ppt - Userpage

Download Report

Transcript ppt - Userpage

Elektrochemische Kinetik
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2010
1
Transportprozesse
Transportprozesse werden geschwindigkeitsbestimmend!
Es tritt immer dann auf, wenn der Ladungsdurchtritt sehr schnell wird im Vergleich
zum Transport
Diffusion + Migration + Konvektion bestimmen den Stofftransport!!
I gesamt = I Diffusion + I Migration + I Konvektion
I: Stromdichte
Wiederholung:
Migration vernachlässigbar bei kleinem
Elektrolytwiderstand und relativ kleinen
Strömen:
Nernst- Planck- Gleichung
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2010
2
Diffusion + Konvektion
Unter diesen Bedingungen wird die
Diffusion ist der bestimmende Transportprozess
natürlich
Die Diffusion wird unterstützt/ beeinflusst durch Konvektion
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2010
erzwungen
3
Diffusion + Konvektion
Bisher wurde angenommen: der Transport spielt keine Rolle, die Konzentrationen
an der Oberfläche und im Innern der Lösung gleichen sich augenblicklich an!
Häufig aber ist es umgekehrt:
•Die Kinetik des Elektronendurchtritts ist viel schneller als der Antransport
• die Reaktanden verarmen an der Oberfläche, die Produkte reichern sich an
• der Diffusionswiderstand wird bestimmend für die gemessene Stromdichte
d
C0A
CA
d: Nernstsche Diffusionsschicht
CB
FU Berlin
C0B
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2010
x
4
Diffusion + Konvektion
Stationäre Bedingungen:
d
C0A
CA
d ist zeitunabhängig
Stromfluss wird durch das 1. Ficksche
Gesetz beschrieben:
Ia 
CB
C0B
Da 0
(Ca  Ca ) Stoffstrom
d
Da 0
I a  nF
(C a  C a )
d
Elektrischer
Strom
Es existiert ein Grenzstrom, welcher nicht überschritten werden kann!
maximaler Strom:
FU Berlin
I agrenz  nF
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
Da 0
Ca
d
2010
5
Diffusion + Konvektion- Potentiostatisch
Bu tl er-Vol mer-G lei ch un g mi t D i ffusi on
12
Stromdichte
Der Grenzstrom ist
Proportional der
0.8
0
0.8
Volumenkonzentration!
Da 0
I agrenz  nF
Ca
d
12
Überspannung in V
i+
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2010
7
Diffusionskontrolle stationär -Potentiostatisch
Konsequenzen für Prozesse:
Galvanostatisch: i > i grenz
Nebenprozesse ; Wasserzersetzung,
Energieverluste
Anode: Aanode> A kathode
Anode: kleinere Stromdichte
Nicht anwendbar bei Überlagerung von Reaktionen, z. B. Chromabscheidung !!
I = I0
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2010
8
Diffusion + Konvektion- Potentiostatisch
Der Grenzstrom ist
Da 0
I a  nF
(C a  C a )
d
Da 0
I a  nF
Ca (1  Ca / Ca0)
d
Grenzstrom
FU Berlin
Proportional der
Volumenkonzentration!
I a  Igrenz(1  Ca / Ca0)
Ca / Ca0  1  Ia / Igrenz
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2010
9
Diffusion + Konvektion- Potentiostatisch
Wie bekomme ich eine konstante Diffusionsschichtdicke d hin?
Wie dick ist die Schicht?
Elektrochemische Untersuchungen
Plating Tank ( Industrie)
Rotierende Scheibenelektrode
Tropfende Quecksilberelektrode
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
Pumpen
Rühren
2010
10
Diffusion + Konvektion- Potentiostatisch
Wie bekomme ich eine konstante Diffusionsschichtdicke d realisiert?
Wie dick ist die Schicht?
Rotierende Scheibenelektrode
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2010
11
Diffusion + Konvektion- Potentiostatisch
Welche Bedingungen herrschen an der Grenzfläche?
Zur Erinnerung: Nernst betrachtet ruhende Schicht
In Wirklichkeit
Diffusion
und Konvektion
gibt es keine
gleichzeitig
ruhende Schicht
:
in einer bewegten Flüssigkeit!!
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2010
12
Konvektion + Diffusion- Potentiostatisch
Welche Bedingungen herrschen an der Grenzfläche?
100mm
1 mm
Helmholtz
Schicht
1-10nm
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2010
13
Konvektion + Diffusion- Potentiostatisch
Wie dick ist die Schicht d ?
Strömungsprofil lässt sich exakt berechnen ( Levich)
d
1/ 3 1/ 6
1,61D
Zugeordnete Dicke d
: kinematische Viskosität
D:Diffusionskoeffizient
:Rotation
v
1/ 2
 2 / 3 1/ 3 1/ 2 o
i  0.62nFD
FU Berlin


C a
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2010
14
Diffusionskontrolle stationär d= konstant
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2010
15
Diffusionskontrolle stationär d= konstant
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2010
16
Potentialsprung
Grundprinzip: Sprung von einem Potential, bei der eine Reaktion praktisch
nicht abläuft, zu einem Potential, bei dem sie sehr schnell abläuft:
C
E
Verarmung des
Reaktanden
E = E1
t=
E2
E = E2 , t1 > 0
0
Ausbreitung der
Diffusionszone
t2 >t1
E1
t
FU Berlin
x
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
Verringerung des
Grenzstromes
2010
17
Potentiodynamik
d = f (t)
Grenzbedingungen: c (x, 0) = c0
c( x, t) = c0
2
dc
d c
D
( x, t )
2
dt
dt
c( 0, t) = 0 ( c-); t>0
Voraussetzung: t = 0; homogene Lösung
unendliche Ausdehnung
Lösung:
c0  c
dc
( ) x0 
dx
Dt
d  Dt
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2010
18
Potentiodynamik
c0  c
dc
( ) x0 
dx
Dt
I diff
nF
I grenz
nF
FU Berlin

D
c0
Dt
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
c0  c
Dt
 D
2010
 D
c0  c
t
c0
Dt
19
Potentiodynamik
Dt
 nF D
c0
Cottrell Gleichung
Dt
Stromdichte
Igrenz  nF
c0
Zeit
Konzentration
1
0
FU Berlin
Abstand von der Elektrode
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2010
20
Polarographie
Elektrodenmaterial: Quecksilber
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2010
21
Polarographie


Exkurs:
Aus thermodynamischer Sicht sind alle
Metallabscheidungsreaktionen, deren Standarpotential
negativer als das der Wasserzersetzung ist, nicht möglich.
Aus kinetischer Sicht sind solche Reaktionen möglich,
entscheidend sind die relativen Reaktionsgeschwindigkeiten
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2010
22
Polarographie
Quecksilberelektrode
Nobelpreis
Volumen: V = (4/3)  r2
1922
Heyrovsky
Stationärer Tropfen: der Strom sinkt
Cottrell Verhalten:
Igrenz  nF
FU Berlin
c0
Dt
 nF D
c0
Dt
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2010
23
Polarographie
Tropfende Quecksilberelektrode
Tropfende Tropfelektrode:
Volumen: V = (4/3)  r2
Fläche : A = 4  r2 = f(t)
v: Ausflussgeschwindigkeit
r3
3V
4
Zeitabhängigkeit der Tropfenoberfläche:
FU Berlin
r3
3v t
4
m=vt
A  0.85( vt )2 / 3
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2010
24
Polarographie
Tropfende Quecksilberelektrode
Zeitabhängigkeit der Tropfenoberfläche:
c0
Igrenz  nF
Dt
igrenz  AnF
 nF D
c0
Dt
2/ 3
A  0.85( vt )
c0
Stromdichte
Dt
 AnF D
c0
Dt
igrenz ~ t 2 / 3t 1 / 2 ~ t 1 / 6
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
Strom
Momentanstrom
2010
25
Polarographie
i
Diffusionsschichtdicke << Tropfendurchmesser
Näherung der ebenen Diffusion
Tropfzeit
igrenz ~ t 2 / 3t 1 / 2 ~ t 1 / 6
FU Berlin
Ilkovich Gleichung
E
igrenz  0,132nF D v 2 / 3t 1 / 6c
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2010
26
Polarographie
Stationäre Bedingungen
Keine Konvektion
igrenz ~ t
1 / 2
Konstantes Potential
Tropfelektrode
Stationäre Bedingungen
mit Konvektion
FU Berlin
i grenz ~ t 1 / 6
igrenz  0.62nFD
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2 / 3 1 / 3 1 / 2 o

2010

C a
27
Polarographie
Halbstufenpotential
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2010
28
Polarographie
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2010
29
Polarographie
FU Berlin
Constanze Donner / Ludwig Pohlmann
2010
30