Transcript pptx

Hanna Lorig
Betreuerin: Julia Schulz (Fraunhofer IBMT)
Einführung


Grundlagen Kryokonservierung




Der Einfriervorgang
Kryoprotektiva: „Frostschutzmittel“
Kryobanken: Lagerung der Zellen
Kryokonservierung von hESC




Embryonale, adulte und induzierte Stammzellen
Fallbeispiele
Probleme
Ausblick
Seminar Masterstudiengang Biotechnologie
28.01.2011
2
Seminar Masterstudiengang Biotechnologie
28.01.2011
3
Embryonale Stammzellen (ESC) [1]

Besitzen mindestens zwei Eigenschaften:
1.
2.
self renewal durch asymmetrische Zellteilung
Pluripotenz
Fähigkeit, sich in alle Zellen der drei Keimblätter zu
differenzieren (Ecto-, Endo- und Mesoderm)

Entdeckung murine ESC (1981), humane ESC (1998),
Induzierte pluripotente Stammzellen (IPS) (2006/07)[2]

Gewinnung aus der inneren Zellmasse von Blastozysten

Regulierung der Forschung in Deutschland über das
Embryonenschutzgesetz
Seminar Masterstudiengang Biotechnologie
28.01.2011
4
Adulte Stammzellen
im Allgemeinen geringeres Selbsterneuerungsvermögen
 eingeschränktes Differenzierungspotential (Multipotenz)
 Während der gesamten Lebensdauer zu finden, v.a. in
Organen wie Knochenmark, Haut, Leber,
Nabelschnur(blut), etc.

IPS – Induzierte pluripotente Stammzellen


Adulte Stammzellen, die durch Reprogrammierung in
pluripotente Stammzellen umgewandelt wurden
bis dato ist die absolute Übereinstimmung mit ESC nicht
eindeutig bestimmt
Seminar Masterstudiengang Biotechnologie
28.01.2011
5
Abb. 1: Überblick IPS/ Differenzierung [15]
28.01.2011
6

Gewinnung aus der inneren
Zellmasse der Blastozyste
› Zerstörung der Trophoblasten
durch Laserstrahl/Antikörper

Kultivierung [3]:
› Feederzellen Monolayer
(inaktivierte murine
embryonale Fibroblasten)
› Koloniewachstum -> 3D Struktur
Seminar Masterstudiengang Biotechnologie
28.01.2011
7

Grundlagenforschung der molekularen
Mechanismen (z.B. Differenzierung)

Klinische Forschung
› Zell- und Gewebeersatz
› Immunsystemaufbau (HIV)

Krankheits- und Patientenspezifische Behandlung

Zellmodell für toxikologische/ pharmakologische
Untersuchungen
Lagerung und Bereitstellung von hESC
Seminar Masterstudiengang Biotechnologie
28.01.2011
8
Seminar Masterstudiengang Biotechnologie
28.01.2011
9
Verfahren für das Lagern (Einfrieren) von
Zellen in lN2
Der Einfrierprozess



Langsames vs. schnelles Einfrieren
Zellschäden durch extra- und intrazelluläre
Eisbildung
Kryoprotektiva als Frostschutz


(im)permeable Substanzen
[16]
Lagerung der Zellen in Kryobanken


Vorschriften, Handling und Qualitätskontrolle
Seminar Masterstudiengang Biotechnologie
28.01.2011
10
Zwei Einfriergeschwindigkeiten:
1.
Langsam (Kristallisation)
Wässrige Lösung gefriert unter Phasentrennung, wobei es zur
Aufkonzentration der gelösten Stoffe kommt
(Gefrierkonzentration)
 Eutektisches Verhalten
2.
Schnell (Vitrifikation)
a.
Extrem schnelle Abkühlung, die zur sog. Glasbildung führt
z.B. direkter Kontakt mit lN2
 Übersättigte Lösung
b.
unkontrolliertes Einfrieren
Abb. 3: kristalline Mannitstruktur (links), amorphe
Saccharosestruktur (rechts) [3]
Seminar Masterstudiengang Biotechnologie
28.01.2011
11
Verhalten von Zellsuspensionen bei kristallinem Eis
dendritisches Wachstum der extrazellulären
Wasserphase der Lösung
 Schädigungen der Zellen v.a. durch
extrazelluläre Effekte
[14]
Extrazelluläre Schäden
Zelldeformationen aufgrund der Zelldichte in interdentritischen Kanälen
Mechanisch bedingte Schäden aufgrund von Zellschrumpfen
Osmotisch bedingte Schäden (solutions effects)
Membranporenbildung
Seminar Masterstudiengang Biotechnologie
28.01.2011
12
Zelleffekte bei Vitrifikation
Schnelles Abkühlen führt zu intrazellulärer Eisbildung (flash out
Effekt)

Schädigungen der Zellen durch intrazelluläre Eisbildung
aufgrund von ice seeding durch Membranporen
Zwei-Faktor-Hypothese (Mazur et al.) [6]:
Abb. 4: Schema der 2-Faktor
Hypthese von Mazur
Seminar Masterstudiengang Biotechnologie
28.01.2011
13
Stoffe, die positive Effekte auf die Überlebensrate während
des Einfrieren ausüben
 Verbreiterung des optimalen Kühlratenbereichs
Permeable Stoffe
Impermeable Stoffe
Kolligative Effekte
Nicht-kolligative Effekte
Reduktion der Elektrolytkonzentration während des Einfrierens
Umstrukturierung der Wassermoleküle
Verringerung der solution effects
Stabilisierung der Membranen
und Proteine -> intrazelluläre
Eisvermeidung
Toxisch in hohen
Konzentrationen und bei RT
Im Allgemeinen geringere
Wirkung
DMSO, Glycerin, Methanol
Trehalose, Hydroxyethylstärke
Seminar Masterstudiengang Biotechnologie
28.01.2011
14
Internationaler Forschungsfortschritt bedingt die
Registrierung, Lagerung und Verwaltung von
biologischem Material (UK Stem Cell Bank, HUES, …)
 Ziel: metabolisch inaktiver Zustand, der Langzeitstabilität
garantiert

Verschiedene Möglichkeiten der Konservierung [7]:
Material
Lagerung
Lagerzeit
versch. Bakterien, Hefen, Pilze
Gefriertrocknung
5 – 35 Jahre
Pflanzensamen
lN2
> 10 Jahre
Stammzellen
lN2
15 Jahre
Seminar Masterstudiengang Biotechnologie
28.01.2011
15
Seminar Masterstudiengang Biotechnologie
28.01.2011
16
mechanische Dissoziation in Klumpen von 50-200 Zellen

›
Enzymatisches Ablösen der Zellen (hESC zusammen mit
Feederzellen)

10 – 20 Zellklumpen pro Kryosubstrat

Auswahl der geeigneten Abkühlrate

Resuspension der Zellen in geeignetem Kryomedium
[18]
Seminar Masterstudiengang Biotechnologie
28.01.2011
[17]
17
Kontrolliertes Einfrieren
1.
Probe wird mithilfe eines Einfrierautomaten kontrolliert
eingefroren
›
›
›
2.
Kühlrate variierbar
Schrittweises Abkühlen möglich
Reproduzierbare Protokolle
Unkontrolliertes Einfrieren
Probe wird direkt in Gefrierschrank/ lN2 überführt
 Vitrifikation
Probe wird direkt in LN2 gefroren
Seminar Masterstudiengang Biotechnologie
28.01.2011
18
Controlled-rate freezing of hESC [8]
Kryomedium:
Kryosubstrat:
Kontrolle:
90% Kulturmedium + 10 % DMSO
0,25 ml Cassou Straw
I) ohne Kryokonservierung (Probe A)
II) unkontrolliertes Einfrieren bei -80 °C (Probe B)
Schritt
Probe
Prozedur
Zeit [min]
1
alle
Äquilibrierung der Zellen in Kryomedium
15
2
alle
Einfrieren bei -10 °C
1
3
D–F
Ice seeding
5
4
C+D
Abkühlen auf -33 °C
1 °C / min
4
E
Abkühlen auf -33 °C
1,8 °C/ min
4
F
Abkühlen auf -33 °C
2,7 °C /min
5
C-F
Überführung in lN2
6
C-F
Auftauen bei Raumtemperatur (RT)
> 5 min
19
Vitalität


Probe
Einfrierrate
Vitailität
Kontrolle (A)
-
100 %
Kontrolle (B)
direkt bei -80 °C
1 % ± 0,6
C
1 ° C / min
3,0 % ± 2,0
D (seeding)
1 °C / min
79 % ± 15
E (seeding)
1,8 °C / min
65 % ± 20
F (seeding)
2,7 °C / min
20 % ± 10
Kontrolliertes Einfrieren mit Ice seeding optimal
Höhere Einfrierraten wirken sich negativ auf die Vitalität aus
Seminar Masterstudiengang Biotechnologie
28.01.2011
20
Improved cryopreservation of hESC with trehalose [4]
Kryomedium:
90% Knockout serum replacement + 10 %
DMSO + 0,2 mol/ l Trehalose
Kryosubstrat:
0,5 ml Kryovial
Kühlrate:
1 °C / min auf – 80 °C, nach 12 h in lN2
Kontrolle:
90% Knockout serum replacement + 10 %
DMSO
Probe
Kryomedium
Auftaumedium
Kontrolle (A)
-
-
B
mit Trehalose
-
C
-
mit Trehalose
D
mit Trehalose
mit Trehalose
21
Differenzierungsstatus:
Probe
Undifferenzierte Kolonien [%]
Passage 28
Undifferenzierte Kolonien [%]
Passage 38
A
16
13
B
41
35
C
43
44
D
51
45


n = 75 Kolonien
Jüngere Passagen erholen sich besser nach der
Kryokonservierung
Seminar Masterstudiengang Biotechnologie
28.01.2011
22
Seminar Masterstudiengang Biotechnologie
28.01.2011
23
hESC besitzen großes Potential als Forschungsobjekt:

›
›
›

regenerative Medizin
Grundlagenforschung in der Embryonalentwicklung
Individuelles Testsystem für Pharmazeutika
Forschung nach besseren Kryoprotektiva ist weiterhin
von großer Bedeutung
Seminar Masterstudiengang Biotechnologie
28.01.2011
24
Seminar Masterstudiengang Biotechnologie
28.01.2011
25
[1]:
[2]:
[3]:
[4]:
[5]:
[6]:
[7]:
[8]:
[13]:
[14]:
[15]:
[16]:
[17]:
[18]:
Human embryonic stem cells, Pera M.F., Reubinoff B., Trounson A., J. Cell. Sci., 2007, 113: 5-10
Induction of pluripotent stem cells from adult human fibroblasts by defined factors, Takahashi
K. et al., Cell, 2007 Nov 30, 131 (5): 834-5
Embryonic Stem Cell Lines Derives from Human Blastocysts, J.A. Thomson et al., Science, 1998,
282: 1145
Improved cryopreservation of human embryonic stem cells with trehalose, Chun F. Wu et al.,
Reproductive BioMedicine Online, 2005, 11, 6:733 - 739
The Banking and Cryopreservation of Human Embryonic Stem Cells, Charles J. Hunt, Transfusion
medicine Hemotherapy, 2007, 34: 293-304,
A two-factor hypthesis of freezing injury: Evidence from Chinese hamster tissue-culture cells,
Mazur et al., Experimental Cell Research,1971, 71:345-355
Biobanking, John G. Day, Glyn N. Stacey, Mol. Biotechnol., 2008, 40:202 - 213
Controlled-rate freezing of human ES cells, Carol B. Ware, Angelique M. Nelson, Anthony Blau,
BioTechniques, 2005, 38:879 - 883
Ein Mikro-Waageverfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Sublimationsgeschwindigkeit
während der Gefriertrocknung, Dissertation Claudia Roth, Universität Erlangen-Nürnberg, 2000
http://www2.chemie.uni-erlangen.de/services/dissonline/data/dissertation/ Claudia_Roth/html/
Dissertation-Roth.html
Cryosurgery, Boris Rubinsky, Annual review of Biomedical Engineering, 2000, Vol. 2:157-187
http://www.sigmaaldrich.com/etc/medialib/life-science/stem-cell-biology/ipscpathway.Par.0001.Image.566.gif
http://www.sciencedaily.com/images/2008/09/080910090825-large.jpg
Kryovial, http://www.fisher.co.uk/offers/fisherbrand/images/FB74401.jpg
Kryo straws, http://www.cryobiosystem-imv.com/Portals/3/produits/zooms/Z_CBS_straws.jpg
Seminar Masterstudiengang Biotechnologie
28.01.2011
26