Ziel - ProReKo

Download Report

Transcript Ziel - ProReKo

Von der Selbstbewertung mit
SebeiSch zur Entwicklung und
Gestaltung der Kernaufgaben
Beispiel B1 Lehrpläne erstellen
1. Selbstbewertung mit SebeiSch
•
•
Alle Kernaufgaben schulweit
Ziel: Strategieentwicklung
Kernaufgaben des QB „Bildungsgänge gestalten“ auf
der Ebene der Bildungsgang- u./o. Fachgruppen
 Ziele:
a. Teams: identifizieren nächste Schritte bei der
qualitativen Gestaltung der Kernaufgaben B
b. Abteilung: schaffen eine Grundlage für die ZV mit
den einzelnen Teams
c. Schule: Grundlage für
Projektauftrag/Prozessgestaltung
EFQM-Prozessbegleitung
2
Anleitung zur Selbstbewertung von C. Mätzing
BGGL =
Bildungsganggruppenleitung
BF-Sz = Berufsfachschule
Sozialassistenz, Schwerpunkt Sozialpäd.
UQ = Unterrichtsqualität
bHO-Konzept Seite 10ff
Onlineportal für Beratung und Unterstützung
http://www.landesschulbehoerde-niedersachsen.de/bu
Beratung und
Unterstützung
EFQM Prozessbegleitung
6
2. Curriculumentwicklung auf
Bildungsgangebene
• Vorgaben neben den RRL, KC, TS-ZA, Stundentafel:
• Handlungsorientierter Unterricht
• Der Unterricht in berufsbildenden Schulen ist nach dem didaktischen
Konzept der
Handlungsorientierung durchzuführen.
• z.T. in Lernfeldern
• Für alle Bildungsgänge sind grundsätzlich
kompetenzorientierte schulische Curricula anzulegen. In diesen ist auch die
Entwicklung
der Methoden-, Fach-, Sozial- und Humankompetenzen zu beschreiben.
Handreichungen zur prozesshaften Ausgestaltung
der Kernaufgabe „Lehrpläne erstellen“
pdf S.8 ff und S. 15
Modell der
vollständigen
Handlung
pdf S. 6
Bildungsgangbezogene Jahresplanung;
Lernfelder und Lernsituationen sind
zeitlich im Schuljahresverlauf arrangiert
pdf S. 13
und bHO S. 10
pdf S. 11
Unterricht nach BBJ
Unterrichtsbeobachtungsbogen für
Lehrkräfte
pdf S. 13
Unterricht nach BBJ
Unterrichtsbeobachtungsbogen für
Lerngruppen
Vorgehensweise
Handbuch zur Curriculumarbeit
Ernährung Hauswirtschaft Agrarwirtschaft
(Niedersächsische Landesschulbehörde)
• Schritt 1 Vom Curriculum zum Analysebogen
Lernsituation
• Schritt 2 bis Schritt 5 Von der Lernsituation
zum Didaktischen Jahresplan
• Arbeit an der Schule durch die Teams
Held-Brunn
EFQM-Prozessbegleitung
15
Wie geht es?
Schritt für Schritt
Voraussichtlich ab Mitte Dezember 2012 unter
http://www.nibis.de/nibis.phtml?menid=2864
Held-Brunn
EFQM-Prozessbegleitung
16
Struktur des Handbuches
4
Checklisten
Arbeit
im Team
3 Formulare
Einzelarbeit
Curriculumentwicklung in der Ernährung
und Hauswirtschaft
17
Prozessorientierte Gestaltung der
Kernaufgaben
• Zur Bearbeitung dieser Kernaufgaben sind die
Schulen gehalten, innerschulische Prozesse
zu entwickeln, so noch nicht geschehen.
(Prozessorientierung und
Produktorientierung)
• Dabei steht der Qualitätsbereich
„Bildungsangebote gestalten“ im Mittelpunkt
der Bemühungen.
13.04.2015
EFQM Prozessbegleitung
18
Prozessbeschreibung
Eine Prozessbeschreibung dokumentiert einen Prozess und sollte mindestens
folgende Elemente enthalten:
• Zweck / Ziel des Prozesses
• Prozess-Input bzw. Auslöser des Prozesses
• Prozess-Output bzw. Ergebnis des Prozesses
• Erfolgskriterium / Kenngrößen / Gütekriterien
• Prozessverantwortlicher / Prozessbeteiligte
• Prozessschritte mit Erläuterungen und Verweisen
• Evaluations- und Bewertungsverfahren
 Kennzahlen sind eine Möglichkeit, das Prozessergebnis zu messen (nicht
bei allen Kernaufgaben, vgl. B1)
 Wichtig für schulische Prozesse ist, dass die Prozesse nicht nur
beschrieben sind, sondern auch verbindlich implementiert werden.
EFQM-Prozessbegleitung
19
E – Ergebnisse und Erfolge
beachten
Erwartet werden positive
Effekte auf …
 das Bildungsziel der
Handlungskompetenz
 den Schülerzufriedenheitsindex
 die Abschlussquote
 den Anstieg im
Qualitätslevel (basiert,
entwickelt, eingeführt,
abgesichert) mit Blick auf die
Erfüllung der Indikatoren
des bHO-Konzepts
Vielen Dank
für Ihre
Aufmerksamkeit
EFQM-Prozessbegleitung
22
EFQM-Prozessbegleitung
23