"Das System der antiken Rhetorik" als ppt

Download Report

Transcript "Das System der antiken Rhetorik" als ppt

VERSION 2.0
Das System der antiken Rhetorik
SE Rhetorik als Kommunikationstheorie
Lisa Holzfeind
Mathias Kuchernig
Carmen Peterschinek
Markus Wiesenberg
Claudia Zlanabitnig
Klagenfurt, 16. April 2010
1
Ein Wegweiser
• Vorraussetzungen und
Redegattungen
• Inventio, Beweisgründe
• Disposito, Stil- und Figurenlehre
• Gedächtnisleistung und der Vortrag
• Redeteile und Wirkungsfunktion
• Zusammenfassung
2
Voraussetzungen
• Erwerb eines umfangreichen
Wissens
• Sieben freie Künste
Trivium
Quadrivium
Grammatik
Arithmetik
Dialektik / Logik
Geometrie
Rhetorik
Astronomie
Musik
3
Redegattungen
•
•
•
•
Gerichtsrede
Politische Rede
Fest- oder Prunkrede
Geistliche Rede (Predigt)
• Rede ist immer entscheidungsund handlungsbezogen
4
Produktionsstadien der Rede
•
•
•
•
Inventio
Erkenntnis des Themas
Hypothesengewinn aus materia
status ermitteln
Argumente und Materialien finden
(inventio)
• Topik: Beweise, Belege, Argumente
5
„Der ganze topische Bereich von
Leben und Sitte (muss) vom
Redner gründlich studiert
werden.“
Cicero (römischer Politiker, Anwalt,
Schriftsteller 106 bis 43 v. Chr.)
6
• «loci a persona»
• «loci a re»
„[…] denn es gibt keine
Untersuchung, die nicht entweder
mit einer Sache zu tun hat, oder
mit einer Person.“ Quintilian
(römischer Rethoriker 30 bis ca. 96 n.
Ch.)
7
Loci a persona
•
•
•
•
Geschlecht genus
Nationalität natio
Alter aetas
Erziehung und Ausbildung
educatio et disciplina
• Beruf studia
• Neigung quid affectet quisque
8
Loci a re
Warum? Wo? Wann? Wie? Mit welchen Mitteln?
•
•
•
•
•
•
Loci a causa - Handlung
Loci a loco - Ort
Loci a tempore – Zeit
Loci a modo – Art und Weise
Loci a simili – Ähnlichkeit
Loci a circumstantia –
Umstände
9
Die Produktionsstadien der Rede
Dispositio
• Gliederung des Stoffes und der
Argumente (dispositio) nach
bestimmten Mustern
• Überzeugung des Adressaten
und der Redeteile
• Anordnung der Argumente
nach natürlicher Ordnung des
Körpers
10
Stil- und Figurenlehre
• Umfasst die sprachlichstilistische Produktion der
Rede gemäß der Theorie des
rednerischen Ausdrucks
(elocutio)
• Figuren und Tropen sowie
Wortgebrauch und Satzfügung
 stilistisch-rhetorischen
Zwecken dienen
11
Wichtige Figuren und Tropen
Grammatische Figuren:
• Barbarismus und Soloezismus
Wortfiguren oder Figuren des
Ausdrucks:
• Anapher, Gemination, Epipher,
Polyptoton
Durch Auslassung gebildete
Wortfiguren:
• Ellipse und Zeugma
12
Wichtige Figuren und Tropen II
Durch Umstellung gebildete
Wortfiguren:
• Parallelismus, Antithese, Chiasmus
Gedanken- oder Sinnfiguren:
• Evidenz, Frage, Ausruf, Ironie,
Vergleich, Vorstellung, Anakoluth
Tropen:
• Metonymie, Hyperbel, Metapher,
Allegorie
13
Gedächtnisleistung
(Einprägung der Rede)
• Verbindung zwischen Redeinhalt
und bildlicher Vorstellung
• Gedächtniskunst = Memorierkunst
• gute Fassungskraft uns
Gedächtnisleistung als
Voraussetzungen für Gelehrsamkeit
14
Durchführung der
Mnemotechnik nach Quintilian
• Verknüpfung zwischen Vorstellung
und festen Plätzen → direkte
Erinnerung
• Beispiel: Räume eines Hauses mit
Gedanken füllen
→ geordnete Speicherung
15
Der Vortrag
• Verwirklichung der Rede
• geschickter Einsatz von Mimik,
Gestik und Handlungen
• Beherrschen einer ausgefeilten
Sprechtechnik
16
Redeteile
• Einleitung: Erregung von
Aufmerksamkeit, Gewinnung des
Publikums
• Darlegung des Sachverhalts
• Argumentation und Beweisführung:
wichtigster Teil der persuasiven
Rede
• Redeschluss: Zusammenfassung,
Entscheidungs- oder
Handlungsanweisung
17
Wirkungsfunktionen
Erreichen des Ziels durch:
• Belehrung: Zielt auf rationale
Erkenntnisprozesse ab, spricht
intellektuelle Fähigkeiten an
• emotionale Stimulierung:
Erregung sanfter, milder,
gemäßigter Affekte
• Erregung der Leidenschaften
18
Wirkungsfunktionen - Stile
• sachlich-nüchterner Stil: Belehrung,
Fakten; schlichte Gefühle
• mittlerer Stil: Sympathie,
Erneuerung der Aufmerksamkeit,
Verhinderung von Langeweile
• großer, erhabener, schwerer Stil:
Exzessive Nutzung von Tropen oder
Figuren; Abwechslung,
Lebendigkeit
19
Für die Aufmerksamkeit
bedanken sich
Lisa Holzfeind
Mathias Kuchernig
Carmen Peterschinek
Markus Wiesenberg
Claudia Zlanabitnig
Klagenfurt, 16. April 2010
20