Der historische Hintergrund Deutschlands im 19. Jahrhundert und

Download Report

Transcript Der historische Hintergrund Deutschlands im 19. Jahrhundert und

Historischer Hintergrund Deutschlands
im frühen 19. Jahrhundert
& Junges Deutschland
Esin Saribudak
Panel #1
Historischer Hintergrund
• Nach den Napoleonischen
Kriegen am Anfang des 19.
Jahrhunderts gab es 1815
den Wiener Kongress, der
eine Neuordnung Europas
festgestellt hat.
• Das Heilige Römische
Reich hat verschwindet,
und es kam zur Gründung
des Deutschen Bundes aus
39 Einzelstaaten.
Wiener Kongress: http://www.ighhd.com/public/10B/Romantik/wiener%20kongress.jpg
Neuordnung Europas
http://www.gymnasium-meschede.de/projekte/romantik/kongress.htm
Deutscher Bund
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Deutscher_Bund.png&filetimestamp=20100517163416
Interessenskonflikt
• “Die Zeit zwischen 1815 und
1848 war geprägt von dem
Interessenskonflikt zwischen
den deutschen Fürsten,
welche sich für eine
Restauration ihrer ehemaligen
Macht einsetzten, und den
Jungem Deutschland
(Studenten und Professoren),
das nach Freiheit und einer
politischen Einheit strebte.”
-Literaturwelt.com
Georg Büchner
Karlsbader beschlüsse & Vormärz
• Die Zeit, zu der Büchner gelebt und geschrieben hat, wird als „Vormärz“
kennzeichnet, das heißt, „Vor der März Revolution“. Es gab auf jeden
Fall viel politische und soziale Unruhen und Unzufriedenheit.
• „1819 wurden die Karlsbader Beschlüsse von dem Deutschen Bund
gefasst, welche die Burschenschaften /Fraternitäten/
Studentenverbindungen verboten, dass heißt keine große öffentliche
Versammlungen, die Überwachung von Universitäten einleiteten, eine
Buch- und Pressezensur einführten und den Einsatz von Spitzeln
erlaubten.“ –LW.com
• Die Bundesversammlung wollte keine Revolution, und deshalb haben sie
die Freiheiten ihrer Leute weggenommen.
• “Wegen der Karlsbader Beschlüsse wurden alle Schriften, die unter 320
Seiten waren, also alle Schriften die für ein breites Publikum zugänglich
waren (Zeitungen, Zeitschriften, und viele Bücher), zensiert. Vor allem
war es verboten den herrschenden politischen Verhältnisse (wie die
Regierung oder die Adeligen) zu kritisieren.” –LW.com
Märzrevolution
• „1834 kam es zur Gründung
des Deutschen Zollvereins,
der die innerdeutschen
Zollschranken beseitigte und
somit eine wirtschaftliche
Einheit herstellte.
• Die Enttäuschung über die
unerfüllten Hoffnungen des
Jungen Deutschlands und das
Festhalten an der alten
Ordnung deutscher Fürsten
führte 1848 schließlich zu der
gescheiterten
Märzrevolution.“
–LW.com
Junges Deutschland
• Sie waren vor allem eine politische Bewegung, und
können von dem berühmten Zitat von Büchner
kennzeichnet werden: „Krieg den Palästen, Friede den
Hütten!“
• Der Terminus „Junges Deutschland“ ist durch Ludolf
Wienbarg populär geworden, der seine Ästhetischen
Feldzüge 1834 mit den programmatischen Worten
einleitet: „Dir, junges Deutschland, widme ich diese
Reden, nicht dem alten.”
• „Junges Deutschland,“ weil die Schriftsteller und
politischen Studenten so jung waren, aber vielleicht auch
weil Deutschland so jung war.
-de.wikipedia.org
Gattungen
• Die Epik war die geeignetste Gattung für Jungdeutsche
Schriftstellern. Sie hatten Regelfreiheit, weil solche
Bücher so lang waren, und nicht zensiert wurden. Die
Kritik war immer da, aber nicht so klar.
• Dramatik war auch sehr wichtig, und Woyzeck wird
das erste soziale Drama der deutschen Literatur
genannt.
Vertreter
•
George Buechner (1813-1837)
•
Christian Dietrich Grabbe (1801-1836)
•
Karl Gutzkow (1811-1878)
•
Heinrich Heine (1797-1856)
•
Heinrich Laube (1806-1884)
•
Theodor Mundt (1809-1861)
•
Ernst Willkomm (1810-1886)
•
Ludwig Boerne (1786-1837)
Werke
•
Reisebilder (1826-1831) - Heine
•
Buch der Lieder (1827) - Heine
•
Don Juan und Faust (1829) - Grabbe
•
Napoleon oder die Hundert Tage (1831) - Grabbe
•
Der Hessische Landbote (1834) - Buechner
•
Dantons Tod (1835) - Buechner
•
Woyzeck (1836) – Buechner und noch ein anderer Schriftsteller
•
Die Romantische Schule (1836) - Heine
•
Lenz (1839) - Buechner
Quellen
• Wikipedia
• Literatur Welt:
http://www.literaturwelt.com/epochen/vormaerz.htm
l