Dr. Gerald Mackenthun, Berlin Krebs und Charakter Gibt es eine „Krebspersönlichkeit“? Dr. Gerald Mackenthun, Urania Berlin, 14.

Download Report

Transcript Dr. Gerald Mackenthun, Berlin Krebs und Charakter Gibt es eine „Krebspersönlichkeit“? Dr. Gerald Mackenthun, Urania Berlin, 14.

Dr. Gerald Mackenthun, Berlin
Krebs und Charakter
Gibt es eine „Krebspersönlichkeit“?
Dr. Gerald Mackenthun, Urania
Berlin, 14. April 2003
1
Gibt es eine Krebspersönlichkeit?
• 340 000 Krebs-Neuerkrankungen
• 810 000 Sterbefälle jährlich in Deutschland
• davon 200 000 Krebstodesfälle
Dr. Gerald Mackenthun, Urania
Berlin, 14. April 2003
2
Gibt es eine Krebspersönlichkeit?
• Körper ist „Spiegel der Seele“
• Krebs als Symbol für alles „Bösartige“ und
„Asoziale“
• Krebs als Folge eines chronisch falschen
Lebensstils
• Krebs als Strafe
Dr. Gerald Mackenthun, Urania
Berlin, 14. April 2003
3
Gibt es eine Krebspersönlichkeit?
Krebs und Emotion
• Galenus: fröhlich – schwermütig
• 18. Jhdt: Missgeschick, Mühe, Sorgen
• 19. Jhdt.: Tod des Gatten – seelischer
Schmerz – Depression – Erschöpfung –
Entbehrung
• 20. Jhdt.: Tod nahestehender Person –
Umgang mit diesem Verlust
Dr. Gerald Mackenthun, Urania
Berlin, 14. April 2003
4
Gibt es eine Krebspersönlichkeit?
Lydia Temoshok – „Typ C“
• emotional verschlossen
• umgänglich
• fehlerhafte
Stressbewältigung
• Konfliktvermeidung
• unausgesprochene
Bedürfnisse und Gefühle
• führen zu Depression
Dr. Gerald Mackenthun, Urania
Berlin, 14. April 2003
5
Gibt es eine Krebspersönlichkeit?
Lydia Temoshok – „Typ C“
Abbildung: Entwicklung des Typ C-Coping-Stils nach Temoshok
Dr. Gerald Mackenthun, Urania
Berlin, 14. April 2003
6
Gibt es eine Krebspersönlichkeit?
Lydia Temoshok – „Typ C“
Abbildung: Typ C-Bewältigungsstil und Krebsfolgen (Temoshok 1987)
Dr. Gerald Mackenthun, Urania
Berlin, 14. April 2003
7
Gibt es eine Krebspersönlichkeit?
Alexithymie-Syndrom
• Unvermögen, Gefühle hinreichend
wahrzunehmen und auszudrücken
Dr. Gerald Mackenthun, Urania
Berlin, 14. April 2003
8
Arnold Schwarz 1994
Mammakarzinom
• Verleugnung und Verdrängung (Bacon et al. 1952+, Morris 1975-)
• Verminderter oder übermäßiger Ausdruck von Ärger und Wut (Bacon et al. 1952+,
Greer, Morris 1975)
• Opferbereitschaft (Bacon et al. 1952+)
• Sexuelle Zurückhaltung (Renneker 1963-, Wheeler u. Caldwell 1955+, Trotnow u.
Pauli 1976+, Pauli u. Trotnow 1973+, Greer u. Morris 1975+)
• Gestörte Mutterbeziehung (Tarlau u. Samalheiser 1951+, Bacon et al. 1952+,
Reznikoff 1955+, Renneker et al. 1963+)
• Erhöhte Extraversion (Coppen u. Metcalfe 1963+, Greer u. Morris 1975-)
• Erniedrigter Neurotizismus (Beck et al. 1975-, Nemeth u. Mezei 1963+)
• Masochistische Charakterstruktur (Bacon et al. 1952+, Renneker et al. 1963+)
• Neigung zu Depression (Greer, Morris 1975-, Schonfield 1975-, Lakomy 1987-,
Drunkenmöller 1974+, Achte u. Vaukhonen 1971+)
• Religiöse Gebundenheit (Trotnow u. Pauli 1976)
• Vermehrte Verlusterlebnisse (Neumeyer et al. 1980+, Cheang u. Cooper 1985+,
Muslin et al. 1966-, Lakomy 1987)
Quelle: Schwarz, S.5 u. 6
Dr. Gerald Mackenthun, Urania
Berlin, 14. April 2003
9
Gibt es eine Krebspersönlichkeit?
Zwischenergebnis
• Fast alle Aussagen sind umstritten
• Sie treffen auch auf andere Erkrankungen zu
• Psychischer Beitrag zu Krebs scheint gering
(3 % ?)
• Was sind bestehende Persönlichkeitszüge und
was Reaktion auf die Krebsdiagnose?
• Problem der „rückblickenden“ Studien
Dr. Gerald Mackenthun, Urania
Berlin, 14. April 2003
10
Gibt es eine Krebspersönlichkeit?
Schwarz-Befragung
Präkanzerose
Krebsverdächtiger
Befund
Präbioptische
Befragung
Maligne
Erkrankung
Nachbefragung
Benigne
Erkrankung
383 Probanden
Quelle: Schwarz 1994
Dr. Gerald Mackenthun, Urania
Berlin, 14. April 2003
11
Gibt es eine Krebspersönlichkeit?
Krankheitsverarbeitung
•
•
•
•
•
•
•
Verleugnung
Vermeidung
Identifizierung
Verschiebung
Akzeptanz
Verkehrung ins Gegenteil
Psychotherapie gegen Krebs?
Dr. Gerald Mackenthun, Urania
Berlin, 14. April 2003
12
Gibt es eine Krebspersönlichkeit?
Krebsursachen
• 35 % - Nahrung (Gepökeltes, Geräuchertes, Gegrilltes, Fett) Magen- und Darmkrebs
• 30 % - Rauchen – Lungenkrebs
• 10 – 15 % - Viren – Zervix
• 10 % - genetische Faktoren - Auge, Darm, Brust, Eierstöcke
• 7 % - Sexualität – Zervix- und Gebärmutterkrebs
• 4 % - berufliche Exposition (Asbest) – z.B. Lunge
• 3 % - Alkohol - Speiseröhre und Leber
• 3 % - Sonnenlicht – Hautkrebs
• 2 % - Luft- und Wasserverunreinigung
• 1,5 % - ionisierende Strahlung – Radon – Lungenkrebs
• 0,5 % - Haushalts-Chemikalien
• 0,5 % - Strahlenbelastung durch die Medizin
• kleiner 0, 1 % - künstliche Radioaktivität
Dr. Gerald Mackenthun, Urania
Berlin, 14. April 2003
13
Gibt es eine Krebspersönlichkeit?
Aufbau der Zelle
Quelle:
DKFZ
2002
Dr. Gerald Mackenthun, Urania
Berlin, 14. April 2003
14
Gibt es eine Krebspersönlichkeit?
Krebsentstehung
Äußere Einflüsse
(Rauchen, Alkohol,
Sonne, Radon,
Viren etc.)
Signalübertragung
(Botenstoffe,
Kontaktsignale)
Immunsystem
(Tumorunterdrückungs
-System Makrophagen,
Lymphozyten und
Mastzellen)
Genveränderung
Gesunde Zelle
Spontane
Mutation
Mutation
auf
Grund
äußerer
Einflüsse
Kranke Zelle
Reparaturmechanismen
der Zelle
(DNA-Reparaturenzyme,
Onko-Gene, Tumorunterdrückungs-Gene,
Zellselbstmord/Apoptose)
Dr. Gerald Mackenthun, Urania
Berlin, 14. April 2003
Tarnung
15
Gibt es eine Krebspersönlichkeit?
Metastasierung
•
•
•
•
•
Lösen vom Primärherd
Eindringen in Blutgefäße
Transport im Blutstrom
Gewebeeinnistung
Nahrungs- und Blutgefäßversorgung
organisieren
Dr. Gerald Mackenthun, Urania
Berlin, 14. April 2003
16
Gibt es eine Krebspersönlichkeit?
Warum gerade ich?
Dr. Gerald Mackenthun, Urania
Berlin, 14. April 2003
17
Gibt es eine Krebspersönlichkeit?
Literaturempfehlung
• Greaves, Mel: Krebs - der blinde Passagier der Evolution.
Springer Verlag, Berlin-Heidelberg 2002
• Nesse, M. Randolph und Williams C. George: Warum wir krank
werden, Die Antworten der Evolutionsmedizin. C. H. Beck
Verlag, München 1997
• Schwarz, Reinhold: Die Krebspersönlichkeit, Mythos und
klinische Realität. Schattauer Verlagsgesellschaft, Stuttgart
1994
• Spektrum der Wissenschaft: Verständliche Forschung: Krebs Tumoren, Zellen, Gene. Spektrum der Wissenschaft
Verlagsgesellschaft, Heidelberg 1992, 4. Aufl.
• Meerwein, Fritz: Einführung in die Psycho-Onkologie. Hans
Huber Verlag, Bern 1991, 4. korrigierte Aufl.
Dr. Gerald Mackenthun, Urania
Berlin, 14. April 2003
18
Anhang: Krebsfördernde
Einflüsse auf Zellen 1
Kategorie
Bakterien
Viren
speziell bei
Kindern
Ursache /
Auslöser
Wirkung
Beeinflussbar?
Gegenmittel
Bilharzia
Blasenkrebs
Ja
Sauberes
Trinkwasser
Helicobacter
pylori
Magenkrebs
Ja
Medikament
Papilloma
Gebärmutterhals
Ja
Kondome
Hepatitis B/C
Leber
Ja
Kondome / reine
Spitzen
Epstein-Barr
Nasopharyngeal
?
?
HIV
Karposi-Sarkom
Ja
Kondom / reine
Spritzen
Infektionen?
(verminderter
Schutz vor I.)
Leukämie
?
?
19
Anhang: Krebsfördernde
Einflüsse auf Zellen 2
Kategorie
Lebensgewohnheiten
Umwelt und
Beruf
Lebensmittel
Ursache /
Auslöser
Wirkung
Beeinflussbar?
Gegenmittel
Alkohol
Speiseröhre
Ja
Vermeiden /
Reduzieren
Nikotin
Lunge, Blase etc.
Ja
Vermeiden /
Reduzieren
Kurze Stillzeit /
vermehrte Zyklen
Brustkrebs
Möglicherweise
Östradiol &
Progesteron
Zu wenig trinken
Blase
Ja
Mehr trinken
Sonneneinstrahlung
Haut
Ja
Vermeiden /
Reduzieren
Radon
Lunge
Ja
Belüftung
Asbest
Lunge /
Mesotheliom
Ja
Vermeiden
Aflatoxine
?
Ja
Vermeiden
20