Hochzeit, Ehe und Familie

Download Report

Transcript Hochzeit, Ehe und Familie

Hochzeit, Ehe und
Familie
VU Alltagsleben
F.J.Feldhofer VU Alltagsleben SS
2011
1
Definition von Ehe:




Juristen:
Dig.23,2,2;2,2
Nuptiae sunt coniunctio maris et feminae et
consortium omnis vitae, divini et humani iuris
communicatio.
Nuptiae consistere non possunt nisi
consentiant omnes, id est qui coeunt
quorumque in potestate sunt.
F.J.Feldhofer VU Alltagsleben SS
2011
2
Formen der Eheschließung




Der Ehe geht eine Verlobung voran (sponsia)
Hochzeit setzt Einverständnis des pater
familias voraus
Arrangierte Ehe üblich (Kupplertum lenocinium-sehr verbreitet)
Politische Ehen üblich (Pompeius heiratet
Cäsars Tochter)
F.J.Feldhofer VU Alltagsleben SS
2011
3
Formen der Eheschließung




Iunctio dextrarumHandreichung bei Ehe
Teilweise Eheverträge
Mitgift üblich
Ehe setzt Einverständnis
des pater familias
voraus
F.J.Feldhofer VU Alltagsleben SS
2011
4
Hochzeitsgottheiten



Hymenaeus
Sohn der Aphrodite und
des Dionysos
Fixe Figur in
Epithalamien
Equipment: Flügel,
Hochzeitsfackel (taeda)
F.J.Feldhofer VU Alltagsleben SS
2011
5
Hochzeitsriten I






Brautschleier- Flammea (orangefarben)
Brautkleid- tunica
Hochzeitskuchen (confarreatio), aus Dinkel
und Spelt zubereitet
Fescennienverse: Obszöne Lieder über das
Brautpaar, von Gästen gesungen
Für Hochzeiten Tabu: Monate März, erste
Junihälfte
Stets bei Hochzeit
anwesend:
F.J.Feldhofer
VU Alltagsleben SSFlamen Dialis
2011
6
Hochzeitsriten II




Vor der Hochzeit-“Polterabend“
Bräutigam trägt Braut über Schwelle
Hochzeitsgäste singen obszöne Lieder über das
Brautpaar, organisieren Festumzug
Eventuell: Dichter trägt Hochzeitsgedicht
(Epithalamium) vor
F.J.Feldhofer VU Alltagsleben SS
2011
7
Valerius Maximus




Lebte unter Tiberius (R 14-37 n.Chr.)
Werk: Facta et dicta memorabilia (9 Bücher)
Zweck: Sammlung von Exempla für die
Rhetorenschulen
Themenspektrum: Sklaventreue, Tapferkeit im
Krieg, vorbildhaftes Verhalten von
Ehepartnern
F.J.Feldhofer VU Alltagsleben SS
2011
8
Plinius der Jüngere



Aus Como, Norditalien
Beamter, Statthalter in Bithynien
Werke:



Panegyricus (Lobrede) auf Trajan
Briefsammlung (10 Bücher)
Inhalt: Alltagsleben, Wohnen, Reisen, Essen,
Literatur, zwischenschliche Beziehungen
F.J.Feldhofer VU Alltagsleben SS
2011
9
Tertullian





Erste christlicher Apologet
Anwalt aus Nordafrika
Hauptwerk: Apologeticum
(Verteidigungsschrift gegen Christenfeinde)
Enthält viele Angriffe auf die heidnische Welt
Angriffspunkte: Mythologie (Promiskuität der
Götter), Unmoral (-Cato und Marcia)
F.J.Feldhofer VU Alltagsleben SS
2011
10
Lucan




Neffe Senecas, in Corduba geboren
Hauptwerk: Bellum civile (10 B.), Epos über
den Bürgerkrieg zw. Caesar und Pompeius
Zentrale Gestalt: Cato, stoischer Republikaner,
Kämpfer für die Freiheit der Republik. Er ist
der eigentliche Held des Epos
Lucan wurde unter Nero zum Selbstmord
gezwungen
F.J.Feldhofer VU Alltagsleben SS
2011
11
Cato und Marcia- ein stoisches
Pärchen





Urenkel des Älteren Cato
Erzstoiker, radikaler
Vertreter der Optimaten im
Senat
Verheiratet mit Marcia
„Verleiht“ seine Frau an
Hortensius (berühmter
Anwalt), damit dieser mit
ihr Kinder zeugen kann
Ausdruck seiner stoischen
Überzeugung
F.J.Feldhofer VU Alltagsleben SS
2011
12
Seneca




Geb. um Christi Geburt
in Corduba
Erzieher Kaiser Neros
Bestsellerautor
Schriften:


Philosophische Traktate
(De ira, de clementia…)
Tragödien (8 echte
erhalten)
F.J.Feldhofer VU Alltagsleben SS
2011
13
Medea





Tochter des Königs
Aetes
Hilft Jason das, Goldene
Vließ zu erlangen
Folgt ihm aus Liebe, hat
2 Kinder mit ihm
Er verlässt sie, heiratet
Kreusa, Tochter Kreons
Medea schwört Rache
F.J.Feldhofer VU Alltagsleben SS
2011
14
Sueton



Lebte um ca. 100 n.Chr.
Hauptwerk: De vitis caesarum, 12
Kaiserbiographien, von Caesar bis Domitian
Interessenschwerpunkt: Klatsch und Tratsch
über die jeweiligen Kaiser, Laster und
Vorzüge. Auch das Ehelebe wird von S. genau
behandelt
F.J.Feldhofer VU Alltagsleben SS
2011
15
Lex Iulia et Papia





Erlassen von Kaiser Augustus im Jahr 9 n.Chr.
Zweck: Steigerung der Geburtenrate in der
Oberschicht
Grund: Hoher Aderlass in den Bürgerkriegen
Kinderreiche werden bei Ämtervergabe
bevorzugt
Ehelicher Beischlaf von Spionen (delatores)
überwacht
F.J.Feldhofer VU Alltagsleben SS
2011
16
Platon


Schüler des Sokrates, gest. 348 v.Chr.
Staatstheoretische Schriften:
Politeia
 Nomoi
Idee der Gütergemeinschaft: Alles gehört allen
Vermehrung der „Besten“: Eugenik
Strenge Regulierung aller Lebensbereiche
Ehe muss dem Staat dienen

F.J.Feldhofer VU Alltagsleben SS
2011
17