Citavi_Schulung_Team_201402

Download Report

Transcript Citavi_Schulung_Team_201402

Nie wieder abtippen!
Einführung in das
Literaturverwaltungsprogramm
Citavi Team
Gerdi Koschatzky
Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
1
Agenda
1. Warum Literaturverwaltung?
2. Recherche und Import aus OPACPlus Erlangen-Nürnberg
3. Recherche und Import aus PubMed
4. Titel per Hand eingeben
5. Verfügbarkeit und Import der Volltexte
6. Citavi-Picker
7. Ideen- und Wissensmanagement, Arbeitsplanung
8. Citavi-Team: Handbuch, Hilfe, Forum
9. Daten aus Citavi-Projekt exportieren/formatiert kopieren
10. Berechtigungen: Leser, Autor, Projektmanager
11. Kategoriensystem exportieren
12. Publikation schreiben mit dem Word AddIn
13. Citavi – pro und contra
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
2
Warum Literaturverwaltung?
Inhaltliche
Erschließung
Processing
Arbeitsplanung
Processing
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Processing
Wissensorganisation
Output
Publikation
Input
Recherche
3
Vollständige Citavi-Installation
1.
2.
3.
4.
Lizenzschlüssel,
Citavi-Picker,
Word Add-In sowie die
Einstellungsdatei ube_citavi.csd
Sie enthält lokale Voreinstellungen
1. Vorauswahl an Fachdatenbanken
2. Zugangsdaten für lizenzierte Datenbanken
3. Importfilter
4. Eintrag des SFX-Linkresolvers
Download mit IDM-Kennung über fauXpas Server des RRZE
Menüpunkt Extras > Einstellungen importieren
(Details s. a. Slideshow: Beispiel der Universität Hamburg)
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
4
Wie ist Citavi aufgebaut?
Programmteile
Navigation
Karteikarte
Bearbeitung
Vorschau Dokument/Webseite
Ansicht
ändern
Titel
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
5
Citavi Recherche konfigurieren
Extras
Optionen
Recherche
Online-Recherche und Import
 Schlagwörter übernehmen
 Standortangaben übernehmen
 Direkten Import ermöglichen
ISBN-Recherche
WorldCat, Gateway Bayern
Standortrecherche
Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg OPACPlus
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
6
Recherche im OPACPlus
• Titelwörter
• Schlagwort/Index
• Suche in allen
Feldern
Tipp: auch im
Inhaltsverzeichnis
• Suchoptionen
z.B.
Zeitschriften
oder E-Books
Jahr 2000-2011
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
7
Treffermenge speichern/importieren
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
8
Treffermenge speichern/importieren
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
9
PubMed: Mesh Terms
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
10
Anzeige konfigurieren
Ansicht Karteikarte
Übersicht anpassen
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
11
Import bibliographischer Daten
Internet
Explorer
Adobe
Acrobat
Word
Firefox
2003 / 2007 / 2010
Citavi
Bibliographische Daten
übernehmen via COinS
Recherchen auf Basis
markierter Wörter
Texte aus digitalen
Dokumenten „beamen“
Bücher recherchieren
via ISBN-Download
Screenshots von
Webseiten speichern
Dokumente in Citavi als
Titel aufnehmen
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
12
Recherche, Datenimport, -Erfassung
1. Daten aus Online-Katalogen übernehmen
 OPACPlus UB Erlangen-Nürnberg
 Gateway Bayern (BVB)
 Worldcat (Suche weltweit/Sprung OPAC)
2. Direktimport bibliographische Daten aus Datenbanken
(RIS-Format, EndNote, Excel, BibTeX, etc.)
 ISI Web of Science
 PubMed
3. Daten übernehmen
aus einem anderen Citavi-Projekt
aus anderen Literaturverwaltungsprogrammen
aus Pdf-,Textdatei oder tabellarischen Datei,
aus einer formatierten Bibliographie
4. Manuelle Eingabe der Titeldaten für viele
Dokumententypen Schnellhilfe (klicken)
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
13
Titel per Hand eingeben
Autor
Wenn Sie einen Namen direkt eingeben, beachten
1.
Sie:
Erst Nachname, dann Komma, dann Vorname(n): 2.
Rilke, Rainer Maria
3.
Mehrere Namen durch Semikolon trennen:
Schmidt-Meier, Renate; Shaw, George Bernard
Kompliziert wird es bei Namen wie Friedemann Schulz
4.
von Thun, Paul La Cour, Hans von der Hagen,
Friedrich II. Benutzen Sie dafür das Eingabeformular
(per F9 oder Klick auf Autor) und beachten Sie die
Hinweise im Citavi Handbuch.
In der Liste der Personen und Institutionen können Sie
alle Personennamen bearbeiten. Über die rechte
Maustaste können Sie zu anderen Titeln dieser
Person wechseln.
Um einen Vorschlag aus der Liste der bereits
erfassten Personen nicht zu übernehmen, drücken Sie
Esc.
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Dokumenttyp festlegen
Felder füllen mit
Kontextsensitive Hilfen
Autovervollständigung
14
Verfügbarkeit der Volltexte prüfen
Citavi stellt zwei Optionen zur Verfügung:
1. Konfiguration des Linkresolvers (SFX)
Extras
Optionen
Verfügbarkeit
http://sfx.bib-bvb.de/sfx_uben
2. Volltextsuche in Citavi
Direktimport der Volltexte in das Projekt
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
15
Recherche OPACPlus: Zeitschriftentitel
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
16
Dokumentlieferung im SFX-Dienst
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
17
Import der Volltexte
1. Volltext finden, im Projekt speichern
 Open Access
 PLoS,
 Biomed Central
 Nationallizenzen
2. auch zu Hause in der Umgebung der
FAU arbeiten mit dem Zugang über den
 VPN-Client
und den
 Proxy-Server des RRZE
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
18
Zugangsarten zu Datenbanken/Volltexten
Verschiedene Zugangsarten resultieren aus den
unterschiedlichen Lizenzvorgaben der Verlage !
1. Zugriff von außerhalb des Universitätsnetzes
a)
Zugang über VPN (Virtuelles Privates Netzwerk) des RRZE
b)
Benutzung des Proxy-Servers des RRZE, (z.B. IE8)
Proxyname: "proxy.rrze.uni-erlangen.de" Port "80“
2. Login mit Benutzernummer der Universitätsbibliothek
3. Externer Zugriff über persönliches Login z.B.
4. Persönliche Anmeldung sinnvoll z.B.
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
19
Alternativ: SFX
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
20
Citavi-Picker
Citavi-Picker ist als Add-on für
verschiedene Browser verfügbar
http://www.citavi.com/de/download/picker.html
•
Webseiten in ein Citaviprojekt übernehmen
•
Literaturangaben direkt aus Katalogen und
Verzeichnissen importieren
•
Zitate aufnehmen zu Titel oder Kategorie
 Rechte Maustaste  Kontextmenü
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
21
Wissensmanagement, Zeitmanagement
• importierten Literaturhinweise verwalten und
wieder auffinden z.B. Schlagwörter mit importieren
 Konfiguration (Extras, Optionen)
• Ideen und Zitate festhalten und strukturieren
 Wissensmanagement
Schlagwort
Beschreibung
aus der Sache
heraus
Zuordnung im Hinblick
auf den
Verwendungszweck
Kategorie
z.B. Kapitel
• Zeitmanagement
 Aufgaben, Prioritäten, Zeitpläne
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
22
Listen, Druckausgaben, Export
1.
Literaturverzeichnis
2.
Autoren-, Urheber-, Titellisten
3.
Zeitschriftenliste
4.
Schlagwortliste
5.
Kategorienübersicht
6.
Zitate
7.
Aufgabenliste
8.
Export von Citavi-Projekten
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
exportieren
23
Citavi Team
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
24
Citavi Team
http://www.citavi.com/sub/manual4/de/index.html
Rollen
• Leser
• Autor
• Projektmanager
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
25
Citavi Team
http://www.citavi.com/sub/manual4/de/index.html
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
26
Citavi Team: Zugang schützen
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
27
Citavi Team exportieren in Citavi-Projekt
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
28
Citavi Team: Daten sammeln
Alternativ: Projektdaten formatiert kopieren
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
29
Citavi Team
Teamprojekt: einfügen
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
30
Citavi Team
http://support.citavi.com/forum/search.php?keywords=team
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
31
Kategoriensystem exportieren in Word
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
32
Publikationsassistent: Optionen
Word
OpenOffice
Libre Writer
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
33
Publizieren mit dem Word Add-In für Citavi
1. Export des Kategorienbaums
aus Citavi zur Übernahme als
Gliederung und der Wissenselemente in das Dokument
2. Verweise/Zitate im gewählten
Zitationsstil einfügen bzw.
beim Wechsel des Stils ändern
Doppelklick
3. mit Optionen einfügen
in Fußnoten einfügen
4. Notizen, Graphiken,
eigene Gedanken einfügen …
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
34
Was ist neu ab Citavi 4
https://www.citavi.com/de/citavi4.html
• Word Add-In zum Einfügen von Referenzen,
Wissenselementen, Verweisen und Zitaten.
• Citavi unterstützt LibreOffice Writer 4 mit dem
Publikationsassistenten.
• Finden Sie mehr Texte über die Volltextsuche von
Citavi z.B. Zeitschriftenaufsätze direkt aus der
Schaltfläche „Titel“.
• Beim Erstellen der BibTeX-Datei kann die TeX-Datei
gescannt werden, so dass sie nur die tatsächlich
zitierten Titel enthält (Datei > Exportieren > BibTeX).
• Senden Sie mit Hilfe der Picker für Google Chrome
oder Firefox die Markierungen, die Sie in Ihrem
Kindle eBook-Reader gemacht haben, als Zitate in
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
Ihre Projekte. (Video bei YouTube)
35
Hilfe im Netz
http://www.citavi.com/de/support.html
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
36
Gute wissenschaftliche Arbeit
Meurer, Peter; Schluchter, Manfred (2010):
Wissenschaftliches Arbeiten mit Citavi
http://www.citavi.com/service/de/docs/Citavi_3_
Wissenschaftliches_Arbeiten.pdf
Gut beraten durch die Promotion: Best Practice
für Promovierende. – Hrsg. von Peters, Stephan
Wiesbaden, Springer Gabler, 2012, 193 S.
ISBN: 978-3-8349-3097-2, 978-3-8349-3727-8
SpringerLink-Online-Publikation
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
37
Citavi - Pro und Contra
• schnelle Einarbeitung dank
kontextsensitiver Hilfetexte
• Deutschsprachige Bedienung
• Import von Daten über
Importfilter, ISBN-Download
• Citavi-Picker mit Kontextmenü
• Wissens- und
Ideenmanagement
• unterstützt das Verwalten von
Zitaten und Ideen
• Zeitmanagement
• Volltextimport
• Citavi Teamversion
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
• nur für Windows verfügbar
• Virtuelle Machine für die
Installation auf einem MAC
notwendig
• langsamer Import bei großen
Datenmengen
• Zusammenarbeit in
Teamprojekten nur auf
gemeinsamen Netzlaufwerk
oder auf Strato HiDrive
38
Noch Fragen ?
Beratung und Hilfestellung:
[email protected]
Telefon: 09131/85-22155
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
39
Citavi 4 Handbuch
http://citavi.com/sub/manual4/de/
Gerdi Koschatzky | Stand 3.2.2014
41