Die Wirbelsäule - Rothsteinslache

Download Report

Transcript Die Wirbelsäule - Rothsteinslache

Slide 1

Die Wirbelsäule
Gliederung
• Allgemeines (Anatomie, Varietäten, Terminologie,
Bewegungsmöglichkeiten)

• Untersuchung der Wirblesäule
1.
2.
3.
4.



spezielle Erkrankungen und Befunde der Wirbelsäule
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.

Susan Voigt

Wichtige Tast- bzw. Orientierungspunkte
Inspektion
Palpation
Funktionsprüfung

Spondylitiden
Tumore
Spondylolyse/Spondylolisthese
M. Scheuermann
Skoliose
Tethered-Cord-Syndrom
M. Bechterew
Bandscheibenerkrankungen


Slide 2

DieAllgemeines/Anatomie
Wirbelsäule
Columna vertebralis
• HWS: C1 bis C7
• BWS: Th1 bis Th12
• LWS: L1 bis L5
• Kreuzbein: S1 bis S5
- verschmolzen beim Erwachsenen
- Knorpelfugen beim Kind
• Steißbein: Co1 bis Co3-5

Vertebrae
• Corpus vertebrae
• Arcus vertebrae mit
- Processus spinosus
- Processus transversi
- Processus articulares sup/inf
• Foramen vertebrale
• Atlas C1 (kein Wirbelkörper, kein Proc. Spin.)
• Axis C2 (Dens axis)

Susan Voigt


Slide 3

Die
Wirbelsäule
Varietäten/Missbildungen
• zweigeteilte Dornfortsätze
• Anomalien der Wirbelzahl
• Sakralisation (L5 ist mit Kreuzbein verschmolzen)
• Lumbalisation (S1 ist frei)
• Hemisakralisation
( Deckplatte von L5 schräg  Skoliose)
• Hemilumbalisation
( einseitige Spaltbildung zw. S1 und S2  Skoliose)
• Atlasassimilation
( Okzipitalisation, Atlas mit Os occipitale verschmozen)
• Spaltbildungen:
- fehlender Schluss (Spina bifida)
- seitl. Spalt (Spondylolyse bzw.
Spondylolisthesis wenn Spalt bds.)

Susan Voigt

• Halsrippen


Slide 4

Die
Wirbelsäule
Varietäten/Missbildungen

Susan Voigt


Slide 5

Die Wirbelsäule
Terminologie
Spondyl-itis (Wirbelentzündung; entzündlich-rheumatisch und
erregerbedingt)
-arthritis (Entzündung der Gelenke)
-osis (Degeneration)
-arthrosis (Degeneration der Gelenke)
-olysis (Spaltbildung)
-olistesis (Wirbelgleiten)
Lordose:
Kyphose:
Skoliose:

Susan Voigt

HWS und LWS
BWS und Kreuzbein
immer abnorm


Slide 6

Die Wirbelsäule
Tastuntersuchung

Susan Voigt

• C2

1. Dornfortsatz zw. den Wülsten
der Nackenmuskulatur

• C7

Vertebra prominens

• Th3

Verbindungslinie zw. den beiden
Spinae scapulae
(Spitze des Proc.spin. befindet
sich über Wirblekörper Th4!)

• Th7

Verbindungslinie zw. den beiden
unteren Schulterblattwinkeln

• L4

Verbindungslinie zw. den beiden
höchsten Pkt. der Darmbeinschaufeln (Cristae iliacae)


Slide 7

Die Wirbelsäule
Tastuntersuchung

Susan Voigt

•S2

Verbingunslinie zw. den beiden Spinae iliaca post. sup.

•Os coccygis

durch die Haut tastbar
bei digitaler rektaler Untersuchung auch Vorderfläche
tastbar
Beweglichkeit mit Zangengriff zu testen (Zeigefinger
rektal und Daumen über der Haut)


Slide 8

Die Bewegung
Wirbelsäule
allgemein
3 Arten von Knochenverbindungen:
• Symphyse = Zwischenwirbelscheiben
• Synoviale Gelenke = Wirbelbogengelenke
• Syndesmosen = Bänder zwischen den Fortsätzen

3 Bewegungsmöglichkeiten:
• Inklination (Vorneigen) vs. Reklination
• Laterlflexion nach rechts vs. nach links
• Rotation
 Die Bewegungsmöglichkeiten der Wirbelsäule
kann also insgesamt betrachtet mit einem
Kugelgelenk verglichen werden 
Susan Voigt


Slide 9

Die Wirbelsäule

Untersuchung – Inspektion von vorne

• Stellung des Kopfes? Gesichtsskoliose? Schiefhals?
• Schulterstand? Schultervorschub? Schulterkulisse?
• Verlauf des Sternums? Kontur und Stellung der Schlüsselbeine?
• Thoraxform? Atemexkursion?
• Abdomen?
• Beckenstellung? Beinachsen? Fußdeformitäten?

Susan Voigt


Slide 10

Die Wirbelsäule

Untersuchung – Inspektion von der Seite
• Kopf- und Nackenhaltung? Nackenkulisse? Sternumverlauf?

• Thoraxform? Abdomen straff oder vorgewölbt?
• Stufenbildung zwischen 2 Dornfortsätzen?
(Sprungschanzenphänomen bei Spondylolisthesis)
• Beckenkippung > als physiologische 12° nach vorne
Saggitale WS-Form:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Susan Voigt

normal
Rundrücken
Hohlkreuz
Hohlrundrücken
Totalkyphose
Flachrücken


Slide 11

Die Wirbelsäule

Untersuchung – Inspektion von hinten
• Stellung des Kopfes? Symmetrie der Hals- und Schulterkonturen?
• Stellung der Schulterblätter? Seitengleiche Schulterhöhe?

• Abweichung der WS vom Lot? Verlauf der Dornfortsatzreihe?
• Thoraxform? Seitliche Thoraxabweichung oder –Überhang?
• Symmetrie der Taillendreiecke und der Michaelis-Raute?

• Symmetrie beim Seitneigen?
• Horizontalstellung des Sakrums beim Vorbeugen?
• Beckengeradstand? Einseitiger Beckentiefstand (Beinlängendifferenz)?
• Hautveränderungen (lokale Hypertrichose bei Fehlbildungsskoliosen)?
Susan Voigt


Slide 12

Die Wirbelsäule

Untersuchung – Inspektion von hinten

• Rippenbuckel oder Lendenwulst beim Vorbeugen?

Susan Voigt


Slide 13

Die Wirbelsäule

Untersuchung – Inspektion im Sitzen
• Ausschaltung eines Beckenschiefstandes im Sitzen?
Funktionelle Skoliose
Strukturelle Skoliose

 Ausgleich im Sitzen
 kein Ausgleich im Sitzen

• Aus „Der Weg zur Gesundheit“ (Berlin 1928):

Susan Voigt


Slide 14

Die
Wirbelsäule
Untersuchung
– Palpation
•Kibbler-Hautfalten-Test
- Abheben einer Hautfalte neben der Wirbelsäule und Verschieben
der Hautfalte nach kaudal und kranial
- pathologisch sind Hyperalgesiezonen mit derberer Konsistenz,
verminderter Abhebbarkeit und Verschieblichkeit der Haut und
Auslösen eines scharfen schneidenden Schmerzes
- Korrelation zu Dermatomen!
• Muskulatur
- Tonus? Druckschmerz? Kontrakturen? Muskelhärten?
- Druckschmerz hinter den Darmbeinkämmen? (Ursprung der
Rückenstrecker)
• Springin-Test (Wirbelkörper)
- Wirlbelkörper werden segmental mittels V-förmig gespreiztem
Zeige- und Mittelfinger palpiert
- durch die quer darüber gelegte 2. Hand wird Druck ausgeübt
- leichter Druck testet Schmerzempfindlichkeit
- kräftige Stöße testen ein Ventralgleiten des kranialen
Partnerwirbels (joint-play-test)

Susan Voigt


Slide 15

Die
Wirbelsäule
Untersuchung
– Palpation
• Dornfortsätze
- lokaler Druckschmerz? Schmerz bei seitlichen Schüttelbewegungen? Klopfschmerz?
- Druckschmerz im Verlauf des Lig. Interspinale?
• Federungstest (Dornfortsätze)
- in Bauchlage des Patienten wird mit Zeige- und Mittelfinger
der 1. Hand der Dornfortsatz palpiert
- mit der 2. Hand werden quer dazu mit der Ulnarkante leichte,
federnde Stöße nach ventral ausgeübt
- Normalbefund: fest-elastische Palpation
- Hypermobilität: zu starkes Federn der DF
- Hypomobilität: kein Federn der DF
• Querfortsätze

WH Orientierungspunkte

• Costotransversalgelenke

• C2: Oberster tastbarer DF
• C7: Vertebra prominens
• L4: Höhe der Beckenkämme
Susan Voigt


Slide 16

Die
Wirbelsäule
Untersuchung
– Palpation
• Iliosakralgelenke (ISG/SIG)
- lokaler Druckschmerz? Klopfschmerz? Kompressionsschmerz?
• Federungstest (ISG)
- in Bauchlage des Patienten wird mit dem Mittelfinger der
1. Hand das ISG palpiert
- die ulnare Handkante der 2. Hand schient diesen Mittelfinger
und üben eine ventral federnde Palpation aus
- Normalbefund: fest-elastische Palpation
- Hypermobilität: deutliche Vergrößerung der Distanz zw. Ileum
und Sakrum
- Hypomobilität: hart-unelastische Palpation
- Variante: Hand 1 palpiert den oberen Pol des ISG und versucht
kleine federnde Bewegungen wahrzunehmen während Hand 2
federnden Druck über Tiefenkontakt auf das Sakrum ausübt
- Variante: siehe Bild

• Ischiasdruckpunkte nach Valleix
- siehe Buch

Susan Voigt


Slide 17

Die Wirbelsäule

Untersuchung – Funktionsprüfung HWS
• Vorneigen (Flexion) / Rückneigen (Extension) 35°- 45°/ 0 / 35°- 45°
• Seitneigen 45° / 0 / 45°
• Rotation 60°- 80°/ 0 / 60°-80°
• Rotation in maximaler Flexion: obere HWS
• Rotation in maximaler Extension: untere HWS
- eingeschränkt und Schmerz bei Degeneration, Instabilität und
Entzündung
- Schwindel bei Irritation der A. vertebralis (Minderdurchblutg.)
• Foramen-Intervertebrale-Funktionstest
- Stauchung der HWS in kaudaler Richtung
- radikuläre Symptomatik bei Nervenwurzelirritation
- lokale Symptomatik bei Facettenaffektion
• HWS-Distraktionstest
- kranialer Zug (eine Hand fasst Kinn, eine Hand fasst Hinterhaupt
- bei Nervenwurzelirritation nimmt radikuläre Symptomatik ab
- Schmerzen bei muskulärer/ligamentärer Funktionsstörung

Susan Voigt


Slide 18

Die Wirbelsäule

Untersuchung – Funktionsprüfung BWS/LWS





Rückneigen 30°/ 0 (Prüfung im Stehen oder in Bauchlage)
Seitneigen 30°- 40°/ 0 / 30°- 40° (Seitvergleich Finger-Boden-Abstand)
Rotation 30°/ 0/ 30° (im Sitzen um Mitrotieren der Hüfte auszuschließen)
Vorneigen:

• Finger-Boden-Abstand (Maß für Gesamtbeweglichkeit von WS und Hüfte
- Cave! Schlechte WS-Beweglichkeit kann durch gute Beweglichkeit
in der Hüfte ausgeglichen werden
• Schober-Zeichen (Maß für Entfaltbarkeit der LWS)
- Hautmarke über Dornfortsatz
S1 setzen und 10 cm nach kranial
abmessen
- Vorneigen: 17 cm
Rückneigen: 7-9 cm

• Ott-Zeichen (Maß für Entfaltbarkeit der BWS)
- Hautmarke über Dornfortsatz
C7 und 30 cm nach kaudal
abmessen
- Vorneigen: 32 cm
Rückneigen: 29 cm

Susan Voigt


Slide 19

Die Wirbelsäule

Untersuchung – Funktionsprüfung BWS/LWS
• Adam-Zeichen (Beurteilung einer Skoliose in Stand und Vorneigen)
- funktionelle Skoliose: Reduktion oder Korrektur beim Vorneigen
- strukturelle Skoliose: keine Korrektur beim Vorneigen
• Psoas-Zeichen
- Patient hebt in Rückenlage aktiv das gestreckte Bein
- Arzt übt plötzlichen Druck auf den distalen Oberschenkel aus
- reflektorisch wird der M. iliopsoas angespannt und Zug auf die
Querfortsätze der LWS ausgeübt
- Schmerzsymptomatik beim LWS- oder ISG-Affektion
• 3-Stufen-Hyperextensionstest (Differenzierung zw. Hüfte, ISG, LWS)
- Stufe 1/Hüfte: in Bauchlage Hyperextension bei fixiertem Ileum
(Bewegung nur im Hüftgelenk)
- Stufe 2/ISG: in Bauchlage Hyperextension bei fixiertem Sakrum
(Bewegung auch im ISG)
- Stufe 3/LWS: Hyperextension bei fixierter unterer LWS
(Bewegung auch im lumbosakralen Übergang)

Susan Voigt


Slide 20

Die Wirbelsäule

Untersuchung – Funktionsprüfung ISG
• Bänder-Test (Dehnungstest der Bänder)
- Lig. Iliolumbale: in Rückenlage 90°Beugung von Hüfte und Knie
- max. Adduktion in Richtung gegenüberliegender Hüfte bei
fixiertem Becken
- Lig. Sacrospinale: Führung des gebeugten Knies in Richtung auf
den kontralateralen Ellenbogen bei fixiertem kontralateralem
Oberschenkel
- Lig. Sacrotuberale: Führung des gebeugten Knies in Richtung auf
die kontralaterale Schulter bei fixiertem kontralateralem
Oberschenkel

Susan Voigt

• Mennell-Zeichen
- Patient ligt seitlich auf max. gebeugter Hüfte und Knie
- obenliegendes Bein wird überstreckt
- Variante: siehe Stufen-Test
- positiv wenn Schmerzangabe im ISG (Sakroileitis)


Slide 21

Die Wirbelsäule

Untersuchung – Funktionsprüfung ISG
• Vorlaufphänomen
- Patient steht vor dem Arzt, der beide Daumen auf die Spinae
iliacae post. sup. legt
- Patient beugt sich mit gestreckten Knien nach vorn
- wandert eine Spina nach krankial spricht es für eine Hypooder Amobilität im betreffenden ISG (Sakrum kann nicht
gegenüber dem Ileum nach kranial gleiten)
- Cave! Fehldeutung bei bds. ISG-Affektion oder verkürzter
ischiokruraler Muskulatur

• Spine-Test
- Patient steht vor dem Arzt, der einen Damen auf den Dornfortsatz S1 und den anderen Daumen auf eine Spina iliaca
post. sup. legt
- Patient bringt das Bein der untersuchten Seite in Hüft- und
Kniebeugung
- wandert die Spina nicht nach kaudal (fehlende Kaudalisierung)
spricht es für eine Hypo- oder Amobilität im ISG
- stets Seitenvergleich

Susan Voigt


Slide 22

LBH =
LendenBeckenHüftregion

Die Wirbelsäule

Krankheitsbilder – LBH - Kindesalter

Spondylitiden
• Spondylitis non specifica
- entsteht durch hämatogen-metastatische Ausbreitung versch.
Erreger (Streptokokken, Staphylokokken)
- Destruktion der bandscheibennahen Wirbelkörperteile und der
Bandscheiben selbst

- septisches Fieber, lokale Schmerzen, Bewegungsempfindlichkeit
- BSG stark erhöht
- Rö: Bandscheibenverschmälerung, Grund- und Deckplattendefekte

- The: Antibiose, Ruhigstellung (Gipsbett, - korsett)

Susan Voigt


Slide 23

Die Wirbelsäule

Krankheitsbilder – LBH - Kindesalter
• Spondylitis specifica (tuberculosa)

Susan Voigt

Spondylitiden

- hier alle Altersgruppen (Ki und Ju aber
bevorzugt betroffen)
- WS steht an erster Stelle der extrapulmonalen Absiedelung
- bevorzugt ventrale spongiöse
Wirbelkörperanteile
- produktiv-entzündlicher Prozess
über Jahre führt zu Einsinken
des Wirlbelkörpers (Knickbildung)
und Abszessbildung
- lokale Schmerzen mit Exazerbation nachts
(Kinder: Bauchschmerz)
- kritisches Detail: B-Symptomatik mit subfebrilen Temperaturen, ängstliches Vermeiden von Belastung und Erschütterung
- Rö: Bandscheibenverschmälerung, destruierte
Grund- und Deckplatten, Entkalkungsherde,
Blockwirbel- und Gibbusbildung
- The: Tuberkulostatika, Ruhigstellung,
operative Herdausräumung


Slide 24

Die Wirbelsäule

Krankheitsbilder – LBH - Kindesalter










solitäre Knochenzysten
aneurysmatische Knochenzysten
eosinophile Granulome
Chordome und Chondrome
Osteoidosteome
Riesenzellgeschwülste
Sarkome (Ewing)
Leukämien
Hämangiome (Bilder)

Tumoren

• Schmerz je nach Sitz des Tumors (Kompression, Störung von Statik
und Dynamik)
• kritisches Detail: Kreuzschmerz beim Kind immer ernst nehmen!

Susan Voigt


Slide 25

Die Wirbelsäule

Krankheitsbilder – LBH - Jugendalter
Spondylitis rheumatica
- oft Manifestation im LBH als
Oligoarthritis der Iliosakralgelenke
- in 10 bis 15% Frühbeginn der
Spondylitis ankylosans
- Sonderform: Spondylitis fugax
(flüchtig, spontan abklingend)
- Symptome sind Kreuzschmerzen,
die ins Gesäß ausstrahlen
bis hin zu Fersenschmerzen,
Lendenstrecksteife, Druckschmerz
- BSG erhöht, CRP erhöht, evtl
HLA-B27 positiv
- kritisches Detail: typisches
Röntgenbild mit entzündlich
bedingten Gelenkveränderungen
(Usurierung des Knorpels,
verwaschene Strukturierung)

Susan Voigt


Slide 26

Die Wirbelsäule

Krankheitsbilder – LBH - Jugendalter
Spondylolyse/Spondylolisthese
• Spondylolyse: meist beidseitige Unterbrechung der Interartikularproportionen
• Spondylolisthese: Wirbelgleiten
°5 (Ptose)

normal

Lyse

Verschiebung

Listhese °2
nach Meyerding

Susan Voigt


Slide 27

Die Wirbelsäule

Krankheitsbilder – LBH - Jugendalter
Spondylolyse/Spondylolisthese
• es handelt sich um anlagebedingte Defekte
(Locus minoris resistentiae)
• entwickeln sich oft schon in Kindheit
• Ausüben bestimmter Sportarten begünstigt
Auftreten in späterem Alter
(Speerwerfen, Kunstturnen, Dressurreiten)
• in 82% der Fälle ist der 5. Lendenwirbel
betroffen, der dann über das Sakrum nach
ventral abgleiten kann (Schema)
• Schmerz: Lumbosakralgie mit pseudoradikulärer Ausstrahlung ins Bein,
Anlaufschmerz (Gipfel am Morgen), Exazerbation bei dynamischer
Belastung (Heben) und statischer Überbelastung (Sitzen)
• Finger-Boden-Abstand vergrößert, Lendenstrecksteife bis Brettsyndrom
• kritisches Detail: Stufenbildung palpabel, Röntgenbild
• The: akut NSAIDs, topisch Lokalanästhetika inj., relaxierende und
stabilisierende Physiotherapie, evtl. Bandage, selten (bei älteren Pat.)
operatives Verblocken (bei neurolog. Ausfällen)

Susan Voigt


Slide 28

Die Wirbelsäule

Krankheitsbilder – LBH - Jugendalter
M. Scheuermann
• Missverständnis von Strukturwiederstand
der Deckplatten zum Quellungsdruck der
Bandscheiben und zur Leistungsfähigkeit
von Bindegewebs- und Knorpelzellen
• evtl. auch hormonelle Fehlsteuerung des
Epiphysenschlusses in der Pubertät
• bevorzugt BWS aber auch LWS
• Resultate sind unregelmäßige Grund- und
Deckplatten und umschriebene Einbrüche
(Schmorlsche Impressionen) und keilförmige Verformungen der Wirbelkörper
(siehe Bild)
• Schmerzen nur bei 11% der Fälle mit röntgenologischen Befunden
• Befunde: Hartspann der lumbalen Erektoren, abgeflachte Lendenlordose,
evtl sogar Kyphose des thorakolumbalen Übergangs, Druckschmerz
(spinös, interspinös, paraspinös)
• kritisches Detail: Rundrücken, Dorsalgie
• Tonsillitis chronica tendiert zu Manifestationen in Dorsolumbalregion
• The: Lokalanästhesie und Physiotherapie

Susan Voigt


Slide 29

Die Wirbelsäule

Krankheitsbilder – LBH - Jugendalter
Idiopathische Skoliose





Susan Voigt

wichtigste Form der irreversiblen strukturellen Skoliosen
gekennzeichnet durch seitliche von Rotation begleiteter Verkrümmung
je kaudaler desto früher und intesiver Schmerzsymptomatik
je kranialer desto mehr kosmetisch störend und ausgeprägte pulmonale
und kardiale Belastung mit Folgeschäden


Slide 30

Die Wirbelsäule

Krankheitsbilder – LBH - Jugendalter
Idiopatische Skoliose

• Befunde: Differenz der Schulterhöhe, Rippenbuckel, Lendenwulst
(beim Vorbeugen verstärkt), verspannte paravertebrale Muskulatur mit
Druckschmerz und Triggerpunkten, a.p.-Röntgenbild
• kritisches Detail: Beurteilung der Verkrümmung in Anteflexion beim
stehenden Patienten
• röntgenologische gradmäßige Erfassung der Verkrümmung nach Cobb
oder Ferguson
• The: Korsettversorgung, Krankengymnastik, Atemgymnastik, operative
Versorgung (mit z.B. Harrington-Stab) ab 50° Verbiegung

Susan Voigt


Slide 31

Die Wirbelsäule

Krankheitsbilder – LBH - Jugendalter
Skoliosierung
• reversible Verkrümmung als Folge von verschiedenen Primärstörungen
- Beinlängendifferenzen
- Bandscheibenschäden mit Wurzelkompression/Schonhaltung
- Viszeroreflektorische Skoliosierung bei Organerkrankungen
• Beckenschiefstand exakt befunden durch Palpieren der Beckenkämme
(Augenhöhe Arzt = palpierte Punkte!)

• kritisches Detail: Beweis durch versuchten Verkürzungsausgleich mit
„Brettchen“ unter den Fuß des verkürzten Beines
(erbracht wenn „Rückenbild harmonisiert“)
• Korrektur bei Schonhaltung reagiert mit Schmerzverstärkung
(Blickdiagnose!)

Susan Voigt


Slide 32

Die Wirbelsäule

Krankheitsbilder – LBH - Jugendalter
Tethered-cord-Syndrom
• anatomische Abnormität bei der Entwicklung des Rückenmarks
• Conus-medullaris-Tiefstand durch dysraphische Störung
• kurzes und verdicktes Filum terminale
• Adhäsion zw. Rückenmarkt und Wirbelsäule bzw. intraduralen Lipomen
(kaudal von L2)
• klinische Erscheinungen im Wachstum (Pädiatrie: immer dran denken bei
rezidivierenden Cystitiden und damit verbundener Inkontinenz!) und bei
mechanischen Irritationen (forcierte Flexion/Trauma)

Susan Voigt


Slide 33

Die Wirbelsäule

Krankheitsbilder – LBH - Jugendalter
Tethered-cord-Syndrom
• Befunde: Parästhesien, Temperaturempfindungsstörungen, Sensibilitätsdefekte, motorische Ausfallserscheinungen, Blasen- und Mastdarmstörungen, bei älteren Patienten oft als neurogene Claudicatio intermittens
• kritisches Detail: Sakral- und Perianalschmerz mit Ausstrahlung in beide
Beine, Anteflexionsprovokation, neurologische Ausfälle
• The: neurochirurgische Intervention mit Konusentfesselung
(bei ca. 50% bleiben Blasenstörungen bestehen)

 Conus medullaris reicht bis L5
statt L1 und ist angeheftet
Befundsicherung: MR

Susan Voigt


Slide 34

Die Wirbelsäule

Krankheitsbilder – LBH - Erwachsenenalter

• diskogene Schmerzsyndrome
• ligamentäre Schmerzsyndrome
• spezifische und unspezifische
Spondylitiden (Bild – Zerstörung von
Bandscheibe und Denkplatten)
• blockierungsbedingte Schmerzsyndrome
• Hypermobilität und Instabilität
(ligamentär-muskuläre Insuffizienz)
• Tumore
• Metastasen

Hinweis: M.Crohn kann durch iliosakrale Abszedierung entzündliche
Destruktionen hervorrufen!

Susan Voigt


Slide 35

Die Wirbelsäule

Krankheitsbilder – LBH - Erwachsenenalter
M. Bechterew
• auch Spondylitis ankylosans
• Versteifung der Wirbelsäule durch
Entzündungsvorgänge, die dem
entzündlich-rheumatischem Formenkreis zugerechnet werden
• familiäre Häufung, manifest im 2. und
3. Lebensdekade
• 90% der Erkrankten sind Männer
• Beckentyp: schnelle Versteifung von
Hüft- und ISG
• Panarthritis ankylosans / nordische Form: zusätzlich versch. andere
Gelenke
• bipolare Variante: Iliosakralarthritis und atlantoaxialer Dislokation

Susan Voigt


Slide 36

Die Wirbelsäule

Krankheitsbilder – LBH - Erwachsenenalter
M. Bechterew
Schmerzbild ist vielfältig:
• Enthesopathien (Muskelansätze) hauptsächlich im Fersenbereich und am Tuber ossis ischii
• flüchtige Arthralgien
• Sakralgien und Lumbalgien nach kaudokranialer Krankheitsentwicklung, Exazerbation nachts
• Pseudorakikuläre ichialgiforme Schmerzen beider Beine
bei Iliosakralarthritis
• Bauch- und Nackenschmerzen bei betroffenem Thorax

• klinisches Detail: Bechterewhaltung, Kalkaneodynie,
Enthesopathie bei jungen Männern, nächtlicher Kreuzschmerz, HLA-B27

Susan Voigt


Slide 37

Die Wirbelsäule

Krankheitsbilder – LBH - Erwachsenenalter
M. Bechterew
Befunde/Frühstadium:
• Iridozyklitis, Prostatitis in Anamnese
• Insertionstendinopathien (Ferse, Tuber ossis ischii)
• Druckschmerz über ISG und schmerzhafter Mennell-Test
• Osteolysen, Sklerosierungen und Usuren im ISG
• BSG mittelgradig erhöht
• HLA-B27-Antigen

Susan Voigt

Befunde/Fortgeschritten:
• Bechterewhaltung
• flache Lendenwirbelsäule
• kyphosierte BWS mit nach vorn gezogenen Schultern
• anteflektierte HWS mit Zwangshaltung des Kopfes
• Bauchatmung mit kugelförmiger Vorwölbung des Abdomens
bei jeder Inspiration
• Schober/Ott kleinere Dehnung
• Atemexkursion des Thorax auf Mamillenhöhe auf Null gesunken
• Kinn-Jugulum-Abstand, Hinterkopf-Wand-Distanz
• schubweiser Krankheitsverlauf


Slide 38

Die Wirbelsäule

Krankheitsbilder – LBH - Erwachsenenalter
M. Bechterew
Röntgen:
•Sklerosierung der Wirbelbögen und
ISG, Syndesmophyten (vertikale Überbrückung der Zwischenwirbleräume),
ligamentäre Verkalkungen bis hin zum
kontinuierlichen Knochen
• Knochendichte vermindert
• Bandscheiben-Höhe unbeeinflusst!
Therapie:
• Schmerztherapie (NSAID)
• Beweglichkeit durch Physiotherapie
erhalten
• Glucocorticoide
• Radiumchlorid
• OP (Synovektomien, TEPs, Aufrichten)

Susan Voigt

Ähnliche ISG-Symptomatik: M. Reiter (Genito-okulo-artikuläres Syndrom)
mit ISG-Arthritiden, erhöhter BSG, erhöhtem HLA-B27 und überwiegend
männlichen Patienten


Slide 39

Die Wirbelsäule

Krankheitsbilder – LBH - Erwachsenenalter
Psoassyndrom

• Verspannung des M. iliopsoas, meist einseitig
• Verlauf: Querfortsätze Th12 bis L4/5 zum Trochanter minor
• Ursachen: Funktionsstörung segmental zugehöriger Gelenke, viszeroreflektorische Antwort auf Organerkrankungen im kleinen Becken,
extradurale Raumforderungen der unteren LWS, direkte Reizung (Sport)
• Schmerzen: obere LWS mit seitlicher Ausstrahlung nach Hüfte und
Leiste, evtl auch Oberschenkelvorderseite (Trochanter minor)

Susan Voigt


Slide 40

Die Wirbelsäule

Krankheitsbilder – LBH - Erwachsenenalter
Interspinosussyndrom/Baastrup-Syndrom
• auch Ligamentitis interspinalis, Kissing spinouses
disease
• Irritationen der interspinösen Ligamente durch:
- Trauma
- chronische Überbelastung
- Instabilität
- Hyperlordosierung
- Osteochondrose
- muskuläre Balancestörung
• Druckreiz beim Zurückbeugen, unscharfe
Lumbalgie
• Röntgen: Kontakte, Sklerosierungen der Kontaktstellen (Baastrup-Zeichen)
• kritisches Detail: Schmerzprovokation durch Ante- oder Retroflexion
und (Schlüsselring-)Druck auf interspinöse Regionen
• The: Lokalanästhesie, Bauchmuskulatur kräftigen

Susan Voigt


Slide 41

Die Wirbelsäule

Krankheitsbilder - Erwachsenenalter
Syndrom der Costae fluctuantes






Susan Voigt

Becken-Rippen-Kontakt-Syndrom (Beckenkamm – Rippe)
bei rudimentären Rippen, Skoliosen, Hyperlordosen, Osteoporosen
Irritation der dazwischen liegenden Strukturen
Schmerz: laterale Lumbalgie
kritisches Detail: Haltungsschaden, Schmerz bei Lateroflexion zur
betroffenen Seite


Slide 42

Die Wirbelsäule

Krankheitsbilder - Erwachsenenalter

Fraktur

Susan Voigt

M. Paget (Ostitis derformans)

Tumormetastase L4


Slide 43

Die Wirbelsäule

Krankheitsbilder - Erwachsenenalter
Pseudoradikuläre Schmerzsymptomatik
• Schmerzen im HWS-Bereich mit Ausstrahlung in Arme und Hände

• radikuläre Genese wird vorgetäuscht (obwohl kein Defizite)
• Ursachen: instabilitäts- oder blockierungsbedingte Gelenkstörungen und
gleichzeitige ligamentäre/muskuläre Irritationen
• Röntgen: erkennbare Degenerationszeichen oft ohne Korrelation zur
segmentalen Strörungshöhe
• kritisches Detail: Nacken-Schulter-Arm-Schmerz mit fehlender radikulär
bedingter Defizitsymptomatik
• The: manuelle Therapie, Lokalanästhesie, nachts Krawattenverband

Susan Voigt


Slide 44

Die Wirbelsäule

Krankheitsbilder - Erwachsenenalter
Bandscheibenerkrankungen
• große pathogene Bedeutung ab dem 30. LJ
• degenerativ bedingte Umbauvorgänge der
Bandscheiben
• bradytrophe Bandscheiben neigen zum
Austrocknen, Elastizitätsverlust, Einreißen
des Anulus fibrosus bei Belastung
• Strukturveränderung labilisiert Nucleus
pulposus und drängt ihn nach außen (Protrusionen – Ausbuckelungen)
• Prolaps: komplette Rissbildung und Austreten von Pulposusmaterial
• Sequesterbildung: Vorfallgewebe von Bandscheibe getrennt
• bandbedeckte Sequestrierung vs. freie Sequestrierung (zum Spinalkanal
oder in Foramen intervertebrale)
• LWS: L4/5 und L5/S1 am häufigsten betroffen
• CWS: C5/6 und C6/7 (Wurzelkompression und radikuläre Symptome)
• Die pathogene Brisanz der Bandscheibe liegt in ihrem dorsalen Anteil!
• Befunde: Hypalgesie im betroffenen Dermatom, Reflexausfälle,
motorische Ausfälle, Wurzeltot (wenn bestehendes Schmerzbild abrupt
endet)

Susan Voigt


Slide 45

Die Wirbelsäule

Krankheitsbilder - Erwachsenenalter
Bandscheibenerkrankungen

• Konservative Therapie:
- Bettruhe (Stufenbettlagerung)
- NSAIDs und Analgetika
- Wurzelblockaden mit Lokalanästhesie
- epidurale Blockaden
- physikalische Therapie (Kryotheraie)

• operative Therapie/Indikationen:
- dringend bei Kaudakompression
- bei nicht-flüchtige motorische Ausfälle
- wenn unter The anhaltende Sz > 14 Tage
- Chemonukleolyse (Enzyme) bei geschlossenen Protrusionen
- perkutane Nukleotomie bei nichtsequestrierten Prozessen
- Laserdiskusskompression (verdampfen)
- Laminotomien
- Bandscheibenprothese (Bild)

Susan Voigt

• Postdiskotomie-Syndrom (bei einem drittel der Operierten Beschwerden)
- übersehener Sequester
- segmentale Instabilität
- Arachnoiditis, Rezidivprolaps, enger Spinalkanal
- Fehldiagnose (Pseudoradikulär!)


Slide 46

Die Wirbelsäule
Ende

Susan Voigt