Schulcurriculum Mathematik PPT MS Power Point

Download Report

Transcript Schulcurriculum Mathematik PPT MS Power Point

Schulcurriculum „Mathematik“

Mathematische Grundbildung wird konkretisiert über

prozessbezogene

und

inhaltsbezogene Kompetenzanforderungen

. Von Kompetenz spricht man, wenn Schüler ihre Fähigkeiten nutzen, um auf vorhandenes Wissen zurückzugreifen bzw. sich Wissen zu verschaffen, zentrale mathematische Zusammenhänge zu verstehen, angemessene Handlungsentscheidungen zu treffen, bei Durchführung der Handlungen auf verfügbare Fertigkeiten zurückzugreifen, Erfahrungen zu sammeln und zu angemessenem Handeln motiviert werden.

Prozessbezogene Kompetenzanforderungen:

- Kommunizieren und Argumentieren - Darstellen - Modellieren - Problemlösen

Inhaltsbezogene Kompetenzanforderungen:

- Zahlen und Operationen - Größen und Messen - Raum und Form

Schulcurriculum „Mathematik“

Prozessbezogener Kompetenzbereich Kommunizieren und Argumentieren:

Die Schüler verwenden eingeführte mathematische Fachbegriffe sachgerecht.

Darstellen:

Die Schüler wählen und nutzen geeignete Veranschaulichungsmittel bzw. Formen der Darstellung für das Bearbeiten mathematischer Aufgaben.

Modellieren: Klassenstufen 1 2

Am Ende der Klassenstufe 2: z.B. plus, minus, Vorgänger, Nachfolger, Dreieck, Kreis Am Ende der Klassenstufe 2: z.B. Rechenrahmen, Hunderterfeld, Zahlenstrahl Am Ende der Klassenstufe 2: Die Schüler beschreiben Sachprobleme in der Sprach der Mathematik und gewinnen Daten durch Zählen und Messen.

3 4

Am Ende der Klassenstufe 4: Zusätzlich Summe, Differenz, Rechteck, Quadrat.

Sie stellen Vermutungen über mathematische Sachverhalte an, begründen und überprüfen sie. Mathematische Zusammenhänge werden erkannt und beschrieben. Die Schüler reflektieren über Lösungswege und Vorgehensweisen.

Am Ende der Klassenstufe 4: z.B. Skizzen, Tabellen, Mehrsystemblöcke und sachgerechte Verwendung der eingeführten mathematischen Zeichen Am Ende der Klassenstufe 4: Die Schüler messen und schätzen Repräsentanten von Größen und überschlagen Rechnungen, um Daten zu gewinnen.

Sie beschreiben Sachprobleme in der Sprache der Mathematik und formulieren Sachverhalte zu Gleichungen.

Problemlösen:

Die Schüler lernen je nach Klassenstufe verschieden Lösungsstrategien kennen und wenden diese an.

Schulcurriculum „Mathematik“

Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen:

Die Schüler sollen Zahldarstellungen, beziehungen, -vorstellungen sowie Operationen verstehen und beherrschen.

Größen und Messen:

Die Arbeit mit Größen basiert auf der Idee des Messens Die Schüler sollen sowohl eine tragfähige Größenvorstellung als auch das Schätzen als eine Möglichkeit der Bestimmung von Näherungswerten (schätzen ist nicht raten) erlernen.

1 Zahlenraum bis 20:

- Zerlegungen - Umkehraufgaben - Stellenwerttabelle - Addition und Subtraktion

Zahlen und Fachbegriffe:

benennen, darstellen und schreiben (+ plus, - minus, < kleiner, > größer, = gleich) - Uhrzeit (volle und halbe Stunde) - Geldwerte erkennen - Zeitspannen (Tag, Woche)

2 Zahlenraum bis 100:

- Inhalte der Klassenstufe 1, zusätzlich: - Multiplikation - Tauschaufgaben - Addition und Subtraktion (auch halb-schriftlich)

Klassenstufen 3 Zahlenraum bis 1.000:

- Inhalte der Klassenstufe 1 und 2, zusätzlich: -Runden und Überschlag - Addition und Subtraktion (schriftlich) - Division

Zahlen und Fachbegriffe:

Inhalte der Klassenstufe 1, (zusätzlich: x mal, : geteilt) - Uhrzeit (Minuten, Stunden) - Geldwerte (Euro und Cent) - Zeitspannen (Minuten, Stunden, Tag, Woche, Monat, Jahr) - Längen (m, cm, mm)

Hinweis: Curriculum Sachunterricht beachten

- Division (auch halb-schriftlich)

Zahlen und Fachbegriffe:

Inhalte der Klassenstufe 1 und 2, (zusätzlich Fachbegriffe: addieren, subtrahieren, Addition, Subtraktion, multiplizieren, dividieren, Multiplikation, Division) - Uhrzeit (Minuten, Stunden) - Geldwerte (Euro und Cent) - Zeitspannen (Minuten, Stunden, Tag, Woche, Monat, Jahr) - Längen (m, dm, cm, mm) - Volumina (Würfelbilder) - Gewichte (g, kg) - Einführung der Kommaschreibweise

4 Zahlraum bis 1.000.000:

- Inhalte der Klassenstufe 1, 2 und 3, zusätzlich: - Multiplikation (schriftlich mit zweistelligen Zahlen) -Division (schriftlich mit einstelligem Divisor)

Zahlen und Fachbegriffe:

Inhalte der Klassenstufe 1, 2 und 3, (zusätzlich Fachbegriffe: Differenz und Summe) - Uhrzeit (Sekunden, Minuten, Stunden) - Geldwerte (Euro, Cent) - Zeitspannen (Minuten, Stunden, Tag, Woche, Monat, Jahr) - Längen (km, m, dm, cm, mm) - Volumina (Würfelbilder) - Gewichte (g, kg, t) - Hohlmaße (l, ml) - Flächeninhalte - Einführung der Kommaschreibweise

Schulcurriculum „Mathematik“

Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Raum und Form:

Die Schüler sollen: - sich im Raum orientieren können.

- Körper im Umfeld wieder erkennen sowie Flächen und Rauminhalte vergleichen können.

1

- Begrifflichkeit von: rechts, links, vor, hinter, oben, unten - Grundflächen wie Dreieck, Viereck und Kreis benennen

Klassenstufen 2

- Inhalte der Klassenstufe 1, zusätzlich: - Falten nach Anleitung

3

- Inhalte der Klassenstufe 1 und 2, zusätzlich: -Wege- und Lagebezeichnungen

4

- Inhalte der Klassenstufe 1, 2 und 3, zusätzlich: - Vergleiche und Bewertungen - Maßstäbe - Inhalte der Klassenstufe 1, zusätzlich: - Rechteck und Quadrat - Inhalte der Klassenstufe 1 und 2, zusätzlich: - Körper (Kegel, Kugel, Quader, Würfel, Pyramide, Zylinder) - Fachbegriffe (Ecken, Seiten, Kanten, Flächen, senkrecht und parallel) - Flächeninhalte auslegen - Inhalte der Klassenstufe 1, 2 und 3, zusätzlich: - Fachbegriffe (siehe Klassenstufe 3, zusätzlich rechtwinklig) - Zeichnungen mit Zirkel und Geodreieck - Flächeninhalt und Umfang berechnen - zweidimensionale Darstellungen (Würfelnetz, Bauplan) - ebene Figuren in Gitternetzen abbilden, verkleinern und vergrößern - geometrische Muster fortsetzen können.

- Einfache geometrische Muster fortsetzen - Inhalte der Klassenstufe 1, zusätzlich: - Einfache Figuren spiegeln - Inhalte der Klassenstufe 1 und 2 - Einfache geometrische Muster fortsetzen und entwickeln - Figuren und Buchstaben spiegeln

Schulcurriculum „Mathematik“ Klassenstufen 1 2 3 Leistungsüberprüfung und Wertung

 Mündliche Mitarbeit  Mündliche Überprüfungen  Unterrichtsdokumentation (z.B. Heftführung, Mappe, etc)  Mündliche Mitarbeit  Mündliche Überprüfungen  Unterrichtsdokumentation (z.B. Heftführung, Mappe, etc)  Erste schriftliche Lernkontrollen  Mündliche Mitarbeit  Mündliche Überprüfungen  Unterrichtsdokumentation (z.B. Heftführung, Mappe, etc.)  3-4 schriftliche Lernkontrollen pro Halbjahr (Vergleichsarbeit der Gemeindeschulen und die zentrale Vergleichsarbeit können hierbei enthalten sein.) }  siehe Klassenstufe 3

50% 50% s. Klst. 3

4

Bewertungsschema der schriftlichen Lernkontrollen: 100% - 98% = sehr gut 97% - 85% = gut 84% - 70% = befriedigend 69% - 50% = ausreichend 49% - 30% = mangelhaft <30% = ungenügend