Präsentation 0.4

Download Report

Transcript Präsentation 0.4

HTW
Software Architektur
Architekturbeschreibungssprachen
Sascha Reichert
Andreas Kuntz
Julian Crispo
Architekturbeschreibungssprachen
Inhalt
• Aufgabenbeschreibung und Ziele
• Grundlagen
• Definitionen
• Warum wird modelliert?
• Vorgehensweise beim Modellieren
• Sprachen
• Formale, Informale, Semiformale
• Überblick über die Sprachen
• Beispiel SysML
• Vergleiche und Resümee
• Vergleichsversuch der Sprachen
• Fazit und Empfehlungen
• Ausblick
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
2
Architekturbeschreibungssprachen
Inhalt
• Aufgabenbeschreibung und Ziele
• Grundlagen
• Definitionen
• Warum wird modelliert?
• Vorgehensweise beim Modellieren
• Sprachen
• Formale, Informale, Semiformale
• Überblick über die Sprachen
• Beispiel SysML
• Vergleiche und Resümee
• Vergleichsversuch der Sprachen
• Fazit und Empfehlungen
• Ausblick
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
3
Architekturbeschreibungssprachen
Aufgabenbeschreibung und Ziele
•
•
•
•
•
Erstellung einer Ausarbeitung und einer Präsentation zum Thema
Grundlagen des Themas erörtern
Aufzählung und Beschreibung der Sprachen
Vergleiche ziehen
Empfehlungen geben
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
4
Architekturbeschreibungssprachen
Inhalt
• Aufgabenbeschreibung und Ziele
• Grundlagen
• Definitionen
• Warum wird modelliert?
• Vorgehensweise beim Modellieren
• Sprachen
• Formale, Informale, Semiformale
• Überblick über die Sprachen
• Beispiel SysML
• Vergleiche und Resümee
• Vergleichsversuch der Sprachen
• Fazit und Empfehlungen
• Ausblick
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
5
Grundlagen
Definition Sprache
•
•
•
•
Kommunikationsmittel des Menschen
Verwendung von gesprochener oder geschriebener Symbole
Festgelegte Bedeutung der Symbole
Zeichensystem zum Zweck der Kommunikation
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
6
Grundlagen
Definition Modellierungssprachen
• Künstlich definierte Sprachen, zum Erstellen von Modellen
• Einsatz in der Softwareentwicklung zum modellieren von Ausschnitten aus
der realen Welt.
• Präzisieren von Anforderungen an eine zu realisierende Software
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
7
Architekturbeschreibungssprachen
Inhalt
• Aufgabenbeschreibung und Ziele
• Grundlagen
• Definitionen
• Warum wird modelliert?
• Vorgehensweise beim Modellieren
• Sprachen
• Formale, Informale, Semiformale
• Überblick über die Sprachen
• Beispiel SysML
• Vergleiche und Resümee
• Vergleichsversuch der Sprachen
• Fazit und Empfehlungen
• Ausblick
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
8
Grundlagen
Warum wird modelliert?
• Bessere Möglichkeit sich bestimmte Sachverhalte vorzustellen
• Unbekannte Dinge auf bekannte reduzieren
• „Teile und Herrsche“ – Prinzip
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
9
Grundlagen
Warum wird modelliert?
•
•
•
•
•
Modellierung zum Zweck der Wiederverwendung
Modellierung zum Zweck der Erweiterbarkeit
Kunden bei der Modellierung einbinden
Modellierung als Dokumentation
Projektablauf und Planung nach Modellen
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
10
Architekturbeschreibungssprachen
Inhalt
• Aufgabenbeschreibung und Ziele
• Grundlagen
• Definitionen
• Warum wird modelliert?
• Vorgehensweise beim Modellieren
• Sprachen
• Formale, Informale, Semiformale
• Überblick über die Sprachen
• Beispiel SysML
• Vergleiche und Resümee
• Vergleichsversuch der Sprachen
• Fazit und Empfehlungen
• Ausblick
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
11
Grundlagen
Vorgehensweise beim Modellieren
•
•
•
•
Auswahl der Modelle
Detailgrad der Modelle
Verknüpfung mit der Realität
Mehr Modelle  mehr Sichten
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
12
Architekturbeschreibungssprachen
Inhalt
• Aufgabenbeschreibung und Ziele
• Grundlagen
• Definitionen
• Warum wird modelliert?
• Vorgehensweise beim Modellieren
• Sprachen
• Formale, Informale, Semiformale
• Überblick über die Sprachen
• Beispiel SysML
• Vergleiche und Resümee
• Vergleichsversuch der Sprachen
• Fazit und Empfehlungen
• Ausblick
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
13
Sprachen
Formale, Informale, Semiformale
• Informal: keine Formale Syntax
• Formal: spezifizierte Syntax und Semantik
• Semiformal: formal spezifizierte Syntax, fehlende formale
Semantik
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
14
Architekturbeschreibungssprachen
Inhalt
• Aufgabenbeschreibung und Ziele
• Grundlagen
• Definitionen
• Warum wird modelliert?
• Vorgehensweise beim Modellieren
• Sprachen
• Formale, Informale, Semiformale
• Überblick über die Sprachen
• Beispiel SysML
• Vergleiche und Resümee
• Vergleichsversuch der Sprachen
• Fazit und Empfehlungen
• Ausblick
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
15
Sprachen
Überblick über die Sprachen
•
•
•
•
•
AADL
ACME
xADL
AESOP
ControlH + MetaH
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
16
Sprachen
Überblick über die Sprachen
•
•
•
•
•
Demeter
FR – Functional Representation
Gestalt
Modechart
Rapide
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
17
Sprachen
Überblick über die Sprachen
•
•
•
•
•
RESOLVE
SysML
UML
UniCon
Wrigth
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
18
Architekturbeschreibungssprachen
Inhalt
• Aufgabenbeschreibung und Ziele
• Grundlagen
• Definitionen
• Warum wird modelliert?
• Vorgehensweise beim Modellieren
• Sprachen
• Formale, Informale, Semiformale
• Überblick über die Sprachen
• Beispiel SysML
• Vergleiche und Resümee
• Vergleichsversuch der Sprachen
• Fazit und Empfehlungen
• Ausblick
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
19
Sprachen
Beispiel – SysML
• Graphische Sprache
• Dient zum Spezifizieren, Analysieren, Designen und Verifizieren von
Systemen
• Beschreibt Hardware, Software, Informationen, Personen, Prozeduren und
Einsatzumgebung
• Semantische Grundlage vorhanden
• Standardisierte Erweiterung von UML
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
20
Sprachen
Beispiel – SysML
Unterschied SysML – UML
•
•
•
•
UML  Konzeption von Software
SysML  Konzeption von Systemen
SysML beinhaltet neue Diagrammtypen
Teilweise geänderte und verbesserte UML Diagrammtypen
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
21
Sprachen
Beispiel – SysML
Aufbau SysML
1. Struktur
a. Blockdefinitionsdiagramm
b. Internes
Blockdefinitionsdiagramm
c. Paketdiagramm
2. Verhalten
a. Aktivitätsdiagramm
b. Sequenzdiagramm
c. Zustandsdiagramm
d. Anwendungsfalldiagramm
3. Anforderung
4. Parametrik
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
22
Sprachen
Beispiel – SysML
Anforderungsdiagramm
•Zeigt die System-anforderungen auf und wie diese untereinander agieren.
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
23
Sprachen
Beispiel – SysML
Zusicherungsdiagramm
• Diagramm zeigt die parametrisierten Zwänge zwischen den einzelnen
Systembausteinen.
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
24
Sprachen
Beispiel – SysML
Einsatzmöglichkeiten SysML
• Konzeption von Systemarchitekturen
• Mittels Anforderungsdiagramm ab Projektbeginn benutzbar
• Anstelle eines textuellen Anforderungsschreibens ein Diagramm
einsetzbar
• Anerkannter Standard
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
25
Sprachen
Beispiel – SysML
Vorteile und Nachteile
Vorteile
• Bei UML Kenntnissen schnell zu
erlernen
• Gibt durch neue Diagramme
besseren Gesamtüberblick auf
Systeme
• Kann mit UML zusammen benutzt
werden
• Softwareunterstützung vorhanden
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Nachteile
•Nicht weit verbreitet
•Gemeinsamer Einsatz mit UML
kann durch die veränderten
Modelltypen zu Problemen führen
26
Sprachen
Beispiel Semiformal – SysML
Tools
•
•
•
•
•
•
•
Artisan (Studio)
EmbeddedPlus (SysML Toolkit)3rd party IBM vendor
No Magic (Magic Draw)
Sparx Systems (Enterprise Architect)
IBM / Telelogic (Tau and Rhapsody)
TopCased
Visio SysML template
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
27
Architekturbeschreibungssprachen
Inhalt
• Aufgabenbeschreibung und Ziele
• Grundlagen
• Definitionen
• Warum wird modelliert?
• Vorgehensweise beim Modellieren
• Sprachen
• Formale, Informale, Semiformale
• Überblick über die Sprachen
• Beispiel SysML
• Vergleiche und Resümee
• Vergleichsversuch der Sprachen
• Fazit und Empfehlungen
• Ausblick
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
28
Vergleiche und Resümee
Vergleichsversuch der Sprachen
• Vergleiche schwer machbar
• Zu unterschiedliche Aufgabengebiete
• Erscheinungsjahr spielt eine Rolle
• Vergleichen von ähnlich formalen Sprachen möglicher
• Vergleich der Sprachen auf Verständlichkeit
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
29
Vergleiche und Resümee
Vergleichsversuch der Sprachen mit Diagramm
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
30
Architekturbeschreibungssprachen
Inhalt
• Aufgabenbeschreibung und Ziele
• Grundlagen
• Definitionen
• Warum wird modelliert?
• Vorgehensweise beim Modellieren
• Sprachen
• Formale, Informale, Semiformale
• Überblick über die Sprachen
• Beispiel SysML
• Vergleiche und Resümee
• Vergleichsversuch der Sprachen
• Fazit und Empfehlungen
• Ausblick
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
31
Vergleiche und Resümee
Fazit und Empfehlungen
• Interessantes Thema mit viel Potenzial
• Je nach Anwendungsfall ist erneut zu überlegen welche Sprache
eingesetzt wird
• Zumindest UML sollte genutzt werden
• SysML sehr interessant
• Architekturbeschreibungssprachen / Modellierungssprachen nehmen im
Nachhinein eine Menge Arbeit ab
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
32
Architekturbeschreibungssprachen
Inhalt
• Aufgabenbeschreibung und Ziele
• Grundlagen
• Definitionen
• Warum wird modelliert?
• Vorgehensweise beim Modellieren
• Sprachen
• Formale, Informale, Semiformale
• Überblick über die Sprachen
• Beispiel Formale, Informale, Semiformale Sprache
• Vergleiche und Resümee
• Vergleichsversuch der Sprachen
• Fazit und Empfehlungen
• Ausblick
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
33
Vergleiche und Resümee
Ausblick und Wünsche
• Generell sinnvoll eine leichtgewichtige UML / SysML zu schaffen
• Kundenorientiertere standardisierte Sprachen schaffen
• Entwickler sollten in Firmen auf die Modellierung bestehen
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
34
Vielen Dank für Eure
Aufmerksamkeit
© Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
35