Auf dem Weg zur Globalen Schule - Carl-von-Linné

Download Report

Transcript Auf dem Weg zur Globalen Schule - Carl-von-Linné

Eine Welt für alle
„Was siehst du, was ich nicht sehe- Perspektive wechseln!“
Wettbewerbseinreichung der Carl-von-Linné Schule für Körperbehinderte
Auf der nächsten Folie finden Sie einen Überblick über die Aktivitäten der Carl-von-Linné-Schule für
Körperbehinderte zum Thema „Was siehst du, was ich nicht sehe- Perspektive wechseln!“
Jeder Themenbereich kann angeklickt werden. Ein Teil der Folien enthält Links zu .pdf Dateien oder
Internetpräsenzen. Einige Folien haben einen Pfeil, der zur nächsten Seite des Themenbereiches
führt. Für die Navigation in der Präsentation nutzen Sie bitte den ‚Homebutton‘
, der Sie wieder
zurück auf die Startseite bringt.
Viel Spaß bei der Präsentation wünschen Ihnen die SchülerInnen und PädagogInnen der
Carl-von-Linné-Schule.
Fragebogen zur
Evaluation
Wettbewerbe
und
Konferenzen
Globales
Klassenzimmer
Curriculum:
Lernen in globalen
Zusammenhängen
Zukunftswerkstatt
Schulorganisatorische
Ebenen
Schuljahresthema:
WASSER
Kooperationspartner
Projekttag
Schulfest /
Tag der
offenen Tür
Senegal
Multimediale
Unterrichtseinheiten
Klassenveranstaltungen
Fortbildungen
Inhaltliche
Ebenen
Gebundene Ganztagsschule mit vier Schulformen *
Die Carl-von-Linné-Schule für Körperbehinderte ist ein schulgebundenes Sonderpädagogisches Förderzentrum für
Kinder und Jugendliche mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Körperliche und motorische Entwicklung“.
Es ist die landesweit einzige Sonderschule, in der die Oberschule als Gesamtschule geführt wird. Derzeitig besuchen ca.
400 Schülerinnen und Schüler aus allen Berliner Bezirken sowie dem Land Brandenburg die Carl-von-Linné-Schule.
Das schulische Angebot umfasst eine Grundschule, eine Gesamtschule, eine Schule mit dem Förderschwerpunkt
„Lernen“ sowie Berufsschulklassen[…]. Alle Schüler weisen einen sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich der
„Körperlichen und motorischen Entwicklung“ auf. […]
Die Carl-von-Linné-Schule ist als gebundene Ganztagsschule mit einem zusätzlichen Randbetreuungsangebot von
6:00–18:00 Uhr bzw. 8:00–16:00 Uhr organisiert. Der Ganztagsschulbereich wird von Erzieherinnen und Betreuerinnen
voll abgedeckt. Für jeden Schulteil stehen Sozialarbeiterinnen / Sozialarbeiter zur Verfügung. […]
Das Konzept der Ganztagsschule umfasst ein breites Angebot an freiwilligen, aber auch verpflichtenden
Arbeitsgemeinschaften und Kursen, die sowohl klassen- und jahrgangsübergreifend, als auch klassengebunden
stattfinden. […] Viele Schüler haben aufgrund ihrer umfänglichen Beeinträchtigungen in ihrer Wohnumgebung nur
geringe Möglichkeiten sich mit Freunden zu treffen oder ihren Hobbys nachzugehen. In der Ganztagsschule bietet
ihnen das breit gefächerte Freizeitangebot verschiedenste Möglichkeiten und trägt somit wesentlich zur sozialen
Integration in die Gruppe der Altersgleichen bei. Ein weiteres Ziel der Ganztagsform ist das Ermöglichen der
Wahrnehmung der unterschiedlichen Therapien während des ganztägigen Schulbetriebs.
*Quelle Schulprogramm 2.0
•http://www.linne-schule.cidsnet.de/Schulprogramm_2.028.1.09.pdf
Schuljahresthema:
WASSER
Zu Beginn des Schuljahres 2011/12 wählten die SchülerInnen der Carl-von-Linné Schule – vertreten
durch die Schülervertretung – „Wasser“ als fächerübergreifendes- und verbindendes
Schwerpunktthema.
In den Fach- und Schulbereichskonferenzen wurde das Thema kommuniziert und die LehrerInnen
dazu angeregt, entsprechende Angebote für die SchülerInnen bereitzuhalten.
Neben denen im Rahmenlehrplan verankerten Inhalten zum Thema „Wasser“, sollten insbesondere
folgende Schwerpunkte den SchülerInnen einen Perspektivenwechsel ermöglichen:
• Bedeutung von Wasser hier und anderswo
• Folgen des Wasserverbrauchs von der lokalen bis zur globalen Ebene
• Virtuelles Wasser
• Erforschung eigener Handlungsmöglichkeiten
Diese Schwerpunkte wurden durch das Kollegium auf die verschiedenen SchülerInnenVoraussetzungen adaptiert, sodass der Themenschwerpunkt „Wasser“ in allen Klassenstufen
umgesetzt werden konnte.
Fragebogen zur
Evaluation
Seit mittlerweile zwei Jahren gibt es zwischen der Carl-von-Linné-Schule und ASET e.V. eine enge Kooperation
im Bereich des Globalen Lernens/ Bildung für nachhaltige Entwicklung. In dieser Zeit wurden an der Carl-vonLinné Schule vielfältige Angebote wie Projekte, Unterrichtseinheiten u.ä. für die SchülerInnen verwirklicht
Auch für die Lehrkräfte und PädagogInnen gab es eine Reihe von Fortbildungen/Studientagen zu
unterschiedlichen Themen rund um das Globale Lernen.
Darüber hinaus wurde eine Bibliothek mit vielfältigen Spiel- und Informationsmaterialien etabliert.
Um die Verankerung des Globalen Lernens innerhalb der Schule und des Kollegiums zu evaluieren und
entsprechende Schlussfolgerungen für die zukünftige Ausrichtung des Themas an der Schule zu ziehen, wurde
Anfang dieses Jahres an alle 180 KollegInnen ein Fragebogen ausgegeben, dessen Rückläufe derzeitig
ausgewertet werden.
Hier geht‘s zum Fragebogen 
Zukunftswerkstatt
Die Zukunftswerkstatt an der Carl-von-Linné-Schule ist ein Gremium, in dem VertreterInnen aller
Professionen der Schule Konzepte für die Schulentwicklung erarbeiten.
Derzeitig wird an einer Implementierung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in das
schulinterne Curriculum gearbeitet.
Dabei sollen Möglichkeiten erarbeitet werden, Themen des Curriculums „Lernen in Globalen
Zusammenhängen“ fächerverbindend- und übergreifend in den Unterricht aller Schulteile zu
integrieren.
Die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt werden in regelmäßigen Abständen in allen Schulgremien –
insbesondere der Gesamtkonferenz – vorgelegt und diskutiert.
Weitere Informationen zu unserer Zukunftswerkstatt finden Sie unter:
http://linne-schule.dyndns.org/joomla/index.php/zukunftswerkstatt
Globales
Klassenzimmer
Auf einem schulinternen Studientag, an dem 13 Lehrkräfte und ErzieherInnen teilgenommen haben, wurde am 22.11.2010 folgendes
Konzept zum „Globalen Klassenzimmer“ entworfen:
Das „Globale Klassenzimmer“ soll als Raum für globale Inhalte und Kompetenzstärkung allen KollegInnen (Lehrkräften und
ErzieherInnen) zur Verfügung stehen.
• Einerseits sollen hier Materialien (Literatur, Unterrichtseinheiten, Kinderbücher, DVD’s, Gegenstände, Moderationsmaterial u.v.a.m.)
vorhanden sein, die von den KollegInnen für Unterricht und Freizeit im Grundschul-, SL-, BQL- und Sek I-Bereich genutzt werden können
(Wissens- und Ideenpool)
• andererseits soll er auch für Klassenveranstaltungen zur Verfügung stehen und
• mit den SchülerInnen gemeinsam gestaltet werden (beispielsweise Schuhkartons zu verschiedenen Ländern oder Regionen mit
diversen Spezifika) bzw. Projektergebnisse ausstellen.
• Besonders betont wird die Bedeutung von ReferentInnen mit Migrationshintergrund für die Arbeit mit den SchülerInnen.
• Schwerpunktmäßig soll es etwa alle 2 Monate schulinterne Fortbildungen zu bestimmten Themen geben, die eine Einführung in den
Themenbereich darstellen, Ziele, Kompetenzen und Methoden reflektieren, Material vorstellen und die interne Kommunikation stärken.
Dazu ist hinsichtlich der Themen folgende Prioritätenliste festgelegt:
o Kinderalltag (auch Kinder mit Beeinträchtigungen) und Vorurteile
o Umweltthemen
o Wasser weltweit
o Gerechtigkeit
o Produkte unseres Alltags/fairer Handel
o Kinderarbeit
o Identität
o Sport
Die Materialsammlung für das Globale Klassenzimmer ist so gut wie abgeschlossen, die vorhandenen Arbeitsmaterialien für
PädagogInnen und SchülerInnen sind weitgehend geordnet und vollständig. Das Globale Klassenzimmer ist zur Zeit in den
Räumlichkeiten der Lernwerkstatt untergebracht. Nach dem Ende der Sanierungsarbeiten an der Schule wird jedoch ein multimedialer
Raum als Globales Klassenzimmer zur Verfügung stehen. Die derzeitige Internetpräsenz auf der Schulhompage soll bis Schuljahresende
vollständig überarbeitet werden.
Wettbewerbe
und
Konferenzen
Um die Arbeit an der Carl-von-Linné Schule stetig durch externe Impulse zu bereichern und gleichzeitig
gesammelte Erfahrungen an andere Kollegen weitergeben zu können, nahmen KollegInnen innerhalb der
letzten Jahre an diversen Konferenzen teil:
• bezev: Bildung ohne Ausgrenzung; Bonn 2009
• LISUM: „Innovation in der Schule/Lernen in globalen Zusammenhängen“; Berlin 2011
• Land NRW: 3. Bonner Konferenz für nachhaltige Entwicklung;Bonn 2012
• Oktober 2012: Internationaler Erfahrungsaustausch zum Thema Globales Lernen in Leeds (UK)
Gleichzeitig wird versucht, die Arbeitsergebnisse der SchülerInnen durch die Einsendung bei verschiedenen
Wettbewerben/ die Veröffentlichung in Fachliteratur anerkennen zu lassen.
So beteiligte sich die Carl-von-Linné Schule bspw. an folgenden Wettbewerben:
• Hauptstadtpreis
• Wettbewerb „Vernetzte Erde“
• Welthaus Bielefeld: Jahresbuch Globales Lernen
• Bewerbung als Dekade-Projekt BnE
Wettbewerbe und
Konferenzen
Die Klasse SL 6a erhielt im vergangenen Schuljahr für die
Einreichung eines Beitrages beim Wettbewerb
vernetzte-er.de einen Anerkennungspreis.
Curriculum:
‚Lernen in globalen
Zusammenhängen‘
Das Curriculum ‚Lernen in globalen Zusammenhängen‘ ist von der Berliner Senatsverwaltung für
Bildung erarbeitet und liegt derzeitig als Entwurfsfassung vor. Ziel des Curriculums ist es den
SchülerInnen Wissen über Zusammenhänge auf lokaler, nationaler und globaler Ebene zu vermitteln
und gleichzeitig auch Handlungsoptionen aufzuzeigen.
Dieser Ansatz wird auch im Bereich des Globalen Lernens an der Carl-von-Linné-Schule verfolgt und
daher entsprechend begrüßt.
Folgerichtig waren auf der Fachtagung ‚Innovation in der Schule – Lernen in globalen
Zusammenhängen‘ im April 2011 auch Vertreter der Carl-von-Linné-Schule anwesend, um den
vorliegenden Entwurf zu diskutieren.
Die Einführung des Curriculums bietet die Möglichkeit die Empfehlung der KMK in Bezug auf die
‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ und den daraus resultierenden Orientierungsrahmen nun auf
gesetzlicher Grundlage umzusetzen. Diese Tatsache wird von der Carl-von-Linné-Schule positiv
bewertet und unterstützt.
Kooperationspartner
Interkulturelles Atelier ASET e.V.
Lenbachstr. 2, 12157 Berlin
Tel.: 030/856 00 40-4, Fax: 030/856 00 40-3
www.aset-ev.de
Ansprechpartnerin: Dr. Gisela Führing: [email protected]
ASET e.V. ist ein im Jahre 2000 gegründeter gemeinnütziger Verein.
Seine Tätigkeiten finanziert der Verein aus Spenden sowie aus projektgebundenen Zuschüssen. Schwerpunkte
der Aktivitäten sind im Ausland (Senegal, Tansania, Kamerun und Indonesien) Projekte der Förderung von
Bildung und Existenzsicherung sowie ein weltwärts-Programm.
Im Senegal wird derzeit ein „Haus der Kinder“ in Ziguinchor/Casamance unterstützt, wo Kinder und
Jugendliche durch junge KünstlerInnen unterstützt werden, ihre z.T. sehr schwierigen – auch
kriegstraumatischen - Lebenssituationen kreativ und künstlerisch zu bearbeiten.
Im Inland betreibt ASET e.V. seit über 6 Jahren entwicklungsbezogene Bildungsarbeit an Berliner Schulen:
Projekttage, mittel- bis langfristige Unterrichtseinsätze von MigrantInnen und anderen ReferentInnen mit
Migrationserfahrungen. Hierbei stehen die Grund- und Förderschulen sowie Aktionen zum fairen Handel im
Mittelpunkt.
Kooperationspartner
Daneben ist ASET e.V. seit vielen Jahren die Unterstützung von Schulpartnerschaften zwischen deutschen
und Schulen in afrikanischen Ländern ein wichtiges Anliegen. Hier wird u.a. mit ENSA/Engagement Global
kooperiert.
ASET e.V. arbeitet in verschiedenen lokalen und überregionalen Netzwerken zum Globalen Lernen aktiv
mit.
Im Rahmen eines EU-geförderten Projektes „Awareness for fairness“ in Berlin mit LEZ , EPIZ, KATE, GSE
und BGZ wird der partnerschaftliche Austausch mit Senegal an der Carl-von-Linne-Schule qualitativ
begleitet.
Zusammen mit ASET e.V. und dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg/LISUM
werden regelmäßig schulinterne Lehrerfortbildungen zum Globalen Lernen durchgeführt.
Projekttag
Am 16. März 2012 ist für die Klassenstufe 8 des Sekundarbereiches ein Projekttag geplant,
bei dem der afrikanische Kontinent im Fokus der Betrachtungen stehen wird.
Im Fokus des Projektes steht die Absicht, es den SchülerInnen zu ermöglichen, sich ein
differenziertes Bild von Afrika zu erarbeiten. Dazu werden verschiedene Arbeitsstationen
angeboten, an denen einerseits sowohl die Armut und die mangelnde Chancengleichheit
von Menschen in einigen afrikanischen Ländern thematisiert wird. Anderseits sollen auch
die natürliche und kulturelle Vielfalt und die mannigfaltigen Potentiale Afrikas von den
SchülerInnen erarbeitet werden.
In Anlehnung an das Schuljahresthema wird sich eine Station explizit mit dem Problem des
verschmutzten Grundwassers und dem Recht auf freien Zugang zum Wasser
auseinandersetzen
Klassenveranstaltungen
An dieser Stelle soll eine kleine Auswahl an Themen rund um das Jahresthema Wasser präsentiert werden, die
einzelne Klassen oder Klassenstufen erarbeitet haben. Die vielfältigen Facetten des Themas sollen im Sommer
auf dem Schulfest zusammengetragen und präsentiert werden, so dass den SchülerInnen der Perspektivwechsel
und die Vielseitigkeit des Themas bewusst werden kann.
Klassenstufe 1
S13 (Grundschule)
Klassenstufe 3
S33 (Grundschule)
4a
(Grundschule)
5a
(Grundschule)
5b
(Grundschule)
5b
(Schulbereich
Förderschwerpunkt
„Lernen“)
Experimente zum
Thema Wasser in
der Lernwerkstatt
Experimente zum
Thema Wasser in
der Lernwerkstatt
Forschen zum
Thema Wasser
Ich stelle eine
Frage zum Thema
und erforsche die
Antworten in der
Lernwerkstatt
Wo kommt das
Wasser her? Ein
Vergleich: Zugang
zu Wasser in
Deutschland und
Peru (eine Expertin
berichtet)
Ein Wassertropfen
reist um die Welt -> Was bedeutet
Wasser für uns und
was für Kinder aus
anderen Teilen der
Welt?
Wo kommt das
Wasser her? Ein
Besuch im
Wasserwerk
Friedrichshagen
Ergebnissicherung zum Thema
„Virtuelles Wasser“
Klasse SL 6a
Klassenveranstaltungen
SL6a
(Schulbereich
Förderschwerpunkt
"Lernen")
SL 6b
(Schulbereich
Förderschwerpunkt
"Lernen")
SL7a
(Schulbereich
Förderschwerpunkt
"Lernen")
Klassenstufe 7
(Französischkurs des
Sekundarschulteils)
Klassenstufe 8
"Ich sehe was, das du
nicht siehst" -->
Virtuelles Wasser
Wasserverschmutzung und
die Folgen für Menschen und
Tiere
Tourismus:
Wassermangel in
Ländern rund um
das Mittelmeer
--> Worauf kann ich
als Tourist achten?
Beginn einer
Briefpartnerschaft mit
Kindern aus dem
südlichen Senegal mit
dem inhaltlichen
Schwerpunkt: „Die
Bedeutung von Wasser
hier und woanders“
- Wasser und die
Milleniumsziele
Rollenspiel der
Klassenstufe 8 zum
Thema Wasser als
Ursache für regionale
Konflikte
Schüler der SL 7a klären in einem Rollenspiel
Reisebürokunden über den Wassermangel in Ländern
rund um das Mittelmeer auf und erklären, worauf
TouristInnen achten sollten.
(Sekundarschulteil)
- Wasser als Ursache
für regionale
Konflikte Rollenspiel
Multimediale
Unterrichtseinheiten
Am Ende des vergangenen Jahres wurde die Carl-von-Linné-Schule mit vier interaktiven
Whiteboards ausgestattet. Im Rahmen einer schulinternen Fortbildung zum Thema „Umgang mit
dem Whiteboard“ erarbeiten sich KollegInnen derzeitig grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit
diesem neuen Medium.
Als „Nebenprodukt“ wird dabei eine multimediale Unterrichtseinheit zum Thema „Virtuelles
Wasser“ erarbeitet, welche zunächst für verschiedene Alterstufen modifiziert und in einem
nächsten Schritt dann allen KollegInnen der Schule zugänglich gemacht werden soll.
Entwicklung einer multimedialen
Unterrichtseinheit zum Thema
„Virtuelles Wasser“
Schulfest /
Tag der offenen
Tür
Einmal im Jahr – zum Ende des ersten Halbjahres - lädt die Carl-von-Linné Schule zum Tag der Offenen
Tür. Zum Schuljahresende findet jährlich ein Schulfest statt.
Beide Tage bieten den SchülerInnen die Gelegenheit, Ihre Lernfortschritte und Projekte dem näheren
Umfeld, Ihren Familien und der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Darüber hinaus steht das Schulfest unter dem Motto des jährlich wechselnden Schuljahresthemas. Im
vergangenen Jahr beschäftigten wir uns mit dem Thema „Kinder- und Menschenrechte“. In diesem Jahr
wird das Thema „Wasser“ Leitthema des Schulfestes.
Schulfest 2010
SchülerInnen puzzeln mit den Kleinsten die Erde.
Schulfest 2010
SchülerInnen erklären Mitschülern die Funktionsweise
von ‚Fairtrade‘ Produkten
Fortbildungen
In Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule und Medien/LISUM BerlinBrandenburg werden an unserer Schule regelmäßig ca. alle zwei Monate
schulinterne Fortbildungen zum Globalen Lernen durchgeführt. Daran nehmen
Lehrkräfte, ErzieherInnen und SozialarbeiterInnen teil. Die Teilnehmenden-Zahl
wechselt von 6 bis 18 TN (Tendenz steigend).
Dabei wurden bisher Themen zur Globalisierung, zum (eigenen) Weltbild, zur
Dominanz und Antirassismus, zu Kinderrechten/Kinderarbeit und Wasser
weltweit sowie zum Perspektivenwechsel angeboten. Die methodische Vielfalt
wurde stets begrüßt und unmittelbar im Unterricht eingesetzt.
Nach Auswertung des oben erwähnten Fragebogens an das Kollegium der Carlvon-Linné-Schule erwarten wir einen noch stärkeren Zulauf bei den
Fortbildungen, da wir stets die Interessen der KollegInnen zu berücksichtigen
versuchen.
Kolleginnen bei der
Erarbeitung einer
Unterrichtseinheit
zum Thema Wasser
für die
Schuleingangsphase
Interaktive
Übungen
(Karussel) für das
Kollegium sind
ein wichtiges
Element der
Fortbildungsveranstaltungen
Senegal