RDA kompakt für Öffentliche Bibliotheken Eine Einführung in das neue Regelwerk

Download Report

Transcript RDA kompakt für Öffentliche Bibliotheken Eine Einführung in das neue Regelwerk

RDA kompakt
für Öffentliche Bibliotheken
Eine Einführung in das neue Regelwerk
Verbundzentrale des GBV (VZG)
Göttingen, 2.-4. März 2016
Ablauf Tag 2
Fortsetzung RDA: Modul 3
• Beschreibung der Manifestation – Ausgabevermerk
• Beschreibung der Manifestation – Veröffentlichungsangabe / Vertriebsangabe /
Herstellungsangabe / Copyright-Datum
• Beschreibung der Manifestation – Identifikator
• Beschreibung der Datenträger
• Zugangsinformationen (URL)
• Beschreibung des Inhalts
• Anmerkungen zur Manifestation
• Behandlung der Werkebene
• Beziehungen
• Eigene Beschreibung für die monografische Reihe
RDA: Modul 5A
• Mehrteilige Monografien
Verbundzentrale des GBV | RDA kompakt ÖB | GBV | Stand: März 2016
2
Modul 3.02.04
Beschreibung der Manifestation
Ausgabevermerk
(RDA 2.5)
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Ausgabevermerk | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
3
Ausgabevermerk, Geltungsbereich
Ausgabevermerk ist die zusammenfassende
Bezeichnung für:
• Ausgabebezeichnung  Standardelement
– Beispiel: 1. Auflage
• Ausgabebezeichnung einer näher erläuterten
Überarbeitung  Standardelement
– Beispiel: 2. korrigierter Druck (als zusätzliche Angabe zur
1. Auflage)
• Verantwortlichkeitsangaben, die sich auf die
Ausgabe beziehen
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Ausgabevermerk | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
4
Informationsquellen
• Ausgabebezeichnung (RDA 2.5.2.2):
– Dieselbe Quelle wie für den Haupttitel
• Ausgabebezeichnung einer näher erläuterten
Überarbeitung (RDA 2.5.6.2):
– Dieselbe Quelle wie für die Ausgabebezeichnung
• Danach für beide:
– Eine andere Quelle in der Ressource
– Eine andere Informationsquelle
• Informationsquellen von außerhalb der Ressource werden
eckig geklammert (RDA 2.2.4 D-A-CH)
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Ausgabevermerk | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
5
Erfassen von Ausgabevermerken
• Vorlagegemäßes Übertragen
• Dabei Beachtung der Regeln für Groß- und
Kleinschreibung, Zeichensetzung usw. (RDA 1.7 und
RDA 1.7 D-A-CH)
• Fingierung möglich, wenn
– keine Ausgabebezeichnung genannt ist und
– signifikante Änderungen gegenüber anderen Ausgaben
bekannt sind (RDA 2.5.1.4 + RDA 2.5.1.4 D-A-CH)
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Ausgabevermerk | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
6
Ausgabebezeichnung
• besteht in der Regel aus Wörtern wie Auflage,
Edition, Release o. ä.
• und/oder einer Angabe, die einen Unterschied
anzeigt
– im Inhalt, z. B. Preliminary version,
– in der geografischen Abdeckung, z. B. International edition,
Ausgabe für Baden-Württemberg,
– in der Sprache, z. B. Deutsche Erstausgabe, First American
edition,
– in der Zielgruppe, z. B. Schulausgabe, Studienausgabe
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Ausgabevermerk | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
7
Ausgabebezeichnung
• kann außerdem Folgendes anzeigen:
– ein bestimmtes Format, z. B. Big book edition, Ausgabe in
Großdruck,
– ein unterschiedliches Datum, das mit dem Inhalt in
Verbindung steht, z. B. Stand: Oktober 1981,
– eine bestimmte Stimmlage bzw. ein bestimmtes Format bei
Noten, z. B. Klavierauszug
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Ausgabevermerk | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
8
Ausgabebezeichnung
• Nicht als Ausgabebezeichnung gelten:
– Zahlen- und Ziffernleisten wie „2016 2015 2014 4 3 2“
– Tausenderzählungen
• Sie erfüllen die in RDA 2.5.2.1 genannten
Bedingungen nicht, sondern gehören zur
Herstellungsangabe
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Ausgabevermerk | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
9
Ausgabebezeichnung
Auf der Titelseite:
Auf der Rückseite der Titelseite:
RDA
Element
Erfassung
2.5.2
Ausgabebezeichnung
3. Auflage
• Titelseite hat als Informationsquelle bei der Ausgabebezeichnung
Vorrang vor anderen Quellen
• Ausführliche Formulierung bei Bedarf zusätzlich als Anmerkung
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Ausgabevermerk | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
10
Ausgabebezeichnung
Auf der Titelseite:
Auf der Rückseite der Titelseite:
RDA
Element
Erfassung
2.5.2
Ausgabebezeichnung
3. Auflage
• Titelseite hat als Informationsquelle bei der Ausgabebezeichnung
Vorrang vor anderen Quellen
• Ausführliche Formulierung bei Bedarf zusätzlich als Anmerkung
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Ausgabevermerk | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
11
Ausgabebezeichnung einer näher erläuterten
Überarbeitung
RDA
Element
Erfassung
2.5.2
Ausgabebezeichnung
Second edition
2.5.6
Ausgabebezeichnung
einer näher erläuterten
Überarbeitung
corrected 2nd printing
• Es sind 2 Bezeichnungen vorhanden
• Daher: Erfassen von „corrected 2nd printing“ als Ausgabebezeichnung
einer näher erläuterten Überarbeitung (RDA 2.5.6.3 D-A-CH)
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Ausgabevermerk | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
12
Modul 3.02.05
Veröffentlichungsangabe/Vertriebsangabe/
Herstellungsangabe/Copyrightdatum
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Veröffentlichungsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
13
Veröffentlichungsangabe (RDA 2.8)
• Erscheinungsort (RDA 2.8.2)
• Verlagsname (RDA 2.8.4)
• Erscheinungsdatum (RDA 2.8.6)
Elemente der Veröffentlichungsangabe
 Standardelemente.
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Veröffentlichungsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
14
Vertriebsangabe (RDA 2.9)
• Vertriebsort (RDA 2.9.2)
• Vertriebsname (RDA 2.9.4)
• Vertriebsdatum (RDA 2.9.6)
Elemente der Vertriebsangabe:
keine Standardelemente, dürfen aber zusätzlich
angegeben werden
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Veröffentlichungsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
15
Herstellungsangabe (RDA 2.10)
• Herstellungsort (RDA 2.10.2)
• Herstellername (RDA 2.10.4)
• Herstellungsdatum (RDA 2.10.6)
Elemente der Herstellungsangabe:
keine Standardelemente, dürfen aber zusätzlich
angegeben werden
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Veröffentlichungsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
16
Erscheinungsdatum (RDA 2.8.6)
• Informationsquellen für das Erscheinungsdatum in
dieser Reihenfolge:
i. Gleiche Quelle, aus der der Haupttitel entnommen wurde
ii. Andere Quelle innerhalb der Ressource
iii. Andere Quelle außerhalb der Ressource (dann muss das
Erscheinungsdatum eckig geklammert werden)
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Veröffentlichungsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
17
Erfassung des Erscheinungsdatums: einzelne
Einheit
• Das Erscheinungsdatum wird erfasst, wie es auf der
Informationsquelle erscheint
• Beispiel:
In der Ressource: 1. Auflage September 2006
RDA
Element
Erfassung
2.8.6
Erscheinungsdatum
September 2006
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Veröffentlichungsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
18
Erfassung des Erscheinungsdatums
• Nach RDA 1.8.2 wird das Erscheinungsdatum in
arabischen Ziffern angegeben
• Beispiel: In der Ressource:
MCMLIII
– Einzelne Einheit:
RDA
Element
Erfassung
2.8.6
Erscheinungsdatum
1953
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Veröffentlichungsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
19
Erfassung des Erscheinungsdatums
• Beispiel:
In der Ressource auf der Titelseite:
ZWEITAUSEND
– Einzelne Einheit:
RDA
Element
Erfassung
2.8.6
Erscheinungsdatum
2000
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Veröffentlichungsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
20
Kein Erscheinungsdatum
• Zahlen-/Ziffern-/Druckleisten gehören zur
Herstellungsangabe!
• Beispiel:
2016
2015
2014
4
3
2
„2014“ gilt als Herstellungsjahr. Es wird nicht als
Erscheinungsdatum berücksichtigt.
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Veröffentlichungsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
21
Erscheinungsdatum (RDA 2.8.6.6 D-A-CH und
RDA 2.8.6.5 D-A-CH)
• Wenn Erscheinungsdatum aus Informationsquellen
nicht ermittelbar:
-> Erscheinungsdatum aus anderen Quellen
ermitteln bzw. schätzen (eckig klammern)
-> NICHT: [Erscheinungsdatum nicht ermittelbar]
(für einzelne Einheiten s. RDA 2.8.6.6 D-A-CH)
(für fortlaufende Ressourcen s. RDA 2.8.6.5 D-A-CH)
(für Musik-Ton-Ressourcen s. RDA 2.11.1.3 D-A-CH)
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Veröffentlichungsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
22
Erscheinungsdatum (RDA 2.8.6.6 D-A-CH)
Zum Schätzen des Erscheinungsdatums Quellen in
dieser Reihenfolge nutzen:
i.
ii.
iii.
iv.
Copyright-Datum
Vertriebsdatum
Herstellungsdatum
Indizien innerhalb und außerhalb der Ressource,
z.B. Datum des Vorworts, Verlagsankündigung auf
Website (notfalls wird ein Zeitraum geschätzt)
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Veröffentlichungsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
23
Erscheinungsdatum (RDA 2.8.6.6 D-A-CH)
Beispiel einzelne Einheit:
RDA
Element
Erfassung
2.8.6
Erscheinungs
-datum
[2014]
2.11
CopyrightDatum
© 2014
• Erscheinungsdatum aus
Copyright-Datum geschätzt
• Copyright-Datum darf
zusätzlich angegeben
werden
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Veröffentlichungsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
24
Erscheinungsdatum (RDA 2.8.6.6 D-A-CH)
Beispiel einzelne Einheit:
Erscheinungsjahr in der Ressource nicht genannt.
Aus dem Vorwort:
Hans Meyer
September 2014
RDA
Element
Erfassung
2.8.6
Erscheinungsdatum
[2014?]
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Veröffentlichungsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
25
Verlagsname (RDA 2.8.4)
• Informationsquellen für den Verlagsnamen in dieser
Reihenfolge:
i. Gleiche Quelle, aus der der Haupttitel entnommen wurde
ii. Andere Quelle innerhalb der Ressource
iii. Andere Quelle außerhalb der Ressource (dann muss der
Verlagsname eckig geklammert werden)
• Verlagsname nicht ermittelbar
-> es wird erfasst: „[Verlag nicht ermittelbar]“
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Veröffentlichungsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
26
Erfassung des Verlagsnamens
• Verlagsname übertragen wie auf der bevorzugten
Quelle
• Regeln der Groß- und Kleinschreibung sowie der
Interpunktion werden angewandt (->Modul 2)
• Zeichensetzung wird aus Vorlage übernommen
• Typografische Gestaltungsmittel als Trennzeichen
können weggelassen werden
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Veröffentlichungsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
27
Erfassung des Verlagsnamens - Beispiel
Auf der Titelseite:
RDA
Element
Erfassung
2.8.4 Verlagsname Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Veröffentlichungsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
28
Erfassung des Verlagsnamens - Beispiel
Auf der Titelseite:
Im Impressum:
RDA
Element
Erfassung
2.8.4
Verlagsname
Stauffenburg Verlag
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Veröffentlichungsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
29
Erfassung des Verlagsnamens - Beispiel
Auf der Titelseite:
Im Impressum:
RDA
Element
Erfassung
2.8.4
Verlagsname
TRIAS
Ungewöhnliche Großschreibung des Verlages
beibehalten, da er in dieser Form bekannt ist.
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Veröffentlichungsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
30
Funktion des Verlags
• Wörter/Phrasen, die Funktion des Verlags angeben,
werden übernommen
RDA
Element
Erfassung
2.8.4
Verlagsname
in Kommission bei Otto
Harrassowitz
Aber:
• NICHT Wörter/Phrasen, die bloß Verlagstätigkeit
beschreiben
z.B.
RDA
Element
Erfassung
2.8.4
Verlagsname
Kindler
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Veröffentlichungsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
31
Mehrere Verlage
• Sind in Ressource mehrere Verlage angegeben:
 erster/typografisch hervorgehobener Verlag
Standardelement
• Beispiel:
Akademischer Verlag
Gärkeller Verlag
München
RDA
Element
Erfassung
2.8.4
Verlagsname
Akademischer Verlag
2.8.4
Verlagsname
Gärkeller Verlag
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Veröffentlichungsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
32
Verlagsname (RDA 2.8.4)
• Verlagsname nicht ermittelbar
-> es wird erfasst: „[Verlag nicht ermittelbar]“
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Veröffentlichungsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
33
Vertriebs-/Herstellername
Achtung:
• Vertriebs- und Herstellername dürfen nicht als
ermittelter Verlagsname erfasst werden!
• Sie werden im Rahmen der Vertriebs- bzw.
Herstellungsangabe erfasst.
Aber:
• Falls nicht zu erkennen ist, ob es sich um einen
Verlag oder Vertrieb handelt, wird angenommen,
dass es sich um einen Verlag handelt. (RDA 2.8.4.1
D-A-CH)
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Veröffentlichungsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
34
Erscheinungsort (RDA 2.8.2)
• Informationsquellen für den Erscheinungsort in
dieser Reihenfolge:
i.
Gleiche Quelle, aus der der Verlagsname entnommen
wurde
ii. Andere Quelle innerhalb der Ressource
iii. Andere Quelle außerhalb der Ressource (dann muss der
Erscheinungsort eckig geklammert werden)
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Veröffentlichungsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
35
Erfassung des Erscheinungsortes
• Erscheinungsort übertragen wie auf der bevorzugten
Quelle
• Regeln der Groß- und Kleinschreibung sowie der
Interpunktion werden angewandt (->Modul 2)
• In der Informationsquelle enthaltene übergeordnete
Geografika werden übernommen
• Bei mehreren Erscheinungsorten: typographisch
hervorgehobener bzw. erster Erscheinungsort
Standardelement
 Empfehlung: möglichst alle Erscheinungsorte
angeben; falls nicht leistbar, möglichst alle
deutschsprachigen
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Veröffentlichungsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
36
Erfassung des Erscheinungsortes - Beispiel
• Auf der Titelseite: Freiburg i.Br.
RDA
Element
Erfassung
2.8.2
Erscheinungsort
Freiburg i.Br.
• Auf der bevorzugten Informationsquelle:
Philadelphia, PA
RDA
Element
Erfassung
2.8.2
Erscheinungsort
Philadelphia, PA
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Veröffentlichungsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
37
Erfassung des Erscheinungsortes - Beispiel
• Auf der Titelseite:
RDA
Element
Erfassung
2.8.2
Erscheinungsort
Berlin
2.8.2
Erscheinungsort
Heidelberg
2.8.2
Erscheinungsort
New York
2.8.2
Erscheinungsort
Tokyo
2.8.4
Verlagsname
Springer-Verlag
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Veröffentlichungsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
38
Erfassung des Erscheinungsortes
• Eine übergeordnete geographische Einheit darf
ergänzt werden, falls für die Identifizierung
notwendig
• Beispiel:
Auf der Informationsquelle: Dublin
RDA
Element
Erfassung
2.8.2
Erscheinungsort
Dublin [Ohio]
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Veröffentlichungsangabe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
39
Modul 3.02.07
Identifikator
(RDA 2.15)
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Identifikator | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
40
Definition (RDA 2.15.1.1)
• Zeichenfolge, die eine Manifestation eindeutig von
anderen unterscheidet
ISBN, ISMN, ISSN
URN und DOI
EAN und UPC
Nummern von Verlagen, Vertrieben, AmtsdruckschriftenAgenturen, Dokumenten-Clearingstellen und Archiven usw.
– Fingerprints, Musik-Bestellnr. und Druckplattennr.
–
–
–
–
• Der Identifikator für die Manifestation ist ein
Standardelement.
• im Gegensatz zu URNs wird die URL in RDA 4.6 als
„Zugangsinformation“ behandelt
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Identifikator | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
41
Informationsquellen (RDA 2.15.1.2)
• Informationsquellen
– Identifikatoren werden einer beliebigen Quelle entnommen
– Achtung: Identifikatoren aus einer Quelle außerhalb der
Ressource werden nicht gekennzeichnet
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Identifikator | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
42
ISBN, ISMN, ISSN, URN und DOI
• Erfassung der Identifikatoren
– ISBN, ISMN, ISSN, URN und DOI werden nach einem
vorgeschriebenen Anzeigeformat erfasst
– bei ISBN, ISMN und ISSN wird die Art des Identifikators
vorangestellt
In der Ressource: ISBN 978-3-462-04573-4
RDA
Element
Erfassung
2.15
Identifikator für die
Manifestation
ISBN 978-3-462-04573-4
In der Ressource: ISBN 0 123 04245 X
RDA Element
2.15
Identifikator für die
Manifestation
Erfassung
ISBN 0-123-04245-X
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Identifikator | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
43
ISBN, ISMN, ISSN, URN und DOI
(RDA 2.15.1.4)
• Erfassung der Identifikatoren
– beim URN beginnt die Erfassung direkt mit dem
Identifikator
RDA
2.15
Element
Identifikator für die
Manifestation
Erfassung
urn:nbn:de:swb:90-455977
– beim DOI entfällt die Erfassung des Anzeige-Präfix „doi:“
Metadaten des Publikationsservers:
doi:10.5445/KSP/1000044645
RDA
2.15
Element
Identifikator für die
Manifestation
Erfassung
10.5445/KSP/1000044645
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Identifikator | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
44
Sonstige Identifikatoren (RDA 2.15.1.4)
• Erfassung der Identifikatoren
– Falls es für den Identifikator kein vorgeschriebenes
Anzeigeformat gibt 
die Art des Identifikators oder der Name der Agentur wird
vorangestellt
Bestellnr. 09745
RDA
2.15
Element
Identifikator für die
Manifestation
Erfassung
Bestellnr. 09745
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Identifikator | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
45
Falsche Identifikatoren (RDA 2.15.1.6)
• ist der Identifikator falsch, kommt hinter die
Nummer eine entsprechende Erläuterung: (ungültig)
oder (falsch)
In der Ressource: ISBN 12-381550-9
RDA
Element
Erfassung
2.15
Identifikator für die
Manifestation
ISBN 12-381550-9
(ungültig)
In der Ressource: ISSN 170-6632
RDA
Element
Erfassung
2.15
Identifikator für die
Manifestation
ISSN 170-6632 (falsch)
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Identifikator | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
46
Erläuterung (RDA 2.15.1.7)
• wenn es mehrere Identifikatoren gibt, muss der
erste als Standardelement erfasst werden; weitere
können angegeben werden
• bei Identifikatoren gleichen Typs wird eine
Erläuterung ergänzt (z. B. Bindeart)
• die Bindeart kann auch bei nur einem Identifikator
erfasst werden
In der Ressource:
ISBN 978-1-783-26461-2 pbk.
ISBN 978-1-783-26460-5 hbk.
RDA
2.15
2.15
Element
Identifikator für die
Manifestation
Identifikator für die
Manifestation
Erfassung
ISBN 978-1-783-26461-2 (pbk)
ISBN 978-1-783-26460-5 (hbk)
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Identifikator | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
47
Modul 3.02.09
Beschreibung der Datenträger
(RDA 3)
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Datenträger | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
48
Beschreibung der Datenträger
RDA Kapitel 3 enthält:
• Physische Eigenschaften des Datenträgers
• Formatierung und Kodierung der Informationen, die
auf dem Datenträger gespeichert sind
Standardelemente in RDA Kapitel 3:
– Medientyp (RDA 3.2)
– Datenträgertyp (RDA 3.3)
– Umfang (RDA 3.4) (unter bestimmten Bedingungen)
 Medientyp und Datenträgertyp wurden in Modul
2.04 IMD behandelt
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Datenträger | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
49
Umfang (RDA 3.4)
Erfassung des Umfangs (RDA 3.4.1.3):
• Angabe der Anzahl und der Art der Einheiten
• Art der Einheit = zutreffender Begriff aus der Liste
der Datenträgertypen (RDA 3.3.1.3)
• Fortlaufende Ressourcen:
– Die Erfassung der Art der Einheiten und die Anzahl der
Einheiten ist fakultativ
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Datenträger | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
50
Umfang (RDA 3.4)
• Beispiel einzelne Einheit: eine Box mit Kassetten
RDA
Element
Erfassung
3.2
Medientyp
audio
3.3
Datenträgertyp
Audiokassette
3.4
Umfang
2 Audiokassetten
6.9
Inhaltstyp
gesprochenes Wort
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Datenträger | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
51
Umfang (RDA 3.4)
• Beispiel einzelne Einheit: eine Datei, die online
verfügbar ist
RDA
Element
Erfassung
3.2
Medientyp
Computermedien
3.3
Datenträgertyp
Online-Ressource
3.4
Umfang
1 Online-Ressource
6.9
Inhaltstyp
Computerdaten
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Datenträger | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
52
Umfang (RDA 3.4)
• Manche Datenträgertypen werden nicht als Art der
Einheit für die Erfassung des Umfangs genutzt
 anstatt des erfassten Datenträgertyps wird eine
spezifischere Bezeichnung verwendet, diese wird
aus der Liste in RDA 3.4.1.3 D-A-CH ausgewählt.
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Datenträger | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
53
Umfang von Text (RDA 3.4.5)
Hinweis: die weiteren Folien betreffen nur noch
einzelne Einheiten
• Ressource besteht aus Text:
 Abweichung von der Grundregel
„Datenträgertyp = Art der Einheit“
• Der Umfang wird entweder in Seiten, Blättern oder
Spalten (oder einer Kombination dieser) angegeben
(RDA 3.4.5.2)
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Datenträger | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
54
Umfang von Text (RDA 3.4.5)
• Beispiel: Einzelband mit Blatt-Zählung und
anschließendem römisch paginierten Anhang
• Achtung: römische Ziffern werden entsprechend der
Vorlage groß oder klein übernommen (RDA 3.4.5.2
D-A-CH)
RDA
Element
Erfassung
3.2
Medientyp
ohne Hilfsmittel zu benutzen
3.3
Datenträgertyp
Band
3.4
Umfang
96 Blätter, xxvii Seiten
6.9
Inhaltstyp
Text
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Datenträger | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
55
Umfang von besonderen Materialien
Hinweis:
Für
– kartografische Ressourcen (RDA 3.4.2)
– Noten (RDA 3.4.3)
– Ressourcen, die nur aus unbewegten Bildern bestehen (RDA
3.4.4)
– Gegenstände (RDA 3.4.6)
– alte Drucke
gelten gesonderte Regeln für das Erfassen des
Umfangs. Diese werden in RDA Modul 6 behandelt.
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Datenträger | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
56
Beschreibung der Datenträger
Elemente aus RDA Kapitel 3, die zwar keine Pflicht
sind, aber gegebenenfalls sinnvoll für die
Beschreibung sind u.a. (Auswahl):
• Maße (RDA 3.5)
– Werden i. A. in cm erfasst und auf volle Zahlen gerundet
– Z. B. „18 cm“ (das Buch misst in Wirklichkeit 17,2 cm)
• Geräte- oder Systemanforderungen (RDA 3.20)
– Diese werden gemäß RDA 3.20.1.3 D-A-CH direkt von der
Informationsquelle übernommen
• Eigenschaft einer digitalen Datei (RDA 3.19)
– Darunter fällt u.a. der Dateityp, Regionalcode eines Films…
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Datenträger | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
57
Modul 3.02.10
Zugangsinformation URL
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: URL | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
58
URL
• Unterscheidung zwischen
– URLs, die der Manifestation zuzuordnen sind
und
– URLs, die dem Exemplar zuzuordnen sind
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: URL | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
59
URL
• Informationsquellen: beliebig
• Bei mehreren URLs möglichst alle allgemeingültigen
erfassen (RDA 4.6.1.3 D-A-CH)
• Falls die Ressource kostenfrei verfügbar ist, kann
dies durch ein Attribut zur URL kenntlich gemacht
werden. Beispiel:
RDA
Element
Erfassung
4.4
Zugangsbeschränkung
Kostenfrei
4.6
Uniform Resource
Locator
http://publikationen.ub.unifrankfurt.de/volltexte/2011/8927/
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: URL | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
60
Modul 3.03.01
Beschreibung des Inhalts
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beschreibung des Inhalts | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
61
Allgemeine Information Kapitel 7
• Erfassung von beschreibenden Merkmalen des
intellektuellen oder künstlerischen Inhalts
• verwendet, um die Benutzeranforderungen
bezüglich des Inhalts zu erfüllen
– (z. B. Art des Inhalts, Zielgruppe, Sprache)
• Informationsquellen:
– die Ressource selbst
– Quellen außerhalb der Ressource
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beschreibung des Inhalts | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
62
Art des Inhalts (RDA 7.2)
• Art des Inhalts wird erfasst, wenn zur Abgrenzung
oder eindeutigen Identifizierung notwendig
• Liste nach RDA 7.2 D-A-CH:
–
–
–
–
–
–
–
–
Ausstellungskatalog
Autobiografie
Bibliografie
Bildband
Biografie
Comic
Festschrift
Hochschulschrift
–
–
–
–
–
–
–
Hörbuch
Konferenzschrift
Monografische Reihe
Schulbuch
Website
Zeitschrift
Zeitung
• erweiterte Liste aus der Inhaltserschließung kann bei Bedarf
benutzt werden
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beschreibung des Inhalts | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
63
Zielgruppe (RDA 7.7)
• definiert durch die Altersgruppe, die Bildungsstufe,
die Art der Behinderung oder eine andere
Kategorisierung
– normierte Liste in RDA 7.7.1.3 D-A-CH
•
•
•
•
•
•
•
Jugend
Kind
Lehrer
Leseanfänger
Schüler
Sehbehinderter
Vorschulkind
– näher erläutert:
•
•
•
•
Kind = 1-12 Jahre
Jugend = 12-15 Jahre
Vorschulkind = 3-6 Jahre
Schüler = Grundschule bis Abitur
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beschreibung des Inhalts | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
64
Zielgruppe (RDA 7.7)
• Beispiele:
RDA
Element
Erfassung
7.7
Zielgruppe
Sehbehinderter
Hinweis in der Ressource: in großer Schrift
RDA
Element
Erfassung
7.2
Art des Inhalts
Hörbuch
7.7
Zielgruppe
Sehbehinderter
Beispiel für ein Blindenhörbuch
RDA
Element
Erfassung
7.7
Zielgruppe
Vorschulkind
RDA
Element
Erfassung
7.7
Zielgruppe
FSK ab 12 freigegeben
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beschreibung des Inhalts | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
65
Zusammenfassung des Inhalts (RDA 7.10)
• ein Abstract, eine Zusammenfassung, eine
Synopse usw.
• Beispiel:
RDA
Element
Erfassung
2.3.2
Haupttitel
Die Stadt Merseburg und ihre
Papier- und Mühlengeschichte
Zusammenfassung
des Inhalts
Es werden mehrere Mühlen mit
ihren unterschiedlichen
Benennungen aufgeführt und über
die Geschichte der
Buntpapierfabrik Merseburg
berichtet.
7.10
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beschreibung des Inhalts | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
66
Aufzeichnungsort und Aufzeichnungsdatum
(RDA 7.11)
• Ort und Datum, die mit der Aufzeichnung
(Aufnahme, Film usw.) des Inhalts einer
Ressource in Verbindung stehen.
• Beispiele:
RDA
Element
Erfassung
7.11.2
Aufzeichnungsort
Waldbühne, Berlin
RDA
Element
Erfassung
7.11.3
Aufzeichnungsdatum
22.-23. April 1977
RDA
Element
Erfassung
7.11.3
Aufzeichnungsdatum
2002 September 13
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beschreibung des Inhalts | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
67
Sprache des Inhalts (RDA 7.12)
• eine Sprache, die verwendet wird, um den Inhalt
einer Ressource auszudrücken
RDA
Element
Erfassung
7.12
Sprache des Inhalts Russischer und sorbischer Text
Der Titel liegt sorbisch vor. Der Inhaltstext ist sorbisch und russisch.
RDA
Element
Erfassung
7.12
Sprache des Inhalts
Tschechischer Text. Deutsche und
englische Zusammenfassung
Titel und Sprache des Inhalts sind tschechisch. Hinweis auf die
englische und deutsche Zusammenfassung.
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beschreibung des Inhalts | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
68
Form der Notation (RDA 7.13)
• Inhalt wird durch Zeichen und/oder Symbole
ausgedrückt
• Schrift (RDA 7.13.2)
– Zusatzelement im deutschsprachigen Raum für nichtlateinische Schriften
• Erfassen von Schriften (RDA 7.13.2.3)
– textliche Begriffe
– oder 4-Buchstaben-Kodierungen nach ISO 15924
• Details zu Schriften (RDA 7.13.2.4)
– wird erfasst, wenn für die Identifizierung oder Abgrenzung
wichtig
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beschreibung des Inhalts | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
69
Form der Notation (RDA 7.13)
• Form der taktilen Notation (7.13.4)
 Inhalt wird durch Zeichen und/oder Symbole
ausgedrückt , die über den Tastsinn wahrgenommen
werden
RDA
Element
Erfassung
7.13.4
Form der taktilen
Notation
Brailleschrift
7.13.4.4
Details zur Form
der taktilen
Notation
Enthält abwechselnd Seiten mit
Druck und Brailleschrift
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beschreibung des Inhalts | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
70
Barrierefreier Inhalt (RDA 7.14)
• Inhalt, der diejenigen mit einer Sinnesschädigung
zum besseren Verständnis von Inhalt unterstützt
• Beispiele:
RDA
Element
Erfassung
7.14
Barrierefreier Inhalt
Geschlossene Untertitel für
Hörgeschädigte auf deutsch
RDA
Element
Erfassung
7.14
Barrierefreier Inhalt
Enthält Untertitel
RDA
Element
7.14
Barrierefreier Inhalt
Erfassung
Offen unterlegt in
amerikanischer
Gebärdensprache
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beschreibung des Inhalts | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
71
Ergänzender Inhalt (RDA 7.16)
• Inhalt, der den primären Inhalt ergänzt
 In RDA 7.16 D-A-CH finden Sie weitere Beispiele
• Beispiele:
RDA
Element
Erfassung
7.16
Ergänzender Inhalt
Discografie: Seite 254-256
RDA
Element
Erfassung
7.16
Ergänzender Inhalt
Enthält Index
RDA
Element
Erfassung
7.16
Ergänzender Inhalt
Literaturangaben
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beschreibung des Inhalts | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
72
Farbinhalt (RDA 7.17)
• das Vorhandensein von Farbe, Tönung usw.
• auch spezielle Farben (einschließlich Schwarz und
Weiß)
• Beispiel:
RDA
Element
Erfassung
7.15
Illustrierender Inhalt
Illustrationen
7.17
Farbinhalt
farbig
Die Illustrationen sind farbig.
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beschreibung des Inhalts | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
73
Bildformat (RDA 7.19)
• Verhältnis von Höhe zu Breite eines bewegten
Bildes
• aus normierte Liste (ein oder mehrere):
RDA
Element
Erfassung
7.19
Bildformat
Vollbild
7.19
Bildformat
Breitbild
7.19
Bildformat
gemischt
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beschreibung des Inhalts | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
74
Dauer (RDA 7.22)
• Zeitangabe des Inhalts einer Ressource
– Wiedergabezeit
– Laufzeit
– Aufführungszeit (bei Noten oder Bewegungsnotation)
• die Zeitangaben werden nach RDA Anhang B
D-A-CH abgekürzt
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beschreibung des Inhalts | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
75
Illustrierender Inhalt (RDA 7.15)
• Standardelement, Angabe gemäß der Grundregel
(RDA 7.15.1.3)
• Inhalt, der dazu konzipiert ist, den primären Inhalt
einer Ressource zu illustrieren
(RDA 7.15.1.3 D-A-CH)
– Erfassung nur vorgesehen als Ergänzung des primären
Inhalts
– keine Erfassung, wenn ein wesentlicher Teil aus Bildern etc.
besteht
• nach RDA 7.2 wird ein Begriff aus der normierten Liste in RDA
7.2.1.3 D-A-CH gewählt
• erfassen Sie zusätzlich „unbewegtes Bild“ als Inhaltstyp nach
RDA 6.9
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beschreibung des Inhalts | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
76
Illustrierender Inhalt (RDA 7.15)
• Grundregel: „Illustrationen“
oder
• genauerer Begriff aus der erweiterten Liste der zu
verwendenden Begriffe in RDA 7.15.1.3 + RDA
7.15.1.3 D-A-CH







Buchmalereien
Diagramme
Faksimiles
Formulare
Fotografien*
Genealogische Tafeln
Graphen *






Karten*
Muster*
Notenbeispiele
Pläne*
Porträts
Wappen
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beschreibung des Inhalts | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
77
Illustrierender Inhalt (RDA 7.15)
RDA
Element
Erfassung
7.15
Illustrierender
Inhalt
Illustrationen
Weniger als 40 % Abbildungen.
RDA
Element
Erfassung
7.15
Illustrierender
Inhalt
Diagramme, Illustrationen, Karten
Ein Reiseführer enthält Abbildungen, Karten und Diagramme
(Höhenprofile).
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beschreibung des Inhalts | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
78
Modul 3.02.08
Anmerkung zur Manifestation
(RDA 2.17)
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Anmerkungen | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
79
Definition
• eine Anmerkung zur Manifestation ist ein
Kommentar, der (zusätzliche) Informationen über
Merkmale der Manifestation liefert
• zu fast allen Merkmalen der Manifestation gibt es
eine „eigene“ Anmerkung
Beispiele:
– Anmerkung zum Titel
– Anmerkung zur Verantwortlichkeitsangabe
– Anmerkung zum Ausgabevermerk
– etc.
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Anmerkungen | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
80
Informationsquellen und Erfassung
• Informationsquellen
– Informationen zur Anmerkung können einer beliebigen
Quelle entnommen werden
• Anmerkungs-“Text“
– Keine strukturierte, festgelegte Form für den Text der
Anmerkung
 freie Formulierung!
• Grundsätzlich: Erfassung in der Sprache, die die
Agentur bevorzugt  Deutsch
• Wenn von Vorlage übernommen: zitieren in „…“
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Anmerkungen | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
81
Modul 3.03.03
Behandlung der Werkebene
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Werkebene | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
82
Grundsätzliches
• Definition „Werk“ (RDA 5.1.2):
Der Begriff Werk bezieht sich auf eine individuelle
intellektuelle bzw. künstlerische Schöpfung (d. h.
den intellektuellen oder künstlerischen Inhalt).
• Die Werkebene ist in jedem Fall vorhanden.
• Allerdings:
Der bevorzugte Titel des Werks wird nicht in jedem
Fall als eigenes Datenelement in der
zusammengesetzten Beschreibung erfasst!
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Werkebene | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
83
Titel des Werks
Definition (Glossar):
• „Ein Titel des Werks ist ein Wort, ein Zeichen, eine
Gruppe von Wörtern und/oder Zeichen, unter
dem/der ein Werk bekannt ist.“
• zwei Kategorien von Titeln:
a) bevorzugter Titel des Werks
= (Standardelement, RDA 6.2.2)
b) abweichender Titel des Werks
• Die Titel des Werks können aus jeder beliebigen
Informationsquelle entnommen werden.
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Werkebene | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
84
Sprache und Schrift des Titels des Werks -1• Titel für Werke werden in der vorliegenden Sprache
und Schrift übernommen (RDA 5.4).
• Die transliterierte Form des Titels wird entweder als
Ersatz für die Form, die in der Quelle erscheint oder
zusätzlich erfasst (RDA 5.4 D-A-CH).
-> Entscheidung des Verbundes / der Institution
• Beispiel:
Informationsquelle:Памятники российского права
московского государства
RDA
Element
Erfassung
6.2.2
Bevorzugter Titel des Werks
Pamjatniki rossijskogo prava
moskovskogo gosudarstva
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Werkebene | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
85
Groß-und Kleinschreibung, Symbole etc.
• gemäß Originalsprache des Werks
• bei deutscher Sprache:
Duden ist maßgeblich (RDA 6.2.1.4 D-A-CH)
• erstes Wort des Titels wird immer großgeschrieben (RDA
Anhang A 3.1)
• Es gelten sinngemäß die Schreibkonventionen und
Regelungen zur Zeichensetzung für die Erfassung des
Titels der Manifestation (RDA 1.7.3 D-A-CH und RDA
1.7.5 D-A-CH)
• Akzente und diakritische Zeichen werden aus der
Informationsquelle übernommen bzw. auch darüber
hinaus ergänzt
• Erfassung von Symbolen erfolgt gemäß den Regelungen
in RDA 1.7.5 (inkl. D-A-CH)
• Artikel am Anfang des Titel werden erfasst
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Werkebene | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
86
Bevorzugter Titel des Werks
RDA 6.2.2
• Der bevorzugte Titel des Werks ist der Titel oder die
Titelform, der/die gewählt wurde, um das Werk zu
identifizieren.
• Alternativtitel werden nicht als Teil des bevorzugten
Titels berücksichtigt.
• Beispiel:
RDA
Element
Erfassung
2.3.2
Haupttitel
Don Juan oder Die Liebe
zur Geometrie
6.2.2
Bevorzugter Titel des
Werks
Don Juan
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Werkebene | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
87
Bestimmung des bevorzugten Titels
Werke nach 1500 (d. h. ab 1501):
• Der bevorzugte Titel wird anhand von Ressourcen,
die das Werk verkörpern, oder anhand von
Nachschlagewerken bestimmt.
Werke bis 1500 (d. h. vor 1501):
• Der bevorzugte Titel wird anhand von
Nachschlagewerken bestimmt.
• detaillierte Regelungen zu den Informationsquellen
siehe RDA 6.2.2.2 D-A-CH
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Werkebene | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
88
Sprache des bevorzugten Titels
• in der Regel: Originalsprache
Werke nach 1500 (d. h. ab 1501):
• Der am besten bekannte Titel in der Originalsprache
wird anhand der originalsprachlichen Ausgaben des
Werks oder in Nachschlagewerken bestimmt.
• wenn nicht möglich:
Haupttitel der ersten Originalausgabe (RDA 2.3.2)
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Werkebene | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
89
Abweichender Titel des Werks
• Abweichende Titel werden nicht in der
zusammengesetzten Beschreibung erfasst
Als abweichende Titel gelten:
•
•
•
•
•
Titelvarianten in anderen Sprachen
Titelvarianten in einer anderen Schrift
Titelvarianten mit einer anderen Schreibweise
Titelvarianten aufgrund einer anderen Methode
der Umschrift
weitere Titel, unter denen das Werk bekannt ist
bzw. die in Nachschlagewerken zu finden sind
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Werkebene | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
90
Bevorzugter Titel des Werks / Haupttitel der
Manifestation
Der bevorzugte Titel des Werks
• ist grundsätzlich vom Haupttitel der Manifestation
(RDA 2.3.2) zu unterscheiden.
• ist häufig identisch mit dem Haupttitel der
Manifestation.
• Fälle, bei denen sich die Titel unterscheiden:
– z. B. Übersetzungen oder spätere Ausgaben eines Werks in
derselben Sprache
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Werkebene | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
91
Bevorzugter Titel des Werks / Haupttitel der
Manifestation
• dasselbe Werk
-> Titel des Werks bleibt immer derselbe
• neues Werk
-> ein neuer Titel des Werks wird bestimmt
• Ausnahme: Integrierende Ressourcen, fortlaufende
Ressourcen
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Werkebene | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
92
Normierter Sucheinstieg für Werke
Normierter Sucheinstieg, der ein Werk repräsentiert:
• Eindeutige Benennung des Werks
• Wird zusammengesetzt aus:
– normiertem Sucheinstieg des geistigen Schöpfers
– bevorzugtem Titel des Werks
– ggf. weiteren unterscheidenden Merkmalen
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Werkebene | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
93
Werke von einem geistigen Schöpfer
• Ein einziger geistiger Schöpfer:
-> normierter Sucheinstieg =
normierter Sucheinstieg des geistigen Schöpfers
+ bevorzugter Titel des Werks
+ ggf. unterscheidende Merkmale
RDA
Element
Erfassung
2.3.2
Haupttitel
Stolz und Vorurteil
6.2.2
Bevorzugter Titel des
Werks
Pride and prejudice
19.2
Geistiger Schöpfer
Austen, Jane, 1775-1817
Normierter
6.27.1 Sucheinstieg, der ein
Werk repräsentiert
Austen, Jane, 1775-1817. Pride
and prejudice
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Werkebene | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
94
Werke von mehreren geistigen Schöpfern
• Mehrere geistige Schöpfer
-> normierter Sucheinstieg =
normierter Sucheinstieg für den hauptverantwortlichen oder erstgenannten geistigen Schöpfer
+ bevorzugter Titel des Werks
+ ggf. unterscheidende Merkmale
RDA
Element
Erfassung
2.3.2
Haupttitel
Paletten-Handbuch
6.2.2
Bevorzugter Titel des Werks
Paletten-Handbuch
19.2
Geistiger Schöpfer
Knorre, Jürgen, 1944-
19.2
Weitere geistige Schöpfer
Hector, Bernhard,
1953-
6.27.1
Normierter Sucheinstieg, der ein
Werk repräsentiert
Knorre, Jürgen, 1944-.
Paletten-Handbuch
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Werkebene | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
95
Werk hat keinen geistigen Schöpfer
• Das Werk hat keinen geistigen Schöpfer:
-> normierter Sucheinstieg =
bevorzugter Titel des Werks
+ ggf. unterscheidende Merkmale
• Beispiel: Verantwortlichkeitsangabe: Herausgeber:
Junge Journalisten Saar e.V.
RDA
Element
Erfassung
6.2.2
Bevorzugter Titel des
Werks
Farbe tut gut
19.3
Sonstige Person, Familie
oder Körperschaft, die mit
Junge Journalisten Saar e.V.
einem Werk in Verbindung
steht
6.27.1
Normierter Sucheinstieg,
Farbe tut gut
der ein Werk repräsentiert
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Werkebene | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
96
Merkmale zur Unterscheidung
• Der normierte Sucheinstieg muss immer eindeutig
sein
• Zur Unterscheidung werden ggf. weitere
unterscheidende Merkmale ergänzt:
–
–
–
–
Form des Werks (RDA 6.3)
Datum des Werks (RDA 6.4)
Ursprungsort des Werks (RDA 6.5)
Sonstige unterscheidende Eigenschaft des Werks (RDA 6.6)
• Erfassung
– in der zusammengesetzten Beschreibung als Ergänzung
zum Werktitel
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Werkebene | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
97
Merkmale zur Unterscheidung -2• Beispiele:
RDA
Erfassung
6.3.1
Element
Bevorzugter Titel des
Werks
Form des Werks
6.4.1
Datum des Werks
1933
6.27.1
Normierter Sucheinstieg,
der ein Werk
repräsentiert
King Kong (Film : 1933)
6.2.2
RDA
King Kong
Film
Erfassung
6.3.1
Element
Bevorzugter Titel des
Werks
Form des Werks
6.4.1
Datum des Werks
1976
6.27.1
Normierter Sucheinstieg,
der ein Werk
repräsentiert
King Kong (Film : 1976)
6.2.2
King Kong
Film
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Werkebene | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
98
Modul 2.07
Beziehungen
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beziehungen | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
99
Warum Beziehungen?
Ziele lt. RDA 0.4.2.1
• eine Ressource zu identifizieren und
• die zu ihr in Beziehung stehenden Werke,
Expressionen, Manifestationen, Exemplare und
Personen, Familien oder Körperschaften zu finden
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beziehungen | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
100
Beziehungen bestehen aus
• den in Beziehung stehendenden Entitäten
• Beziehungskennzeichnungen, die die Art der
Beziehung zwischen den Entitäten spezifizieren
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beziehungen | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
101
Welche Beziehungen gibt es?
• Primärbeziehungen zwischen Werk, Expression,
Manifestation und Exemplar (RDA 17)
• Beziehungen zu Personen, Familien und
Körperschaften, die mit einer Ressource in
Verbindung stehen (RDA 18-22)
• Beziehungen zu Begriffen, Gegenständen,
Ereignissen und Orten (RDA 23)
• Beziehungen zwischen Werken, Expressionen,
Manifestationen oder Exemplaren (RDA 24-28)
• Beziehungen zwischen Personen, Familien und
Körperschaften (RDA 29-32)
• Beziehungen zwischen Begriffen, Gegenständen,
Ereignissen und Orten (RDA 33-37)
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beziehungen | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
102
Welche Beziehungskennzeichnungen gibt es?
• Anhang I: Beziehungskennzeichnungen für
Beziehungen zwischen einer Ressource und
Personen, Familien und Körperschaften, die mit ihr
in Verbindung stehen
• Anhang J: Beziehungskennzeichnungen für
Beziehungen zwischen Werken, Expressionen,
Manifestationen und Exemplaren
• Anhang K: Beziehungskennzeichnungen für
Beziehungen zwischen Personen, Familien und
Körperschaften
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beziehungen | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
103
Erfassen der Beziehung
• normierten Sucheinstieg und/oder Identifikator
erfassen
• in bestimmten Fällen auch in Form einer
strukturierten oder unstrukturierten Beschreibung
erfassen
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beziehungen | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
104
Erfassen der Beziehungskennzeichnung
• Textstring und/oder Code erfassen
• Textstring immer mit großem Anfangsbuchstaben
erfassen
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beziehungen | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
105
Primärbeziehungen
RDA 17.0
• FRBR-Gruppe 1
Werk
ist realisiert
Expression
ist verkörpert
Manifestation
ist ein
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beziehungen | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
Exemplar
106
Beziehungen zu Personen/Familien/Körperschaften mit in Verbindung stehender Ressource
• FRBR-Gruppe 2 zu FRBR-Gruppe 1
Werk
Expression
Manifestation
Exemplar
ist im Besitz von
ist erstellt von
ist realisiert von
ist geschaffen von
Person
Familie
Körperschaft
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beziehungen | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
107
Standardelemente - Geistiger Schöpfer
RDA 19.2 D-A-CH
• der erste für das Werk hauptverantwortliche
geistige Schöpfer
• weitere hauptverantwortliche geistige Schöpfer
werden nach Möglichkeit angegeben
• es können auch alle geistigen Schöpfer angegeben
werden
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beziehungen | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
108
Sonstige Person, Familie oder Körperschaft
RDA 19.3: Sonstige Person, Familie oder Körperschaft,
die mit einem Werk in Verbindung steht, z.B.:
• gefeierte Personen oder Körperschaften
• Regisseure von Filmen
• Adressaten von Briefen
auch:
• Körperschaften, die zwar nicht geistiger Schöpfer
sind, aber trotzdem eine große Verantwortung an
der Veröffentlichung haben („herausgebendes
Organ“)  Modul 5A
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beziehungen | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
109
Standardelemente - Mitwirkender
RDA 20.2.1.3 D-A-CH
• wenn sie in der bevorzugten Informationsquelle
erwähnt sind und zur Realisierung einen
bedeutenden Teil beigetragen haben (Die
Entscheidung dazu liegt im Ermessen der
Katalogisierenden.)
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beziehungen | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
110
Beziehungskennzeichnung
Das Erfassen der Beziehungskennzeichnung ist kein
Standardelement.
Bei Beziehungen zu Personen, Familien und
Körperschaften sollte aber immer eine
Beziehungskennzeichnung vergeben werden
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beziehungen | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
111
Erfassen der Beziehung
RDA 18.4
• normierten Sucheinstieg und/oder Identifikator
erfassen
• Beziehungen der FRBR-Gruppe 2 zu FRBR-Gruppe 1
können nicht in Form einer Beschreibung erfasst
werden.
• Es wird jeweils nur eine Beziehung erfasst, für die
aber mehrere Beziehungskennzeichnungen
vergeben werden können (RDA 18.4.1 D-A-CH
).
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beziehungen | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
112
Erfassen der Beziehungskennzeichnung
RDA 18.5.1.3 D-A-CH
• Textstring und Code erfassen
• Textstring immer mit großem Anfangsbuchstaben
erfassen
• möglichst immer so spezifisch wie möglich erfassen
• selbst geprägte Beziehungskennzeichnungen sind
nicht zulässig
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beziehungen | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
113
Erfassen der Beziehungskennzeichnung Anhang
RDA-Anhang I
• Liste der Beziehungskennzeichnungen sowie deren
Definition
• gegliedert nach den FRBR-Ebenen der Gruppe 1
(Werk, Expression, Manifestation, Exemplar)
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beziehungen | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
114
Erfassen der Beziehungskennzeichnung Gruppen
Werk
RDA I.2
Expression
RDA I.3
Manifestation
RDA I.4
Exemplar
RDA I.5
RDA I.2.1
RDA I.3.1
RDA I.4.1
RDA I.5.1
Geistige Schöpfer
Mitwirkende
Hersteller
Eigentümer
RDA I.2.2
RDA I.4.2
RDA I.5.2
Sonstige
Verlage
Sonstige
RDA I.4.3
Vertriebe
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beziehungen | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
115
Beziehung zu einem geistigen Schöpfer Person - Beispiel
FRBR- RDA
Ebene
Element
Erfassung
W
19.2
Geistiger Schöpfer
Hein, Christoph,
1944-
W
18.5
Beziehungskennzeichnung
Verfasser
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beziehungen | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
116
Beziehung zu einer Person - drei
Beziehungskennzeichnungen - Beispiel
FRBR- RDA
Ebene
Element
Erfassung
W
19.2
Geistiger Schöpfer
Lennemann, Peter,
1948-
W
18.5
Beziehungskennzeichnung
Verfasser
W
19.3
Sonstige Person, die mit
einem Werk in Beziehung
steht
---
W
18.5
Beziehungskennzeichnung
Produzent
E
20.2
Mitwirkender
---
E
18.5
Beziehungskennzeichnung
Tonmeister
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Beziehungen | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
117
Modul 3.02.11
Eigene Beschreibung für die
monografische Reihe
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Monografische Reihe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
118
Definition, Terminologie
• RDA: monografische Reihe = RAK: Schriftenreihe
• monografische Reihen gehören zu den fortlaufenden
Ressourcen
monografische Reihen
gezählt
 eigene Beschreibung
ungezählt
 keine eigene
Beschreibung
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Monografische Reihe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
119
Katalogisierung
• ungezählte monografische Reihe:
 Es wird keine eigene Beschreibung erstellt
 Erfassung der Angaben zur Reihe ausschließlich in der
Gesamttitelangabe (RDA 2.12) in der Beschreibung für den
Band
• gezählte monografische Reihe:
 Es liegt im Ermessen, ob eine eigene Beschreibung
angelegt wird.
 Wird keine eigene Beschreibung angelegt, erfolgen die
Angaben zur Reihe in der Gesamttitelangabe (RDA 2.12) in
der Beschreibung für den Band
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Monografische Reihe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
120
Gezählte monografische Reihen: Erfassung Besonderheiten
• Grundlage der Beschreibung:
Aktuellste vorliegende Ressource
• Neues RDA-Element beim Erstellen von
Gesamtaufnahmen für monografische Reihen:
– Zählung von fortlaufenden Ressourcen (RDA 2.6)
 Standardelement
• Zusätzlich zu beachten sind:
– Umgang mit Schreibfehlern (bei Haupttiteln):
 der korrekte Titel wird als Haupttitel erfasst, der
fehlerhafte Titel als abweichender Titel
– Regeln für „wesentliche Änderungen“ (neue Beschreibung,
keine neue Beschreibung  s. Modul 5B)
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Monografische Reihe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
121
Zählung von fortlaufenden Ressourcen
• Standardelement
• Zählung kann bestehen aus:
– alphanumerischer Bezeichnung oder
– chronologischer Bezeichnung oder
– einer Kombination aus alphanumerischer und
chronologischer Bezeichnung
• „alphanumerische Bezeichnung“:
 z.B.: Band 1, Volume I, no. 01
• „chronologische Bezeichnung“
 z.B.: Frühjahr 2013, Oktober 1999
• Kombination:
 z.B. Band 1 (Mai 2003)
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Monografische Reihe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
122
Zählung von fortlaufenden Ressourcen
RDA
Element
Erfassung
2.6.2
Alphanumerische
Bezeichnung der ersten
Ausgabe oder des ersten
Teils einer Folge
Band 1
2.6.3
Chronologische
Bezeichnung der ersten
Ausgabe oder des ersten
Teils einer Folge
Mai 1988
 Band 1 (Mai 1988)
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Monografische Reihe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
123
Verantwortlichkeitsangabe & Ausgabevermerk
• Besonderheit bei der Verantwortlichkeitsangabe
– Personen werden in der Verantwortlichkeitsangabe nur
erfasst, wenn sie für die Identifizierung der Ressource als
wichtig angesehen werden
z.B. wenn die monografische Reihe unter dem Namen ihres
Begründers oder Herausgebers bekannter ist als unter
ihrem tatsächlichen Titel
• Ausgabevermerk
– ab sofort auch für fortlaufende Ressourcen, d.h. auch für
monografische Reihen
– Als Ausgabebezeichnungen allerdings nur zugelassen:
„Ausgabe“ und „Edition“ (auch in Zusammensetzungen
oder Entsprechungen in anderen Sprachen)
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Monografische Reihe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
124
Erscheinungsdatum
Erfassung
 i. d. R. gemäß Angabe in der Informationsquelle
 Anfangsdatum oder Anfangs- und End-Datum
 auch Monats- und Tagesangaben, sofern in
Ressource genannt
Beispiel: erster Band ist im Mai 2002 erschienen, die Ressource
erscheint fortlaufend
RDA
Element
Erfassung
2.8.6
Erscheinungsdatum
Mai 2002-
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Monografische Reihe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
125
Erscheinungsweise
• Standardelement
• RDA-Vorgabe:
– vier festgelegte Begriffe:
Einzelne Einheit
Fortlaufende Ressource
Mehrteilige Monografie
Integrierende Ressource
RDA
Element
Erfassung
2.13
Erscheinungsweise
Fortlaufende Ressource
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Monografische Reihe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
126
Umfang
• Besonderheit beim Umfang
– Keine Angabe der Anzahl
– nur Angabe der „Art der Einheit“ (im Plural!)
• Beispiele:
RDA
Element
Erfassung
3.4
Umfang
Bände
RDA
Element
Erfassung
3.4
Umfang
CD-ROMs
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Monografische Reihe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
127
Beispiel: Monografische Reihe
Titelseite:
Auf der Rückseite der
Titelseite:
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Monografische Reihe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
128
Lösung
RDA
Element
Erfassung
2.3.2
Haupttitel
Reihe Geisteswissenschaften
2.6.2
Alphanumerische
Bezeichnung der ersten
Ausgabe oder des ersten
Teils einer Folge
Band 1
2.8.2
Erscheinungsort
Stuttgart
2.8.4
Verlagsname
Convensis Publishing
2.8.6
Erscheinungsdatum
März 2014-
2.13
Erscheinungsweise
Fortlaufende Ressource
2.14
Erscheinungsfrequenz
unregelmäßig
3.2
Datenträgertyp
Band
3.3
Medientyp
ohne Hilfsmittel zu benutzen
3.4
Umfang
Bände
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Monografische Reihe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
129
Lösung
RDA
Element
Erfassung
6.2.2
Bevorzugter Titel des
Werks
Reihe Geisteswissenschaften
6.9
Inhaltstyp
Text
6.11
Sprache der Expression
ger
17.8
In der Manifestation
verkörpertes Werk
Reihe Geisteswissenschaften
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Monografische Reihe | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
130
Ablauf Tag 2
Fortsetzung RDA: Modul 3
• Beschreibung der Manifestation – Ausgabevermerk
• Beschreibung der Manifestation – Veröffentlichungsangabe / Vertriebsangabe /
Herstellungsangabe / Copyright-Datum
• Beschreibung der Manifestation – Identifikator
• Beschreibung der Datenträger
• Zugangsinformationen (URL)
• Beschreibung des Inhalts
• Anmerkungen zur Manifestation
• Behandlung der Werkebene
• Beziehungen
• Eigene Beschreibung für die monografische Reihe
RDA: Modul 5A
• Mehrteilige Monografien
Verbundzentrale des GBV | RDA kompakt ÖB | GBV | Stand: März 2016
131
Modul 5A
Mehrteilige Monografien
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
132
Mehrteilige Monografie: Definition
(vgl. RDA Glossar):
Eine Ressource, die (entweder gleichzeitig oder nacheinander) in
mehreren Teilen erscheint, die vollständig ist oder innerhalb einer
begrenzten Anzahl von Teilen abgeschlossen werden soll (z. B.
ein Lexikon in zwei Bänden oder drei Audiokassetten, die als Set
erscheinen).
Mehrteilige Monografien schließen ein:
 Medienkombinationen
 mehrteilige Nichtbuchmaterialien
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
133
Beschreibungsarten (RDA 1.5)
• Eine mehrteilige Monografie kann auf drei
verschiedene Arten beschrieben werden:
– mit einer umfassenden Beschreibung (vgl. RDA 1.5.2 b))
– mit einer analytischen Beschreibung (vgl. RDA 1.5.3 b))
– mit einer hierarchischen Beschreibung (vgl. RDA 1.5.4)
Vgl. Arbeitshilfe „Grundsatzpapier Mehrteilige Monografien“, Kap. 2
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
134
Beschreibungsarten
Umfassende Beschreibung
Aufnahme
enthält Angaben
zum Ganzen
und zu den Teilen
Enthält: Band 1 …
Enthält: Band 2 …
Enthält: Band 3 …
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
135
Beschreibungsarten
Analytische Beschreibung
Aufnahme
Aufnahme
Aufnahme
Band 1
Band 2
Band 3
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
136
Beschreibungsarten
Hierarchische Beschreibung
Übergeordnete
Aufnahme
Band 1
Band 2
Band 3
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
137
Wie werden mehrteilige Monografien im
deutschsprachigen Raum beschrieben?
• alle drei Beschreibungsarten zugelassen
(größtmögliche Flexibilität)
• derzeit angewendet:
– hierarchische Beschreibung und
– umfassende Beschreibung
Anwendungsrichtlinien und Schulungsunterlagen für
hierarchische und umfassende Beschreibung
erarbeitet
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
138
Grundlage für die Identifizierung einer mehrteiligen
Monografie
• Nach RDA 2.1.2.3 (Ressource, die in mehreren
Teilen erscheint):
– der vorliegende Teil mit der niedrigsten Zählung
bzw.
– der vorliegende Teil mit dem frühesten Erscheinungsdatum
– bei ungezähltem Set eine Informationsquelle, die die
Ressource als Ganzes identifiziert und möglichst einen
übergeordneten Titel hat
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
139
Modul 5A
Mehrteilige Monografien:
Hierarchische Beschreibung
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
140
Terminologie (1)
• Die umfassende Beschreibung als Bestandteil einer
hierarchischen Beschreibung wird bezeichnet als:
übergeordnete Aufnahme
• Die analytische Beschreibung als Bestandteil einer
hierarchischen Beschreibung wird bezeichnet als:
untergeordnete Aufnahme
Vgl. Arbeitshilfe „Glossar zu den Beschreibungsarten mehrteiliger
Monografien“
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
141
Terminologie (2)
• Zwei verschiedene Fälle bei den untergeordneten
Aufnahmen:
– Aufnahmen für Teile mit unabhängigem Titel
und
– Aufnahmen für Teile mit abhängigem Titel
Vgl. Arbeitshilfe „Glossar zu den Beschreibungsarten mehrteiliger
Monografien“
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
142
Aufnahmen für Teile mit unabhängigem Titel
• werden angelegt, wenn die Teile spezifische Titel
haben, die allein, ohne den Titel der übergeordneten
Aufnahme, aussagekräftig sind
Beispiele:
Auseinandersetzung mit der römischen Kirche
The return of the king
Schriften zur Psychologie und Psychotherapie
1984
Anm.: Titel des Romans von George Orwell.
Vgl. RDA 1.5.4 D-A-CH
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
143
Aufnahmen für Teile mit abhängigem Titel
• werden angelegt für Teile ohne Titel bzw. ohne
spezifischen Titel
Beispiele:
Volume 1, tome 3 etc.
A-E, F-Pr, Pr-Z
1940-1980, 1980-2005
Wirtschaft, Gesellschaft etc.
Anm.: Titel sind nur allgemeine zusammenfassende Angaben
für die enthaltenen Beiträge.
Vgl. RDA 1.5.4 D-A-CH
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
144
Zweifelsfallregelung
Im Zweifelsfall wird eine Aufnahme für einen Teil
mit unabhängigem Titel angelegt.
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
145
Übung zu
unabhängigen und abhängigen Titeln
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
146
Hierarchische Beschreibung gilt als eine
Beschreibung
• Übergeordnete und untergeordnete Aufnahmen
bilden zusammen eine einzige Beschreibung der
gesamten mehrteiligen Monografie
• Anforderungen an Kern- und Zusatzelemente
müssen in dieser Beschreibung als Ganzes erfüllt
sein
• nicht zwingend alle Standardelemente auf allen
Ebenen
Vgl. RDA 1.5.4 D-A-CH
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
147
Unterschied bei der Erfassung des übergeordneten Titels
• bei den Angaben zum Titel werden über- und
untergeordnete Aufnahme als eine Einheit betrachtet
– Aufnahmen für Teile mit abhängigem Titel:
• Erfassung des übergeordneten Titels nur in der übergeordneten
Aufnahme, nicht in den untergeordneten Aufnahmen
– Aufnahmen für Teile mit unabhängigem Titel:
• Erfassung des übergeordneten Titels in der übergeordneten
Aufnahme und in den untergeordneten Aufnahmen als
Gesamttitel
Vgl. RDA 2.3.1.7 D-A-CH
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
148
Beispiele (1)
Übergeordnete Aufnahme
Haupttitel
Der Brockhaus
Untergeordnete Aufnahme – Abhängiger Titel
Haupttitel des Teils
1. Band, A-Bau
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
149
Beispiele (2)
Übergeordnete Aufnahme
Haupttitel
Sämtliche Werke in 16 Bänden
Untergeordnete Aufnahme – Unabhängiger Titel
Haupttitel des Teils
Theorie des Jugendalters
Haupttitel der Reihe
Sämtliche Werke in 16 Bänden
Zählung innerhalb der Reihe
Band 1
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
150
Standardelemente-Tabelle für die hierarchische
Beschreibung mehrteiliger Monografien
• regelt die Erfassung von Standardelementen in
übergeordneter und untergeordneten Aufnahmen
• Unterscheidung bei untergeordneten Aufnahmen in:
– Aufnahmen für Teile mit unabhängigem Titel
• sollen für sich allein vollständige Beschreibungen bilden, daher
werden Elemente gedoppelt
– Aufnahmen für Teile mit abhängigem Titel
• Vermeidung einer doppelten Erfassung von Standardelementen
Vgl. Arbeitshilfe „Standardelemente-Tabelle für die hierarchische
Beschreibung mehrteiliger Monografien“
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
151
Standardelemente: IMD-Typen
• Inhaltstyp (Kernelement):
– Erfassung in übergeordneter Aufnahme für die Ressource als
Ganzes und in den untergeordneten Aufnahmen für jeden
Teil einzeln
– vgl. RDA 6.9.1.3 D-A-CH
• Medientyp (Zusatzelement):
– Erfassung wie Inhaltstyp (s.o.)
– vgl. RDA 3.2.1.3 D-A-CH
• Datenträgertyp (Kernelement):
– Erfassung wie Inhaltstyp (s.o.)
– vgl. RDA 3.3.1.3 D-A-CH
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
152
Standardelement: Erscheinungsweise
• Erscheinungsweise (Zusatzelement):
– Erfassung in übergeordneter Aufnahme
– Verwendung des Begriffs „Mehrteilige Monografie“
– vgl. RDA 2.13.1.3
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
153
Regelungen zu Bandbezeichnungen und
-zählungen der Teile (1)
Definition „Zählung des Teils“ (vgl. RDA Glossar):
– Eine Bezeichnung der Abfolge eines Teils oder mehrerer Teile
innerhalb eines größeren Werks. Zur Zählung des Teils kann
eine Ziffer, ein Buchstabe oder jedes andere Zeichen oder
eine Kombination aus diesen, mit oder ohne Begleittext
(Band, Nummer usw.) und/oder chronologische Bezeichnung
gehören.
– wird grundsätzlich übertragen; die Zahlen werden aber
analog zu den Bestimmungen in RDA 1.8 angegeben
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
154
Regelungen zu Bandbezeichnungen und
-zählungen der Teile (2)
• Das bedeutet:
– Bandbezeichnungen so übernehmen wie sie in der
Informationsquelle erscheinen (unter Beachtung der
Regelungen zur Großschreibung gemäß Anhang A)
– Reihenfolge von Bandbezeichnung und -zählung so
übernehmen wie in der Informationsquelle angegeben
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
155
Regelungen zu Bandbezeichnungen und
-zählungen der Teile (3)
• Das bedeutet:
– für die Zahlen (mit Ausnahme der alten Drucke) gilt:
•
•
•
•
römische Ziffern in Form von arabischen Ziffern erfassen
Zahlen, die als Wörter geschrieben sind, als Ziffern erfassen
Symbole, die anstelle von Zahlen stehen, als Ziffern erfassen
Ordinalzahlen (als Ziffern oder Wörter) als arabische Ziffern
erfassen und nach der Schreibweise der jeweiligen Sprache,
z. B. bei einer englischsprachigen Quelle:
1st, 2nd, 3rd, 4th …
z. B. bei einer französischsprachigen Quelle:
1er/1re, 2e, 3e, 4e …
Ist die Schreibweise von Ordinalzahlen in einer Sprache nicht
ermittelbar, dann in dieser Form erfassen:
1., 2., 3. …
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
156
Beispiele (1)
Informationsquelle
Erfassung
1
1
Bd. 1
Bd. 1
Band 1
Band 1
1. Band
1. Band
Band V
Band 5
Erster Band
1. Band
Teil A
Teil A
1st volume
1st volume
Second volume
2nd volume
3rd volume
3rd volume
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
157
Beispiele (2)
Informationsquelle
Erfassung
**
2
Band III (alter Druck!)
Band III
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
158
Werkebene (1)
• Unterscheidung zwischen Teilen mit unabhängigem
Titel und Teilen mit abhängigem Titel:
– Teil mit unabhängigem Titel zusätzlich zum Gesamtwerk liegt ein
eigenes Werk vor
• Erfassung von Werkangaben je nach Regelung in den
Institutionen/Verbünden innerhalb der zusammengesetzten
Beschreibung oder in Form eines Werknormdatensatzes
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
159
Werkebene (2)
– Teil mit abhängigem Titel: es liegt kein eigenes Werk vor, daher
keine Erfassung von Werkangaben für den Teil (vgl. RDA 6.2.2.9.1
D-A-CH)
• Erfassung von Werkangaben nur für das Gesamtwerk, je nach
Regelung in den Institutionen/Verbünden innerhalb der
zusammengesetzten Beschreibung oder in Form eines
Werknormdatensatzes
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
160
Modul 5A
Mehrteilige Monografien:
Umfassende Beschreibung
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
161
Umfassende Beschreibung
Umfassende Beschreibung:
 Beschreibung einer Ressource in einer einzigen
Aufnahme
Einzelheiten zu den Teilen werden erfasst
- als Teil der Beschreibung des Datenträgers
(siehe RDA 3.1.4)
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
162
Nichtbuchmaterialien derselben Art
Die umfassende Beschreibung empfiehlt sich besonders bei
mehrteiligen Ressourcen
 deren Teile aus Nichtbuchmaterialien derselben Art bestehen,
 die unter einem gemeinsamen Titel veröffentlicht werden
 und oft nur durch eine laufende Zählung benannt werden
(z. B. CD 1, CD 2, CD 3, …)
 s. RDA 1.5.2 D-A-CH
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
163
Nichtbuchmaterialien derselben Art
Beispiel: 2 CDs mit ausführlichem Booklet als Begleitmaterial
RDA
Element
Erfassung
2.3.2
Haupttitel
Der Freischütz
3.4
Umfang
2 CDs
3.4
Umfang
1 Booklet (147 Seiten)
7.22
Dauer
130 min
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
164
Sonderfall Spiele
Für Spiele, die aus mehreren Teilen bestehen und bei denen es
wenig Sinn macht, die einzelnen Teile zu beschreiben, empfiehlt
sich ebenfalls die umfassende Beschreibung.
Beispiel:
RDA
Element
Erfassung
2.3.2
Haupttitel
Stück für Stück
2.3.4
Titelzusatz
sicher, stark, selbstbewusst
2.3.4
Titelzusatz
ein Spiel rund um persönliche
Sicherheit für Mädchen und Frauen
2.13
Erscheinungsweise
mehrteilige Monografie
3.4
Umfang
1 Spiel (200 Karten, 8 Spielfiguren, 1
Würfel, 1 Spielanleitung)
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
165
Modul 5A
Neue Beschreibungen
und
keine neuen Beschreibungen
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
166
Neue Beschreibung (1)
• Änderung der Erscheinungsweise (RDA 1.6.1.1)
– Änderung von mehrteiliger Monografie zu fortlaufender
Ressource oder integrierender Ressource
– Änderung von fortlaufender Ressource oder integrierender
Ressource zu mehrteiliger Monografie
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
167
Neue Beschreibung (2)
• Änderung des Medientyps (RDA 1.6.1.2)
– Fortführung ab einem bestimmten Zeitpunkt in einem
anderen Medientyp
•
Wechsel von „ohne Hilfsmittel zu benutzen“ zu
„Computermedien“
– Ausnahme:
Nur einzelne Teile erscheinen in einem anderen Medientyp
• Keine neue Beschreibung
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
168
Neue Beschreibung (3)
• Änderung an Ausgabevermerken – bei geänderter
Bandeinteilung (RDA 2.5 D-A-CH)
– Mehrteilige Monografie bzw. einzelne Teile in neuer,
gezählter Auflage und geänderter Bandeinteilung (Struktur)
• 1. – 4. Auflage in 4 Bänden => eine Aufnahme
• 5. Auflage in 6 Bänden => neue Aufnahme
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
169
Neue Beschreibung (4)
• Unterschiedliche Ausgaben (RDA 2.5 D-A-CH)
– Gesamte mehrteilige Monografie in einer anderen Ausgabe
mit sachlicher und/oder formaler Aussage
• Sonderausgabe
• Canadian ed.
• Ausgabe in deutscher Sprache
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
170
Neue Beschreibung (5)
• Unterschiedliche Veröffentlichungsangaben
(RDA 2.1 D-A-CH)
– Gesamte mehrteilige Monografie in unterschiedlichen
Verlagen
Beispiel:
• Ausgabe im Hanser Verlag
• danach Ausgabe in der Büchergilde Gutenberg => neue
Aufnahme
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
171
Keine neue Beschreibung (1)
• Änderung im Haupttitel (RDA 2.3.2.12.1 + RDA
2.3.2.12.1 D-A-CH) (1)
– Neu:
Bei Änderung im Haupttitel keine neue Beschreibung
– Bei Änderung wird der folgende Titel als späterer Haupttitel
erfasst (s. RDA 2.3.8)
– Jede Änderung im Haupttitel wird als späterer Haupttitel
erfasst (s. RDA 2.3.2.12.1 D-A-CH)
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
172
Keine neue Beschreibung (2)
• Änderung im Haupttitel (RDA 2.3.2.12.1 + RDA
2.3.2.12.1 D-A-CH) (2)
Informationsquelle:
– Jeder Teil einer mehrteiligen Monografie wird als
Informationsquelle für die Beschreibung betrachtet.
– Für den späteren Haupttitel wird als Informationsquelle
dieselbe wie für den Haupttitel herangezogen (RDA
2.3.8.2).
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
173
Keine neue Beschreibung (3)
Änderung im Haupttitel (RDA 2.3.2.12.1 + RDA
2.3.2.12.1 D-A-CH) (3)
RDA
Element
Erfassung
2.3.2
Haupttitel
Frühnennungen der Tiroler
Gemeindenamen
2.3.8
Späterer
Haupttitel
Ab Teil 2 unter dem Titel: Frühnennungen
der Nord- und Osttiroler Gemeindenamen
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
174
Keine neue Beschreibung (4)
• Änderung bei der Verantwortlichkeitsangabe (RDA
2.4.1.10.1 + RDA 2.4.1.10.1 D-A-CH) (1)
 Wird eine Verantwortlichkeitsangabe hinzugefügt, gelöscht
oder geändert (RDA 2.4.1.10.1)
 Präzisierung:
Wenn es sich um die erste zu erfassende
Verantwortlichkeitsangabe handelt (RDA 2.4.1.10.1 D-A-CH)
 Anmerkung machen (s. RDA 2.17.3.6.1)
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
175
Keine neue Beschreibung (5)
Änderung bei der Verantwortlichkeitsangabe (RDA
2.4.1.10.1 + RDA 2.4.1.10.1 D-A-CH) (2)
RDA
Element
Erfassung
2.4.2
Verantwortlichkeitsangabe
herausgegeben von Frank-Michael
Kaufmann und Peter Neumeister
2.17.3.6.1
Änderung in der
Verantwortlichkeitsangabe
Bände 4-6 herausgegeben von Peter
Neumeister
Die Formulierung der Anmerkung ist nach RDA nicht vorgeschrieben
und kann frei gewählt werden.
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
176
Keine neue Beschreibung (6)
• Änderung an Ausgabevermerken - bei gezählten
Auflagen (RDA 2.5 D-A-CH)
– Mehrteilige Monografie bzw. einzelne Teile in neuer,
gezählter Auflage und unveränderter Bandeinteilung
(Struktur)
• 1. Auflage in 4 Bänden
• 2. Auflage in 4 Bänden
 Eine Aufnahme für beide Auflagen
 Alle Bände unter dieser Aufnahme verzeichnet
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
177
Keine neue Beschreibung (7)
• Änderung in Veröffentlichungsangaben (RDA
2.8.1.5.1) (1)
 Ändert sich der Erscheinungsort oder der Ortsname
 Ändert sich der Verlagsname oder wird ein anderer Verlag
genannt
 Anmerkung machen (s. RDA 2.17.7.5.1)
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
178
Keine neue Beschreibung (8)
Änderung in Veröffentlichungsangaben (RDA
2.8.1.5.1) (2)
RDA
Element
Erfassung
2.8.4
Verlagsname
Edition Praesens, Verlag für
Literatur- und Sprachwissenschaft
2.17.7.5.1
Änderung bei der
Veröffentlichungsangabe
Ab Band 7 abweichende
Verlagsangabe: Praesens Verlag
Die Formulierung der Anmerkung ist nach RDA nicht vorgeschrieben
und kann frei gewählt werden.
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
179
Keine neue Beschreibung (9)
Änderung in Veröffentlichungsangaben (RDA
2.8.1.5.1) (3)
RDA
Element
Erfassung
2.8.4
Verlagsname
Lang
2.17.7.5.1
Änderung bei der
Veröffentlichungsangabe
Ab Band 2 anderer Verlag:
Frommann-Holzboog
Die Formulierung der Anmerkung ist nach RDA nicht vorgeschrieben
und kann frei gewählt werden.
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
180
Arbeitshilfen
• Grundsatzpapier Mehrteilige Monografien
• Glossar zu den Beschreibungsarten mehrteiliger
Monografien (auch enthalten im Grundsatzpapier, Punkt 2.3)
• [Standardelemente-Tabelle für die hierarchische
Beschreibung mehrteiliger Monografien]
im RDA-Info-Wiki
AG RDA Schulungsunterlagen – RDA kompakt ÖB: Mehrteilige Monografien | GBV | Stand: März 2016 | CC BY-NC-SA
181