"Religion und Politik", WWU Münster: Religiöse Vielfalt

Download Report

Transcript "Religion und Politik", WWU Münster: Religiöse Vielfalt

Nils Friedrichs

Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?

1.

Gliederung des Vortrags

Religiöse Vielfalt an Hochschulen – Vorbemerkungen zum theoretischen Rahmen 2.

Ergebnisse der Studie „Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt“ 3.

(Weitere) Ansätze zur Erklärung von Einstellungen zu religiöser Pluralität 4.

Zusammenfassung der Ergebnisse und mögliche Schlussfolgerungen

Theoretischer Rahmen

„Wir“ und „die Anderen“

• Soziale Kategorisierung: Durch Identifikation mit der Eigengruppe Tendenz zur Aufwertung der Eigen- und Abwertung der Fremdgruppe (Social Identity Theory: Tajfel) • Soziale Vergleiche zwischen Gruppen, die derselben übergeordneten Kategorie zugeordnet werden können (Eigengruppen-Projektions-Modell: Mummendey)

→ → Im Kontext von Diskussionen über Vielfalt stets Gefahr einer Überbetonung sozialer Kategorien Fördert die Betonung der eigenen Religion eine Abwertung von Menschen anderer Religionszugehörigkeit?

Theoretischer Rahmen

Eine Frage von Toleranz (Forst)

• Toleranz: Gleichgewicht aus Gründen für Ablehnung und Gründen für Akzeptanz • Welche Art von Toleranz?

 Duldung – basiert auf Ungleichheit  Respekt – basiert auf Gleichheit

Respekt Ablehnung Toleranz Duldung Akzeptanz

Theoretischer Rahmen

Besonderheiten im Hochschulkontext

• Weitestgehend Menschen mit hohem • Bildungsniveau

Sozialstruktureller Ansatz

: Ein höheres Bildungsniveau erhöht die Reflexivität und begünstigt die Herausbildung toleranter Haltungen.

→ Gruppenvergleiche nach Bildungsniveau

 Niedrige Bildung (bis Hauptschulabschluss)  Mittlere Bildung (mittlere Reife)  Hohe Bildung (ab Fachhochschulreife)

Positive Haltungen zu Christen, Muslimen, Juden und Atheisten (in %) Deutschland 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 87,9 87,9 76,5 89,3 80,9

Christen

Dänemark 32,6

Muslime

Frankreich 54,5 56,1 62,0 46,6 Niederlande 57,6 76,6 70,9 87,2 58,5

Juden

Portugal 57,9 71,5 79,5 76,3 59,6

Atheisten

Positive Haltungen zu Christen, Muslimen, Juden und Atheisten nach Bildung (in %) niedrige Bildung mittlere Bildung hohe Bildung 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 90,8 83,7 89,3 24,6 32,4 47,7 49,5 58,4 72,4 48,1 63,0 70,4

Christen Muslime Juden Atheisten

Positive Haltungen zu Christen, Muslimen, Juden und Atheisten nach Religionszugehörigkeit (in %) 97,0 römisch-katholisch 98,2 protestantisch ohne Konfession 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 77,1 36,7 35,7 28,9 70,1 71,1 60,0 55,0 65,8 85,8

Christen Muslimen Juden Atheisten

100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0

Religiöse Vielfalt als Ursache für Konflikte und als kulturelle Bereicherung nach Bildung (in %)

niedrige Bildung mittlere Bildung hohe Bildung 80,0 74,3 60,7 42,5 52,6 70,1

Ursache für Konflikte kulturelle Bereicherung

Das Bild vom Islam

(in %)

Fanatismus Gewaltbereitschaft Engstirnigkeit Benachteiligung der Frau Friedfertigkeit Toleranz Solidarität Achtung der Menschenrechte 0 7,6 4,8 8,5 6,5 10 20 30 40 50 53,1 60 61,8 70 72,2 80 81,9 90

40 30 20 10 0 100 90 80 70 60 50

Religion und Wissenschaft nach Religionszugehörigkeit (in %)

römisch-katholisch protestantisch ohne Konfession 69,5 71,8 86,8 62,2 57,1 36,7

Wissenschaft und Forschung sollten nicht durch religiöse Normen eingeschränkt sein Ich finde, dass Religion und Wissenschaft nicht im Widerspruch zueinander stehen

100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0

Toleranz als Duldung nach Bildung (in %)

niedrige Bildung mittlere Bildung hohe Bildung 88,3 86,4 77,6 34,7 27,4 13,0

Muslime müssen sich anpassen In religiösen Auseinandersetzungen darf man keine Kompromisse eingehen.

100 90 80 30 20 10 0 70 60 50 40

Toleranz als Respekt nach Bildung (in %)

niedrige Bildung mittlere Bildung hohe Bildung 74,8 79,7 89,3 40,6 51,6 63,8 43,8 20,0 23,6 23,2 32,5 38,6

Man muss alle Religionen respektieren Alle religiösen Gruppen sollten gleiche Rechte haben Befürwortung des Baus von Moscheen Mädchen sollten ein Kopftuch in der Schule tragen dürfen

100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0

Toleranz als Respekt (in %)

Deutschland Dänemark Frankreich Niederlande Portugal 26,8 55,4 65,6 67,1 73,5

Befürwortung des Baus von Moscheen

Weitere Erklärungsansätze

Kontakthypothese (Allport): • Kontakte mit Mitgliedern anderer Gruppen führen dazu, dass ihre Praktiken und Einstellungen besser verstanden werden und reduziert somit die Wahrscheinlich der Entwicklung feindseliger Einstellungen.

• Abhängigkeit von Art und Nähe der Kontakte (Rippl) Politische Einstellung: • Linke politische Einstellungen sind führen eher dazu, Menschen mit anderen religiösen Überzeugungen offener zu begegnen.

Positive Haltungen zu Muslimen, Juden und Atheisten nach Kontakthäufigkeit (in %)

kein Kontakt Kontakt 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 21,3 53,0 54,6 81,1 35,5 77,7

Muslime Juden Atheisten

100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0

Kontakte zu Muslimen (in %)

Deutschland Dänemark Frankreich Niederlande Portugal 35,6 56,7 65,6 51,0 15,4

Kontake zu Muslimen

Zusammenfassung

• Die Deutschen sind weniger offen für unterschiedliche religiöse Gruppen als ihre europäischen Nachbarn, wobei Muslime überall am kritischsten gesehen werden.

• Nur bei Muslimen in Deutschland eine Minderheit mit positiven Einstellungen.

• Die Deutschen verfügen über ein konsistent negatives Bild vom Islam, das allerdings nicht automatisch zu negativen Haltungen Muslimen gegenüber führen muss.

→ Räume für (ergebnis-)offene Diskussionen über Ängste und Vorbehalte an der Universität schaffen

Zusammenfassung

• In Bezug auf religiöse Vielfalt wird Toleranz eher in Form von Respekt vertreten, während Muslime mehrheitlich nur geduldet werden

→ Diskurse über Toleranz führen – es muss nicht alles geschätzt werden

• Da Christen leicht dazu tendieren, Muslime und Juden positiver zu bewerten als Konfessionslose, sie Atheisten hingegen negativer zu sehen, kann von einer gewisse Spannung zwischen religiösen und säkularen Weltdeutungsmustern gesprochen werden.

→ → Weltdeutungen als vielfältig betrachten, Bedeutung der eigenen religiösen Zugehörigkeit nicht überbetonen Diskurse über Gleichberechtigung und die Frage, wie viel Raum Religion an Hochschulen eingeräumt werden soll (Bsp. Moscheebau an der WWU)

Zusammenfassung

• Ein höherer Bildungsgrad führt generell zu einer größeren Offenheit für religiöse und kulturelle Vielfalt als auch zu einer größeren Respektsbereitschaft.

→ Gerade an Hochschulen kann eine große Bereitschaft zur Auseinandersetzung angenommen werden

• Kontakte zwischen Menschen mit unterschiedlichen religiösen Überzeugungen führen generell eher zu positiven Sichtweisen auf unterschiedliche religiöse Gruppen.

→ Universitäten als soziale Orte gestalten, wo Menschen mit unterschiedlichen Überzeugungen aneinander begegnen und Gemeinsamkeiten feststellen können → Beispiel: Raum der Stille

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

[email protected]

Codebuch:

http://www.uni-muenster.de/Soziologie/forschung/ religionssoziologie/docs/religionssoziologie_codebook_3 .pdf