Datei „Laut

Download Report

Transcript Datei „Laut

Diese Datei enthält Informationen zu
Ursula Müller
Laut-Atlas
der deutschen Sprache
mit Zielgruppenorientierter PowerPoint-Präsentation
Ursula Müller, Laut-Atlas der deutschen Sprache mit Zielgruppenorientierter PowerPoint-Präsentation
Impressum
Autor:
Technische Ausführung:
Gestaltungsberatung:
Doz. Dr. phil. habil. Ursula Müller
Dipl.-Ing. Wolfram Ulrich
Thea Günther
Für Fragen, Bemerkungen, Hinweise, Kritiken, Vorschläge, Wünsche,
Verwendungsmöglichkeiten jeglicher Art
– sowohl zum inhaltlichen
– als auch technischen Anliegen dieser Präsentation
wären wir Ihnen sehr dankbar.
E-Mail:
[email protected]
© Copyright 2011 by Müller-Ulrich-Günther-GbR
Der “Laut-Atlas der deutschen Sprache” ist als gesamte Präsentation mit allen dazugehörigen
Teilen (Dateien) urheberrechtlich geschützt. Ohne schriftliche Zustimmung der GbR darf er
– auch nicht auszugsweise – weder vervielfältigt, übersetzt, mikroverfilmt noch mittels
elektronischer Systeme verarbeitet und verbreitet werden.
Leipzig 2011
2
Ursula Müller, Laut-Atlas der deutschen Sprache mit Zielgruppenorientierter PowerPoint-Präsentation
Systemvoraussetzungen *
Arbeitsspeicher:
mindestens 1 GB RAM
Betriebssystem:
MS Windows XP oder höher
Anwendungssoftware:
MS Office XP oder höher
mit MS PowerPoint ab 2003
Adobe Reader
* Die Angaben gelten sinngemäß auch für das Betriebssystem MAC-OS
mit der entsprechenden Apple-Anwendungssoftware.
3
Ursula Müller, Laut-Atlas der deutschen Sprache mit Zielgruppenorientierter PowerPoint-Präsentation
Umfang des Materials
Das Studien-Material besteht (neben dieser Info-Datei) aus
insgesamt 526 Folien.
Um einen schnellen Zugriff zu ermöglichen und es dadurch effektiv
handhabbar zu machen,
wurde es in folgende Dateien gegliedert:
 Datei „Laut-Atlas“, sie steht im PDF-Format zur Verfügung.
Die Kapitel 1 – 8 (der Laut-Atlas im engeren Sinne);
umfassen 335 Folien,
die Kapitel 9 und 10 bestehen aus 121 Folien,
sie enthalten Hinweise zur Einrichtung von Film-Simulationen für den
Sprechbewegungsablauf mit Hilfe der
„Zielgruppenorientierten PowerPoint-Präsentationen“.
 Tabelle der Laut-Nummern (Laut-Tabelle), 1 Folie und
 Datei der Laute in Schwarz-Weiß (Laute-SW), 69 Folien
Die Folien dieser beiden Dateien (im PowerPoint-Format) werden für
die Film-Simulation benötigt.
4
Ursula Müller, Laut-Atlas der deutschen Sprache mit Zielgruppenorientierter PowerPoint-Präsentation
In den Kapiteln 1 – 8 erfolgt neben der durchgehenden Folien-Nummer
(Seitenzahl) – unten rechts –
eine zusätzliche Nummerierung – rechts oben – der Folien mit Abbildungen.
Im Kapitel 3 ist sie fortlaufend,
in den Kapiteln 4 und 5 folgt sie der Lautklassifikation.
Die Buchstaben vor den Ziffern stehen für:
LG = Grundlagen für die Sagittalschnitte der Laute (Kapitel 3),
LC = Laute in Color, entsprechend der jeweiligen Lautklasse (Kap. 4 und 5),
LS = Laute in schwarz/weiß für die Computer-Animation
und
MD = Methodisch-didaktische Folien, die individuell je nach aktueller
Situation eingesetzt werden können (Datei „Laute-S/W“).
5
Ursula Müller, Laut-Atlas der deutschen Sprache mit Zielgruppenorientierter PowerPoint-Präsentation
Hinweise zur Navigation


Im Inhaltsverzeichnis kommen Sie mit den Seiten-Links jeweils zum
angegebenen Kapitel.
In den einzelnen Kapiteln führt das Symbol
rechts neben der Folien-Nummer  zum Inhaltsverzeichnis,
links neben der Folien-Nummer  zu bestimmten Merkmalen im Kapitel 2.

Die verlinkten Einzellaute der Tabelle im Kapitel 8 führen jeweils zu dem
Abschnitt, in dem dieser Laut erläutert wird.

Im Kapitel 10 gelangen Sie mit dem
mittig über der Fußzeile gesetzten Link 
zum Ausgangspunkt der Erläuterung der jeweiligen Office-Version.
6
Ursula Müller, Laut-Atlas der deutschen Sprache mit Zielgruppenorientierter PowerPoint-Präsentation
Inhaltsverzeichnis
1. Anstelle einer Einleitung
1.1 Vorbemerkungen
1.2 Zum Nutzerkreis
1.3 Hinweise für potentielle Nutzer
2. Einführung
2.1 Zum Stand der Forschung
2.2 Lautabbildungen
2.2.1 Einschätzung bisheriger Lautabbildungen
2.2.2 Überwindung der Mängel und Vorteile des neuen Materials
2.3 Übergreifende Sachverhalte
2.3.1 Zum Komplex Lautschwächungen
2.3.2 Zum Komplex Ansatzrohr
2.3.3 Zum Komplex Artikulationsbasis
2.3.4 Hinweise zur Erarbeitung der Artikulationsbasis
8
8
11
14
20
20
27
27
33
44
44
47
51
72
7
Ursula Müller, Laut-Atlas der deutschen Sprache mit Zielgruppenorientierter PowerPoint-Präsentation
3. Anatomisch-physiologische Grundlagen für die Lautbildung
3.1
Entstehung von Sagittalschnitt und Palatogramm
3.2
Sagittalschnitte zum Ansatzrohr
3.3
Abbildungen zum Kehlkopfbereich
3.4
Kennzeichnung wesentlicher Lautmerkmale
4. Vokale und Diphthonge
4.1
Einteilungsmöglichkeiten der Vokale
4.1.1 Grad der Kieferöffnung
4.1.2 Grad der Zungenhebung
4.1.3 Richtung der Zungenhebung / Artikulationsgebiete
4.1.4 Qualität, Quantität und Lippentätigkeit
4.2
Vokalviereck
4.3
Vokale der vorderen Reihe
4.3.1 Ungerundete Vorderzungenvokale
4.3.2 Gerundete Vorderzungenvokale
4.4
Vokale der hinteren Reihe
4.5
Die beiden a-Laute
4.6
Reduktionsvokale
4.7
Diphthonge
79
80
91
107
125
128
133
133
136
137
139
142
147
147
157
165
173
177
183
8
Ursula Müller, Laut-Atlas der deutschen Sprache mit Zielgruppenorientierter PowerPoint-Präsentation
5. Konsonanten und Lautfolgen mit besonderer Verschlusslösung
5.1
Konsonanten
5.1.1 Einteilungsmöglichkeiten der Konsonanten
5.1.2 Explosiva
5.1.3 Nasale
5.1.4 Frikative
5.1.5 Liquide
5.1.6 Laryngaler Hauchlaut
5.2
Lautfolgen mit besonderer Verschlusslösung
5.2.1 Durch Elision entstehende Lautfolgen (Endsilben)
5.2.2 „Affrikate“ Lautfolgen
6. Nutzung multimedialer Möglichkeiten
7. Verwendung von Lautschrift
7.1 Transkription und Transliteration
7.2 Transkriptionszeichen und diakritische Zeichen
8. Einzel-Lautübersicht für Vokale und Konsonanten
194
197
197
207
232
239
263
272
275
277
309
322
325
325
329
334
9
Ursula Müller, Laut-Atlas der deutschen Sprache mit Zielgruppenorientierter PowerPoint-Präsentation
9. Software
9.1 Systemsoftware
9.2
Anwendungssoftware
9.2.1 Tabelle der „Laut-Nummern“
9.2.2 Datei „Laute-S/W“
9.3
Optimaler Ausgangsbildschirm
10. Hinweise zur Zielgruppenorientierten Präsentation
10. (A) Office 2003:
10.1 Einrichten des optimalen Ausgangsbildschirmes
10.2 Einrichten einer Zielgruppenorientierten Präsentation
10.3 Vorführen einer Zielgruppenorientierten Präsentation
10. (B) Office 2007:
10.1 Einrichten des optimalen Ausgangsbildschirmes
10.2 Einrichten einer Zielgruppenorientierten Präsentation
10.3 Vorführen einer Zielgruppenorientierten Präsentation
10. (C) Office 2010:
10.1 Einrichten des optimalen Ausgangsbildschirmes
10.2 Einrichten einer Zielgruppenorientierten Präsentation
10.3 Vorführen einer Zielgruppenorientierten Präsentation
336
336
337
337
344
351
352
354
363
377
388
395
410
423
430
445
10
Ursula Müller, Laut-Atlas der deutschen Sprache mit Zielgruppenorientierter PowerPoint-Präsentation

Ergänzung für Nutzer, die den „Wängler-Atlas“ nicht mehr kennengelernt haben
In dem „Atlas deutscher Sprachlaute“ von H.-H. Wängler sind die Laut-Tafeln
folgendermaßen aufgebaut
-
Wiedergabe der einzelnen Laute als Röntgenbild,
komplettiert durch eine Deckfolie,
nachgezeichnete Konturen als Sagittalschnitt.
Der Laut wird ergänzt durch
~ je eine Frontal- und Profilaufnahme des Mundes,
~ das Palatogramm,
~ die Lautbeschreibung.
Ursula Müller, Laut-Atlas der deutschen Sprache mit Zielgruppenorientierter PowerPoint-Präsentation
Frontal
Profil
Wängler, Atlas deutscher Sprachlaute,
Tafel 11,   ,
Gesamtabbildung
Sagittalschnitt
Lautbeschreibung
Palatogramm
Ursula Müller, Laut-Atlas der deutschen Sprache mit Zielgruppenorientierter PowerPoint-Präsentation
Wängler, Atlas deutscher Sprachlaute   , Sagittalschnitt, Vergrößerung aus Tafel 11
Ursula Müller, Laut-Atlas der deutschen Sprache mit Zielgruppenorientierter PowerPoint-Präsentation
Wängler, Atlas deutscher Sprachlaute,      Sagittalschnitt, Vergrößerung aus Tafel
11
Ursula Müller, Laut-Atlas der deutschen Sprache mit Zielgruppenorientierter PowerPoint-Präsentation