Naturschutz in Entwicklungsländern - Michael-Succow

Download Report

Transcript Naturschutz in Entwicklungsländern - Michael-Succow

Naturschutz in Entwicklungsländern
Luxus oder überlebenswichtig?
Herausforderung des 21. Jh.  globale nachhaltige Entwicklung


Konfrontation mit:
-
stark wachsender Weltbevölkerung
-
steigendem Verbrauch an natürlichen Ressourcen
-
Folgen des Klimawandels
verstärkte und wirksamere Zusammenarbeit auf internationaler Ebene ist unumgänglich
Mehr Menschen abhängig von knapperen Ressourcen zu schlechterer Qualität

stark wachsende Bevölkerung, gerade auch wachsende Mittelschicht
 weitere Naturzerstörung zur kurzfristigen Überlebenssicherung

40% der Bevölkerung werden 2050 in Gebieten leben, in denen Wasserknappheit herrscht
 starker Wettbewerb/ Konfliktpotential
 Grundwasserschwund: Bedrohung für Landwirtschaft/ Wasserversorgung

Wettbewerb um Landnutzung verschärft sich
 Phänomen des „land grabbing“
 vor allem Entwicklungsländern betroffen (schlechte Regierungsführung, schwache Institu

Menschen sind auf die biologische Vielfalt angewiesen
(Natur als Schatzkammer der Erde)
 80% der biologischen Vielfalt befindet sich in Entwicklungsländern

sie stellt eine existentielle Lebensgrundlage dar

Ökosysteme liefern wichtige Leistungen wie sauberes Wasser, stabiles Klima und Nahrung
 bei Untätigkeit reduziert sich die Biodiversität bis 2050 um 10%
 die negativen Folgen sind enorm

klimatische Veränderungen könnten bis Ende des Jahrhunderts zum wichtigsten Gefährdun

Welt-BIP (ca. 18 Billionen USD) wird vom wirtschaftlichen Wert der Ökosystemleistungen we





Auswirkungen des Klimawandels treffen die Entwicklungsländer als geringste Verursacher
neben den ökologischen auch beträchtliche soziale und wirtschaftliche Folgen
ohne ehrgeizige Politikmaßnahmen werden sich die Treibhausgasemissionen bis 2050 um
„Zwei-Grad-Ziel“ mit aktuellen Maßnahmen nicht erreichbar, Prognose bis 2050  3 bis 6 G
Zwei Grad gefährdet bereits 20-30% aller Arten weltweit

langfristige Ernährungssicherung kann nur durch nachhaltige und naturverträgliche Bewirtsch

Armut kann nur bekämpft werden, wenn Maßnahmen zum nachhaltigen Naturschutz ergriffen

Ressourcen müssen erhalten, effektiver genutzt und wiederhergestellt werden

Ökologische Fußabdruck hat sich seit 1961 verdoppelt

ändert sich nichts, braucht die Menschheit schon 2030 die Kapazitäten
zweier Planeten
 soziale, ökonomische und ökologische Sackgasse
 verheerende Folgen für Weltklima und biologische Vielfalt

das ökologische Fundament wäre irreversibel geschädigt

gerade die ärmsten Länder sind überproportional von den Folgen betroffen
 Leistungen der Ökosysteme sind für deren Bevölkerung die wichtigste
Lebensgrundlage
Problematik der Waldzerstörung und deren Folgen





große Waldgebiete müssen weichen, um Flächen landwirtschaftlich nutzen zu können
Abholzung bringt lediglich kurzfristige Gewinne
nicht nachhaltige und zu intensive Nutzung
 Land wird unfruchtbar  es kommt zu Desertifikationsprozessen
 in Afrika geht das verfügbare Ackerland bis 2025 im Vergleich zu 1990
um 2/3 zurück
40% der Bevölkerung in Afrika leben in sog. Trockengebieten
(sehr hohe biologische Vielfalt)
 70% sind von Wüstenbildung und Bodenerosion betroffen
 Äthiopien: 30 t Boden pro ha im Jahr erodieren im Lake Tana
werden keine Maßnahmen ergriffen, sind in zwei Generationen alle Tropenwälder verschwu

Positives Beispiel: Brasilien
 Vorreiter bei der Bekämpfung der Entwaldung
 Entwaldung 2004: 27.772 qkm
2012: 4.656 qkm (historischer Tiefststand)
 bei einer kontinuierlichen Fortsetzung dieses Kurses könnte in den
nächsten Jahren der Punkt erreicht sein, an dem die Aufforstungen die
Entwaldung übertreffen
Überfischung und Zerstörung der Korallenriffe

Fischbestände brechen aufgrund von Überfischung in katastrophaler Weise zusammen
 das Ökosystem „Meer“ ist dadurch stark bedroht
 Ernährungssicherung gerade in Afrika gefährdet
 laut Prognosen ist 2050 keine kommerzielle Fischerei mehr möglich

Beispiel: die Menge an gefangenem Blauflossenthunfisch überstieg 2006
den empfohlenen Wert um das Vierfache
 heute ist er vom Aussterben bedroht

die extrem artenreichen Korallenriffe sind durch den Klimawandel stark gefährdet
 80% sind bis 2030 von schweren Langzeitschäden betroffen
 gravierende ökologische, soziale und wirtschaftliche Folgen
Lösungen/ Auswege

Green Economy in Rio beschlossen, Green Jobs,
u.a. Ende des „Underpricings“ von Ressourcen,
auch Ökotourismus, nachhaltige Landwirtschaft etc

Themen müssen im „Mainstream“ ankommen, CBD
11 Fortschritt

Diskussion über Wellbeing/ „beyond GDP“

Sustainable Development Goals/ post 2015 MDGs

Koalitionen der Vorreiter?
Wie kann Entwicklungszusammenarbeit
unterstützen?

Pilothaft Ansätze identifizieren, verbreiten helfen

Allein 500 Mio €pro Jahr für Biodiversität/ Wald in
EL

2012 1,8 Mrd € für Klimaschutz

Größter Geber in der multilateralen Wald- /
Klimaschutzinitiative FCPF