Texte konzipieren mit Writer

Download Report

Transcript Texte konzipieren mit Writer

Wobei hilft Citavi?
3
Wichtige Bedienprinzipien
Klicke auf alles, was blau ist
• Dokumententyp wechseln
• Namen einzeln erfassen
• … und anderes
Rechtsklick: weitere Optionen
• Listeneinträge bearbeiten
• Zu anderen Titeln gehen
• Fenster für Detaileingabe öffnen
• Sonderzeichen einfügen
F1 drücken für Handbuch
4
Wie ist Citavi aufgebaut?
Vorschau oder
Schnellhilfe
Programmteil-Schalter
Navigationsbereich
Arbeitsbereich
5
Navigieren durchs Projekt
zurück – vor
Gehe zu …
Wo war ich zuletzt?
Kategorien oder
Schlagwörter als Spalte
einblenden
6
Finden durch Filtern oder Suchen
Suchen
Filtern
7
Literatur erfassen (Überblick)
8
Titel von Hand aufnehmen
 Klick auf
 Dokumententyp
auswählen
 Felder ausfüllen
9
Titel über ISBN-Download aufnehmen
 Klick auf
 ISBN eingeben
 Eingabe übernehmen
 Titel übernehmen
10
Tipps zum ISBN-Download
•
Sie können die ISBN so eintippen, wie Sie diese vorfinden: mit oder ohne
Bindestrichen oder Leerzeichen.
•
Keine Treffer gefunden? Wählen Sie eine andere Bibliothek für den ISBN-Download:
Extras > Optionen > Recherche > ISBN-Download
•
Wenn Sie mehrere Bibliotheken für den ISBN-Download wählen, achten Sie darauf,
dass die Bibliothek an erster Stelle steht, in der Sie Bücher entleihen können.
11
Die Scanner nutzen
ISBN einscannen … das geht auch
mit einem Smartphone
– Citavi recherchiert die Titel
Zitate (oder ISBN) einscannen
12
Die Dokumententypen in Citavi
35 Dokumententypen
Allgemeine und
„fachspezifische“
Wahl des richtigen
Dokumententyps entscheidet
über korrekte Darstellung im
Literaturverzeichnis
Ziehen Sie „Ihre“ Favoriten in die erste Spalte.
13
Aufsätze aus Sammelwerk aufnehmen
… Zeit sparen in zwei Schritten
 Erst Sammelwerk
aufnehmen
 … dann Beitrag
14
Recherchieren – auch in der eigenen Bibliothek
 Klick auf
"Recherchieren"
 ggf. Bibliothek
hinzufügen
 Recherche
durchführen
 Titel übernehmen
15
Sie sehen: eine Auswahl
Nach einer Recherche
oder einem Import
werden die neuen Titel
als Auswahl (Teilmenge)
angezeigt.
Zweck: Neue Titel zuerst
sichten und ggf.
Aufgaben zuweisen.
16
Recherchieren in Fachdatenbanken
• viele Fachdatenbanken aus
Citavi durchsuchbar
• unterschiedliche Provider
CSA, DIMDI, EBSCO,
ProQuest, Ovid …
• nur durchsuchbar, wenn
Hochschule diese lizensiert hat
• Berechtigungsprüfung: IPAdresse und/oder Passwort
17
Exkurs: Die Citavi-Einstellungsdatei
• mit Speziallizenz kann
Fachperson das Informationsangebot der Hochschule in Citavi abbilden –
inkl. der Zugangsdaten
• Passwörter sind sicher
verschlüsselt
• Zugangsdaten können nur
von Nutzern der jeweiligen
Campuslizenz importiert
werden
18
Import von Trefferlisten (Überblick)
RIS
• ris-, enw-, bibDateien per
Doppelklick
importieren
• andere strukturierte
Dateien mit
speziellem Filter
importieren
TY
SN
AU
AU
T1
JF
SP
EP
VL
PY
KW
KW
ER
-
JOUR
0926-9630
Jauhiainen, A.
Pulkkinen, R.
Problem-based learning
Studies in health
572
576
146
2009
Education
Nursing
EndNote Tagged
%0
%@
%A
%A
%T
%J
%P
%V
%D
%K
%K
Journal Article
0926-9630
Jauhiainen, A.
Pulkkinen, R.
Problem-based learning
Studies in health
572-576
146
2009
Education
Nursing
BibTeX
@article{Jauhiainen_Pulkkinen:
2009,
author = {Jauhiainen, A. and
Pulkkinen, R.},
year = {2009},
title = {Problem-based
learning and e-learning
methods in clinical practice},
keywords = {Education;
Nursing},
pages = {572--576},
volume = {146},
issn = {0926-9630},
journal = {Studies in health}
}
Kein Standard
PMIDPT IS AU AU TI JT PG VI DP MH MH -
19592907
Journal Article
0926-9630 (Print)
Jauhiainen A
Pulkkinen R
Problem-based learning
Studies in health
572-6
146
2009
Education
Nursing
19
Import von ris-Daten
Zum Beispiel
www.scirus.com
20
Die Picker (Überblick)
•
•
•
•
•
•
•
Trefferlisten aus Recherchen
importieren (wenn diese im COinSFormat vorliegen)
Bücher recherchieren anhand
erkannter ISBN
Aufsätze recherchieren anhand
erkannter DOI-Adresse
Webseiten nach Citavi übernehmen
(Metadaten)
Zitate aus Webseiten übernehmen
Screenshots von Webseiten speichern
Zitate aus Kindle "Your Highlights"
importieren (ab Citavi 4.2)
Firefox
Chrome
Internet Explorer
Acrobat
21
Treffer importieren mit Hilfe des Pickers
In der Fußzeile erscheint
Option, die angezeigten
Treffer zu importieren
Aleph-Kataloge, arxiv.org, EBSCODatenbanken, ERIC, Google Books,
Google Scholar*, HighWire, OCLCDatenbanken, OvidSP-Datenbanken,
PubMed, Sowiport und Bibliothekskataloge, die das COinS-Format
unterstützen.
*) In den Optionen von Google Scholar
Exportoption aktivieren
22
ISBN-Picker-Download
Klick auf
recherchiert die Titeldaten in dem
Katalog, den Sie in den Optionen
von Citavi dafür ausgewählt haben
(nicht unbedingt den, den Sie
gerade im Browser sehen).
23
Mehrere ISBN aus Web übernehmen
Viele ISBN auf einer Seite?
So geht's schneller:
 gesamte Seite
markieren
 in Zwischenablage
kopieren
 in Citavi: Abrufen
per ISBN > aus der
Zwischenablage
 Titel übernehmen
24
Eine Webseite übernehmen
Sie können eine Website als
neues Dokument in Citavi
per Klick anlegen - mit dem
Picker.
Oder direkt Text aus einer
Webseite als Zitat oder
Abstract aufnehmen.
25
Zitate aus Webseite übernehmen
Markieren Sie wichtige
Textteile. Mit dem Picker
übertragen Sie diese nach
Citavi.
Beachten: Nach dem ersten
Zitat, nicht nochmal Befehl
"Titel aufnehmen und
Markierung speichern"
wählen, sondern
"Markierung übernehmen
als Zitat" [beim aktuellen
Titel].
26
PDF-Dokumente übernehmen
… wie die Aufnahme von
Webseiten.
27
Titel nach Import im Detail prüfen
Titel nach einer Recherche
sichten anhand ...
•
•
•
•
Titeldaten
Abstract
Inhaltsverzeichnis
Schlagwörter
Ideal dafür: Übersichtskarte
Tipp: Passen Sie die Karte
Ihren Wünschen an.
28
Schlagwörter vergeben
Schlagwörter frei eingeben
(Citavi schlägt bereits
eingegebene Schlagwörter
vor)
oder über Detailformular
auswählen (Taste F9)
29
Kategorien zuweisen
Kategorien ähneln der
Gliederung Ihrer späteren
Publikation.
Dieser Gliederung können
Sie Titel, Zitate, Gedanken
zuordnen.
30
Unterschied: Schlagwörter vs. Kategorien
Schlagwörter
• werden häufig von
Fachdatenbanken als
Zusatzinformationen
mitgeliefert
• beschreiben den Inhalt eines
Titels oder eines Zitats
• können aus einem oder
mehreren Wörtern bestehen
•
•
•
•
•
Kompetenzförderung
information literacy
Bund-Länder-Programm
Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend
Kategorien
• dienen der systematischen,
hierarchischen Gliederung
•
•
•
von Titeln: wie eine
Aufstellordnung in der
Bibliothek
von Inhalten: wie eine
Gliederung einer Arbeit
können z. B. nach Word
exportiert werden, um dort
schon die Struktur der späteren
Arbeit abzubilden
werden durch Strichpunkte
voneinander getrennt
31
Aufgaben planen
Jedem Titel können Aufgaben
zugeordnet werden: Entleihen,
kopieren, zurückbringen etc.
Sie können auch eigene
Aufgaben definieren.
32
Prioritäten und Fristen festlegen
Aufgaben können terminiert
und priorisiert werden.
33
Aufgabenzettel drucken
Der Programmteil
Aufgabenplanung zeigt alle
offenen Aufgaben.
Von hier lässt sich schnell
die Aufgabenliste drucken.
34
Standorte recherchieren
Bei Büchern mit einer ISBN
können Sie nachträglich den
Standort in Ihrer Bibliothek
recherchieren.
35
Volltexte finden
Citavi findet die Volltexte zu
Zeitschriftenaufsätzen.
Die meisten Treffer erhalten
Sie, wenn Ihr Computer im
Netzwerk Ihrer Hochschule
angemeldet ist.
Heimarbeit? VPN-Verbindung
herstellen.
36
Verfügbarkeit prüfen
Citavi kann den
Linkresolver Ihrer
Bibliothek aufrufen:
Buch vorhanden?
Entleihbar?
*) Wählen Sie den Linkresolver in den
Optionen von Citavi aus.
37
Mit Dateien verknüpfen
Jeder Titel kann mit der
Quelle im Internet und
einer Kopie auf dem
eigenen Rechner verknüpft
werden.
38
Zitate aufnehmen
Aus jedem Titel lassen sich
beliebig viele Zitate
speichern.
Kernaussage: „mit eigenen
Worten den Inhalt
zusammenfassen“
Mit den Kategorien ordnen
Sie ein Zitat in Ihre
Gliederung ein.
39
Kategoriensystem bearbeiten
Im Programmteil Wissensorganisation verfeinern Sie
das Kategoriensystem:
•
•
•
•
Kategorien ergänzen
löschen
höher- oder tieferstufen
nach oben oder unten
verschieben
40
Gedanken und Zitate sortieren
Gedanken und Zitate lassen
sich zwischen Kategorien
hin- und her verschieben
oder kopieren.
41
Skript erstellen
Aus allen Gedanken und
Zitaten lässt sich ein Skript
erstellen. Das Skript ist ein
Hilfsmittel zur Orientierung.
42
Literaturliste erstellen
Einfache Literaturliste
lassen sich direkt aus Citavi
erstellen.
Möglicher Einsatzzweck:
Teilnehmerunterlage zu
Semesterbeginn.
43
Publikationen erstellen mit …
Microsoft Word
2003, 2007, 2010, 2013, 365
OpenOffice.org 3 Writer
OpenOffice.org 3 Writer portable
LibreOffice 3 oder 4
LibreOfficeWriter 4 portable
… oder mit einem LaTeX-Editor:
Led, LyX, TeXnicCenter, TeXMaker, WinShell, WinTeX oder WinEdt
44
Texte konzipieren mit Word
Variante I:
Übertragen Sie alle
Wissenselemente und die
Gliederung nach Word
45
Texte konzipieren mit Word
Variante II:
Übernehmen Sie einzelne
Wissenselemente oder
Referenzen je nach Bedarf per
Klick.
Das Word Add-In fügt die
Referenzen direkt in der Form
ein, die der Zitationsstil
vorschreibt.
Das Literaturverzeichnis
aktualisiert sich automatisch.
46
Texte konzipieren mit Writer
Variante I:
Exportieren Sie Ihre Zitate- und
Ideensammlung als Skript in
Ihre Textverarbeitung.
Sie erhalten einen Rohentwurf
des Textes.
47
Texte konzipieren mit Writer
Variante II:
Schreiben Sie den Text …
… und fügen Sie
Literaturverweise per Klick
aus Citavi ein …
… oder direkt ganze Zitate
samt Quellenangaben.
Schon bei der Recherche haben fast alle Studierenden
große Probleme. Eine repräsentative Erhebung brachte
an den Tag, dass nur jeder Zehnte professionelle OnlineFachdatenbanken nutzt {Klatt 2001 #140}.
"Die Studierenden empfinden das Angebot elektronischer
Informationen als unübersichtlich. Sie sehen sich
außerstande, die Qualität der Ergebnisse zu bewerten. […]
Die Studierenden beschränken sich häufig auf das
‚Browsen‛ im Internet." {Klatt 2001 #44: 4}.
48
Texte konzipieren mit Writer
Die Verweise werden von
Citavi zunächst in
geschweifte Klammern
gesetzt.
Schon bei der Recherche haben fast alle Studierenden
große Probleme. Eine repräsentative Erhebung brachte
an den Tag, dass nur jeder Zehnte professionelle OnlineFachdatenbanken nutzt {Klatt 2001 #140}.
"Die Studierenden empfinden das Angebot elektronischer
Informationen als unübersichtlich. Sie sehen sich
außerstande, die Qualität der Ergebnisse zu bewerten. […]
Die Studierenden beschränken sich häufig auf das
‚Browsen‛ im Internet." {Klatt 2001 #44: 13}
49
Texte konzipieren mit Writer
Citavi verwandelt sie dann
automatisch in In-TextZitationen.
Citavi Menü Zitation >
Publikation formatieren
Schon bei der Recherche haben fast alle Studierenden
große Probleme. Eine repräsentative Erhebung brachte
an den Tag, dass nur jeder Zehnte professionelle OnlineFachdatenbanken nutzt{Klatt
(Klatt 2001
et al. #140}.
2001a).
"Die Studierenden empfinden das Angebot elektronischer
Informationen als unübersichtlich. Sie sehen sich
außerstande, die Qualität der Ergebnisse zu bewerten. […]
Die Studierenden beschränken sich häufig auf das
al. 2001b,
S. 13)
‚Browsen‛ im Internet." (Klatt
{Klattet2001
#44: 13}
50
Texte konzipieren mit Office-Programmen
… oder in Fußnoten
Schon bei der Recherche haben fast alle Studierenden
große Probleme. Eine repräsentative Erhebung brachte
an den Tag, dass nur jeder Zehnte professionelle Online1
Fachdatenbanken nutzt.{Klatt
2001 #140}.
"Die Studierenden empfinden das Angebot elektronischer
Informationen als unübersichtlich. Sie sehen sich
außerstande, die Qualität der Ergebnisse zu bewerten. […]
Die Studierenden beschränken sich häufig auf das
‚Browsen‛ im Internet."2{Stefi 2008 #44: 13}
______________________
1
Klatt, Rüdiger; Gavriilidis, Konstantin; Kleinsimlinghaus, Kirsten (Hg.) (2001a): Elektronische
Information in der Hochschulausbildung. Innovative Mediennutzung im Lernalltag der
Hochschulen. Opladen: Leske + Budrich.
2 Klatt, Rüdiger; Gavriilidis, Konstantin; Kleinsimlinghaus, Kirsten (2001b): Nutzung
elektronischer wissenschaftlicher Information in der Hochschulausbildung. Barrieren und
Potenziale der innovativen Mediennutzung im Lernalltag der Hochschulen. Kurzfassung. Unter
Mitarbeit von Siegmund Boll, Detlef Ilskensmeier und Jürgen Bonnekoh et al. Online verfügbar
unter http://www.stefi.de/download/kurzfas.pdf, zuletzt aktualisiert am 01.07.2003, zuletzt
geprüft am 09.07.2005, S. 4.
51
Welche Zitationsstil-Formen gibt es?
Autor-Jahr-System auch als
Harvard-System bezeichnet.
Bekannter Vertreter = APA-Style.
Vollbeleg in Fußnoten auch
als Oxford-System bezeichnet.
Bekannter Vertreter =
Chicago-Manual of Style
52
Häufige Fragen zu Zitationsstilen
• Gibt es eine Übersicht aller Stile in Citavi?
Ja, in Citavi selbst, wenn Sie einen neuen Stil hinzufügen
• Kann ich einen Stil abändern?
Ja, und zwar von einer Kopie des Originalstils
• Kann ich selbst Stile erstellen?
Ja, und zwar mit dem Zitationsstil-Editor
• Kann ich einen Stil vom Citavi-Team erstellen lassen?
Ja, wenn dieser als Autorenrichtlinie von einer Zeitschrift, einem
Verlag oder einer Fachgesellschaft verfasst wurde.
Stil anfordern über www.citavi.com/stylerequest
(Wartezeit ca. 2-4 Wochen)
53
Texte konzipieren mit Tex
Aktivieren Sie die TeXUnterstützung.
Citavi > Extras >
Optionen > TeXUnterstützung
54
Texte konzipieren mit Tex
Fügen Sie mit Hilfe des
Publikationsassistenten
Wissenselemente und
Referenzen ein.
55
Texte konzipieren mit Tex
Exportieren Sie die zitierte
Literatur im BibTeX-Format.
(Ab Citavi 4.2)
56
Texte konzipieren mit Tex
Erzeugen Sie die Publikation
in Ihrem TeX-Editor.
57
Weitere Ressourcen
Handbuch
www.citavi.com/manual4
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
www.citavi.com/faq
Forum
www.citavi.com/forum
58