ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169 „Europaregionen - Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen“ Präsentationsunterlagen Teil 1 Inhalte und Fallbeispiele Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr.

Download Report

Transcript ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169 „Europaregionen - Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen“ Präsentationsunterlagen Teil 1 Inhalte und Fallbeispiele Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr.

ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169
„Europaregionen - Herausforderungen,
Ziele, Kooperationsformen“
Präsentationsunterlagen Teil 1
Inhalte und Fallbeispiele
Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169)
1
Erstellt im Auftrag der Österreichischen Raumordnungskonferenz
Kontakt:
Eliette Kment (ÖROK)
[email protected]
Stefan Bauer-Wolf (Projektleitung, ÖAR)
[email protected]
Institut für Öffentliche Dienstleistungen
und Tourismus
Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169)
2
Inhalte der Studie (1)
1) Einleitung
2) „Europaregionen“ – der Versuch einer Annäherung
Ein Gedankenexperiment, eine Typologie, Kernprozesse und vier
Dimensionen zum Beschreiben und Verstehen von Europaregionen
3) Fallbeispiele
5 Fallbeispiele MIT österreichischer Beteiligung im Detail:
Regio Bodensee, Tirol-Südtirol-Trentino, Europaregion Salzburg,
CENTROPE, Zukunftsregion Südost
5 Fallbeispiele OHNE österreichischer Beteiligung im Überblick:
Euregio Maas-Rhein, Euroregion Neisse-Nisa-Nysa, ÖresundRegion, Großregion – SaarLorLuxRhein, Transmanche
Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169)
3
Inhalte der Studie (2)
4) Spannungs- und Entwicklungsfelder
„Ebenenproblematik“ oder: Wie können ungleiche PartnerInnen
miteinander erfolgreich kooperieren?
Wesentliche AkteurInnen oder: Wie können notwendige
gesellschaftliche Kräfte eingebunden werden
Formalisierung als Lösung oder Falle? oder: Wie kann ein höherer Grad
an Kohärenz und Verbindlichkeit erreicht werden?
5) Sichtbare Wirkungen von „Europaregionen“?
Darstellung von Wirkungen aus den Fallbeispielen mit österreichischer
Beteiligung
Exemplarische Darstellung von „sichtbaren“ Wirkungen aus den
Bereichen Raumordnung, Verkehr und Wirtschaft
Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169)
4
DIE FALLBEISPIELE (1)
Regio Bodensee
Gründungsjahr
Bevölkerung
Beteiligte Regionen
Kooperationsform
1972
ca. 4 Millionen
14 Regionen aus
4 Staaten
Vielfältige, netzwerkartige Strukturen ohne
formale Rechtsbasis
Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169)
5
DIE FALLBEISPIELE (2)
Tirol-Südtirol-Trentino
Gründungsjahr
Bevölkerung
Beteiligte Regionen
Kooperationsform
1990
ca. 1,6 Millionen
3 Regionen aus
2 Staaten
Euregio mit
drei regionalen
Koordinationsstellen
Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169)
6
DIE FALLBEISPIELE (3)
Europaregion Salzburg
Gründungsjahr
Bevölkerung
Beteiligte Regionen
Kooperationsform
1995
ca. 0,8 Millionen
3 Regionen aus
2 Staaten
Euregio mit gemeinsamen Gremien und
Regionalmanagement
Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169)
7
DIE FALLBEISPIELE (4)
Zukunftsregion
Gründungsjahr
Bevölkerung
Beteiligte Regionen
Kooperationsform
2002
bis zu 17 Millionen
11 Regionen aus
5 Staaten
derzeit durch mehrere
Einzelprojekte
Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169)
8
DIE FALLBEISPIELE (5)
CENTROPE
Gründungsjahr
2003
Bevölkerung
ca. 4,5 Millionen
Beteiligte Regionen
10 Regionen aus
4 Staaten
Kooperationsform
Derzeit Projektorganisation zum
Aufbau der künftigen
Kooperationsform
Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169)
9
DIE FALLBEISPIELE (6)
Euregio Maas-Rhein
Gründungsjahr
Bevölkerung
Beteiligte Regionen
Kooperationsform
1976
ca. 3,7 Millionen
5 Regionen aus
3 Staaten
Euregio mit
gemeinsamen Gremien
Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169)
10
DIE FALLBEISPIELE (7)
Euroregion Neisse-Nysa-Nisa
Gründungsjahr
Bevölkerung
Beteiligte Regionen
Kooperationsform
1991
ca. 1,7 Millionen
3 Regionen
(Gemeindeverbände)
aus 3 Staaten
Euregio mit
gemeinsamen Gremien
Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169)
11
DIE FALLBEISPIELE (8)
Öresundregion
Gründungsjahr
Bevölkerung
Beteiligte Regionen
Kooperationsform
1993
ca. 3,5 Millionen
11 Regionen /Kommunen aus 2 Staaten
Vielfältige, netzwerkartige Strukturen ohne
formale Rechtsbasis
Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169)
12
DIE FALLBEISPIELE (9)
Großregion (EuRegio
SaarLorLuxRhein)
Gründungsjahr
1971
Bevölkerung
ca. 11 Millionen
Beteiligte Regionen
7 Regionen aus
4 Staaten
Kooperationsform
Regionalkommission,
Euregio und weitere
Kooperationsstrukturen
Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169)
13
DIE FALLBEISPIELE (10)
Transmanche/Rives-Manche
Gründungsjahr
Bevölkerung
Beteiligte Regionen
Kooperationsform
1991
ca. 5,5 Millionen
5 Regionen aus
2 Staaten
Projektbasis,
Euregio ohne eigenständige Strukturen
Europaregionen – Herausforderungen, Ziele, Kooperationsformen (ÖROK-Schriftenreihe Nr. 169)
14