Förderung der Biodiversität im Weingarten

Download Report

Transcript Förderung der Biodiversität im Weingarten

Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau
Természetvédelem a szőlőtermesztés ökologizálása által
Das Projekt ECOWIN AT-HU, L00083
Bernhard Kromp, Wilfried Hartl1), Cser János2), Walter Flak 3),
Bio Forschung Austria, Wien
2) Westungarische Universität, Mosonmagyaróvár
3) Bundesamt für Weinbau, Eisenstadt
1)
ECOWIN-Konferenz
Mosonmagyaróvár, 8.9.2011
Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau
Természetvédelem a szőlőtermesztés ökologizálása által
(ECOWIN AT-HU, L00083)
Lead Partner: Bio Forschung Austria, Wien
B. Kromp, W. Hartl, K. Wechselberger & Team
Projekt Partner 1: Westungarische Universität, Mosonmagayróvár
J. Cser, K. Takács & Team
Projekt Partner 2: Bundesamt für Weinbau, Eisenstadt
W. Flak, H.Gangl, W.Tiefenbrunner &Team
Weinbaubetriebe in Westungarn, Burgenland und Wien
Strategische Partner: Weinbauschule Krems, Ing. E. Kührer
BIO AUSTRIA Burgenland
Laufzeit des Projekts: 2010 bis 2013
Fördermittel: 85% EFRE, 15% nationale Kofinanzierung (in AT: Regional
Management Burgenland GmbH)
Projekthintergrund:
• Potentiell hoher Naturschutzwert von Weingärten
• Aktuell geringer Wert aufgrund “harter” Bewirtschaftung: intensive
Bodenbearbeitung, Insektizide, keine/artenarme Begrünungen
Generelle Projektziele:
• Bewußtsein für Multifunktionalität der Weinbaulandschaft aufbauen
• Umweltfreundlichen, nachhaltigen Weinbau etablieren
• Synthese zwischen Weinbau & Naturschutz ermöglichen
Spezifische Projektziele:
1. Weingartenbegrünungen für die Förderung der Biodiversität
Demonstrationsversuche:
• Austesten artenreicher Begrünungsmischungen
• Evaluierung der Biodiversität (Vegetation, Insekten, Vögel)
• Messung der Auswirkungen auf Weinstock und Wein:
Wurzelbildung, Nährstoffe im Boden, Pflanzengesundheit
(zB. Phytoplasmen), Weinqualität
Begrünungsmischung der Bio Forschung Austria
17 Arten:
7 Leguminosen,
8 Kräuter, 2 Gräser,
4 Pflegevarianten
(40%-100% Bodenbedeckung)
Oktober (Aussaat August)
Juni
2. Alternative Pflanzenschutz-Strategien, v.a. InsektizidErsatz durch Traubenwickler-Verwirrmethode
Rückgang der Schmetterlinge in
Weingärten aufgrund extremer
Empfindlichkeit gegen alle
Insektizide
3. Naturschutzverträgliche Bewirtschaftung von
Weingarten-Randzonen
Bio-Weingarten oberhalb: keine
negativen Effekte auf die
Lössböschung unterhalb
Oligotrophe, artenreiche Vegetation
Konventioneller Weingarten oberhalb:
negativer Effekt durch Abschwemmung
von überdüngtem Boden, Abdrift von
Stickstoff-Dünger und Totalherbizid
eutrophe, artenarme Vegetation
4. Ausbildungskurse für nachhaltigen Weinbau:
Erarbeitung von praxisnahen Inhalten für:
• Bodenbearbeitung
• Pflanzenernährung & StickstoffManagement
• Begrünungs-Management
• Pflanzenschutz
• funktionelle Biodiversität
• Naturschutz
Feldtage, mehrtägige Seminare, kostenlos
Zielgruppen: WeinhauerInnen, Konsumenten,
Umweltinteressierte, andere Stakeholder
Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau
Projektaktivitäten in Österreich
PP1: Bio Forschung Austria (BFA Wien)
Projektleitung: B. Kromp, W. Hartl
Koordination: K. Wechselberger, C.Trska, A. Badawi
Biodiversitäts-Monitoring: R. Schmid, E. Neuner,
M. Strausz, G. Pissenberger
Versuchstechnik: C. Ableidinger, D. Haas, M. Diethart
Labor/Analytik: P. Zampach, M. Bonell
Administration: E. Amadi, C. Pucher; EDV: E. Recher
ECOWIN-Konferenz
Mosonmagyaróvár, 8.9.2011
ECOWIN-HU Versuchsstandorte in AT
Projekt-Partnerbetriebe in Österreich:
Betriebe mit Begrünungs-Variantenversuchen:
Franz Weninger (Biobetrieb)
Florianigasse 11, 7312 Horitschon
www.weninger.com
Rudolf Kaiser (Biobetrieb)
Kleinhöfleiner Hauptstraße 70, 7000 Eisenstadt
www.weingut-kaiser.at
Josef Kaintz (Biobetrieb)
Zeile 73, 7132 Frauenkirchen
www.bioweingut-heideboden.at
Roland Kroiss
Walter Kroiss
Sieveringerstraße 108, 1190 Wien
Untere Hauptstrase 32, 7142 Illmitz
www.rolandkroiss.at
Begrünungsversuche Kroiss: Anbau Herbst 2011
Projekt-Partnerbetriebe in Österreich:
Betriebe mit Begrünungs-Tastversuchen:
Franz Xaver Lehner; 7000 Eisenstadt
Alfred Motitz (Biobetrieb); 7312 Horitschon
Ludwig & Marianne Bauer-Pöltl (Biobetrieb); 7312 Horitschon
Georg Rohrauer (Biobetrieb); 7321 Lackendorf
Ferdinand Hengl; 1190 Wien
Ernst Trettler (Biobetrieb); 7311 Neckenmarkt
Peter Reumann (Biobetrieb); 7041 Antau
Göbel Hans Peter; 1210 Wien
Beprobung des Bodens und der Biomasse
BFA Begrünungsversuche:
Variante Fahrgasse offener Boden plus Winterbegrünung
Bodenbearbeitung (Fräsen) im Mai
Variante offener Boden plus Winterbegrünung
Spontaner Vegetationsaufgang (Juni)
Variante offener Boden plus Winterbegrünung
HackfruchtUnkräuter
Fahrspur mit
Bodenverdichtung
(August)
------------------------------Grenze zur Variante mit
Fahrgasse begrünt
BFA Begrünungsversuche:
Variante Fahrgasse begrünt mit BFA-Mischung
Aussaat der Begrünungsmischung (August)
Variante Fahrgasse begrünt mit BFA-Mischung
Förderung der Biodiversität im Weingarten
Variante Fahrgasse begrünt mit BFA-Mischung
Förderung der Biodiversität im Weingarten
Variante Fahrgasse begrünt mit BFA-Mischung
Förderung der Biodiversität im Weingarten
Variante Fahrgasse begrünt mit BFA-Mischung
Förderung der Biodiversität im Weingarten
Variante Fahrgasse begrünt mit BFA-Mischung
Förderung der Biodiversität im Weingarten
Variante Fahrgasse begrünt mit BFA-Mischung
Förderung der Biodiversität im Weingarten:
durch räumliches und dynamisches BegrünungsManagement
Biodiversitäts-Monitoring 2011:
Vegetation, Arthropoden, Laufkäfer, Vögel
R. Schmid, G. Pissenberger & K. Wechselberger, Ritzing/Bgld.
Monitoring der Biodiversität
Vegetation
Arthropoden der Begrünung & der Laubwand
Laufkäfer-Monitoring mit Bodenfallen
Schmetterlings-Monitoring: Transektbegehungen
(M. Strausz)
Nistkasten-Monitoring
(R. Schmid)
Feldsperling
Versuchsweingärten in Horitschon
Naturschutz durch Ökologisierung im Weinbau
Projektaktivitäten in Österreich
PP2: Bundesamt für Weinbau (BAWB Eisenstadt)
Projektleitung: W. Flak, H. Gangl
Koordination/Zikaden-Monitoring: W. Tiefenbrunner
Phytopathologie: H. Gangl, G. Leitner
ECOWIN-Konferenz
Mosonmagyaróvár, 8.9.2011
Projektaktivitäten des Bundesamtes für Weinbau:
Auswirkung der Begrünung auf:
• das Ausmaß der Verbreitung von virösen und bakteriellen
Erkrankungen in den Versuchsweingärten
• die Zusammensetzung der Zikadenfauna (insbesondere die
Pathogenvektoren betreffend)
• die Inhaltsstoffe des Traubensaftes und Weins
Illmitz - Wiesen
Sorten:
R
e
b
e
n
R
e
b
e
n
Weißburgunder:
kra
n
k
g
e
su
n
d
• Schwarzholzkrankheit: 1 Rebe
• Virosen: 4 Reben
kra
n
k
g
e
su
n
d
Gesamt: 1.880 Reben
R
e
b
e
n
R
e
b
e
n
Chardonnay:
• Schwarzholzkrankheit: 8 Reben
• Virosen: 0 Reben
kra
n
k
g
e
su
n
d
kra
n
k
g
e
su
n
d
Gesamt: 1.585 Reben
R
e
b
e
n
R
e
b
e
n
Cabernet Sauvignon:
• Schwarzholzkrankheit: 6 Reben
• Virosen: 13 Reben
kra
n
k
g
e
su
n
d
kra
n
k
g
e
su
n
d
Gesamt: 1.867 Reben
R
e
b
e
n
R
e
b
e
n
Sauvignon Blanc:
• Schwarzholzkrankheit: 9 Reben
• Virosen: 1 Rebe
Gesamt: 3.076 Reben
kra
n
k
g
e
su
n
d
kra
n
k
g
e
su
n
d
Bundesamt für Weinbau
Eisenstadt
Zikaden in der Begrünung: Übertragung von Stolbur phytoplasma?
Hyalesthes obsoletus
Reptalus panzeri
Fotos: BAWB Eisenstadt
Zikadenaufsammlung und Bestimmung
W. Tiefenbrunner, BAWB Eisenstadt
Fangmethoden: Saugsammler (umgebauter Laubsauger)
und Gelbtafeln, Aufnehmen der Zikaden mit Exhaustor.
Bestimmung: im Labor unter Binokular. Bei Hälfte aller
Arten Präparation des Aedeagus.
Aedeagus von Euscelis incisus
Danke für Ihre Aufmerksamkeit