Reinfried Kugel / Dr. Gerd Neumes

Download Report

Transcript Reinfried Kugel / Dr. Gerd Neumes

Eliteschulen des Sports
in Berlin
Das Schul- und
Leistungssportzentrum
in Berlin
Runder Tisch Leistungssport
11.12.2009
Landessportbund Berlin
© Kugel/Schlizio
Verbundsystem im Leistungssport in Berlin
Internationale Spitzenleistungen
Anschluss/Hochleistungstraining
Aufbautraining
Sichtungs- u.
Grundlagentraining
3. Förderphase
2. Förderstufe
1. Förderphase
Langfristiger Leistungsaufbau
Olympiastützpunkt Berlin
Beratungs- und Betreuungseinrichtung (Grund- und Schwerpunktbetreuung der
Bundeskader) in Koordination mit den Spitzenfachverbänden
Landessportbund Berlin
Steuerung der regionalen Leistungssportentwicklung vorrangig im
Nachwuchsleistungssport (Priorität: Schwerpunktsportarten)
23 Schwerpunktsportarten davon 20 Bundesstützpunkte
Basketball-m, Bogenschießen, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Eishockey,
Hockey, Judo, Kanurennsport, Leichtathletik, Moderner Fünfkampf,
Radsport, Rudern, Schwimmen, Boxen, Fechten, Turnen-m, Segeln,
Volleyball-m/w+ Volleyball-Beach, Gewichtheben, Wasserball-m,
Wasserspringen
*Bundesstützpunkt- Nachwuchs
29 Landesleistungszentren in den olymp. Sportarten
Badminton,
Basketball*,
Bogenschießen,
Boxen,
Eishockey,
Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Fechten, Fußball**, Gewichtheben,
Handball, Hockey, Judo, Kanurennsport, Leichtathletik, Moderner
Fünfkampf, Radsport, Rhythmische Sportgymnastik, Rudern, Schwimmen,
Segeln, Sportschießen, Tennis, Turnen-m, Turnen-w, Volleyball,
Wasserball-m, Wasserspringen)
Vereine mit Talentzentren
(43 Vereine / 105 Talentnester / 20 Sportarten)
2
Steuerung Komplementmodell
100 %
A
B
BSTP
C
D/C
D
Eliteschulen
des Sports
TalenteNester
LLZ
Verein
100 %
Kader-
Stützpunkt-
struktur
struktur
Karlsruhe
17/18.10.2013
Verantwortung
LSB
Fachkonferenz
3 Sport und Schule
Verantwortung
OSP
Was ist eine „Eliteschule des Sports“?
 Fördereinrichtung im kooperativen Verbund von
Leistungssport, Schule und Wohnen für sportlich
Hochbegabte
 Der Titel wird nach festgelegten Kriterien vom
Deutschen Olympischen Sport-Bund (DOSB)
verliehen
Karlsruhe
17/18.10.2013
Fachkonferenz
4 Sport und Schule
Was sind die Ziele einer Eliteschule?
 Sportliche Höchstleistungen national und
international
Norman Bröckl
Bronze Olympische
Jerome Boateng
Spiele 2008,
Patrick
Erfolgreicher
Schulabschluss
(MSA
und
Abitur)
3. Platz Fußball-WM
2010,
Hausding
Abitur 2007
Vize-Olympiasieger
2008,
Abitur 2008
MSA 2005
Britta Steffen
Doppel-Olympiasiegerin
2008,
Abitur 2006
 Sportliche Höchstleistungen national und international
 Erfolgreicher Schulabschluss (MSA und ABI)
Karlsruhe
17/18.10.2013
Fachkonferenz
5 Sport und Schule
Wer sind die Berliner Eliteschulen des Sports?
SLZB – Standort
Europasportpark
SLZB - Standort
Sportforum
Standort FlatowOberschule
Standort PoelchauOberschule
Karlsruhe
17/18.10.2013
Fachkonferenz
6 Sport und Schule
Schul- und Leistungssportzentrum Berlin (SLZB)







1100 Schülerinnen und Schüler
21 Sportarten
15 Lehrertrainer in 13 Sportarten
153 Lehrer, 24 Erzieher
Schulinternat mit 126 Plätzen
Wohnheim mit 50 Plätzen
Sportkomplex in unmittelbarer Nähe
(Fußballplätze, Sporthallen für
Beachvolleyball,, Eischnelllauf, Boxen,
Turnen, Eishockey, Fechten, Judo,
Handball, LA-Halle……)
Karlsruhe
17/18.10.2013
Fachkonferenz
7 Sport und Schule
Stundenplan am Beispiel
der Sportart Leichtathletik
Karlsruhe
17/18.10.2013
Fachkonferenz
8 Sport und Schule
Aufnahme
 Empfehlung durch den Landessportbund Berlin
 Erfüllung der sportfachlichen Aufnahmekriterien,
im Internet unter www.slzb.de.
 Gesundheitliches Gutachten durch das Zentrum
für Sportmedizin
 bundesweit offene Schule
 Quereinstiege jederzeit möglich
 Berücksichtigung der schulischen Empfehlung
Karlsruhe
17/18.10.2013
Fachkonferenz
9 Sport und Schule
Förderungsmöglichkeiten
 Team-Teaching - zusätzliche
Teilungsmöglichkeiten in den Kernfächern
(Deutsch, Englisch, Mathematik)
 Einzel-, Stütz- und Förderunterricht möglich
 Ganztagsbetreuung
 Erstellung individueller Förderpläne
 Schulzeitstreckung in der Sekundarstufe I möglich
 Schulzeitstreckung in der Sekundarstufe II für alle
Schüler: viersemestrige Kursphase in drei Jahren
 E-Learning-Angebote
 verminderte Klassenfrequenzen
Karlsruhe
17/18.10.2013
Fachkonferenz
10Sport und Schule
Besonderheiten
 optimale Trainingsbedingungen
 Integration des Trainings in den Schulalltag
 kurze Wege zwischen Schule und
Trainingsstätten
 enge Zusammenarbeit zwischen Eltern,
Sportler/innen, Trainer/innen und Schule
 Regelmäßige sportmedizinische Betreuung
 Schulinternat / Wohnheim
Karlsruhe
17/18.10.2013
Fachkonferenz
11Sport und Schule
Verlassen der Schule
 Bei Wegfall der leistungssportlichen
Perspektive nach der 6., 8., 10. Klasse
 Entscheidung über den Verbleib oder das
Verlassen auf Basis der Förderkonferenzen
 Kooperation mit ausgewählten Schulen für
Abgänger/innen
Karlsruhe
17/18.10.2013
Fachkonferenz
12Sport und Schule
Partner
 Alle Schulstandorte sind Bausteine
eines Verbundsystems bestehend aus:
Diese Kooperation garantiert eine ganzheitliche
Betreuung der Schülerinnen und Schüler in den
Bereichen Trainingswissenschaft, Medizin, Psychologie,
Physiotherapie und Laufbahnberatung
Karlsruhe
17/18.10.2013
Fachkonferenz
13Sport und Schule
Schulabschluss – und dann?
Kooperationen über den OSP
neun Berliner Hochschulen
drei Berliner Universitäten
Ausbildungszentrum bbw
Karlsruhe
17/18.10.2013
Fachkonferenz
14Sport und Schule
Absolventen der Berliner
Eliteschulen des Sports
Karlsruhe
17/18.10.2013
Fachkonferenz
15Sport und Schule
Vielen Dank!
Kontakt:
Reinfried Kugel, Landessportbund Berlin,
Abteilung Leistungssport
 030 30002178, [email protected]
Dr.Gerd Neumes, Schulleiter SLZB
 030 983185205, [email protected]
Runder Tisch Leistungssport
11.12.2009
Landessportbund Berlin
© Kugel/Schlizio