Kompetenz
Kenntnisse und Fähigkeiten
Die Schüler und Schülerinnen….
Die Schüler und Schülerinnen….
- verfügen über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz- und
Textstrukturen
- kennen Wortarten
> Nomen: Singular, Plural
> Verben, Zeitformen: Präsens, Präteritum, Perfekt
> Adjektive: Steigerungsstufen
> bestimmte, unbestimmte Artikel
- kennen syntaktische Regeln
> Punkt, Fragezeichen, Ausrufezeichen
> wörtliche Rede, Redebegleitsatz
> Redezeichen bei der wörtlichen Rede
- kennen Satzglieder
> Subjekt, Prädikat, Objekt (Dativ, Akkusativ)
> Umstellprobe
Schulcurriculum „Deutsch“
Klassenstufen
Leistungsüberprüfung und Wertung
1
2
3
4
 Sprechen und Zuhören (z.B. Beiträge zu Unterrichtsgesprächen,
Gesprächsverhalten, kurze Vorträge (z.B. Gedicht), themen-,
adressatenbezogenen und situationsangemessene Vortragsweise)
 Schreiben – Texte verfassen (3 – 4 Aufsätze und 4 Diktate pro Schuljahr)
Schrift und Form
 Lesen und mit Texten umgehen (z.B. flüssiges, betontes Vorlesen, Texten
Informationen entnehmen)
 Siehe Klassenstufe 3, abweichend 4 – 6 Aufsätze pro Schuljahr
33,3%
15%-15%
3,3%
33,3%
s. Klst. 3
Die Bewertung der Lernergebnisse des Kompetenzbereiches „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ fließt in
die drei zu bewertenden Kompetenzbereiche ein (z.B. Verwendung eines differenzierten Wortschatzes, korrekter
Satzbau, sinngestaltendes Vorlesen).
Schulcurriculum „Deutsch“
Klassenstufen
Standards Leistungskontrolle
1
Schreiblehrgang
 vorgegebene Tests aus dem Lehrerband zu „Fara und Fu“ müssen erfolgreich geleistet werden
 in der Klasse geübte Einsatzdiktate (4-5 Wörter)
2
Schreiblehrgang
 10 geübte Diktate, Anzahl der Übungsdiktate nach Wahl
 verbundene Schrift
Leselehrgang
 altersgesetzte Texte lesen und über den Inhalt Auskunft geben können
Grammatik
 sowohl im mündlichen, wie auch im schriftlichen Bereich zu beachten
Ordnungsrahmen
 Schriftbild, Mappen, Material
3
 altersgemäße Fortsetzung der Klassenstufe 2
 4 geübte Diktate (80-100 Wörter)
 3-4 Aufsätze unterschiedlicher Textformen (erzählend, informierend, berichtend, appellierend)
4
 altesrgemäße Fortsetzung der Klassenstufe 3
 4 Diktate (100-120 Wörter), 1. Halbjahr nicht wörtlich geübt, 2. Halbjahr ungeübt aus dem bekannten
Wortschatz
 4-6 Aufsätze unterschiedlicher Textformen (siehe Klassenstufe 3)
Schulcurriculum „Deutsch“
Standards Bewertungskriterien
Diktat
Aufsatz
Es gibt keine halben Fehler!!
Satzzeichen:
Es gilt als Fehler wenn:
> diktierte Satzzeichen nicht vorhanden sind
Bewertung:
> Satzzeichen falsch geschrieben werden (z.B. Fragezeichen falsch herum)
Fehler
Zensur
> Satzzeichen zuviel gesetzt werden
0- 1
1
Buchstaben:
2- 3
2
Es gilt als Fehler wenn:
4- 6
3
7 - 10
4
> Buchstaben fehlen
11
15
5
> der t-Strich fehlt
> 15
6
> ä-, ö- oder ü-Striche fehlen
> i-Punkte fehlen
Darüber hinaus gilt als Fehler:
> jedes ausgelassene oder nicht diktierte Wort
> Kleinschreibung am Satzanfang (Punkt nicht gesetzt und Folgesatz deswegen klein begonnen, gilt als
Folgefehler und wird deswegen zusammen als ein Fehler gewertet.)
> Silben am Zeilenende falsch getrennt (ab Klassenstufe 4)
Die Bewertung innerhalb des Schreibprozesses findet in den Teilbereichen Ideenfindung, Planung, Schreiben und
Überarbeitung des Textes statt.
Die Kriterien für die Bewertung sind:
> Verständlichkeit
> Anschaulichkeit
> Originalität und Einfallsreichtum
> Genauigkeit
> Folgerichtigkeit des Handlungsaufbaus
> Orientierung am Adressaten
> sprachliche Richtigkeit