PowerPoint-Präsentation - Vorwissenschaftliche Arbeit

Download Report

Transcript PowerPoint-Präsentation - Vorwissenschaftliche Arbeit

Die vorwissenschaftliche Arbeit
Die erste Säule der neuen
kompetenzorientierten Reifeprüfung
Stand 30.11.2012
13.04.2015
1
Schriftliche Arbeit
Präsentation
Diskussion
13.04.2015
2
Eckdaten
•
•
•
•
•
•
Personen
Ablauf und Termine
Umfang und Inhalte
Betreuung
Beurteilung
Materialien, Support
13.04.2015
3
Eckdaten
Personen
• Eine Lehrperson kann grundsätzlich drei, maximal fünf
SchülerInnen betreuen
• Die Lehrperson muss den/die Schüler/in nicht
unterrichten
• Eine Lehrperson kann ein Thema, aber keine SchülerIn
ablehnen
• Die Lehrperson ist FachlehrerIn oder spezifisch
qualifiziert
13.04.2015
4
Eckdaten
Ablauf und Termine 7. Klasse
1. Semester:
• Themenfindung
• Erstellung des Erwartungshorizonts
2. Semester:
• Übermittlung an die Schulbehörde 1. Instanz bis Ende
März
• Zustimmung oder Setzung einer Nachfrist bis Ende April
13.04.2015
5
Eckdaten
Ablauf und Termine 8. Klasse
1. Semester:
• Abfassung der Arbeit
2. Semester:
• Abgabe der Arbeit zu Beginn des 2. Semesters
• Beschreibung der Arbeit durch die Betreuungsperson
(Vorlage an Schulleitung > Übermittlung an Vorsitz)
• Präsentation und Diskussion (Festlegung des Zeitpunkts
durch Schulbehörde 1. Instanz )
• Vergabe der Gesamtnote
13.04.2015
6
Eckdaten
Inhalte
• Zuordnung zu einem Unterrichtsfach nicht erforderlich
• Inhalte an Bildungszielen orientiert
• Bearbeitung des Themas soll umfassende Kompetenzen
unter Beweis stellen – kognitiv und methodisch
• Themenstellung dem Umfang angemessen
• Klar formulierte Forschungsfrage
13.04.2015
7
Eckdaten
Teile einer vorwissenschaftlichen Arbeit
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Titelblatt
Abstract
optional: Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Hauptteil
Schluss (Fazit)
Literaturverzeichnis
optional: Anhänge
Selbstständigkeitserklärung
Zusätzlich als Beilage: Begleitprotokoll des Schülers/der Schülerin
13.04.2015
8
Eckdaten
Arten der Arbeit und Umfang
• Literaturarbeit oder empirische Arbeit
• Möglichkeit von Teamarbeit bei Wahrung der
Eigenständigkeit
• Korridor von ca. 40.000-60.000 Zeichen
(inklusive Leerzeichen und Abstract, exklusive Vorwort, Inhalts-,
Literatur-, Abkürzungs- und Bilderverzeichnis)
• Abstract in englischer oder deutscher Sprache (1.000 bis
1.500 Zeichen inkl. Leerzeichen)
13.04.2015
9
Eckdaten
Betreuung
• Das/die erste/n Betreuungsgespräch/e zwischen
Lehrkraft und Schüler/in im Rahmen der Themenfindung
und der Festlegung des Erwartungshorizontes
• Kontinuierliche Betreuung in der letzten Schulstufe
• Die kontinuierliche Betreuung endet mit einem
Betreuungsgespräch nach erfolgter „Beschreibung der
Arbeit“
• Begleitprotokoll für Schüler/innen verpflichtend
• Betreuungsprotokoll der Lehrkraft ist dem
Prüfungsprotokoll beizulegen
13.04.2015
10
Eckdaten
Beurteilung
• Schriftliche Arbeit, Präsentation und Diskussion
sind ein Ganzes
• Beschreibung der Arbeit ohne diese zu benoten
• Die abschließende Besprechung nach dem
Abgabetermin hat bilanzierenden und prospektiven
Charakter (in Hinblick auf Präsentation und Diskussion)
• Gesamtbeurteilung nach der Präsentation und
Diskussion ( maximal15 Minuten) durch die Kommission
(Vorsitzende/r ohne Stimmrecht, Schulleitung,
Klassenvorstand, Prüfer/in
13.04.2015
11
Eckdaten
Beurteilung
• Schriftliche Arbeit, Präsentation und Diskussion
sind ein Ganzes
• Beschreibung der Arbeit ohne diese zu benoten
• Die abschließende Besprechung nach dem
Abgabetermin hat bilanzierenden und prospektiven
Charakter (in Hinblick auf Präsentation und Diskussion)
• Gesamtbeurteilung nach der Präsentation und
Diskussion ( maximal15 Minuten) durch die Kommission
(Vorsitzende/r ohne Stimmrecht, Schulleitung,
Klassenvorstand, Prüfer/in)
13.04.2015
12
Eckdaten
Beurteilung
• Neuvergabe des Themas nach negativer Note binnen
zweier Wochen – Rückmeldung binnen einer Woche
• Positive Gesamtbeurteilung bleibt bei negativen
Beurteilungen in anderen Säulen erhalten
13.04.2015
13
Quellen
• Informationsplattform
http://www.ahs-vwa.at/
• Gesetzestext
http://www.bmukk.gv.at/medienpool/19465/schug_nov_2010.pdf
• Verordnungsentwurf
http://www.bmukk.gv.at/schulen/recht/erk/vo_rp_ahs.xml
• Verordnungsentwurf – Erläuterungen
http://www.bmukk.gv.at/medienpool/21912/vo_rp_mat.pdf
• Handreichung
http://www.bmukk.gv.at/medienpool/22700/reifepruefung_ahs_lfvwa.pdf
13.04.2015
14
Eckdaten
Support
Kompetenz
-erwerb
Expertise
• Eckdaten
• Support
• Kompetenzerwerb
• Expertise
13.04.2015
16
Support
• Kurzanleitungen
• Checklisten für LehrerInnen
und SchülerInnen
• Antworten auf individuelle Fragen
13.04.2015
17
Support
Kurzanleitungen
• Umgang mit Plagiaten
• Kurzfassung der Handreichung „Präsentieren und
Diskutieren“
• Formale Richtlinien für eine vorwissenschaftliche Arbeit
– kurz gefasst
•…
13.04.2015
18
Support
Checklisten
• Beratung und Betreuung einer vorwissenschaftlichen
Arbeit
• Raster für Begleitprotokoll des Schülers/der Schülerin
zur vorwissenschaftlichen Arbeit
• Zeit- und Projektplan (Projektvereinbarung) im Rahmen
der vorwissenschaftlichen Arbeit
•…
13.04.2015
19
Support
Antworten auf individuelle Fragen
• Ansprechpersonen im BM:UKK
• Ansprechpersonen an den Pädagogischen Hochschulen
• Antworten auf häufig gestellte Fragen
• E-Mail-Support unter [email protected]
13.04.2015
20
Kompetenzerwerb
Unterlagen im Aufbau zu
•
•
•
•
•
13.04.2015
Textkompetenz
Methodenkompetenz
Informationskompetenz
Mediale Kompetenz
Präsentations- und Diskursfähigkeit
21
Expertise
• Fortbildung
• Unterlagen
• Literaturlisten im Aufbau
13.04.2015
22