Zabergäu-Gymnasium Brackenheim Informationen zur Kursstufe Abitur 2014 Die Kursstufe – pädagogische Leitgedanken Ziel: Vertiefte Allgemeinbildung und Studierfähigkeit Teilziele: • Eigenverantwortliches Lernen • Selbständiges Lernen • Komplexe Zusammenhänge strukturieren.

Download Report

Transcript Zabergäu-Gymnasium Brackenheim Informationen zur Kursstufe Abitur 2014 Die Kursstufe – pädagogische Leitgedanken Ziel: Vertiefte Allgemeinbildung und Studierfähigkeit Teilziele: • Eigenverantwortliches Lernen • Selbständiges Lernen • Komplexe Zusammenhänge strukturieren.

Zabergäu-Gymnasium Brackenheim
Informationen zur Kursstufe
Abitur 2014
1
Die Kursstufe – pädagogische Leitgedanken
Ziel: Vertiefte Allgemeinbildung und Studierfähigkeit
Teilziele:
• Eigenverantwortliches Lernen
• Selbständiges Lernen
• Komplexe Zusammenhänge strukturieren können
• Meinungen und Wissen in freier Rede vortragen können
Notwendig sind:
Hohe Arbeitsintensität
Hohe Arbeitsqualität
2
Begriffsklärungen
Oberstufe
Einführungsphase
Klassen 10
Qualifikationsphase
oder Kursstufe mit
4 Kurshalbjahren
1. Jahrgangsstufe
2. Jahrgangsstufe
Jedes Kurshalbjahr wird mit einem Zeugnis abgeschlossen
1 Kurs ist der Unterricht in einem Fach in
einem Halbjahr ( 4 Deutsch-Kurse usw. )
3
Was ist in Klasse 10 zu beachten?
• Die Noten der nicht mehr belegten Fächer erscheinen im
Abiturzeugnis (Musik/BK , eine Naturwissenschaft, eine
oder zwei Sprachen)
• Wer Latein mit mindestens der Note 4 abschließt, hat das
Latinum. Großes Latinum nur noch durch Belegen in der
Kursstufe (mit Notenschnitt 5 P bzw. Abiturprüfung)
• Wer in Religion/Ethik Abiturprüfung machen möchte,
muss Religion/Ethik in Klasse 10 besucht haben.
4
Aufgabenfelder und Fächer
Aufgabenfeld
SprachlichLiterarischkünstlerisch
Gesellschaftswissenschaftlich
MathematischNaturwissenschaftlichtechnisch
Pflichtbereich
Deutsch
Englisch, Französisch,
Latein, Spanisch
Bildende Kunst, Musik
Geschichte,
Gemeinschaftskunde
Geographie, Wirtschaft
Religion/Ethik
Mathematik
Physik, Chemie,
Biologie

Wahlbereich
Literatur
Philosophie
Psychologie
Darstellende Geometrie
Informatik
Astronomie
Geologie
Sport
5
Die 4-stündigen Fächer - Kernfächer
Die drei Pflichtkernfächer
Deutsch – Mathematik– Fremdsprache (E, F, L, Sp)
4. Kernfach
Eine weitere Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft (Ph, Ch, Bio)
5. Kernfach
2. oder 3.Fsp, Naturwissenschaft, BK, Mu, G, Gk, Geo, W, Rel, Ethik,
Sport
6
1.Belegplan
(2 Fremdsprachen)
W-St
Kurse
W-St Kurse
Deutsch
4
4
BK / Musik
Mathematik
4
4
Geschichte
Gk-Geo-Geo-Gk
Spanisch
4
4
Französisch
4
4
Chemie
Geschichte
4
4
Biologie
Religion / Ethik
Sport
Summe:
20
20
Summen:
2
4
2
2
2
2
2
4
4
4
4
4
32
44
Anrechnung von mind. 40 Kursen im Abitur
7
2.Belegplan
Deutsch
(Minimale Stundenzahl- eine Fremdsprache)
W-St
Kurse
4
4
Mathematik
4
4
Englisch
4
4
Physik
4
4
Chemie
4
4
Summe:
20
20
W-St Kurse
BK / Musik
2
4
Geschichte
2
4
Gk-Geo-Geo-Gk
2
4
Religion / Ethik
2
4
1.Naturw
Darst. Geo in 1. JgS
1
2
2.Naturw.
2-St. AG
1
in 2. JgS
Sport
Summen:
2
4
30
32
40
42
8
3.Belegplan
Deutsch
(Seminarkurs)
W-St
Kurse
4
4
Mathematik
4
4
Englisch
4
4
Physik
4
Musik
4
4
20
20
Summen:
4
W-St Kurse
Psychologie
BK / Musik
1
2
Geschichte
2
4
Gk-Geo-Geo-Gk
2
4
Religion / Ethik
2
4
Chemie
2
4
Sport
2
4
Seminarkurs
1,5
2
Summen:
31,5
32,5
42
44
9
Die Leistungsbewertung in der Kursstufe
Das Punktesystem
15-14-13
12-11-10
sehr gut
gut
9–8–7
6–5–4
3–2–1
0
befriedigend ausreichend
mangelhaft
ungenügend
Weniger als 5 Notenpunkte: Der Kurs ist unterbelegt
Die Anzahl der Klassenarbeiten
• in den 4-stündigen Fächern: 2 im1.-3.Hj, 1 im 4.HJ
• in den 2-stündigen Fächern: 1 je Halbjahr
Verhalten und Mitarbeit in der 1.Jahrgangsstufe
10
Die gleichwertig festzustellenden
Schülerleistungen (GFS)
• Drei zusätzliche Leistungsnachweise in drei
unterschiedlichen Fächern
• In den ersten drei Kurshalbjahren
• Drei verschiedene Methoden
Referat, Hausarbeit, mündliche Prüfung, Unterrichtsstunde
halten, Exkursion vorbereiten, experimentelle Arbeit
• Gewichtung wie eine Klassenarbeit
11
Die Abiturprüfung

5 Prüfungsfächer
• 4 schriftliche Prüfungen
Deutsch, Fsp., Mathematik, weiteres Kernfach
NEU: Kommunikationsprüfung in den modernen
Fremdsprachen
• 1 mündliche Prüfung in einem weiteren Fach,
die sogenannte Präsentationsprüfung
• zusätzliche mündliche Prüfungen sind möglich
Die Prüfungsfächer müssen die drei
Aufgabenfelder abdecken
12
Ermittlung der Abitur-Gesamtnote
Minimum
I.Block 40 Kurse
Maximum
40 x 5P = 200 40 x 15P = 600
Maximal 8 Kurse unter 5 Punkte
II.Block- Abitur
20 x 5P = 100 20 x 15P = 300
Maximal 2 Prüfungen < 5 Punkte
Summen:
900 – 823 Punkte: 1,0
600 Punkte: 2,3
300
900
450 Punkte: 3,1
13
Im I. Block sind mehr als 40 Kurse
möglich !
Punktzahl im I. Block =
Summe aller Punkte
Anzahl der Kurse
mal 40
14
Die besondere Lernleistung
• Seminarkurs
• Geeignete Arbeit aus einem Wettbewerb
oder einem Schülerstudium
• Die besond. Lernleistung wird einem
Aufgabenfeld zugeordnet
(Sprachlich-lit.-künstlerisch ; gesellschaftswissenschaftlich ; math.-nat.)
15
Seminarkurs
• In den Kurshalbjahren 1 und 2
• 3 Wochenstunden
• Die Seminararbeit wird einem Aufgabenfeld
zugeordnet
(Sprachlich-lit.-künstlerisch ; gesellschaftswissenschaftlich ; math.-nat.)
16
Was bringt der Seminarkurs ?
• Kann das 5. Prüfungsfach
(Präsentationsprüfung) im Abitur ersetzen.
Die Note wird dann im Abiturblock 4-fach gewertet.
Achtung: Die drei Aufgabenfelder müssen abgedeckt sein.
oder
• Kann im I. Block wie zwei Kurse gewertet
werden.
17
Wichtige Termine
• 02. März: Abgabe Vorwahlbogen
• 17. April: Endgültige Kurswahl
Änderungen sind bis Ende Juni möglich
• erste Woche im 3. HJ:
Wahl der 4 schriftlichen Prüfungsfächer
• Ende 3. HJ:
Wahl des mündlichen Prüfungsfaches
18
Was muss ich bei der Kurswahl
entscheiden ?
•
•
•
•
•
•
•
4. Kernfach: Naturwissenschaft oder Sprache
5. Kernfach: alle Fächer sind möglich
Musik oder Bildende Kunst
Religion oder Ethik
Zwei Naturwissenschaften
Wahlfächer, Arbeitsgemeinschaft
Seminarkurs
19