Didaktische Jahresplanung Prozess

Download Report

Transcript Didaktische Jahresplanung Prozess

Entwicklungsprozess
einer didaktischen
Jahresplanung
1. Allgemeines

Die didaktische Jahresplanung ist kein Stoffverteilungsplan /
Unterrichtsverteilungsplan!

Sie zielt ab auf die Persönlichkeitsentwicklung in Verbindung mit
der Qualifizierung für beruflich organisierte Tätigkeitsfelder.

Die didaktische Jahresplanung ist die Anpassung eines offenen
Curriculums an die spezifischen Bedingungen vor Ort.
2
2. Eckpunkte für die Erstellung einer
didaktischen Jahresplanung
2.1
Der Prozess und die Dokumentation der didaktischen Jahresplanung
dienen:



der Entwicklung von Handlungskompetenz
der Kooperation mit den Betrieben
dem Evaluationsprozess zur Qualitätsentwicklung
2.2
Eine didaktische Jahresplanung enthält Lernsituationen für den
Bildungsgang. Aus den Lernfeldern werden geeignete Lernsituationen
abgeleitet.
2.3
Lernsituationen sind Ausgangspunkte für Lernprozesse, aus denen sich
die Kompetenzentwicklung auch von nicht fachlichen Kompetenzen
ergeben.
3
2.4
Die didaktische Jahresplanung ist Basis für Absprachen im Lehrerteam.
( Verantwortlichkeiten festlegen!)
2.5
Lernsituationen integrieren in der Regel die Fächer des
berufsübergreifenden Lernbereichs.
2.6
Die Lernerfolgsüberprüfung ist Teil einer Lernsituation.
2.7
Lernsituationen in der didaktischen Jahresplanung stehen in einem
didaktisch-methodischen Zusammenhang.
4
3. Leitfragen zur didaktischen Erschließung
von Lernsituationen

Durch welche Lernsituation kann ein bestimmtes Lernfeld
konkretisiert werden?

Welche Kompetenzen sollen in einzelnen Lernsituationen
besonders entwickelt werden?

Ergeben sich aus den Lernsituationen vollständige Handlungen?

Knüpfen die Lernsituationen an Erfahrungen der Lernenden an?

Fördert die Lernsituation bzw. die Methode selbständiges Lernen
und Selbstkontrolle?
5

Sind die erforderlichen Medien und Fachräume vorhanden, um
für die Lernsituation geeignete Rahmenbedingungen schaffen zu
können?

Durch welche Formen der Lernortkooperation (z. B. Absprachen
mit Betrieben und der überbetrieblichen Ausbildung) lassen sich
die Rahmenbedingungen verbessern?

In welcher Weise kann der Erfolg der Lernprozesse überprüft
werden?

Welcher zeitliche Umfang ist für die Lernsituation und für die
Azubis angemessen?
6
4. Prozess der didaktischen Jahresplanung
1. Schritt:
Analyse des Lehrplans und der Lernfelder
2. Schritt:
Handlungssituationen aus den Lernfeldern ableiten
3. Schritt:
Handlungsstrukturen entwickeln (O – I – P – D – B/K)
4. Schritt:
Lernsituationen ausgestalten, Fach-, Sozial-, Personalund Methodenkompetenzen beschreiben (aufbauend auf
bestehende Kompetenzen/Spiralcurriculum!)
7
5. Schritt:
Verknüpfungen zu anderen Lernsituationen und
Fächern (SK, D, …) herstellen und dokumentieren
 Didaktischer Jahresplan
6. Schritt:
Leistungserhebungen dokumentieren
 Didaktischer Jahresplan
7. Schritt:
Jahresorganisation visualisieren
 Organisationsstruktur
5. Dokumentation
5.1
Ausgestaltung der Lernsituationen (Handlungsstruktur,
Feinplanung)
5.2
Vernetzen der Lernsituationen mit Hilfe der Organisationsstruktur
und des Planungsschemas
9
Handlungssituationen aus den Lernfeldern ableiten…
Beispiel: Beton- und Stahlbetonbauer, Jahrgangsstufe 11
Lernfeld:
Herstellen einer Kelleraußenwand
Lernsituation:
Wir informieren uns über Einsatzmöglichkeiten von
Systemschalungen.
Beispiel: Lehrplanrichtlinie Maurer, Jahrgangsstufe 12
Lernfeld:
Instandsetzen und Sanieren eines Bauteiles
Lernsituation 1:
Lernsituation 2:
Wir setzen das Mauerwerk einer Garage instand
...