Szenisches Interpretieren und produktiver Umgang mit einem Drama Studientag der Fachseminare Deutsch

Download Report

Transcript Szenisches Interpretieren und produktiver Umgang mit einem Drama Studientag der Fachseminare Deutsch

Szenisches Interpretieren und
produktiver Umgang mit einem Drama
Studientag der Fachseminare Deutsch
(J. Bartolosch, M. Gent, T. Zimmer)
Studientag der Fachseminare Deutsch
Der Hauptmann. Woyzeck
HAUPTMANN auf einem Stuhl, WOYZECK rasiert ihn.
Studientag der Fachseminare Deutsch
Definitionen
SCHÜLER
Psychodrama/ Bibliodrama
Produktionsorientierter Dramenunterricht
Szenische Interpretation
„Darstellendes Spiel“
(Neues Schulfach)
Analytischer Dramenunterricht
STÜCK/ TEXT
Inszenierung (Theater AG)
ZUSCHAUER
Studientag der Fachseminare Deutsch
Didaktische Grundlagen
• Kontext: Erfahrungsbezogener Unterricht/ performativer
Unterricht („learning by doing“)
• Tief gehende Auseinandersetzung mit dem Text anstatt
oberflächliche Analyse.
• Eigene Situation, eigene Perspektiven werden in den
produktiven Umgang mit dem Drama eingebracht
(„Korrelation“).
• Dramatische Formmerkmale werden als hilfreich (und
damit als sinnvoll) bei der Artikulation eigener Gedanken
erfahren.
Studientag der Fachseminare Deutsch
Produktiver Umgang mit Dramentexten
•Aktives Erlesen
•Aktives Hören und Sehen
•Aktive Darstellung
•Konkretisation der Handlung
•Konkretisation der Figuren
•Konkretisierende Wertung
Aktives
Erlesen
Produktive
Konkretisation
Angeleitete
und freie
Produktion
Produktive
Veränderung
•Nachproduktion der
Strukturmerkmale
•Umformen anderer Textsorten
•Produktion eines Dramentextes
nach versch. Vorgaben
•Veränderung der Handlung
•Veränderung der Figuren
•Veränderung von Zeit u. Ort
•Veränderung der Sprache
Studientag der Fachseminare Deutsch
Zur Didaktik d. Szenischen Interpretation
•
•
•
•
„Spielentwurf statt Geschehen“
„Rollen statt Personen“
„Dramatische Muster statt Handlungen“
„Dramentext als Partitur“
Grundsätzliche Ziele:
1. Das Hineinversetzen wird ermöglicht und gefördert
2. Sprechhaltung und ihre Wirkung werden erprobt
3. Soziales Verhalten, seine Ursachen und Wirkungen
werden nachempfunden
Studientag der Fachseminare Deutsch
Szenische Interpretation: Reihenaufbau
• Bilder, Projektionen, Identifikationen
Im Erstgespräch werden Sympathien und Abneigungen, Eindrücke vorgestellt
(z.B. durch Standbilder, Improvisationen …)
• Einfühlen in Figuren und Szenen
Ergründen der bewussten und unbewussten Handlungsmotivationen einzelner
Figuren (z.B. Rollenbiografien, Sprechhaltungen, Klären der
Figurenkonstellation …, Einfühlen in Orte und Zeiten)
• Szenische Reflexion des Dramas
Beobachter und Spieler reflektieren das Wahrgenommene
(Beobachterreflexion/ Rollenreflexion) wie ein „Augenzeuge“ (z.B. durch
Gedankenstopps, Rollengespräche)
• Auswertung der Szenischen Interpretation
Diskussion und Reflexion der eigenen Korrelation (Meta-Ebene)
Studientag der Fachseminare Deutsch
Szenische Interpretationstechniken
Rollenbiografie
Fantasiereise
Rollentexte
Habitus-Übungen
Szenisches Lesen
Raumbeschreibung
Stimmenskulptur
Rollengespräch
Szenische Improvisation
Standbilder
Studientag der Fachseminare Deutsch
Exkurs: Und die anderen Gattungen?
Szenische Interpretation von…
… epischer Literatur
Konstellationen, Einstellungen und Entwicklungen
von Figuren können veranschaulicht werden.
… lyrischen Texten
Gefühle, Einstellungen, Positionen
können veranschaulicht werden.
Studientag der Fachseminare Deutsch
Grundlagenliteratur
• SCHELLER, Ingo: Szenische Interpretation. Theorie und Praxis eines
handlungs- und erfahrungsbezogenen Literaturunterrichts in
Sekundarstufe I und II. Seelze-Velber: Kallmeyersche
Verlagsbuchhandlung 2004.
• SCHELLER, Ingo: Szenisches Spiel. Ein Handbuch für die pädagogische
Praxis. Berlin: Cornelsen Verlag 2001.
• WALDMANN, Günter: Produktiver Umgang mit dem Drama. Eine
systematische Einführung in das produktive Verstehen traditioneller
und moderner Dramenformen und das Schreiben in ihnen. Für
Schule (Sekundarstufe I und II) und Hochschule. 4. Auflage.
Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2004.
• Scheller, Ingo: Friedrich Schillers „Wilhelm Tell“ – Szenisch
interpretiert. Werkstatt Literatur. Stuttgart: Klett Verlag 1992.
Studientag der Fachseminare Deutsch