PD Dr. Manuel Fischler, Chefarzt Medizinische Klinik, Stadtspital Waid

Download Report

Transcript PD Dr. Manuel Fischler, Chefarzt Medizinische Klinik, Stadtspital Waid

Präoperative Abklärungen
Manuel Fischler
Chefarzt Medizinische Klinik
Stadtspital Waid
Zürcher Update Innere Medizin
15. Januar 2014
Fall
65-jähriger Mann. Zuweisung zur präoperativen Evaluation für eine
Cholezystektomie. Der Patient ist Raucher, eine COPD ist bekannt. Er hat ein
Schlaf-Apnoe-Syndrom. Er kann ohne Beschwerden zügig in der Ebene gehen
(4-5 MET ). Er inhaliert Ipratropium und Salmeterol und verwendet nachts ein
CPAP-Gerät. Sein Expirium ist verlängert, die FEV1 betrug vor 1 Jahr 60%,
seine aktuelle Sa02 beträgt 91%.
Welche Massnahme reduziert sein Risiko für postoperative pulmonale
Komplikationen?
 Lungenfunktionstest
 Nikotinstopp
 Prednison 30 mg tägl. Für 2 Wochen, dann OP
 Postoperative Therapie mit einem „Incentive Spirometer“
 Präoperatives Respiratorisches Monitoring (Schlafableitung)
2
Perioperative Medizin
präoperativ
1 Mt vor OP
Risikoassessment
Eingriff
postoperativ
Risiko für Komplikationen
Herz
Lunge
Leber
Zerebral (Stroke, Delir)
Infektionen
Gerinnung (Thrombose, LE)
3 Mt nach OP
Risikomanagement
Früherkennung +Therapie
3
Perioperative Morbidität und Mortalität
• Komplikationen in der perioperativen Phase kommen zw.
20-67% vor; CV-Komplikationen machen 1/3 aus.
• 1.5% der Population mit „major surgery“/J (CH:112‘000/J)
• „Major non cardiac surgery“ ist assoziiert mit:
– Mortalität kardiovaskulär von 0.5-1.5%
– Kardiovaskuläre Komplikationen (MI) von 2-4%
• Ältere Leute brauchen 4x mehr Chirurgie als Jüngere
• Ältere Leute weisen in 12-19% eine CV-Erkrankung auf
US-Daten
4
5 Themen der perioperativen Medizin
• Kardiale Komplikationen
– Perioperative Risikoabschätzung (CV-Risiko)
• Pulmonale Komplikationen
• Thromboembolie Prophylaxe
• Diabetes mellitus (IPS)
• Delirium
5
Prinzip der perioperativen CVAbklärung & Therapie
Körperliche
Leistungsfähigkeit
= perioperatives Risiko
Klinische
Risikoindikatoren
OP-Risiko
Guidelines for pre-operative cardiac risk assessment, ESC Guidelines, Eur Heart J 2009;30:2769-812
6
Algorithmen
JACC 2002;39:542
Schweiz Med Forum 2008;8:935
Eur Heart J 2009;30:2769
7
Präoperative Abklärung (10 Schritte)
1. Chirurgischer Notfall
2. Aktives kardiales Problem
3. PTCA / PCI vor < 12 Monaten
4. Risiko des Eingriffs
5. Körperliche Leistungsfähigkeit
6. Klinische Risikoindikatoren
7. Nicht invasive Stress-Tests
8. Revaskularisation
9. B-Blocker
10. Pulmonale Komplikationen
8
Schritt 1: Notfalleingriff
• Keine präoperativen Abklärungen
• Empfehlung bezüglich Fortsetzung der Therapie mit der
aktuellen Medikation (Aspirin, β-Blocker)
• Empfehlungen bezüglich Überwachung
• Früherkennen postoperativer Probleme
=> Ad Chirurgie
9
Schritt 2: Aktive kardiale Probleme
•
•
•
•
Akutes Koronarsyndrom ( innerhalb der letzten 30 Tage)
Dekompensierte Herzinsuffizienz
Symptomatische valvuläre Herzkrankheit
Bedeutende Rhythmusstörung
=> Operation verschieben
• Abklären (oft invasiv)
• Therapieeinleitung
=> Ad Chirurgie
10
Schritt 3: PTCA / PCI < 12 Monate
Konsultation des damals involvierten Kardiologen
Schweiz Med Forum, 2008;8:935
11
Schritt 4: OP-Risiko
Niedriges Risiko < 1%
Mittleres Risiko 1-5%
Hohes Risiko > 5%
Endoskopische Eingriffe
Bauchhöhle
Gefässchirurgie
Körperoberfläche
Thorakotomien
- Grosse Gefässe, Aorta
Auge
Orthopädische Eingriffe
- Periphere Gefässe
Mamma
Hals & Nacken
Grosse NF-Operationen
Gynäkologie
Urologie
Fuss & Knie
Karotiden
Rekonstruktion
=> Ad Chirurgie
> Schritt 5: Leistungsfähigkeit
Boersma E et al, Am J Med 2005;118:1134
12
Schritt 5: Körperliche Leistungsfähigkeit
1 MET
4 MET
• Körperpflege
• Kleider anziehen
• Im Hause
herumgehen
• Zügig 100 m
geradeaus
Gehen
• 1 Stockwerk
4 MET
• Zwei Stockwerke
Treppen steigen
• 640 m 6-MWD
• NYHA 1-2
• Hausarbeit
• Kurzer Sprint
• Schwimmen/Tennis
10 MET
=> Ad Chirurgie
MET = Metabolisches Äquivalent, 1 MET = Ruheumsatz, 4 MET = 100Watt Energieverbrauch
13
Schritt 6: Kardiale Risikoindikatoren
Revised Cardiac Risk Index (RCRI)
Anzahl Faktoren
Risiko für cv
Komplikationen
Hohes Operationsrisiko
0
0.4%
Bekannte KHK (MI, AP, Q im EKG)
1
0.9%
Bekannte Herzinsuffizienz
2
7.0%
>3
11%
Zerebrovaskuläre Erkrankungen, inkl. TIA
Diabetes mellitus unter Insulintherapie
Niereninsuffizienz (Krea > 180 µmol/L)
< 2 Risikofaktoren oder mittleres Operationsrisiko > Ad Chirurgie
> 3 Risikofaktoren und hohes Operationsrisiko > Belastungstest
Lee TH et al. Circulation 1999;100:1043
14
Schritt 7: Belastung mittels
Myokardszintigraphie oder Stress-Echo
Keine oder moderate Ischämie
Ad Chirurgie
Deutliche Ischämie
Revaskularisation
Ballonangioplastie
Bare Metal Stent
Drug Eluting Stent
ACBP-Operation
15
Schritt 8: Revaskularisation vor Chirurgie
• Kann bei chirurgischen Eingriffen mit hohem Risiko und
symptomatischer koronarer Herzkrankheit erwogen
werden
• Soll nicht bei chirurgischen Eingriffen mit tiefem oder
mittlerem Risiko durchgeführt werden
• Soll nicht bei asymptomatischen Patienten durchgeführt
werden
16
Schritt 9: Perioperative β-Blockade
• Idee: Chirurgie = Stress: Katecholamine - Steigerung von
HF und Herzkontraktilität-02 Verbrauch
• Bei bekannter koronarer Herzkrankheit, vorbestehender
Therapie oder Ischämienachweis im Belastungstest
• Bei einem RCRI > 2 Punkte oder hohem Operationsrisiko
• Nicht bei Eingriffen mit tiefem Risiko und fehlenden
kardialen Risikofaktoren
• Auftitrieren mit Beginn 30 Tage (minimal 7 Tage) vor
Chirurgie und bis 30 Tage nach Operation
NEJM, 2005;353:349
POISE Trial Lancet 2008;371:1839
17
Schritt 10: Postop. pulmonale Komplikationen
• Häufigkeit und Schwere vergleichbar mit kardialen
Komplikationen
 Pneumonie
– Atelektase
– Exazerbation einer COPD, Bronchospasmus
– Respiratorisches Versagen (ARF), Beatmungsdauer
• Reduktion der FRC
 Unterbauch: 15%, Oberbauch 30%, Thorakotomie 35%
Smetana GW et al. Clev Clin J Med 2006;73:S36
18
Unnütze Aktivitäten
Unnütze präoperative Abklärungen
• Spirometrie
• Eventuell zur Bestätigung einer COPD + Therapieeinleitung
• Ausser Lungenresektion um FEV1 postop. abzuschätzen
• Kein minimales FEV1 notwendig
•
Thoraxröntgenbild
• Kein Einfluss auf das perioperative Management
• Blutgasanalyse
Unnütze perioperative Massnahmen
•
•
•
•
Systemische Steroide
Inhalation von β2-Mimetika
Parenterale/enterale Ernährung vor dem Eingriff
Hämodynamisches Monitoring mit Rechtsherzkatheter
19
Less is moor oder Choosing Wisely
20
Fall
65-jähriger Mann. Zuweisung zur präoperativen Evaluation für eine
Cholezystektomie. Der Patient ist Raucher, eine COPD ist bekannt. Er hat ein
Schlaf-Apnoe-Syndrom. Er kann ohne Beschwerden zügig in der Ebene gehen
(4-5 MET ). Er inhaliert Ipratropium und Salmeterol und benützt nachts ein
CPAP-Gerät. Sein Expirium ist verlängert, die FEV1 betrug vor 1 Jahr 60%,
seine aktuelle Sa02 beträgt 91%.
Welche Massnahme reduziert sein Risiko für postoperative pulmonale
Komplikationen?
 Lungenfunktionstest
 Nikotinstopp
 Prednison 30 mg tägl. Für 2 Wochen, dann OP
 Postoperative Therapie mit einem „Incentive Spirometer“
 Präoperatives Respiratorisches Monitoring (Schlafableitung)
 Rx-Thorax
21
Incentive Spirometrie
(Anreiz Spirometer)
Langsames tiefes Einatmen
Luft anhalten (> 5‘‘)
22
Präoperative Abklärung in den Stadtspitälern
•
Allgemein
– Organisation im Triemli durch Anästhesie/APZ im Waid durch
Chirurgie/Anästhesie
– Abklärungen und Untersuchungen sollen einfach und falls gewünscht
durch die Zuweiserin oder den Zuweiser erfolgen
– Absprachen/Austausch von Informationen, Veränderungen und
Schnittstellen werden im Zuweiserforum (Triemli) und in der WaidKontaktgruppe (Waid) mit den Hausärztinnen/Hausärzten besprochen
23
Take Home Message
• Ziel der präoperativen Abklärung ist es die Inzidenz der
kardio-pulmonalen Komplikationen zu senken und damit
die Prognose des Patienten zu verbessern.
• Anamnese und klinische Untersuchung sind oft
aussagekräftiger als technische Abklärungen.
– OP-Risiko
– Körperliche Leistungsfähigkeit
– Klinische Risikoindikatoren
• Patienten mit einer guten körperlichen Leistungsfähigkeit
(> 4 MET) oder fehlenden Risikoindikatoren brauchen
i.d.R keine weiteren Abklärungen.
24