Transcript Thrombose

Traumatologie
II Spezielle Traumatologie
- Beckenfrakturen (3%aller Frakturen)
- Anatomie: - Darmbein (Os ilii)
- Sitzbein (Os ischii)
- Schambein (Os pubis)
- Kreuzbein (Os sacrum)
- Beckenring
- Azetabulum
- keine echten Gelenke
- Synchondrosen
08.04.2015
- Unfallmechanismen:
- Ausdruck massiver Gewalteinwirkung
(z.B. Sturz aus großer Höhe)
-
- Polytrauma, Rate > 20%
- mögliche Weichteilverletzungen?
- Einteilung: - orientiert sich am Ausmaß des Stabilitätsverlustes
A Verletzungen 55%
B Verletzungen
C Verletzungen
= stabil
= rotatorisch instabil
= translatorisch instabil
08.04.2015
08.04.2015
- Begleitverletzungen:
- hoher Anteil pelviner und extrapelviner Begleitverletzungen
1. retroperitoneale Massenblutung
2. Verletzungen des Urogenitalsystem
3. intraabdominelle Verletzungen
4. Nervenschädingungen
- Diagnostik: - Anamnese (Unfallmechanismus?)
- klinische Untersuchung (Prellmarken, Beinverkürzungen)
- Röntgenuntersuchungen:
Beckenübersicht
- Computertomographie
- retrograde Harnröhrendarstellung
- Abdomensonographie
08.04.2015
08.04.2015
- Therapie:
- Ziel ist die Wiederherstellung der Stabilität des Beckenringes!
Typ A:
konservativ (Bettruhe)
Typ B:
ventrale Stabilisierung
(Osteosynthese)
Typ C:
ventrale und dorsale Stabilisierung
(Osteosynthese)
- Osteosynthese:
interne Plattenosteosynthese
Fixateur (Notfall)
08.04.2015
- Oberschenkelfrakturen
- Proximale Femurfrakturen
- Anatomie: - 4 Abschnitte:
Oberschenkelkopf
Oberschenkelhals
pertrochantäre Region
subtrochantäre Region
- CCD Winkel 125-135°
- arterielle Versorgung
08.04.2015
1. Hüftkopffrakturen:
- Einteilung nach Pipkin Typ 1-4
- Symptome:
Beinfehlstellung
federnde Fixation im Gelenk
Bewegungsschmerzen
- Diagnostik:
Röntgen Beckenübersicht
Röntgen Hüftgelenk in zwei Ebenen
ergänzend CT/MRT
- Therapie:
Typ 1 = konservativ
Typ 2 = Osteosynthese
Typ 3 = Prothese
Typ 4 = Osteosynthese
08.04.2015
2. Schenkelhalsfraktur:
- häufigste Verletzung des älteren Menschen
- Gründe:
Osteoporose
verminderte Fähigkeit, Stürze abzufangen
- Brüche zwischen Hüftkopf und Trochanterregien
- mediale (intrakapsuläre) Frakturen  95% ältere Menschen
- laterale (extrakapsuläre) Frakturen  5% junge Menschen
- Einteilung nach Pauwels:
Typ I bis 30°
Typ II 30°-70°
Typ III über 70°
08.04.2015
- Unfallmechanismus:
Sturz auf Trochanter major oder das
ausgestreckte Bein in kombi. mit
Drehbewegung
- Symptome:
Stauchungsschmerz
Klopfschmerz
Bein verkürzt und außenrotiert
schmerzhafte Bewegungseinschränkung
- Diagnostik:
Röntgen
- Therapie:
Pauwels I  konservativ + fkt. Therapie
sonst operativ
1. kopferhaltende Operationen (DHS)
2. kopfresezierende Operationen (Prothese)
Hüftkopfnekrose!!!
40% medialen Fx
- Komplikationen:
08.04.2015
3. Pertrochantäre Femurfrakturen:
- Frakturmechanismus entspricht den der SHF
08.04.2015
- Symptome:
Verkürzung und Außenrotation
Schmerzen
Bewegungseinschränkung
- Therapie:
1. konservativ mit Extensionsbehandlung 10 Wo,
nur noch Ausnahme!
Thrombembolie
Dekubitus
Pneumonie
08.04.2015
2. operative Osteosynthese
DHS = dynamische Hüftschraube
PFN = proximaler Femurnagel
08.04.2015
- Oberschenkelschaftfrakturen
08.04.2015
- Symptome:
Schwellung
Hämatom (Weichteilschaden?)
Bewegungsschmerz
Krepitation
- Diagnostik:
Röntgen OS in zwei Ebenen und
Hüftgelenk
Kniegelenk
- Therapie:
operativ  Osteosynthese
„Marknagelosteosynthese“
„Plattenosteosynthese“
08.04.2015
Marknagel (Verriegelung)
Platte + Schrauben
08.04.2015
- Unterschenkelfrakturen
08.04.2015
- Anatomie: - Tibia und Fibula
- Membrana interossea
- Kompartment
- Tibiakopffrakturen:
- mono- oder bikondyläre intraartikuläre
Frakturen
- Frakturmechanismen:
- Symptome:
indirekte Traumen
Sturz aus der Höhe
seitliche direkte Krafteinwirkung
schmerzhafte Bewegungseinschränkungen
Gelenkinstabilität
Hämarthros
08.04.2015
- Diagnostik:
Röntgen Kniegelenk in zwei Ebenen
CT
Ausschluss eines Kompartmentsyndrom
08.04.2015
- Therapie:
konservativ
- unverschobene und stabile Frakturen
- Gelenkstufen max. 3mm
- Kontraindikation (z.B. Thrombose)
operativ
- 1. Reposition der Gelenkfläche mit Fixation
durch K-Drähte
- 2. Auffüllen des entstandenen Defektes mit
autologer Spongiosa
- 3. stabile Fixation der Fraktur mittels L-Platten
- 4. Rekonstruktion begleitender Kniebinnenschäden
08.04.2015
- Unterschenkelschaftfrakturen:
- Frakturmechanismen:
- Symptome:
indirekte Traumen (z.B. Skifahren)
häufig ausgeprägter Weichteilschaden
(Hautwunde, Hämatom, Knochensplitter)
 offene Frakturen
08.04.2015
- Diagnostik:
Röntgen US in zwei Ebenen
Kniegelenk
OSG
- Therapie:
operativ 
Osteosynthese
offene Fx = Fixateur
08.04.2015
Komplikationen:
•
•
•
•
Thrombose
Kompartment
Wundinfektionen
Wundheilungsstörungen
08.04.2015
- Sprunggelenksfrakturen:
- Anatomie:
medialer (Tibia) und lateraler (Fibula) Knöchel
Zange umgreift Talus
08.04.2015
- Fraktureinteilung:
nach Weber
Weber A  Fx Fibula unterhalb Syndesmose
Weber B  Fx Fibula Höhe Syndesmose
Weber C  Fx Fibula oberhalb Syndesmose
C
B
A
08.04.2015
Maisonneuve – Fraktur (Sonderform: Weber C)
=
Längsriss Membrana interossea +
subkapitale Fibulafraktur +
Volkmanndreieck
- Symptome:
Schwellung und Druckschmerz
Bewegungseinschränkung
Fehlstellung
Knochensplitter
08.04.2015
- Therapie:
konservativ  undislozierte Frakturen
operativ  Reposition und Osteosynthese
08.04.2015
Polytrauma
08.04.2015
Polytrauma
• Als Polytrauma bezeichnet man in der Medizin
mehrere, gleichzeitig geschehene Verletzungen
verschiedener Körperregionen. Mindestens eine
Verletzung oder die Kombination mehrerer
Verletzungen sind dabei lebensbedrohlich.
Für Patienten mit Polytrauma besteht akute
Lebensgefahr. Somit müssen alle Maßnahmen
unter großem Zeitdruck durchgeführt werden.
08.04.2015
Bedeutung
• Komplexe medizinische Fragestellung (Verletzung unterschiedlicher
Organsysteme, erfordert schnelle Beurteilung und ggf. sofortige
Behandlung
• Lebensgefahr für den Patienten
• Psychologisch große Herausforderung für Helfer (Laien sowie
Profis), Begleitverletzte, Publikum
08.04.2015
Erstmaßnahmen
• Notruf absetzen, ggf. technische Hilfe anfordern (Feuerwehr, THW)
• Sicherung der Unfallstelle (Eigenschutz geht immer vor),
• Lebensrettende Sofortmaßnahmen (stabile Seitenlage, CPR,
Stillen starker Blutungen)
• CPR? Wann??
• 1. Atemwege freimachen ! (Erbrochenes?)
• 30:2 (Beatmung nicht zwingend notwendig)
08.04.2015
Prähospitalphase
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Behandlung durch Notarzt/Rettungsdienst:
Bodycheck (Airway-Breathe-Circulation-Disability-Environment)
Stabilisierung der Vitalfunktionen:
Legen großlumiger periphervenöser Zugänge, ggf. intraossäre
Kanüle
Volumentherapie
Atemwegssicherung (Intubation), Sauerstoffgabe
Spannungspneumothorax entlasten
Spritzende Blutungen durch Abbinden von Extremitäten oder
Druckverband stillen
Anlage Stiffneck
Transport unter Wirbelsäulenschutz mittels Spineboard oder
Vakuummatratze
Transport in geeignetes Krankenhaus
08.04.2015
Schockraum
• Anwesenheit Anästhesie, Allgemeinchirurgie, Unfallchirurgie,
Neurochirurgie,
• Sicherung Vitalfunktionen, Labor, Blutkonserven
• Klinische Untersuchung (A-B-C-D-E)
• Sonographie Abdomen (freie Flüssigkeit?) ggf. Rö-Thorax
• Polytrauma CT (Schädel, Thorax, Abdomen, Becken, OS)
• Entscheidung über Notfall-OP-Indikation ( intraabdominelle Blutung,
intracranielle Blutung, instabile Frakturen)
08.04.2015
Intensivstation
• Stabilisierung (erste 24 h)
• Dann je nach Verletzungsmuster weitere
Opertionen/Therapien in individuell festgelegten
Intervallen (wichtig ist immer wieder die ausreichende
Stabilisierung des Patienten)
08.04.2015
Allgemeine Komplikationen von
Frakturen
Thrombose
• Symptome: Schwellung, Schmerzen, Wadendruckschmerz (PayrZeichen) Fußsohlendruckschmerz (Homann-Zeichen), D-Dimere
erhöht
• Diagnostik: Duplexsonographie
• Therapie: Vollheparinisierung, Bettruhe, Kompression (gewickelt),
Antikoagulation (z.B. Falithrom über 6 Monate),
Kompressionsstrümpfe
• Prophylaxe: ATS, NMH (Clexane), frühe Mobilisation
08.04.2015
• Komplikationen einer Thrombose:
• Lungenembolie (Luftnot, Tachykardie, RR-Abfall, Schmerzen,
Husten, Atemnot, Schock, Todesangst, -> Lebensgefahr durch akute
Rechtsherzbelastung!
• postthrombotisches Syndrom (chronischer Blutstau -> Ödeme,
Krampfadern, Hämosiderinablagerungen, Atrophie der Haut durch
chronische Unterversorgung durch arterielle Durchblutung -> Ulcus
cruris venosum
08.04.2015
• Dekubitus
• Grad 1: nicht wegdrückbare, umschriebene Hautrötung bei intakter
Haut. Weitere klinische Zeichen können Ödembildung, Verhärtung
und eine lokale Überwärmung sein.
• Grad 2: Teilverlust der Haut; Epidermis bis hin zu Anteilen des
Koriums sind geschädigt. Der Druckschaden ist oberflächlich und
kann sich klinisch als Blase, Hautabschürfung oder flaches
Geschwür darstellen.
• Grad 3: Verlust aller Hautschichten einschließlich Schädigung oder
Nekrose des subkutanen Gewebes, die bis auf, aber nicht unter, die
darunterliegende Faszie reichen kann. Der Dekubitus zeigt sich
klinisch als tiefes, offenes Geschwür.
• Grad 4: Verlust aller Hautschichten mit ausgedehnter Zerstörung,
Gewebsnekrose oder Schädigung von Muskeln, Knochen oder
stützenden Strukturen wie Sehnen oder Gelenkkapseln, mit oder
ohne Verlust aller Hautschichten.
08.04.2015
• Wundinfektionen ( calor, rubor, tumor,
dolor, functio laesa; Pusaustritt,
Temperatur, CRP, Leukozyten, PCT)
- Therapie: Fokus sanieren, ggf. Antibiose
• Pneumonie
• HWI
08.04.2015